Bundesrepublik und Binnenmarkt '92
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bundesrepublik und Binnenmarkt '92
Perspektiven für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
Herrmann, Anneliese | Ochel, Wolfgang | Wegner, Manfred
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 126
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Tabellenverzeichnis | X | ||
Abbildungsverzeichnis | XII | ||
1. Einleitung | 1 | ||
2. Neues Integrationskonzept und grundlegende Liberalisierungsbereiche | 5 | ||
2.1 Neue Rahmenbedingungen und neues Integrationskonzept | 6 | ||
2.2 Die grundlegenden Liberalisierungsbereiche | 10 | ||
2.2.1 Beseitigung der Grenzkontrollen und -formalitäten | 11 | ||
2.2.2 Abbau von technischen Handelshemmnissen (Normen, technische Vorschriften, Prüfungs- und Zulassungsverfahren) | 13 | ||
2.2.3 Liberalisierung der Dienstleistungen und Kapitalmärkte | 15 | ||
2.2.4 Öffnung der staatlichen Beschaffungsmärkte | 18 | ||
2.2.5 Angleichung der Mehrwertsteuer und sonstiger Verbrauchsteuern | 20 | ||
3. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen: Eine Wertung | 22 | ||
3.1 Theoretische Grundlagen | 22 | ||
3.2 Mikroökonomische Effekte | 31 | ||
3.2.1 Die Grundstruktur des mikroökonomischen Partialansatzes | 31 | ||
3.2.2 Stufenansatz zur Quantifizierung der Wohlfahrtseffekte | 33 | ||
3.2.2.1 Stufe 1: Direkte Vorteile des Abbaus von Handelsschranken | 34 | ||
3.2.2.2 Stufe 2: Die Auswirkungen des Abbaus von Marktbarrieren auf die Produktionskosten | 38 | ||
3.2.2.3 Stufe 3: Die Auswirkungen der Nutzung von Größenvorteilen | 39 | ||
3.2.2.4 Stufe 4: Die Auswirkungen des verstärkten Wettbewerbs | 40 | ||
3.2.3 Methodische Kritik am mikroökonomischen Ansatz | 43 | ||
3.3 Makroökonomische Simulationen: ein kritischer Überblick | 47 | ||
3.3.1 Wichtige Simulationsergebnisse und gesamtwirtschaftliche Anstöße | 49 | ||
3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Folgen nach Ländern (bei unveränderter Marktpolitik) | 52 | ||
3.3.3 Methodische Kritik und Gegenkritik | 55 | ||
3.3.4 „Konkurrierende“ Simulationen der Binnenmarkt-Wirkungen | 57 | ||
3.3.5 Wie plausibel sind die Gesamtergebnisse der Cecchini-Studien? | 60 | ||
3.4 Die Lücken des EG-Weißbuches und der Cecchini-Studien | 65 | ||
4. Außenaspekte der Vollendung des EG-Binnenmarktes | 74 | ||
4.1 Einleitung | 74 | ||
4.2 Die Ausgangslage: Außenhandelspolitik und Protektionsgrad der EG in den achtziger Jahren | 75 | ||
4.3 Die Beseitigung der EG-internen Handelsbarrieren und die Konsequenzen für Drittländer | 78 | ||
4.3.1 Die EG-interne Liberalisierung in einzelnen Bereichen | 78 | ||
4.3.2 EG-Schätzungen: Verstärkung des EG-Binnenhandels zu Lasten des Drittländerhandels | 85 | ||
4.4 Perspektiven der Außenhandelspolitik der EG nach der Realisierung des Binnenmarktes | 87 | ||
4.5 EG-Außenhandelspolitik und die Bundesrepublik Deutschland | 94 | ||
5. Strukturelle Wirkungen | 95 | ||
5.1 Vom Europäischen Binnenmarkt betroffene Sektoren | 95 | ||
5.1.1 Der Befragungsansatz | 95 | ||
5.1.2 Der Ansatz des Cecchini-Berichts | 95 | ||
5.1.3 Der neue Ansatz der EG-Kommission | 97 | ||
5.1.4 Der Ansatz von BIPE, Ifo und Prometeia | 101 | ||
5.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 102 | ||
5.2 Auswirkungen auf die sektorale Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 105 | ||
5.3 Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 124 | ||
6. Auswirkungen auf Beschäftigung und soziale Entwicklung | 129 | ||
6.1 Gesamtwirtschaftliche Beschäftigungseffekte | 129 | ||
6.2 Die Arbeitskräftemobilität | 138 | ||
6.3 Die soziale Dimension des Binnenmarktes: Die Kernpunkte der Debatte | 146 | ||
6.4 Löhne und Sozialkosten | 156 | ||
7. Europäischer Binnenmarkt und Folgen für die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland | 164 | ||
7.1 Institutionelle Ausgangsbedingungen und Formen wirtschaftspolitischer Koordinierung | 165 | ||
7.2 Erfordernisse und Grenzen wirtschaftspolitischer Koordinierung | 167 | ||
7.3 Binnenmarkt, Geld- und Währungspolitik und das EWS | 171 | ||
7.3.1 Der unerwartete Erfolg des EWS | 172 | ||
7.3.2 Währungspolitische Asymmetrie im EWS: eine dauerhafte Konstellation? | 178 | ||
7.3.3 Wachsende Risiken außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte in der EG | 183 | ||
7.4 Koordinierung der Haushalts- und Steuerpolitik | 188 | ||
7.4.1 Abstimmung der nationalen Haushaltspolitik | 189 | ||
7.4.2 Angleichung der Steuerpolitik und Harmonisierung der Verbrauchsteuern | 195 | ||
7.5 Mittel- und langfristige Wirtschaftspolitik | 202 | ||
8. Die Rückwirkungen des EG-Binnenmarktes auf die Wettbewerbs-, Umwelt- und Strukturpolitik | 209 | ||
8.1 Harmonisierung versus Wettbewerb der nationalen Regelungen | 209 | ||
8.2 Wettbewerbspolitik | 212 | ||
8.2.1 Europäische Fusionskontrolle | 213 | ||
8.2.2 EG-Gruppen-Freistellungsverordnung | 217 | ||
8.2.3 Wettbewerbspolitik bezüglich staatlicher Beihilfen | 219 | ||
8.2.4 Zusammenfassung | 221 | ||
8.3 Umweltpolitik | 221 | ||
8.3.1 Auswirkungen des Binnenmarktprogramms auf die Umwelt | 221 | ||
8.3.2 Die Bedeutung des Binnenmarktprogramms für die Umweltpolitik | 226 | ||
8.3.3 Die problemadäquate Handlungsebene der Umweltpolitik | 229 | ||
8.4 Strukturpolitik | 233 | ||
8.4.1 Abbau von Subventionen | 235 | ||
8.4.2 Von der sektoralen zur regionalen Strukturpolitik | 237 | ||
8.4.3 Forschungs- und Technologiepolitik | 239 | ||
8.4.4 Zusammenfassung | 241 | ||
9. Die Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf die Bundesrepublik Deutschland | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 257 |