Theorie der Verfassungskritik
BOOK
Cite BOOK
Style
Huba, H. (1996). Theorie der Verfassungskritik. am Beispiel der Verfassungsdiskussion anläßlich der Wiedervereinigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48629-8
Huba, Hermann. Theorie der Verfassungskritik: am Beispiel der Verfassungsdiskussion anläßlich der Wiedervereinigung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48629-8
Huba, H (1996): Theorie der Verfassungskritik: am Beispiel der Verfassungsdiskussion anläßlich der Wiedervereinigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48629-8
Format
Theorie der Verfassungskritik
am Beispiel der Verfassungsdiskussion anläßlich der Wiedervereinigung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 701
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die Verfassungsdiskussion anläßlich der Wiedervereinigung | 18 | ||
§ 1 Die erste Phase: Die Wege-Debatte | 18 | ||
I. Die politischen Ereignisse | 18 | ||
II. Die Wege-Debatte | 21 | ||
1. Die Position der Befürworter einer neuen gesamtdeutschen Verfassung | 22 | ||
2. Die Position der Befürworter des Grundgesetzes als gesamtdeutsche Verfassung | 27 | ||
3. Die Wahl vom 18. März 1990 | 31 | ||
4. Ablösung des Grundgesetzes trotz Beitritt? | 33 | ||
a) Geburtsfehler und Zukunftsuntauglichkeit | 34 | ||
b) Die Verbesserungsvorschläge | 35 | ||
c) Keine Alternative | 38 | ||
III. Gründungssituation oder Normallage? – Zwischenbilanz | 41 | ||
1. Aus dem Ende der Übergangszeit | 42 | ||
2. Aus der Revolution in der DDR | 43 | ||
3. Aus der politischen Tiefenwirkung der deutschen Einigung | 44 | ||
§ 2 Die zweite Phase: Der Streit um Artikel 146 n.F. GG | 47 | ||
I. Die politische und rechtliche Entwicklung | 47 | ||
II. Der Einigungsvertrag | 49 | ||
III. Zur Entstehung der Neufassung des Artikel 146 GG | 51 | ||
IV. Der Interpretationsstreit | 54 | ||
1. Verfassungsgebungsnorm | 54 | ||
2. Verfassungswidrige Verfassungsnorm | 56 | ||
3. Verfassungsrevisionsnorm | 59 | ||
V. Selbstverständigung oder Organisation von Politik? – Zwischenbilanz | 61 | ||
1. Verfassungsrechtlicher dritter Weg? | 61 | ||
2. Verfassungstheoretischer dritter Weg? | 63 | ||
a) Die ordnende Kraft der Selbstverständigung | 64 | ||
b) Die ordnende Kraft der Höchstrangigkeit | 66 | ||
aa) Die Höchstrangigkeit des Verfassungsrechts | 67 | ||
bb) Die Organisation von Politik | 69 | ||
§ 3 Die dritte Phase: Die Gemeinsame Verfassungskommission | 72 | ||
I. Verfassungsrat oder Verfassungsausschuß? | 72 | ||
1. Verfassungsrat | 72 | ||
2. Verfassungsausschuß | 74 | ||
II. Die politische Entscheidung | 75 | ||
III. Aufgabe, Zusammensetzung und Verfahren der GVK | 76 | ||
1. Aufgabe | 76 | ||
2. Zusammensetzung | 77 | ||
3. Verfahren | 78 | ||
IV. Die Kritik – zum ersten | 78 | ||
V. Befassungsgegenstände und Empfehlungen der GVK | 80 | ||
1. Befassungsgegenstände | 80 | ||
2. Empfehlungen | 83 | ||
a) Die Änderungsempfehlungen | 83 | ||
b) Belassungsempfehlungen? | 84 | ||
VI. Zwei Bewertungsmaßstäbe | 85 | ||
1. Zwei Grundforderungen | 85 | ||
2. Zwei gegensätzliche Begründungslastverteilungen | 85 | ||
VII. Die Kritik – zum zweiten (Zusammenfassung) | 86 | ||
VIII. Das parlamentarische Ende der Verfassungsdiskussion | 90 | ||
1. Die Gesetzentwürfe | 90 | ||
a) SPD | 90 | ||
b) Bündnis 90/Die Grünen | 92 | ||
c) PDS/Linke Liste | 93 | ||
d) Der Gesetzentwurf zu Art. 2 a. | 94 | ||
2. Das Ergebnis | 95 | ||
3. Das Ende? | 98 | ||
§ 4 Verfassungstheoretische Bilanz der Diskussion | 100 | ||
I. Die Differenz in zeitlicher und sachlicher Hinsicht | 100 | ||
1. Die Verfassung als "Rahmen" | 100 | ||
a) Übereinstimmung | 100 | ||
b) Differenz | 101 | ||
2. Das Bezugsproblem der Verfassung | 104 | ||
a) Die Legitimation von Herrschaft | 104 | ||
b) Die Ermöglichung von Politik | 106 | ||
3. Verfassung und Zukunft | 107 | ||
II. Die Differenz in sozialer Hinsicht | 109 | ||
1. Tatsächliche Zustimmung zur Verfassung | 109 | ||
2. Tatsächliche Geltung der Verfassung | 111 | ||
