Menu Expand

Bewertung von Genußscheinen

Cite BOOK

Style

Kanders, G. (1991). Bewertung von Genußscheinen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47226-0
Kanders, Georg. Bewertung von Genußscheinen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47226-0
Kanders, G (1991): Bewertung von Genußscheinen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47226-0

Format

Bewertung von Genußscheinen

Kanders, Georg

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 145

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Einleitung 15
1. Entstehung der Genußscheine 15
2. Renaissance des Genußrechtskapitals aufgrund der KWG-Novelle von 1985 18
3. Bedeutung des nichtbörsennotierten Genußkapitals 21
4. Bewertungsprobleme bei Genußscheinen 23
B. Ausstattungsmerkmale und Klassifizierung von Genußscheinen 25
1. Unterscheidungsmerkmal „Zufluß von Finanzmitteln“ 25
2. Unterscheidungsmerkmal „Wandel- und Optionsrechte“ 26
3. Laufzeitvereinbarungen in den Genußrechtsbedingungen 28
4. Verlustteilnahmebestimmungen bei Genußscheinen 31
4.1. Verlustteilnahme als Bestandteil von Genußscheinbedingungen 31
4.2. Ausschüttungsausfall als eine Version der Verlustteilnahme 34
4.3. Herabschreibung des Rückzahlungsbetrags als zweite Version einer Verlustteilnahme 35
4.4. Anknüpfungstatbestände der Verlustteilnahme 37
4.4.1. Teilnahme an einem negativen Betriebsergebnis 38
4.4.2. Teilnahme an einem Jahresfehlbetrag 39
4.4.3. Teilnahme an einem Bilanzverlust 39
4.4.4. Teilnahme an einer Kapitalherabsetzung 41
4.4.5. Nachrangige Verlustteilnahme 41
4.5. Verlustteilnahme und Verlustvortrag 41
4.6. Unterschiedliche Verlustteilnahmeanknüpfungen für Teile des Genußkapitals 42
4.7. Vergleich verschiedener Verlustteilnahmevarianten 43
4.8. Die Vermeidung des Ausweises eines Bilanzverlustes durch Rücklagenauflösung 43
4.9. Ausmaß der Verlustteilnahme 44
4.10. Besserungsabreden bei Verlustteilnahmen und Ausschüttungsausfall 45
4.11. Die Problematik unterschiedlicher Anknüpfungstatbestände für Verlustteilnahme und Ausschüttungsausfall 46
4.12. Ausschüttungsbasis und Verlustteilnahme 48
5. Ausschüttungsbestimmungen bei Genußscheinen 48
5.1. Klassifizierung von Genußscheinen zur Kapitalbeschaffung 50
5.1.1. Genußscheine vom Typ A 51
5.1.2. Genußscheine vom Typ B 53
5.1.3. Genußscheine vom Typ C 53
5.1.4. Genußscheine vom Typ D 54
5.1.5. Genußscheine vom Typ E 55
5.2. Vergleich verschiedener Ausschüttungsbestimmungen 56
C. Prämissen der Duplizierung 59
1. Duplizierung als Bewertungsansatz für Genußscheine 59
2. Das Gesetz des Einheitspreises 60
3. Zustandspreise und Arrow-Debreu-Securities 61
4. Die Arbitragefreiheitsbedingung 64
5. Anwendung von Arbitrageüberlegungen zur Bewertung sicherer Zahlungsströme und bei der Auswahl festverzinslicher Anleihen 68
6. Anwendungsmöglichkeiten der Duplizierung bei unsicheren Zahlungsströmen 70
6.1. Arbitrageüberlegungen in der Optionspreistheorie 70
6.2. Die Herleitung zweier Formeln zur Optionspreisbestimmung unter der Annahme, daß die Basis-assets einem stetigen stochastischen Prozeß folgen 72
7. Spezielle Annahmen bei der Duplizierung von Genußscheinen 76
