Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff
BOOK
Cite BOOK
Style
Sick, B. (1993). Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Neufassung des § 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47754-8
Sick, Brigitte. Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff: Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Neufassung des § 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47754-8
Sick, B (1993): Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff: Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Neufassung des § 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47754-8
Format
Sexuelles Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigungsbegriff
Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Neufassung des § 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 80
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Rechtsgeschichtlicher Überblick | 26 | ||
I. Einführung | 26 | ||
II. Altes Testament | 27 | ||
III. Römisches Recht | 29 | ||
IV. Von den germanischen Volksrechten bis zum RStGB | 32 | ||
1. Die Zeit vor 1500 – Germanische Volksrechte, Rechtsbücher und Stadtrechte | 32 | ||
2. Die Carolina und die Partikulargesetzgebung bis 1750 | 37 | ||
3. Die Zeit der Aufklärung und die deutsche Strafgesetzgebung des 18. und 19. Jahrhunderts | 42 | ||
V. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 | 50 | ||
1. Die Ausgestaltung des Tatbestandes | 50 | ||
2. Die durch § 177 RStGB geschützten Rechtsgüter – Sittlichkeit, Geschlechtsehre und sexuelle Freiheit | 57 | ||
VI. Reformbemühungen im Bereich des Vergewaltigungstatbestands nach Inkrafttreten des RStGB | 64 | ||
1. Reformentwürfe bis zum E 1962 | 64 | ||
2. E 1962 | 67 | ||
3. Das Gutachten von Hanack | 70 | ||
4. Alternativentwurf (AE) | 74 | ||
VII. Das 4. Strafrechtsreformgesetz | 78 | ||
1. Zum Rechtsgutsverständnis allgemein | 78 | ||
2. Das Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung | 79 | ||
2.1. “Sexuelle Selbstbestimmung” als Abschnittsüberschrift | 79 | ||
2.2. Systematische Einordnung des Rechtsguts der sexuellen Selbstbestimmung | 82 | ||
2.3. Inhaltliche Eingrenzung des Begriffs der sexuellen Selbstbestimmung | 86 | ||
2.4. Ergebnis | 87 | ||
3. § 177 StGB und der Vergewaltigungsbegriff | 88 | ||
VIII. Zusammenfassung der Entwicklung des Rechtsguts und des Vergewaltigungsbegriffes | 92 | ||
Zweiter Teil: Die gegenwärtige Rechtslage | 95 | ||
I. Einleitung | 95 | ||
II. Die Nötigungshandlung | 96 | ||
1. Der Gewaltbegriff der Rechtsprechung | 96 | ||
1.1. Die Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs in der Rechtsprechung | 96 | ||
1.2. Der Gewaltbegriff der Rechtsprechung zum Vergewaltigungstatbestand | 100 | ||
1.2.1. Physische Kraftentfaltung ist unverzichtbar | 100 | ||
1.2.2. Auf das Opfer muß ein körperlich wirksamer Zwang ausgeübt werden | 109 | ||
1.2.3. Der Täter muß die Absicht haben, einen tatsächlich geleisteten oder bestimmt erwarteten Widerstand zu überwinden | 120 | ||
1.2.3.1. Keine Gewalt ist das “bloße” Ausnutzen der Widerstandsunfähigkeit | 121 | ||
1.2.3.2. Keine Gewalt ist das bloße Ausnutzen einer Situation eingeschränkter Verteidigungsmöglichkeiten | 125 | ||
1.2.3.3. Keine Gewalt ist das bloße Ausnutzen der Angst vor (erneuter) Gewalt | 131 | ||
1.2.3.4. Keine Gewalt ist das Ausnutzen der Gewaltanwendung eines anderen | 142 | ||
a) “Vergewaltigung nach Vergewaltigung” | 142 | ||
b) Vergewaltigung nach Gewaltanwendung durch einen Dritten | 145 | ||
1.2.4. Zusammenfassung zum Gewaltbegriff der Rechtsprechung | 148 | ||
1.3. Der Gewaltbegriff der Literatur | 152 | ||
1.3.1. Einheitlicher strafrechtlicher Gewaltbegriff | 152 | ||
1.3.2. Deliktspezifische Gewaltbegriffe | 154 | ||
2. Einverständnis und Sonderkonstruktion der vis haud ingrata | 164 | ||
