Freiheit und Bindung des Gewerbes
BOOK
Cite BOOK
Style
Ziekow, J. (1992). Freiheit und Bindung des Gewerbes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47367-0
Ziekow, Jan. Freiheit und Bindung des Gewerbes. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47367-0
Ziekow, J (1992): Freiheit und Bindung des Gewerbes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47367-0
Format
Freiheit und Bindung des Gewerbes
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 54
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Entwicklungsmöglichkeiten des Gewerbes im Frühmittelalter | 6 | ||
I. Die Frage der handwerklichen Differenzierung | 6 | ||
II. Das Verhältnis von rechtlicher und wirtschaftlicher Freiheit im frühmittelalterlichen Handwerk | 8 | ||
III. Organisation des abhängigen Handwerks und Ausbildungswesen | 11 | ||
Kapitel 2: Das Gewerbe der Zunftzeit | 15 | ||
I. Die Entstehung der Zunft | 16 | ||
1. Die Hofrechtstheorie | 16 | ||
2. Zunft und frühmittelalterliche Gilde | 18 | ||
a) Die frühmittelalterlichen Gilden | 18 | ||
b) Die Herleitung der Zunft aus der Gilde | 25 | ||
3. Die Lehre vom römisch-byzantinischen Ursprung der Zünfte | 27 | ||
4. Ämter und Zünfte bei Keutgen | 29 | ||
5. Die Zunft als Instanz der administrativen Dezentralisation | 32 | ||
a) Die Mobilisierung des Rechts und die Entstehung der Stadtverfassung | 33 | ||
b) Die Verleihung der Gewerbegerechtigkeit an die Zunft | 37 | ||
II. Struktur und Aufgaben der Zunft | 45 | ||
1. Die Regelung des Gewerberechts | 45 | ||
2. Die Zunftgerichtsbarkeit | 48 | ||
3. Die Sorge für Menge, Qualität und Preis der Produkte | 54 | ||
4. Bürgerkämpfe und leiherechtliches System | 65 | ||
5. Die Abgrenzung der Produzenten | 75 | ||
III. Voraussetzungen für die Ausübung eines zünftischen Gewerbes | 79 | ||
1. Die Lehre | 80 | ||
a) Anforderungen an die Herkunft des Bewerbers | 81 | ||
b) Die Begründung des Lehrverhältnisses | 91 | ||
c) Die Lehrzeit | 102 | ||
2. Die Gesellenzeit | 129 | ||
a) Die Gesellenvereinigungen | 130 | ||
b) Die Wanderschaft | 137 | ||
aa) Die Stellung des Gesellen im zünftischen Gewerberecht | 140 | ||
bb) Der Wanderzwang in der Krise des 15./16. Jhs | 154 | ||
c) Die Mutzeit | 166 | ||
d) Erleichterungen für die Angehörigen von Zunftgenossen | 176 | ||
3. Die Aufnahme als Meister | 186 | ||
Kapitel 3: Die Einflußnahme des territorialstaatlichen Gesetzgebungsanspruchs auf die Gewerberechtsentwicklung bis zum Ende des alten Reichs | 217 | ||
I. Der Keßlerschutz | 217 | ||
II. Von den Anfängen der Landeshoheit bis zum Westfälischen Frieden | 220 | ||
1. Territorialgewalt und Zunft bis zur Mitte des 16. Jhs | 226 | ||
2. Das Eingreifen der Reichsgesetzgebung | 235 | ||
3. Die landesherrliche Gewerbepolitik nach den Reichspolizeiordnungen bis zur Mitte des 17. Jhs | 244 | ||
a) Landeszünfte und Landhandwerk | 248 | ||
b) Der Nachweis der Befähigung | 253 | ||
III. Das Gewerberecht unter dem Absolutismus | 265 | ||
1. Die Lage der Zünfte und Gesellenvereinigungen | 268 | ||