3. Zum Verhältnis von tatsächlicher Geltung und tatsächlicher Zustimmung | 112 | ||
4. Das Legitimationsproblem | 113 | ||
a) der Verfassung verstanden als höchstrangiges Gesetz | 113 | ||
b) der Verfassung verstanden als Selbstverständigung | 115 | ||
5. Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes | 118 | ||
a) im Verständnis der Gegner der reinen Beitrittslösung | 118 | ||
b) im Verständnis der Befürworter der reinen Beitrittslösung | 120 | ||
c) im Vergleich | 123 | ||
III. Resümee: pathetisches und technisches Verfassungsverständnis | 124 | ||
Zweiter Teil: Theorie der Verfassungskritik | 129 | ||
§ 5 Das Scheitern des pathetischen Verfassungsverständnisses und seine Gründe | 129 | ||
I. Das Scheitern | 129 | ||
II. Die Gründe | 130 | ||
1. Politische Gründe | 130 | ||
2. Sachliche Gründe | 132 | ||
a) Diagnose der gesellschaftlichen Lage und Verfassungsbegriff | 132 | ||
b) Fortgang der Untersuchung | 136 | ||
§ 6 Die Änderungen des Grundgesetzes vor der Wiedervereinigung | 139 | ||
I. Beschränkter Zweck der Untersuchung | 139 | ||
II. Umfang und Materien der Änderungen | 141 | ||
III. Sachliche Gründe der Änderungen | 144 | ||
1. Die Konsolidierung und Sicherung der bundesrepublikanischen Staatsgewalt | 145 | ||
a) Aufarbeitung der Kriegs- und Besatzungsfolgen | 145 | ||
b) Vervollständigung der Staatsgewalt | 145 | ||
c) Weitere Sicherung der Staatsgewalt | 149 | ||
2. Die Anpassung der Regelungen der staatlichen Verfügung über Recht und Geld | 150 | ||
a) Die Regelungen | 150 | ||
b) Anpassung oder Planung? | 151 | ||
c) Länderneugliederung | 153 | ||
3. Die Funktionsfähigkeit der repräsentativen Demokratie und des Rechtsstaates | 154 | ||
a) Demokratie | 154 | ||
b) Rechtsstaat | 155 | ||
IV. Gesellschaftlicher Hintergrund der Änderungen | 156 | ||
§ 7 Folgerungen – Der Eigensinn des Grundgesetzes | 158 | ||
I. Folgerungen | 158 | ||
1. Ausdiffererizierung des politischen Systems | 159 | ||
2. Anpassung | 159 | ||
3. Organisationsrecht | 160 | ||
II. Verfassungswandel | 162 | ||
III. Der Eigensinn des Grundgesetzes | 164 | ||
1. Technisches Verfassungskonzept | 164 | ||
2. Und die Sinngebungsfunktion der Verfassung? | 166 | ||
3. Die Multifunktionalität der Verfassung | 167 | ||
4. Technisches Provisorium | 169 | ||
§ 8 Die Weimarer Reichsverfassung | 170 | ||
I. Weimarer Verfassung und Grundgesetz | 170 | ||
II. Weimarer Verfassung und gesamtdeutsche Alternativen zum Grundgesetz | 172 | ||
1. Der (sog.) Verfassungsentwurf des Runden Tisches | 172 | ||
2. Der Kuratoriumsentwurf | 178 | ||
III. Zum Scheitern der Weimarer Verfassung | 181 | ||
1. Die Weimarer Verfassung als "unglückliche" Verfassung | 181 | ||
2. Verfassungsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen | 182 | ||
3. Die Weimarer Verfassung als "mißglückte" Verfassung | 183 | ||
a) Das ökonomische Argument | 183 | ||
b) Das Parteienhader-Argument | 184 | ||
c) Das Gesinnungs-Argument | 185 | ||
IV. Ergebnis | 189 | ||
§ 9 Positiv- und Negativverfassungen | 190 | ||
I. Die Konzepte | 190 | ||
1. Negativverfassungen | 190 | ||
2. Positivverfassungen | 190 | ||
a) Freiheit und Glück | 191 | ||
b) Gleichheit und Vielfalt | 191 | ||
c) Legalität und Solidarität | 192 | ||
II. Definitive Integration – Der Naumannsche Grundrechtsentwurf | 192 | ||
III. Ein zusammenfassender Vergleich | 196 | ||
1. Unterschiedliche sachliche Anknüpfungspunkte | 196 | ||
2. Unterschiedliches Verhältnis zur Zeit und zum Recht | 196 | ||
3. Teilnehmer und Beobachter | 198 | ||
§ 10 Positiv- oder Negativverfassung? | 200 | ||
I. Für eine (gesamtdeutsche) Positivverfassung | 200 | ||
1. Revolution | 200 | ||
2. Einheit | 201 | ||
II. Für eine (gesamtdeutsche) Negativverfassung | 202 | ||
1. Verfassung trotz Revolution | 202 | ||
2. Einheit und funktionale Differenzierung | 202 | ||
III. Evolution oder Planung? | 204 | ||
IV. Die Aufgabe der Wissenschaft | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Sachwortverzeichnis | 225 |