2.1. Einleitung | 164 | ||
2.2. Zum Einverständnis bei § 177 StGB | 166 | ||
2.2.1. Das erzwungene Einverständnis ist unbeachtlich | 166 | ||
2.2.2. Kein generelles Einverständnis | 169 | ||
2.2.3. Das anfängliche Einverständnis ist widerrufbar | 169 | ||
2.2.4. Ein nachträgliches Einverständnis ist möglich | 170 | ||
2.3. Die vis haud ingrata | 172 | ||
2.3.1. Fälle, in denen ein Einverständnis fingiert wird | 172 | ||
2.3.1.1. Bei nur verbalem Widerstand des Opfers | 172 | ||
2.3.1.2. Bei körperlichem Widerstand | 174 | ||
2.3.1.3. Außerrechtliche Vorstellungen | 177 | ||
2.3.2. “Erregungsfälle” | 181 | ||
2.3.2.1. Vorstellungsbild des Täters | 181 | ||
2.3.2.2. Außerrechtliche Vorstellungen | 182 | ||
2.3.3. Kritik | 185 | ||
2.3.4. Dogmatische Einordnung der vis haud ingrata | 189 | ||
2.3.4.1. Literatur | 189 | ||
2.3.4.2. Rechtsprechung | 190 | ||
2.3.5. Konsequenzen aus der Anerkennung der vis haud ingrata | 191 | ||
2.3.5.1. Korrekturen im Vorsatzbereich – Sonderkonstruktion der “geschlechtsspezifischen Situationsverkennung” | 191 | ||
2.3.5.2. Begrenzte Bedeutung der Einwilligung | 196 | ||
2.3.6. Ergebnis | 198 | ||
3. Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben | 199 | ||
3.1. Einleitung | 199 | ||
3.2. Art und Weise der Drohung | 200 | ||
3.2.1. Intensität | 200 | ||
3.2.2. Zeitliche Begrenzung | 203 | ||
3.2.3. Inhalt und Form der Drohung | 207 | ||
3.3. Adressat der Drohung | 209 | ||
III. Die Beziehung zwischen Tatmittel und Taterfolg – Kausalität | 211 | ||
1. Einleitung | 211 | ||
2. Ausnutzungsfälle | 212 | ||
3. Überraschender Sexualangriff | 213 | ||
4. Erregungsfälle | 216 | ||
5. Fehlende “Verknüpfungsvorstellung” | 216 | ||
6. Schlußbetrachtung | 220 | ||
IV. Geschlecht des Opfers bzw. des Täters | 221 | ||
V. Begriff des Beischlafs | 224 | ||
VI. Deliktscharakter | 230 | ||
1. Systematische Einordnung des § 177 StGB | 230 | ||
2. Besonderes Unrecht des § 177 StGB | 232 | ||
3. “Normalfall” und “minder schwerer Fall” der Vergewaltigung | 234 | ||
3.1. Die Abgrenzung zwischen “Normalfall” und “minder schwerem Fall” | 234 | ||
3.2. Fallgruppen des “minder schweren Falls” | 236 | ||
3.2.1. “Sexueller Notstand” | 236 | ||
3.2.2. Frühere persönliche Beziehungen zwischen Täter und Opfer | 239 | ||
3.2.3. “Mitschuld” des Opfers | 242 | ||
3.3. Zusammenfassung und Kritik | 244 | ||
VII. Der subjektive Tatbestand – Vorsatzprobleme | 248 | ||
1. Probleme aufgrund der Anerkennung der vis haud ingrata – Die Sonderkonstruktion der “geschlechtsspezifischen Situationsverkennung” | 248 | ||
2. Probleme aufgrund der Zweiaktigkeit des Delikts | 248 | ||
3. Besonderheiten des Gesamtvorsatzes bei Sexualdelikten | 249 | ||
VIII. Verhältnis des § 177 StGB zu § 178 StGB | 251 | ||
IX. Zusammenfassung zum Vergewaltigungsbegriff | 253 | ||
Dritter Teil: Auffangtatbestände zu § 177 StGB | 255 | ||
I. Einführung | 255 | ||
II. Tatbestände, die die sexuelle Selbstbestimmung schützen | 258 | ||
1. § 178 StGB | 258 | ||
1.1. Einleitung | 258 | ||
1.2. Der Begriff der sexuellen Handlung | 258 | ||
1.3. Die Erheblichkeit der sexuellen Handlung | 263 | ||
1.3.1. Quantitativer Aspekt | 263 | ||
1.3.2. Relativer Aspekt | 268 | ||
1.4. Erfordernis eines Körperkontakts | 271 | ||
2. § 179 StGB | 273 | ||
2.1. “Ausnutzen der Widerstandsunfähigkeit” | 273 | ||
2.2. Problematik der mittelbaren Täterschaft bei § 179 StGB | 275 | ||
3. § 237 StGB | 277 | ||
3.1. Einleitung | 277 | ||
3.2. Entführen und Kausalität | 279 | ||
3.3. “Hilflose Lage” | 280 | ||
3.4. Die Tatmittel des Entführens (“List”, “Drohung” und “Gewalt”) | 285 | ||
3.5. Vorsatzprobleme | 286 | ||
3.6. Zusammenfassung | 288 | ||
4. § 182 StGB | 289 | ||
4.1. Einleitung | 289 | ||
4.2. Der Begriff des “Verführens” | 290 | ||