D. Duplizierung von Genußscheinen am Beispiel des Commerzbankgenußscheins 77
1. Vorbemerkung 77
2. Die Genußscheinbedingungen des Commerzbankgenußscheins 78
3. Duplizierung der Mindestausschüttung 79
4. Duplizierung der Bonusausschüttungen 81
4.1. Herleitung des Aktienterminkurses 81
4.2. Duplizierung der dividendenabhängigen Zusatzausschüttung 83
4.2.1. Erfassung des Dividendenstroms 83
4.2.2. Berücksichtigung der Dividendenpartizipationsgrenze 83
4.2.3. Das Basisportefeuille zur Duplizierung des Commerzbankgenußscheins 84
4.2.4. Elemente zur Erfassung von Dividendenzahlungen unter der Dividendenpartizipationsgrenze 85
4.3. Die Wertobergrenze des Commerzbankgenußscheines 88
5. Duplizierung von verringerter Mindestausschüttung und Ausschüttungsausfall 89
6. Duplizierung der Verlustteilnahme 91
7. „Naive“ Einbeziehung der vorrangigen Wiederauffüllung 92
8. Eine Möglichkeit zur gleichzeitigen Bestimmung der Werte von Verlustteilnahme und Ausschüttungsausfall 92
8.1. Bestimmung der Verlustteilnahme durch Austauschoptionen 93
8.2. Die Bewertung von Austauschoptionen 94
8.3. Verwendung Margrabe’scher Austauschoptionen für die Bewertung von Ansprüchen an Jahresergebnissen 96
8.4. Berücksichtigung unterschiedlicher Zahlungswirksamkeit der Verlustteilnahme bei Genußscheinen und Optionsbewertung 99
8.4.1. Das Problem 99
8.4.2. Der Zusammenhang zwischen Optionspreisen nach dem Margrabemodell und dem Erwartungswert der Optionsausübung bei unverzinslichen Basisvermögensgegenständen 100
8.4.3. Berücksichtigung der Differenzen in der Zahlungswirksamkeit und der Unverzinslichkeit der Basisvermögensgegenstände durch einen Abzinsungsfaktor 101
8.5. Beschränkung der Verlustteilnahme auf den Rückzahlungsbetrag 103
8.6. Verlustteilnahme anteilig zum Risikokapital 108
8.7. Erfassung des Ausschüttungsausfalls über Austauschoptionen 111
8.8. Ein Duplizierungsportefeuille mit Austauschoptionen zur Erfassung von Ausschüttungsausfall und Verlustteilnahme 115
8.9. Erfassung der vorrangigen Wiederauffüllung mittels Austauschoptionen 117
8.9.1. Beschreibung des benötigten Optionengeflechts 117
8.9.2. Bewertung ohne Einbezug der Nachbesserungsoption 123
8.9.3. Einbeziehung der Nachbesserungsoption 127
9. Das Gesamtmodell zur Bewertung eines Genußscheins Typ Commerzbank 131
10. Ein Vergleich der Ergebnisse der Bewertungsgleichung mit der Bewertung an der Börse 133
E. Duplizierung weiterer Genußscheinelemente 136
1. Duplizierung von Genußscheinen des Typs A 136
1.1. Duplizierung eines Genußscheins vom Typ A ohne kumulative Nachzahlung 136
1.2. Behandlung kumulativer Nachzahlungen 138
1.2.1. Darstellung des benötigten Optionengeflechts 138
1.2.2. Bewertung der kumulativen Nachzahlung 143
2. Duplizierung von Genußscheinen des Typs C 148
2.1. Kurzbeschreibung der Drägergenußscheine 148
2.2. Duplizierung der Drägergenußscheine 149
2.3. Duplizierung von Genußscheinen des Typs C ohne Mindestausschüttung 151
3. Duplizierung quotaler Ansprüche an Jahresergebnissen 152
4. Die Duplizierung „rendite“-abhängiger Ausschüttungen, gleichzeitig Grundlage der Bewertung von Genußscheinen der Typen D und E 155
F. Zusammenfassung 159
Literaturverzeichnis 169