Das Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrecht als Leitidee des Arbeitsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrecht als Leitidee des Arbeitsrechts
Persönlichkeitsschutz und Persönlichkeitsentfaltung im Arbeitsverhältnis
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 136
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In den vielschichtigen rechtlichen Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses ist der Begriff des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers (ArbNPR) stets präsent und dient damit als arbeitsrechtliche Leitidee. Gegenstand der Arbeit ist die begriffliche Erfassung des Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrechts und seine gestaltende Wirkung auf das Arbeitsverhältnis.Das Persönlichkeitsrecht dient hier nicht nur als Grundlage gesetzlicher, tariflicher und vertraglicher Regelungen und Rechtsinstitute, sondern auch als Quelle der Rechtsanwendung und der richterlichen Rechtsfortbildung. Entgegen der tradierten Auffassung vom Persönlichkeitsrecht als in § 823 Abs. 1 BGB enthaltenem deliktischem Abwehrrecht und einer damit verbundenen Reduzierung auf das Ziel des Integritätsschutzes geht die Bedeutung des Persönlichkeitsrechts im Arbeitsrecht viel weiter: Neben den Persönlichkeitsschutz tritt die Bedeutung als rechtliche Grundlage für die aktive Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit des Arbeitnehmers. Diese aktive, anspruchsbegründende Funktion des ArbNPR zeigt sich z. B. in der Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs sowie des Weiterbeschäftigungsanspruchs des ArbN.Die vorliegende Arbeit stellt die im ArbNPR zusammenwirkenden delikts- und vertragsrechtlichen Komponenten dar und zeigt auf, wie sich aus der vertragsrechtlich, kollektivrechtlich und spezialgesetzlich ausgestalteten Arbeitsrechtsbeziehung ein spezifisches ArbNPR gestaltet. Der Tatbestand des ArbNPR wird innerhalb der arbeitsrechtlichen Pflichtenkonstellation entwickelt, indem vertragliche, kollektivrechtliche und gesetzliche Wertungen aufgenommen und im Wege einer Güter- und Interessenabwägung für den Einzelfall konkretisiert werden. Dabei geht der Autor zunächst auf die dogmatische Herleitung des Persönlichkeitsrechts ein. Danach werden aus dem vertrags- sowie kollektivrechtlich, gesetzlich und verfassungsrechtlich begründeten rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses die jeweiligen persönlichkeitsrechtlichen Inhalte herausgearbeitet. In einem dritten Schritt wird - unter Heranziehung der umfangreichen Rechtsprechung - die praktische Bedeutung des ArbNPR in der konkreten Situation des Arbeitslebens aufgezeigt.Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag dazu, dem schwer faßbaren Begriff des Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrechts Konturen zu geben und diesen inhaltlich zu strukturieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Besondere Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer und Persönlichkeitsschutz | 19 | ||
