Naturschutz und Erholung
BOOK
Cite BOOK
Style
Stadler, K. (1996). Naturschutz und Erholung. Rechtsprobleme im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Erholung unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48837-7
Stadler, Klaus. Naturschutz und Erholung: Rechtsprobleme im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Erholung unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48837-7
Stadler, K (1996): Naturschutz und Erholung: Rechtsprobleme im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Erholung unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48837-7
Format
Naturschutz und Erholung
Rechtsprobleme im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Erholung unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rechtslage
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 72
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Begriffe | 22 | ||
I. Erholung | 22 | ||
II. Naturschutz | 24 | ||
B. Spannungsverhältnis zwischen Naturschutz und Erholung im Überblick | 25 | ||
I. Abnahme naturnaher Erholungsräume | 26 | ||
II. Erholung als Wirtschaftsfaktor | 28 | ||
III. Ursachen für die steigende Nachfrage nach Erholung | 29 | ||
1. Verringerte Arbeitszeiten | 29 | ||
2. Gestiegener Wohlstand | 30 | ||
3. Steigende Mobilität | 31 | ||
4. Starke Verstädterung und Alltagsmonotonie | 31 | ||
5. Erholungsaktivitäten aus Prestigegründen | 32 | ||
6. Steigerung des Gesundheitsbedürfnisses | 33 | ||
7. Weitere Ursachen | 33 | ||
IV. Folgen des hohen Erholungsdruckes | 33 | ||
Kapitel 1: Belastungen von Natur und Landschaft durch Erholung | 36 | ||
A. Allgemeines | 36 | ||
I. Direkte Schäden | 38 | ||
II. Indirekte Schäden | 39 | ||
B. Beispiele | 40 | ||
I. Erholungsverkehr | 40 | ||
II. Belastung ganzer Ökosysteme durch den Massentourismus | 41 | ||
1. Alpen | 41 | ||
2. Küsten | 44 | ||
III. Freizeitsport | 44 | ||
1. Überblick | 45 | ||
a) Belastungsarten allgemein | 45 | ||
b) Landschaftsverbrauch | 46 | ||
c) Ursachen des Konflikts Sport – Naturschutz | 47 | ||
2. Mountainbike (Trendsportart) | 51 | ||
a) Beschreibung des Mountainbiking | 52 | ||
b) Belastungen der Natur | 53 | ||
c) Belastung anderer Erholungssuchender | 53 | ||
3. Paragliding (Trendsportart) | 54 | ||
4. Wintersport | 56 | ||
a) alpiner Skilauf | 57 | ||
aa) Skipistenbau | 57 | ||
bb) Pistenpflege und -betrieb | 59 | ||
cc) Indirekte Belastungen | 61 | ||
b) Skilanglauf | 61 | ||
5. Wassersport (Erholung im und am Wasser) | 62 | ||
a) Allgemein | 62 | ||
b) Ökosystem See | 63 | ||
c) Belastungen | 64 | ||
d) Beispiel Surfen | 65 | ||
e) Beispiel Angeln | 66 | ||
6. Golf | 67 | ||
a) Belastungen der Natur | 68 | ||
b) Belastungen anderer Erholungssuchender | 69 | ||
Kapitel 2: Der Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung aus verfassungsrechtlicher Sicht | 70 | ||
A. Recht auf Naturgenuß und Erholung | 70 | ||
I. Grundgesetz | 70 | ||
1. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 71 | ||
2. Art. 2 Abs. 1 GG | 72 | ||
II. Bayerische Verfassung – Art. 141 Abs. 3 BV | 73 | ||
1. Schutzbereich | 74 | ||
a) Begriff freie Natur | 74 | ||
b) Betretungsrecht | 74 | ||
aa) Begriff des Betretens | 75 | ||
bb) Gewährleistungen des Betretungsrechts | 75 | ||
cc) Sicherung der Erholungsmöglichkeiten | 77 | ||
2. Grenzen des Grundrechts auf Naturgenuß | 78 | ||
a) Allgemeiner Überblick | 79 | ||
b) Gestaltungsspielraum | 80 | ||
B. Verankerung des Naturschutzes in der Verfassung | 81 | ||
I. Grundgesetz | 81 | ||
1. Ausdrückliche Regelung des Umweltschutzes im Grundgesetz | 82 | ||
