Menu Expand

Cite BOOK

Style

Herrmann, A., Ochel, W., Wegner, M. (1990). Bundesrepublik und Binnenmarkt '92. Perspektiven für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46863-8
Herrmann, Anneliese Ochel, Wolfgang and Wegner, Manfred. Bundesrepublik und Binnenmarkt '92: Perspektiven für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46863-8
Herrmann, A, Ochel, W and Wegner, M (1990): Bundesrepublik und Binnenmarkt '92: Perspektiven für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46863-8

Format

Bundesrepublik und Binnenmarkt '92

Perspektiven für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik

Herrmann, Anneliese | Ochel, Wolfgang | Wegner, Manfred

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 126

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XII
1. Einleitung 1
2. Neues Integrationskonzept und grundlegende Liberalisierungsbereiche 5
2.1 Neue Rahmenbedingungen und neues Integrationskonzept 6
2.2 Die grundlegenden Liberalisierungsbereiche 10
2.2.1 Beseitigung der Grenzkontrollen und -formalitäten 11
2.2.2 Abbau von technischen Handelshemmnissen (Normen, technische Vorschriften, Prüfungs- und Zulassungsverfahren) 13
2.2.3 Liberalisierung der Dienstleistungen und Kapitalmärkte 15
2.2.4 Öffnung der staatlichen Beschaffungsmärkte 18
2.2.5 Angleichung der Mehrwertsteuer und sonstiger Verbrauchsteuern 20
3. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen: Eine Wertung 22
3.1 Theoretische Grundlagen 22
3.2 Mikroökonomische Effekte 31
3.2.1 Die Grundstruktur des mikroökonomischen Partialansatzes 31
3.2.2 Stufenansatz zur Quantifizierung der Wohlfahrtseffekte 33
3.2.2.1 Stufe 1: Direkte Vorteile des Abbaus von Handelsschranken 34
3.2.2.2 Stufe 2: Die Auswirkungen des Abbaus von Marktbarrieren auf die Produktionskosten 38
3.2.2.3 Stufe 3: Die Auswirkungen der Nutzung von Größenvorteilen 39
3.2.2.4 Stufe 4: Die Auswirkungen des verstärkten Wettbewerbs 40
3.2.3 Methodische Kritik am mikroökonomischen Ansatz 43
3.3 Makroökonomische Simulationen: ein kritischer Überblick 47
3.3.1 Wichtige Simulationsergebnisse und gesamtwirtschaftliche Anstöße 49
3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Folgen nach Ländern (bei unveränderter Marktpolitik) 52
3.3.3 Methodische Kritik und Gegenkritik 55
3.3.4 „Konkurrierende“ Simulationen der Binnenmarkt-Wirkungen 57
3.3.5 Wie plausibel sind die Gesamtergebnisse der Cecchini-Studien? 60
3.4 Die Lücken des EG-Weißbuches und der Cecchini-Studien 65
4. Außenaspekte der Vollendung des EG-Binnenmarktes 74
4.1 Einleitung 74
4.2 Die Ausgangslage: Außenhandelspolitik und Protektionsgrad der EG in den achtziger Jahren 75
4.3 Die Beseitigung der EG-internen Handelsbarrieren und die Konsequenzen für Drittländer 78
4.3.1 Die EG-interne Liberalisierung in einzelnen Bereichen 78
4.3.2 EG-Schätzungen: Verstärkung des EG-Binnenhandels zu Lasten des Drittländerhandels 85
4.4 Perspektiven der Außenhandelspolitik der EG nach der Realisierung des Binnenmarktes 87
4.5 EG-Außenhandelspolitik und die Bundesrepublik Deutschland 94
5. Strukturelle Wirkungen 95
5.1 Vom Europäischen Binnenmarkt betroffene Sektoren 95
5.1.1 Der Befragungsansatz 95
5.1.2 Der Ansatz des Cecchini-Berichts 95
5.1.3 Der neue Ansatz der EG-Kommission 97
5.1.4 Der Ansatz von BIPE, Ifo und Prometeia 101
5.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 102
5.2 Auswirkungen auf die sektorale Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 105
5.3 Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 124
6. Auswirkungen auf Beschäftigung und soziale Entwicklung 129
6.1 Gesamtwirtschaftliche Beschäftigungseffekte 129
6.2 Die Arbeitskräftemobilität 138
6.3 Die soziale Dimension des Binnenmarktes: Die Kernpunkte der Debatte 146
6.4 Löhne und Sozialkosten 156
7. Europäischer Binnenmarkt und Folgen für die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland 164
7.1 Institutionelle Ausgangsbedingungen und Formen wirtschaftspolitischer Koordinierung 165
7.2 Erfordernisse und Grenzen wirtschaftspolitischer Koordinierung 167
7.3 Binnenmarkt, Geld- und Währungspolitik und das EWS 171
7.3.1 Der unerwartete Erfolg des EWS 172
7.3.2 Währungspolitische Asymmetrie im EWS: eine dauerhafte Konstellation? 178
7.3.3 Wachsende Risiken außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte in der EG 183
7.4 Koordinierung der Haushalts- und Steuerpolitik 188
7.4.1 Abstimmung der nationalen Haushaltspolitik 189
7.4.2 Angleichung der Steuerpolitik und Harmonisierung der Verbrauchsteuern 195
7.5 Mittel- und langfristige Wirtschaftspolitik 202
8. Die Rückwirkungen des EG-Binnenmarktes auf die Wettbewerbs-, Umwelt- und Strukturpolitik 209
8.1 Harmonisierung versus Wettbewerb der nationalen Regelungen 209
8.2 Wettbewerbspolitik 212
8.2.1 Europäische Fusionskontrolle 213
8.2.2 EG-Gruppen-Freistellungsverordnung 217
8.2.3 Wettbewerbspolitik bezüglich staatlicher Beihilfen 219
8.2.4 Zusammenfassung 221
8.3 Umweltpolitik 221
8.3.1 Auswirkungen des Binnenmarktprogramms auf die Umwelt 221
8.3.2 Die Bedeutung des Binnenmarktprogramms für die Umweltpolitik 226
8.3.3 Die problemadäquate Handlungsebene der Umweltpolitik 229
8.4 Strukturpolitik 233
8.4.1 Abbau von Subventionen 235
8.4.2 Von der sektoralen zur regionalen Strukturpolitik 237
8.4.3 Forschungs- und Technologiepolitik 239
8.4.4 Zusammenfassung 241
9. Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf die Bundesrepublik Deutschland 243
Literaturverzeichnis 257