Menu Expand

Die nationalrevolutionäre Herausforderung der Dritten Republik 1880 - 1900

Cite BOOK

Style

Stark, U. (1991). Die nationalrevolutionäre Herausforderung der Dritten Republik 1880 - 1900. Auflösung und Erneuerung des Rechts-Links-Schemas in Frankreich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47001-3
Stark, Udo. Die nationalrevolutionäre Herausforderung der Dritten Republik 1880 - 1900: Auflösung und Erneuerung des Rechts-Links-Schemas in Frankreich. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47001-3
Stark, U (1991): Die nationalrevolutionäre Herausforderung der Dritten Republik 1880 - 1900: Auflösung und Erneuerung des Rechts-Links-Schemas in Frankreich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47001-3

Format

Die nationalrevolutionäre Herausforderung der Dritten Republik 1880 - 1900

Auflösung und Erneuerung des Rechts-Links-Schemas in Frankreich

Stark, Udo

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 59

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
I. Das Trauma der Niederlage und die Unzufriedenheit mit der Verfassung 11
II. Publizistisches Umfeld und Leserschichten der nationalrevolutionären Presse 16
ΙII. Sozialrepublikanische Revolution und nationale Parteinahmen. Der Intransingeant 28
1. Die Redaktion und Henri Rochefort 28
2. Kommuneerinnerung und Antiparlamentarismus. Der Intransingeant von 1880 bis 1885 39
a) Die Definition des „Opportunismus" 39
b) Direkte Demokratie und revolutionärer Antiparlamentarismus 45
c) Ein Sozialismus zwischen Reform und Revolution 47
d) Kontinentalpatriotischer Antikolonialismus 50
e) Latenter Kommunepatriotismus 56
f) Sympathie für Royalismus und Katholizismus — trotz eindeutig republikanischer Position 58
3. Boulanger oder die Hoffnung auf ein gewagtes Plebiszit. Der Intransingeant von 1885 bis 1889 60
a) Schnäbele, Rouvier und der Sturz des Präsidenten Grévy 60
b) Die beiden feindlichen intransingenten Brüder: Clemenceau und Rochefort 66
4. Die Verdichtung des antisemitischen Vorurteils. Der Intransingeant von 1889 bis 1894 76
a) Die antisemitischen Folgen der sozialistischen Verneinung von Kapitalismus und Christentum 76
b) Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Ungezieferrhetorik 80
5. Sozialistisch trotz Verlust des sozialistischen Status. Der Intransingeant von 1894 bis 1900 85
a) Das sozialistische Spektrum des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Frankreich 85
b) Vom juristischen Fall Dreyfus zur Dreyfusaffaire 91
c) Nationaler Sozialismus gegen sozialistischen Internationalismus 94
d) Die unauslöschliche Kommuneerinnerung 97
IV. Revanche und Plebiszit. Der Drapeau und die Liga der Patrioten 103
1. Das Vorbild Déroulède 103
2. Der Versuch mit der innenpolitischen Abstinenz und der Zweifel an der universalen Mission Frankreichs. Der Drapeau und die Liga der Patrioten von 1882 bis 1885 112
3. Vom Antikolonialismus zum Antiparlamentarismus. Der Drapeau und die Liga der Patrioten von 1885 bis 1889 119
4. Der Staatsstreichversuch und die plebiszitäre Ergänzung der Gemäßigten Republik. Der Drapeau und die Liga der Patrioten von 1889 bis 1990 127
V. Politischer Antisemitismus. Die Libre Parole von 1892 bis 1900 137
1. Edouard Drumont und die antisemitische Bewegung in Frankreich 137
2. Judentum und royalistisch-katholische Konterrevolution 145
3. Zwischen Faschismus und royalistischem Antiroyalismus 154
VI. Die Umwertung des im 19. Jahrhundert gültigen Rechts-Links-Schemas 159
Quellen 167
Literaturverzeichnis 168