I. Besondere Schutzbedürftigkeit | 19 | ||
1. Historische Entwicklung des Arbeitsrechts als Arbeitnehmerschutzrecht | 19 | ||
2. Die spezifische Gefährdungslage des ArbN | 21 | ||
3. Respektiere den ArbN als Person! | 22 | ||
II. Allgemeine Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes | 25 | ||
1. Der Begriff der Persönlichkeit | 25 | ||
a) Persönlichkeit als philosophischer Begriff | 25 | ||
b) Persönlichkeit in der Umgangssprache | 25 | ||
c) Persönlichkeit als Rechtsbegriff | 26 | ||
2. Besondere Persönlichkeitsrechte | 27 | ||
3. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (APR) | 29 | ||
a) Entwicklung durch die Rechtsprechung | 29 | ||
b) Die dogmatische Struktur des APR | 31 | ||
aa) Die Janusköpfigkeit des APR | 31 | ||
bb) Das zivilrechtliche (subjektiv-private) und das öffentlichrechtliche (subjektiv-öffentliche) APR | 32 | ||
cc) Das zivilrechtliche APR im System des Deliktsrechts: Rahmenrecht, „sonstiges Recht“ gem. § 823 I BGB und Schutzgesetz gem. § 823 II BGB | 32 | ||
dd) Der Unrechtstatbestand des APR | 34 | ||
(1) 1. Stufe: Fallgruppenbildung zur normativen Leitung der Rechtsprechung | 35 | ||
(2) 2. Stufe: Güter- und Interessenabwägung im Einzelfall | 35 | ||
c) Geschütztes Rechtsgut und Gegeninteressen | 36 | ||
aa) Geschütztes Rechtsgut: Fallgruppen des APR | 37 | ||
(1) Ehrenschutz | 37 | ||
(2) Persönlichkeitsverfälschung | 38 | ||
(3) Schutz vor Erhebung und Speicherung von Geheimnissen der Privatsphäre | 39 | ||
(4) Schutz gegen Verbreitung und Auswertung von Geheimnissen der Privatsphäre | 40 | ||
(5) Recht auf Selbstentfaltung: Das APR als Leistungsrecht | 42 | ||
bb) Gegeninteressen | 44 | ||
(1) Wahrheit | 45 | ||
(2) Informationserhebungsfreiheit | 45 | ||
(3) Meinungsfreiheit | 46 | ||
(4) Presse- und Rundfunkfreiheit | 46 | ||
(5) Kunstfreiheit | 47 | ||
(6) Wissenschaftsfreiheit | 47 | ||
(7) Sonstige Rechtspositionen | 48 | ||
d) Rechtsfolgen der Verletzung des APR | 48 | ||
e) Überdehnungen des APR | 50 | ||
aa) Gleichbehandlung der Geschlechter als Bestandteil des APR? | 51 | ||
bb) Arbeitskraft als Bestandteil des APR? | 52 | ||
III. System des arbeitsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes | 54 | ||
1. Persönlichkeitsschutz und Persönlichkeitsentfaltung als Zielrichtungen des ArbNPR | 54 | ||
a) Persönlichkeitsschutz | 54 | ||
b) Persönlichkeitsentfaltung | 54 | ||
2. Der Tatbestand des ArbNPR | 55 | ||
a) Der systematische Bezug zwischen APR und ArbNPR | 55 | ||
b) Die Struktur des ArbNPR innerhalb der Normenhierarchie des Arbeitsrechts | 56 | ||
c) Vertragliche Ebene | 58 | ||
d) Deliktische Ebene | 58 | ||
e) Konkurrenzverhältnis | 59 | ||
§ 2 Der rechtliche Rahmen des Arbeitnehmer-Persönlichkeitsrechts | 61 | ||
I. Das Arbeitsvertragsrecht | 61 | ||
1. Vertragsfreiheit und Arbeitsverhältnis | 61 | ||
a) Ungleichgewicht der Verhandlungsmacht | 62 | ||
b) Die Abschlußfreiheit des Arbeitsvertrages | 64 | ||
aa) Beschränkungen der Abschlußfreiheit des ArbG | 66 | ||