4.3. Existenzberechtigung des § 182 StGB? | 293 | ||
III. Tatbestände, die andere Rechtsgüter schützen | 297 | ||
1. § 240 StGB | 297 | ||
1.1. Tatmittel | 297 | ||
1.2. Verhältnis § 177 StGB – § 240 StGB | 299 | ||
1.3. Rechtsgut | 302 | ||
1.4. Eheliche Vergewaltigung | 302 | ||
2. § 223 StGB | 305 | ||
3. § 185 StGB | 310 | ||
3.1. Einleitung | 310 | ||
3.2. Entwicklung der Rechtsprechung – Meinungsstand | 311 | ||
3.3. Fälle aus der neueren Rechtsprechung | 314 | ||
3.3.1. § 185 StGB bejahende Urteile | 314 | ||
3.3.2. § 185 StGB verneinende Urteile | 315 | ||
3.4. Stellungnahme und Kritik | 317 | ||
IV. Zusammenfassung | 322 | ||
Vierter Teil: Reform des § 177 StGB und verwandter Delikte | 325 | ||
I. Die neuere Reformdebatte | 325 | ||
1. Einleitung | 325 | ||
2. Gang der Reformdebatte | 327 | ||
2.1. Die erste Phase | 327 | ||
2.2. Die zweite Phase | 330 | ||
3. Die verschiedenen Entwürfe im Hinblick auf den Vergewaltigungsbegriff | 331 | ||
3.1. Darstellung | 331 | ||
3.2. Stellungnahme und Kritik | 333 | ||
3.2.1. Beibehaltung des tradierten Vergewaltigungsbegriffs (BMJ, SPD) | 333 | ||
3.2.2. Weiter Vergewaltigungsbegriff (BMJFFG, Juristinnenbund, Die GRÜNEN) | 333 | ||
3.2.2.1. Sonderregelungen im Entwurf des Juristinnenbundes | 337 | ||
3.2.2.2. Sonderregelungen im Entwurf der GRÜNEN | 339 | ||
a) Erweiterung des § 177 StGB auf andere Eindringensformen | 339 | ||
b) Erweiterung der §§ 177, 178 StGB auf Handlungen ohne Körperkontakt | 340 | ||
4. Das vorläufige Ende der Reform | 341 | ||
II. Eigener Vorschlag zur Reform der sexuellen Gewaltdelikte | 344 | ||
1. Vorstellung des gesamten Reformentwurfs (RE) | 344 | ||
2. Ausgangslage | 346 | ||
3. Strafwürdigkeit einfacher sexueller Gewalt und sexueller Belästigungsformen | 347 | ||
4. Grundkonzeption des Entwurfs und systematische Stellung der Delikte | 349 | ||
5. Zu den einzelnen Delikten | 353 | ||
5.1. § 177 RE (Sexuelle Nötigung) | 353 | ||
5.1.1. Die Tatmittel | 353 | ||
5.1.2. Handlungsalternativen | 355 | ||
5.1.3. Zusammenfassung der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung in einem Delikt mit geschlechtsneutraler Formulierung | 355 | ||
5.1.3.1. Zusammenfassung der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung zu einem Delikt | 355 | ||
5.1.3.2. Geschlechtsneutrale Fassung | 356 | ||
5.1.4. Pönalisierung der ehelichen sexuellen Nötigung und Vergewaltigung | 356 | ||
5.1.5. Qualifikationstatbestände und Strafandrohungen | 356 | ||
5.1.5.1. Qualifikationstatbestände | 356 | ||
5.1.5.2. Strafandrohungen | 359 | ||
5.2. § 178 RE (Ausnutzen der Hilflosigkeit zu sexuellen Handlungen) | 359 | ||
5.2.1. Funktion des § 178 RE | 359 | ||
5.2.2. “Ausnutzen der hilflosen Lage” | 361 | ||
5.2.2.1. “Hilflose Lage” (§ 178 II RE) | 361 | ||
5.2.2.2. “Ausnutzen” | 363 | ||
5.2.3. Strafandrohung | 364 | ||
5.3. § 179 (Ausnutzen der Widerstandsunfähigkeit zu sexuellen Handlungen) | 364 | ||
5.3.1. Begriff der Widerstandsunfähigkeit (§ 179 II RE) | 364 | ||
5.3.2. Widerstandsunfähigmachen durch List oder Täuschung (§ 179 III RE) | 365 | ||
5.3.3. Pönalisierung des ehelichen Mißbrauchs | 365 | ||
5.3.4. Strafandrohung | 365 | ||
5.4. § 182 RE (Sexuelle Belästigung) | 366 | ||
5.4.1. Strafwürdigkeit der sexuellen Belästigung? | 366 | ||
5.4.2. Die sexuelle Belästigung als allgemeiner Auffangtatbestand sexueller Gewalt | 368 | ||
5.4.3. Begriff der “sexuellen Belästigung” (§ 182 II–IV RE) | 369 | ||
5.4.4. Strafandrohung | 371 | ||
5.5. Streichung des § 182 StGB | 371 | ||
5.6. Streichung des § 237 StGB | 371 | ||
Anhang I | 372 | ||
Synopse der Gesetzesentwürfe zur Reform der sexuellen Gewaltdelikte | 372 | ||
Anhang II | 375 | ||
Verzeichnis der unveröffentlichten Entscheidungen des BGH | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 377 |