2. Sozialstaatsprinzip | 84 | ||
3. Umweltgrundrecht | 85 | ||
a) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 87 | ||
b) Art. 2 Abs. 1 GG | 89 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
4. Gestaltungsfreiheit des Staates | 92 | ||
II. Bayerische Verfassung | 92 | ||
1. Staatsziel Umweltschutz | 92 | ||
2. Recht auf Schutz der Natur aus Art. 141 Abs. 1 und 2 BV | 94 | ||
3. Abwehrrecht gegen Veränderungen der Natur aus Art. 141 Abs. 3 S. 1 BV | 95 | ||
a) Ansicht der Rechtsprechung | 96 | ||
b) Gegensätzlicher Standpunkt | 98 | ||
aa) Grundrecht auf Fortbestand der Natur als immanenter Abwehranspruch | 99 | ||
bb) Auslegung und Entstehungsgeschichte | 100 | ||
cc) Rechtssicherheit | 102 | ||
dd) Eingriff in Eigentumsposition | 104 | ||
ee) Wertlosigkeit des Grundrechtsschutzes | 105 | ||
ff) Kernbereich des Grundrechts | 106 | ||
C. Konflikt mehrerer Erholungsnutzungen | 108 | ||
I. Gebot der Gemeinverträglichkeit – Beachtung der Interessen anderer Erholungssuchender | 108 | ||
II. Beschränkung nach Art. 26 Abs. 1 BayNatSchG am Beispiel Reiten | 110 | ||
III. Beschränkung nach Art. 22 BayWG am Beispiel Windsurfen | 111 | ||
IV. Einschränkung von intensiven Sportarten am Beispiel Golf | 114 | ||
V. Verbote von bestimmten Erholungsaktivitäten zugunsten der allgemeinen Erholung in Natur und Landschaft am Beispiel Landschaftsschutzverordnung | 116 | ||
D. Konflikt von Naturschutz und Erholung | 117 | ||
I. Zielharmonisierung der Verfassungswerte | 118 | ||
II. Naturschutz als Interesse der Allgemeinheit | 119 | ||
III. Beschränkungen in Schutzgebieten | 121 | ||
IV. Beschränkungen nach Art. 26 Abs. 1 BayNatSchG | 122 | ||
V. Beschränkungen nach Art. 22 BayWG | 123 | ||
Kapitel 3: Der Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung bei planerischen Entscheidungen | 126 | ||
A. Raumordnung | 126 | ||
I. Aufgaben und Grundsätze der Raumordnung | 127 | ||
II. Ziele der Raumordnung und Landesplanung | 128 | ||
III. Bindungswirkung der Landesplanung | 130 | ||
IV. Raumordnungsverfahren | 132 | ||
V. Umweltverträglichkeitsprüfung | 133 | ||
B. Landschaftsplanung | 134 | ||
I. System der Landschaftsplanung | 135 | ||
1. Regelfall: Dreistufigkeit | 135 | ||
2. Rechtliches Beziehungsverhältnis | 136 | ||
a) Regelungsmodelle auf überörtlicher Ebene | 136 | ||
b) Regelung auf örtlicher Ebene | 137 | ||
II. Inhalt | 139 | ||
III. Aufgaben und Funktion der Landschaftsplanung | 142 | ||
1. Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 142 | ||
2. Funktionen der Landschaftsplanung | 144 | ||
3. Landschaftsplanung als sektorale Fachplanung Naturschutz | 145 | ||
4. Landschaftsplanung als sektorale Fachplanung für freiraumbezogene Erholung | 147 | ||
a) Vorsorge für freiraumbezogene Erholung | 148 | ||
b) Aufgabe der Erholungsvorsorge | 148 | ||
c) Erholung als Teil der Naturschutzplanung? | 150 | ||
5. Landschaftsplanung als querschnittsorientierte Planung | 152 | ||
6. Ergebnis | 153 | ||
C. Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege bei “erholungsbedingten” Bauvorhaben in der Bauleitplanung | 154 | ||
I. Aufgaben und Ziele der Bauleitplanung | 155 | ||
1. Planungsziel in § 1 Abs. 5 S. 1 BauGB | 156 | ||
2. Planungsleitlinie gemäß § 1 Abs. 5 S. 2 Nr. 7 BauGB | 157 | ||
3. Bodenschutzklausel gemäß § 1 Abs. 5 S. 3 BauGB | 158 | ||
4. Zuständigkeitsregel des § 3 Abs. 2 BNatSchG | 159 | ||
II. Ergebnisse der Landschaftsplanung als Grundlage für die Bauleitplanung | 159 | ||
III. Berücksichtigung von Naturschutz und Landschaftspflege in den Inhalten der Bauleitpläne | 161 | ||
1. Festsetzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB | 162 | ||
2. Negativplanung | 163 | ||
IV. Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in der bauleitplanerischen Abwägung | 164 | ||
1. Abwägungsspielraum | 164 | ||
2. Gleichrangigkeit der Belange | 164 | ||
a) Optimierungsgebote | 165 | ||
b) Art. 141 BV als Ermessensdirektive | 166 | ||
3. Sachgerechte Abwägung im Rahmen des § 1 Abs. 6 BauGB | 167 | ||
a) Abwägungsdefizit | 168 | ||
b) Abwägungsfehleinschätzung/-disproportionalität | 169 | ||
V. Planungsschranke durch Unterschutzstellung | 170 | ||
1. Nichtigkeit des Bauleitplans | 170 | ||
2. Befreiung von Schutzverordnung | 171 | ||
3. Belang in der Abwägung | 172 | ||
D. Erholungs- und Freizeiteinrichtungen im Außenbereich | 173 | ||
I. Berücksichtigung der Naturschutzbelange gemäß § 35 Abs. 3 BauGB | 173 | ||
II. Erholungseinrichtung als Privilegierung nach § 35 Abs. 1 BauGB | 174 | ||
III. Beispiel: Bau von Golfanlagen | 175 | ||
E. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 176 | ||
I. Tatbestandsvoraussetzungen | 178 | ||
II. Die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung | 182 | ||
III. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauleitplanung | 187 | ||
1. Unmittelbare Anwendung | 187 | ||
2. Berücksichtigung in der Abwägung | 189 | ||
F. Schutzgebiete | 192 | ||
I. Festsetzung der Schutzkategorien | 192 | ||
II. Naturschutzgebiet | 194 | ||
1. Beschreibung | 194 | ||
2. Mängel der Gebietsschutzpraxis | 195 | ||
a) Größe der Naturschutzgebiete | 196 | ||
b) Naturschutzwidrige Nutzungen | 197 | ||
c) Betreuung von Naturschutzgebieten | 199 | ||
III. Nationalpark | 200 | ||
1. Beschreibung | 200 | ||
2. Probleme | 202 | ||
IV. Naturpark | 203 | ||
1. Beschreibung | 203 | ||
2. Naturparkidee | 204 | ||
3. Probleme | 204 | ||
4. Naturparkkonzept | 206 | ||
V. Landschaftsschutzgebiet | 207 | ||
1. Beschreibung | 207 | ||
2. Probleme | 208 | ||
VI. Bioshärenpark | 209 | ||
VII. Befreiungen von Schutzgebietsregelungen | 210 | ||
VIII. Ergebnis | 212 | ||
G. Freizeitlärm | 213 | ||
I. Beschreibung der Konfliktsituation | 213 | ||
II. Lärmbelästigung | 214 | ||
III. Rechtliche Regelungen zur Lärmbegrenzung | 216 | ||
1. Rechtslage bei Errichtung neuer oder Änderung bestehender Sportanlagen | 216 | ||
a) Zulässigkeit nach Baurecht | 216 | ||
b) Abwägungsentscheidung | 217 | ||
c) Änderung bestehender Sportanlagen | 219 | ||
2. Rechtslage bei bestehenden Sportanlagen (§§ 22–25 BImSchG) | 219 | ||
a) Erheblichkeit der Lärmimmissionen | 220 | ||
b) Erhöhung der Erheblichkeitsschwelle | 220 | ||
IV. Beurteilung des Sportlärms | 221 | ||
1. Die Praxis der Rechtsprechung vor Einführung der Sportanlagenlärmschutzverordnung | 222 | ||
2. Kritik an den Kriterien für die Beurteilung der Zumutbarkeit von Sportlärm | 223 | ||
3. Sportanlagenlärmschutzverordnung | 226 | ||
a) Anwendungsbereich | 227 | ||
b) Immissionsrichtwerte und Anordnungsmöglichkeiten | 227 | ||
c) Praktische Anwendung | 228 | ||
H. Rechtsanwendung | 230 | ||
I. Vollzugsdefizit im Naturschutzrecht | 231 | ||
II. Ursachen des Vollzugsdefizits | 232 | ||
1. Mangelnde Bestimmtheit der Normen | 232 | ||
2. Großzügige Ausnahmeregelungen | 233 | ||
3. Politische Einflußnahme | 234 | ||
4. Informationsdefizite | 234 | ||
5. Mangelhafte Ausstattung | 235 | ||
6. Fehlende Rechtsschutzgewährung | 236 | ||
III. Vollzugsdefizit bei der Landschaftsplanung | 238 | ||
1. Nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlagen | 239 | ||
2. Defizit bei der Landschaftsplanung | 240 | ||
3. Konsequenzen | 242 | ||
IV. Regelungsdefizit | 244 | ||