(1) Begründung von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Fiktion | 66 | ||
(2) Bindung durch spezielle gesetzliche Benachteiligungsverbote | 67 | ||
(3) Bindung des privaten ArbG durch Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über Einstellung? | 68 | ||
(4) Mittelbare Bindung des ArbG durch Einschränkung des Fragerechts | 70 | ||
(5) Mitbestimmungsrechtliche Bindungen der Abschlußfreiheit des ArbG | 71 | ||
(6) Bindung durch tarifliche Besetzungsregeln | 72 | ||
bb) Zusammenfassung | 73 | ||
c) Inhaltliche Gestaltungsfreiheit | 73 | ||
aa) Beschränkung der Inhaltsfreiheit durch arbeitsrechtliche Normen und Rechtsinstitute | 74 | ||
(1) Gesetz | 74 | ||
(2) Tarifvertrag | 74 | ||
(3) Betriebsvereinbarungen | 74 | ||
(4) Gleichbehandlungsgrundsatz | 75 | ||
bb) Gerichtliche Billigkeitskontrolle | 76 | ||
(1) Direktionsrecht | 76 | ||
(2) Allgemeine Arbeitsbedingungen | 76 | ||
(3) Einzelarbeitsvertrag | 77 | ||
(4) Betriebsvereinbarungen | 77 | ||
cc) Zusammenfassung | 78 | ||
2. Die personenrechtliche Komponente des Arbeitsvertrages | 78 | ||
a) Die Einbindung in einen fremden Herrschaftsbereich | 78 | ||
b) Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 80 | ||
c) Die Treuepflicht des ArbN | 81 | ||
3. Interessen und Gegeninteressen | 82 | ||
a) Gemeinsame Interessen | 82 | ||
b) Gegenläufige Interessen | 83 | ||
c) Das Arbeitsverhältnis als Gemeinschaftsverhältnis? | 83 | ||
4. Beschränkung und Erweiterung der individuellen Persönlichkeit durch arbeitsvertragliche Gestaltungsfaktoren | 84 | ||
a) Beschränkung der individuellen Persönlichkeit | 85 | ||
aa) Einwilligung | 85 | ||
bb) Direktionsrecht | 86 | ||
cc) Treuepflicht | 87 | ||
dd) Beschränkung durch das Verhältnis zu den Kollegen | 88 | ||
b) Erweiterung der individuellen Persönlichkeit | 89 | ||
aa) Beschäftigungsanspruch des ArbN | 89 | ||
bb) Weiterbeschäftigungsanspruch | 91 | ||
cc) Gleichbehandlungsgrundsatz | 93 | ||
dd) Fürsorgepflicht | 94 | ||
ee) Haftungsprivilegierung des ArbN | 97 | ||
II. Das Kündigungsrecht | 99 | ||
1. Interessen und Gegeninteressen | 99 | ||
a) Interessen der ArbN-Seite | 99 | ||
b) Interessen der ArbG-Seite | 100 | ||
c) Interessen der Allgemeinheit | 100 | ||
2. Schutz der Persönlichkeit des ArbN und ihrer Entfaltung durch Kündigung | 101 | ||
a) Recht zur Kündigung als Voraussetzung zur Selbstbestimmung | 101 | ||
b) Persönlichkeitsschutz mittels außerordentlicher Kündigung | 102 | ||
3. Von der Kündigungsfreiheit zum Kündigungsschutz | 104 | ||
4. Formelle Schranken der Kündigung | 106 | ||
a) Kündigungsfristen | 106 | ||
b) Anhörung des Betriebsrats, § 102 BetrVG | 107 | ||
5. Materielle Schranken: Schutz der Persönlichkeit des ArbN und ihrer Entfaltung vor Kündigung | 107 | ||
a) Schutz vor Kündigung aus Gründen im Verhalten des ArbN | 108 | ||
aa) Maßregelungsverbot gem. § 612 a BGB | 108 | ||
bb) Verhaltensbedingte Kündigung | 110 | ||
(1) Gesetzliche Wertungen | 111 | ||
(2) Interessenabwägung | 111 | ||
(3) Mitbestimmung | 112 | ||