2. Das Verhältnis von Stadt und Land in der territorialen Gewerbepolitik | 277 | ||
a) Die Regelungen in Preußen und Österreich | 279 | ||
b) Einzünftung und Qualifikation der Landhandwerker | 283 | ||
3. Der Erwerb der Qualifikation | 285 | ||
4. Die Aktivierung gewerblicher Potentiale, insbesondere die Befreiung von Aufnahmevoraussetzungen | 304 | ||
5. Das Manufakturwesen | 315 | ||
Kapitel 4: Vom Vorgang Frankreichs bis zur Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund | 323 | ||
I. Die Einführung der Gewerbefreiheit in Frankreich | 323 | ||
II. Die preußischen Reformen | 327 | ||
1. Die Gewerbepolitik Steins | 329 | ||
2. Die Durchsetzung der Gewerbefreiheit unter Hardenberg | 336 | ||
a) Das Gewerbesteueredikt | 340 | ||
b) Das Gewerbepolizeigesetz | 343 | ||
aa) Die Gewerbeberechtigung | 344 | ||
bb) Voraussetzungen für den Betrieb eines Gewerbes | 349 | ||
III. Die Diskussion um Zunft oder Gewerbefreiheit | 359 | ||
1. Die unmittelbaren Folgen der Gewerbefreiheit in Preußen | 359 | ||
2. Die Gewerbefrage als gesamtdeutsches Problem | 365 | ||
a) Der Stand der Erörterungen im Vormärz | 368 | ||
b) Die Handwerkerbewegung von 1848/49 | 377 | ||
aa) Der Frankfurter Meisterkongreß | 380 | ||
bb) Der Frankfurter Arbeiterkongreß | 386 | ||
cc) Die Gewerbefrage in der Nationalversammlung | 389 | ||
c) Zwischen Revolution und Gewerbeordnung | 393 | ||
IV. Die einzelstaatliche Gewerbegesetzgebung | 396 | ||
1. Preußen | 396 | ||
a) Die Allgemeine Gewerbeordnung von 1845 | 402 | ||
b) Die Einschränkung der Gewerbefreiheit im Jahre 1849 | 415 | ||
2. Österreich | 421 | ||
3. Bayern | 431 | ||
a) Die Reform von 1825 | 435 | ||
b) Von der Vollzugsinstruktion des Jahres 1853 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit | 445 | ||
4. Baden | 453 | ||
5. Württemberg | 459 | ||
6. Hannover | 466 | ||
7. Sachsen und thüringische Staaten | 472 | ||
a) Königreich Sachsen | 472 | ||
b) Thüringische Staaten | 478 | ||
aa) Sachsen-Weimar-Eisenach | 478 | ||
bb) Sachsen-Meiningen | 482 | ||
cc) Gotha | 483 | ||
dd) Sachsen-Altenburg | 486 | ||
ee) Coburg | 488 | ||
ff) Schwarzburg-Rudolstadt | 490 | ||
gg) Schwarzburg-Sondershausen | 491 | ||
hh) Reuß jüngere Linie | 493 | ||
ii) Reuß ältere Linie | 494 | ||
8. Hessische Staaten | 495 | ||
a) Kurfürstentum Hessen | 495 | ||
b) Großherzogtum Hessen | 499 | ||
c) Nassau | 503 | ||
d) Hessen-Homburg, Frankfurt und Waldeck | 506 | ||
9. Norddeutsche Länder | 508 | ||
a) Braunschweig | 508 | ||
b) Herzogtum Oldenburg und Fürstentum Lübeck | 513 | ||
c) Anhaltische Staaten | 515 | ||
aa) Anhalt-Bernburg | 515 | ||
bb) Anhalt-Dessau-Köthen | 517 | ||
d) Hansestädte | 519 | ||
aa) Bremen | 519 | ||
bb) Hamburg | 521 | ||
cc) Lübeck | 523 | ||
e) Mecklenburgische Großherzogtümer | 524 | ||
f) Holstein und Lauenburg | 526 | ||
g) Lippische Staaten | 528 | ||
10. Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen | 528 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 532 | ||
Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur | 547 | ||
I. Quellen | 547 | ||
II. Literatur | 563 |