Kapitel 4: Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt zwischen Naturschutz und Erholung | 248 | ||
A. Ansätze für die Konfliktlösung | 248 | ||
I. Bessere Planung | 249 | ||
1. Raumordnung und Landesplanung | 249 | ||
2. Landschaftsplanung | 251 | ||
II. Erschließung | 253 | ||
1. Erhaltung der allgemeinen Erholungseignung der Landschaft | 254 | ||
2. Rückbau bei Übererschließung | 255 | ||
3. Schaffung von Natur aus zweiter Hand | 255 | ||
III. Schwerpunktbildung | 256 | ||
IV. Information | 257 | ||
1. Freizeitpädagogik | 259 | ||
2. Schutzgebiete | 259 | ||
3. Freizeitorganisationen | 261 | ||
V. Kooperation | 262 | ||
1. Naturschutz und Sport | 263 | ||
2. Naturschutz und Tourismus | 265 | ||
Beispiel: Sanfter Tourismus | 266 | ||
3. Ergebnis | 268 | ||
VI. Ge- und Verbote | 269 | ||
1. Verbote und Wegegebot | 269 | ||
2. Kontrolle und begleitende Information | 271 | ||
VII. Forschung | 272 | ||
VIII. Ergebnis | 273 | ||
B. Verbesserung der Erholungsmöglichkeiten in der Stadt | 274 | ||
I. Stadtgrün | 274 | ||
II. Städtische Freiräume | 275 | ||
III. Programm “Freizeit und Erholung” | 276 | ||
IV. Verkehrsberuhigung | 277 | ||
V. Lösung der Sportlärmproblematik | 278 | ||
1. Schallschutzmaßnahmen | 278 | ||
2. Sportplatz neben Wohngebiet | 279 | ||
3. Kommunikation und Toleranz | 280 | ||
C. Erfolgreiche Konfliktlösung im Stadtumland | 280 | ||
I. Integrierte Nutzungskonzepte stadtnaher Erholung | 281 | ||
II. Gute Erreichbarkeit der Erholungsräume | 282 | ||
III. Hohe Attraktivität | 283 | ||
D. Erfolgreiche Konfliktlösung in der Landschaft | 283 | ||
I. Trennung von Naturschutz und Erholungsnutzung | 284 | ||
1. Taburäume für die Erholung | 285 | ||
2. Zone für eingeschränkte Erholungsnutzung | 287 | ||
3. Zone für übrige Erholung | 288 | ||
4. Beispiele für eine gelungene Funktionsteilung zwischen Naturschutz und Erholung | 288 | ||
II. Besucherlenkung | 290 | ||
1. Entlastung empfindlicher Bereiche | 290 | ||
2. Mittel zur Besucherlenkung | 291 | ||
3. Beispiele für eine gelungene Besucherlenkung | 292 | ||
III. Beispiel für eine gelungene Trennung und Besucherlenkung: Naturpark Steinhuder Meer | 293 | ||
IV. Verbesserung der Erholungseignung der Landschaft | 294 | ||
V. Konfliktlösung beim Bau von Golfplätzen | 295 | ||
1. Bewertung des Golfplatzbaus | 295 | ||
2. Richtige Standortwahl | 296 | ||
E. Lösungsmöglichkeiten im Konflikt Wintersport – Naturschutz | 297 | ||
I. Erschließungsmaßnahmen | 298 | ||
II. Schneekanonen | 299 | ||
III. Lenkungsmaßnahmen | 301 | ||
1. Skilanglauf | 301 | ||
2. Pistenskilauf | 302 | ||
3. Rechtliche Eingriffsregelungen | 303 | ||
4. Wirksamkeit | 304 | ||
F. Reduzierung der Verkehrsbelastung durchs Auto | 305 | ||
I. Eindämmung des Tagestourismus beim Skifahren | 306 | ||
II. Autofreier Fremdenverkehrsort | 308 | ||
III. Sperrung von Erschließungsstraßen | 309 | ||
G. Konfliktlösung beim Mountainbiking | 310 | ||
I. Rechtslage | 310 | ||
1. Radfahren auf Wegen | 310 | ||
2. Radfahren abseits der Wege | 311 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 311 | ||
1. Beschränkung des Radfahrens | 312 | ||
2. Lenkungsmaßnahmen | 312 | ||
H. Lösung des Konflikts Erholung am Wasser – Naturschutz | 313 | ||
I. Entwicklungskonzepte | 313 | ||
II. Rechtliche Umsetzung | 314 | ||
1. Unterschutzstellung | 315 | ||
2. Regelung des Gewässergemeingebrauchs | 316 | ||
3. Erholungsanlagen in oder am Gewässer | 316 | ||
III. Verwirklichung | 317 | ||
Ausblick | 319 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 323 | ||
Literaturverzeichnis | 335 | ||
Stichwortverzeichnis | 376 |