b) Schutz vor Kündigung aus Gründen in der Person des ArbN | 113 | ||
aa) Einschränkungen der Kündigungsmöglichkeit | 114 | ||
bb) Interessenabwägung | 114 | ||
c) Schutz vor wirtschaftlich motivierter Kündigung | 116 | ||
aa) Betriebsbedingte Kündigung | 116 | ||
(1) Notwendigkeit der Entlassung von ArbN | 117 | ||
(2) Soziale Auswahl | 118 | ||
bb) Verbot der Kündigung wegen Betriebsübergang, § 613 a IV BGB | 119 | ||
d) Schutz besonderer ArbN-Gruppen vor Kündigung | 120 | ||
aa) Schutz wegen persönlicher Lebenssituation des ArbN | 120 | ||
bb) Schutz wegen mitbestimmungsrechtlicher Funktion des ArbN | 121 | ||
III. Besondere gesetzliche Regelungen | 123 | ||
1. §§ 823 I, 1004 BGB – Absolutes Recht am Arbeitsplatz? | 123 | ||
a) Kein Recht auf Arbeit als subjektiv öffentliches Recht | 123 | ||
b) Recht auf Arbeit als subjektiv-privates Recht? | 124 | ||
aa) Recht am Arbeitsplatz als Weiterentwicklung des Rechts am Gewerbebetrieb? | 124 | ||
bb) Recht auf Arbeit als Teil des APR? | 127 | ||
2. Sonstige Regelungen des BGB | 128 | ||
a) § 611a BGB – Verbot der Diskriminierung von ArbN wegen des Geschlechts | 128 | ||
b) § 612 a BGB – Maßregelungsverbot | 128 | ||
c) § 613 BGB – Höchstpersönliche Verpflichtung und Berechtigung | 129 | ||
d) § 613 a BGB – Schutz des ArbN bei Betriebsübergang | 129 | ||
e) § 615 BGB – Annahmeverzug des ArbG | 131 | ||
f) §§ 618, 619 BGB – Vorsorglicher Gesundheitsschutz | 133 | ||
g) § 629 BGB – Gewährung von Freizeit zur Stellungssuche | 134 | ||
h) § 630 BGB – Zeugnis | 134 | ||
3. Arbeitsrechtliche Gesetze | 135 | ||
a) Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbNErfG) | 135 | ||
b) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) | 136 | ||
c) Arbeitszeitordnung (AZO) | 137 | ||
d) Berufsbildungsgesetz (BBiG) | 137 | ||
e) Bildungsurlaubsgesetze der Länder | 138 | ||
f) Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) | 139 | ||
g) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) | 140 | ||
h) Gewerbeordnung (GewO) | 140 | ||
i) Handelsgesetzbuch (HGB) | 141 | ||
j) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) | 141 | ||
k) Lohnfortzahlungsgesetz (LFZG) | 142 | ||
l) Mutterschutzgesetz (MuSchG) | 143 | ||
m) Schwerbehindertengesetz (SchwbG) | 144 | ||
IV. Das Datenschutzrecht | 146 | ||
1. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) i. d. F. v. 20.12.1990 | 146 | ||
a) Die Konfliktslage: Informationsfreiheit contra Informationsschutz | 146 | ||
b) Datenschutz als vorverlagerter Persönlichkeitsschutz | 146 | ||
aa) Die informationelle Selbstbestimmung als Bestandteil des Persönlichkeitsrechts | 146 | ||
bb) Das BDSG als Regelung abstrakter Gefährdungstatbestände | 148 | ||
c) Geltung des BDSG für das Arbeitsverhältnis | 150 | ||
d) Grundbegriffe im Umgang mit personenbezogenen Daten | 151 | ||
e) Verbot der Datenverarbeitung und Datennutzung, § 4 BDSG | 151 | ||
f) Das Arbeitsverhältnis als Ausnahmebereich des Informationsverbots | 152 | ||
aa) Gesetzliche Gestattung | 152 | ||
bb) Einwilligung | 152 | ||
cc) Insbesondere § 28 I Nr. 1 BDSG: Zweckbestimmung des Arbeitsvertrags als Erlaubnistatbestand | 153 | ||
g) Die Übermittlung von Daten an Dritte | 154 | ||
h) Die Datenerhebung | 155 | ||
i) Individualrechte der betroffenen ArbN | 155 | ||
j) Schadensersatzansprüche | 156 | ||
k) Ergänzende Regelungen | 157 | ||
2. Betriebsverfassungsgesetz | 157 | ||
a) Kontrollanspruch | 157 | ||
b) Regelungsanspruch | 158 | ||
V. Das Betriebsverfassungsrecht | 160 | ||
1. Der Gesetzeszweck des BetrVG | 160 | ||
2. Betriebsverfassung und Persönlichkeitsrecht | 160 | ||
3. Einzelne Bereiche der Mitbestimmung | 162 | ||
a) Personelle Angelegenheiten, §§ 92 ff. BetrVG | 162 | ||
aa) Personalfragebogen, § 94 I BetrVG | 162 | ||
bb) Einstellung, § 99 BetrVG | 163 | ||
b) Soziale Angelegenheiten, § 87 BetrVG | 165 | ||
aa) Ordnung des Betriebs, § 87 I Nr. 1 BetrVG | 165 | ||
bb) Technische Überwachungseinrichtungen, § 87 I Nr. 6 BetrVG | 166 | ||
4. Individualansprüche im Betriebsverfassungsrecht | 168 | ||
5. § 75 II BetrVG als persönlichkeitsrechtiche Generalklausel des Arbeitsrechts? | 169 | ||
a) Inhalt | 169 | ||
aa) Achtungspflicht | 169 | ||
bb) Schutzpflicht | 169 | ||
cc) Förderungspflicht | 170 | ||
b) Der Streit um die Rechtsnatur | 170 | ||
aa) Amtspflicht | 171 | ||
bb) Gesetzliches Verbot gem. § 134 BGB | 171 | ||
cc) Schutzgesetz gem. § 823 II BGB | 172 | ||
dd) Subjektives Recht | 173 | ||
c) Konsequenzen | 174 | ||
6. Das Persönlichkeitsrecht des ArbN als Ziel und Schranke der Ermessensausübung des BR bei der Wahrnehmung seiner Kompetenzen | 175 | ||
VI. Das Tarifvertragsrecht | 176 | ||
1. Zielrichtungen des Tarifvertrages | 176 | ||
a) Der Tarifvertrag als Instrument des ArbN-Schutzes | 176 | ||
b) Der Tarifvertrag als Gestaltungsmittel der Arbeitswelt | 177 | ||
c) Gefahren für das Persönlichkeitsrecht des ArbN | 178 | ||
2. Grundlagen der Tarifwirkungen | 178 | ||
a) Von der individuellen Vertragsfreiheit zur kollektivrechtlichen Tarifautonomie | 178 | ||
b) Die dogmatische Begründung der Tarifwirkungen | 179 | ||
3. Grenzen der tarifvertraglichen Gestaltungsmacht | 180 | ||
a) Außenschranken | 180 | ||
b) Innenschranken | 181 | ||
c) Das Günstigkeitsprinzip als Sicherung der individuellen Autonomie des ArbN | 183 | ||
4. Insbesondere: Tarifliche Ausschlußfristen und Ansprüche wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts des ArbN | 186 | ||
VII. Die Grundrechte | 190 | ||
1. Der persönlichkeitsrechtliche Gehalt der Grundrechte | 190 | ||
2. Die drei Ebenen der Einwirkung der Grundrechte auf das Arbeitsverhältnis | 192 | ||
a) Arbeitsgesetze | 192 | ||
b) Kollektivmacht | 192 | ||
c) Arbeitsvertragsrecht | 194 | ||
3. Einzelne Grundrechte und deren Bedeutung für das Arbeitsverhältnis | 195 | ||
a) Artt. 12, 14 und 9 III GG als Kernbestand des Arbeitsverfassungsrechts | 195 | ||
b) Art. 1 I GG – Menschenwürde | 197 | ||
c) Art. 2 I GG – Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit | 198 | ||
d) Art. 2 II GG – Recht auf körperliche Unversehrtheit | 199 | ||
e) Art. 3 GG – Gleichheit | 199 | ||
f) Art. 4 I GG – Glaubens-, Gewissens- und Religionsfreiheit | 200 | ||
g) Art. 5 I GG – Meinungsfreiheit | 200 | ||
h) Art. 6 GG – Schutz der Ehe und Familie, Mutterschutz | 201 | ||
§ 3 Die Wirkungen des ArbNPR im Arbeitsleben | 202 | ||
I. Begründung des Arbeitsverhältnisses | 202 | ||
1. Bewerbung und Bewerbungsunterlagen | 202 | ||
a) Stellenangebot | 202 | ||
b) Bewerbung | 203 | ||
c) Graphologische Gutachten | 204 | ||
aa) Persönlichkeitsschutz und wissenschaftlicher Anspruch der Graphologie | 204 | ||
bb) Einwilligung | 206 | ||
cc) Inhaltliche Einschränkungen | 207 | ||
dd) Mitbestimmung | 208 | ||
ee) Rechtsfolgen unberechtigter Einholung oder Verwertung | 210 | ||
2. Das Einstellungsgespräch | 211 | ||
a) Schutz des ArbN vor Ausforschung und Informationserhebungsinteresse des ArbG | 212 | ||
b) Offenbarungspflicht des ArbN | 213 | ||
c) Fragerecht des ArbG | 214 | ||
aa) Religions-, Partei- oder Gewerkschaftszugehörigkeit | 216 | ||
bb) Schulischer und beruflicher Werdegang | 217 | ||
cc) Ableistung von Wehrdienst/Ersatzdienst | 217 | ||
dd) Krankheiten | 218 | ||
ee) Schwerbeschädigteneigenschaft / Körperbehinderung | 218 | ||
ff) Schwangerschaft | 219 | ||
gg) Vorstrafen | 222 | ||
hh) Stasi-Tätigkeit | 223 | ||
d) Mitbestimmung | 223 | ||
e) Rechtsfolgen | 224 | ||
f) Zusammenfassung | 227 | ||
3. Die Einholung von Auskünften von Dritten durch den ArbG | 228 | ||
a) Auskünfte von früheren Arbeitgebern | 228 | ||
b) Auskünfte von Verfassungsschutzbehörden | 231 | ||
c) Ärztliche Untersuchung | 232 | ||
d) Psychologische Untersuchung | 233 | ||
e) Mitbestimmung | 233 | ||
aa) Personalfragebogen, § 94 I BetrVG | 233 | ||
bb) Beurteilungsgrundsätze, § 94 II BetrVG | 234 | ||
cc) Auswahlrichtlinien, § 95 I BetrVG | 235 | ||
f) Rechtsfolgen | 237 | ||
4. Die Einstellungsentscheidung | 238 | ||
a) Grundsatz: Abschlußfreiheit | 238 | ||
b) Einschränkungen der Abschlußfreiheit | 239 | ||
aa) Arbeitsverhältnisse aufgrund gesetzlicher Fiktion | 239 | ||
bb) Gesetzliche Diskriminierungsverbote | 240 | ||
(1) Koalitionsfreiheit (Art. 9 III 2 GG) | 240 | ||
(2) Gleichbehandlung der Geschlechter (§ 611 a BGB) | 240 | ||
(3) Rechtsfolgen | 241 | ||
cc) Tarifvertragliche Besetzungsregeln | 247 | ||
dd) Recht auf Einstellung | 250 | ||
c) Mitbestimmung | 250 | ||
aa) Verstoß gegen ein Gesetz, TV, BV | 251 | ||
bb) Verstoß gegen eine Auswahlrichtlinie gem. § 95 BetrVG | 252 | ||
cc) Nachteile für andere ArbN des Betriebs | 252 | ||
dd) Benachteiligung des betroffenen ArbN | 253 | ||
ee) Unterbliebene Ausschreibung im Betrieb | 254 | ||
ff) Gefahr für den Betriebsfrieden | 254 | ||
5. Die Eingruppierung | 255 | ||
II. Durchführung des Arbeitsverhältnisses | 257 | ||
1. Beschäftigung | 257 | ||
2. Entlohnung | 260 | ||
a) Gegenleistung für Arbeit | 260 | ||
b) Lohnfindung und Gesundheitsschutz | 261 | ||
c) Lohnsicherung als Sicherung personaler Freiheit | 263 | ||
3. Berufliches Fortkommen | 266 | ||
a) Berufsbildung | 266 | ||
b) Beruflicher Aufstieg | 269 | ||
4. Arbeitszeit | 272 | ||
a) Ambivalenz von Arbeitszeit und Freizeit | 272 | ||
b) Schutz vor Überlastung | 274 | ||
5. Überwachung | 278 | ||
a) Überwachung durch Vorgesetzte oder dritte Personen | 279 | ||
b) Technische Überwachungsmaßnahmen | 283 | ||
6. Arbeitsinhalt | 288 | ||
a) Beschränkung durch gesetzliches Verbot und Sittenwidrigkeit | 288 | ||
b) Beschränkung durch Gewissensfreiheit des ArbN | 289 | ||
7. Meinungsäußerungen | 295 | ||
a) Meinungsfreiheit und Gegeninteressen | 295 | ||
b) Gesetzliche Vorgaben | 297 | ||
c) Einzelfälle | 298 | ||
8. Personalakten | 301 | ||
a) Informationsinteresse des ArbG kontra Persönlichkeitsschutz und Persönlichkeitsentfaltung des ArbN | 301 | ||
b) Gesetzliche und tarifliche Regelungen | 302 | ||
c) Persönlichkeitsschutz gegen den Inhalt der Personalakte | 303 | ||
d) Persönlichkeitsschutz gegen unbefugte Kenntnisnahme | 306 | ||
9. Äußeres Erscheinungsbild | 307 | ||
a) Gestaltungsfreiheit des ArbN und ArbG-Interessen | 307 | ||
b) Gesetzliche Beschränkungen | 309 | ||
c) Interessenabwägung auf Vertragsebene | 309 | ||
10. Sonstiges Verhalten | 312 | ||
a) Rauchen am Arbeitsplatz | 312 | ||
b) Alkoholgenuß | 315 | ||
11. Schutz der Privat- und Intimsphäre | 317 | ||
a) Freiheit der Lebensgestaltung | 317 | ||
b) Intimbeziehungen | 319 | ||
c) Gesundheitsdaten | 320 | ||
12. Ehrenschutz des ArbN | 322 | ||
a) Rufschädigung durch Veröffentlichungen des ArbG | 323 | ||
b) Sonstige Beeinträchtigungen durch ArbG, Kollegen und Dritte | 325 | ||
c) Möglichkeiten der Durchsetzung des Ehrenschutzes | 328 | ||
III. Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 330 | ||
1. Der Bestandsschutz des ArbN am Arbeitsverhältnis | 330 | ||
a) Kündigungsschutz | 330 | ||
aa) Beschränkungen der Kündigungsfreiheit | 330 | ||
bb) Bestandsschutz durch Weiterbeschäftigungsansprüche | 331 | ||
b) Restriktionen bei der Befristung des Arbeitsverhältnisses | 332 | ||
c) Tarifliche Altersgrenzen | 333 | ||
d) Aufhebungsvertrag | 336 | ||
2. Das Weiterkommmen des ArbN durch Aufnahme einer neuen Tätigkeit | 338 | ||
a) Arbeitszeugnis | 338 | ||
aa) Ambivalenz zwischen Förderung des ArbN und Pflicht zur Wahrheit | 338 | ||
bb) Schutz des ArbN vor Persönlichkeitsverfälschung | 339 | ||
cc) SchE-Ansprüche Dritter gegen den ArbG | 341 | ||
b) Auskunft des Alt-ArbG an Dritte | 342 | ||
aa) Verpflichtung des ArbG zur Auskunftserteilung | 343 | ||
bb) Berechtigung des ArbG zur Auskunftserteilung | 343 | ||
c) Gewährung von Freizeit zur Stellungssuche | 344 | ||
3. Der Wiedereinstellungsanspruch des ArbN | 345 | ||
a) Fehleinschätzungen des ArbG bei der Kündigung | 345 | ||
aa) Kompensation des Prognoserisikos durch Wiedereinstellung? | 346 | ||
bb) Insbesondere: Die Entkräftung des Verdachts nach wirksamer Verdachtskündigung | 350 | ||
b) Saison- und Kampagnebetriebe | 352 | ||
4. Zusammenfassung | 353 | ||
Ergebnisse in Thesen | 354 | ||
Literaturverzeichnis | 358 |