Recht - Vernunft - Wirklichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Kriele, M. (1990). Recht - Vernunft - Wirklichkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46961-1
Kriele, Martin. Recht - Vernunft - Wirklichkeit. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46961-1
Kriele, M (1990): Recht - Vernunft - Wirklichkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46961-1
Format
Recht - Vernunft - Wirklichkeit
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Teil I: Frieden | 1 | ||
ABC-Waffen und die Lehre vom gerechten Krieg (1959) | 3 | ||
»Deutschland« als Rechtsbegriff (1971) | 10 | ||
Deutschland - Substrat des Viermächtevorbehalts | 11 | ||
Der Souveränitätsvorbehalt der Sowjetunion | 12 | ||
Das politische Interesse am Souveränitätsvorbehalt | 14 | ||
Bundesrepublik rechtlich gebunden | 17 | ||
Folge für die völkerrechtliche Anerkennung | 18 | ||
Auslandsregeln »analog« | 20 | ||
Identität Deutschlands mit der Bundesrepublik? | 21 | ||
Ostverträge und nationale Einheit (1973) | 25 | ||
I. Eine Gewinn- und Verlustrechnung | 25 | ||
II. Was ist die Staatskernthese uns wert? | 28 | ||
III. Wird die deutsche Frage offengehalten? | 31 | ||
Friede durch Friedensbewegung? (1982) | 34 | ||
I. | 34 | ||
II. | 34 | ||
III. | 35 | ||
Friedenspolitik am Scheideweg (1983) | 39 | ||
I. | 39 | ||
II. | 41 | ||
III. | 42 | ||
IV. | 43 | ||
V. | 45 | ||
VI. | 47 | ||
»Der Sozialismus siegt«. Die normative Kraft der Zukunftserwartung und der Friede (1983) | 51 | ||
I. Die »normative Kraft des Faktischen« | 51 | ||
II. Gibt es ein Widerstandsrecht? | 53 | ||
III. Der Schluß von der völkerrechtlichen Gleichberechtigung auf die moralische Gleichwertigkeit | 54 | ||
IV. Die normative Kraft der erwarteten Zukunft | 56 | ||
V. Zwei Typen von Fortschrittsdenken | 57 | ||
VI. Der geschichtsphilosophische Hintergrund des Marxismus | 59 | ||
VII. Die Vietnam-Wende | 60 | ||
VIII. Die Verschiebung der weltpolitischen Machtbalance | 62 | ||
IX. Die Gefährdung des Friedens | 63 | ||
X. Äquidistanz und Antiamerikanismus | 64 | ||
XI. Selbsfstabilisierung durch Konservierung der Machttendenzen | 66 | ||
Teil II: Menschenrechte | 69 | ||
Habeas Corpus als Urgrundrecht (1973) | 71 | ||
I. Grundrechte und Menschenrechte | 72 | ||
II. Rechte und Toleranzen | 78 | ||
III. Persönliche und wirtschaftliche Freiheit | 84 | ||
Die Menschenrechte in der Außenpolitik (1976) | 96 | ||
I. Gleichheit und Unparteilichkeit | 97 | ||
II. Fortschritt | 98 | ||
III. Wettbewerb der Systeme | 99 | ||
IV. Politik und Moral | 100 | ||
Die Menschenrechte zwischen Ost und West (1977) | 103 | ||
Vorbemerkung | 103 | ||
I. Menschenrechte oder absolutistische Souveränität | 104 | ||
II. Bürgerrechte und soziale Rechte | 108 | ||
III. Menschenrechte gegen Ideologie | 111 | ||
IV. Der Bürgerrechtspakt in Bundesrepublik und DDR | 116 | ||
V. Der Sozialrechtspakt in Bundesrepublik und DDR | 126 | ||
VI. Die Menschenrechtein der kommunistischen Interpretation | 131 | ||
VII. Menschenrechte und Friedenspolitik | 136 | ||
Freiheit und Gleichheit (1983) | 143 | ||
I. Grundlagen | 143 | ||
1. Rechtsprinzip und Menschenwürde | 143 | ||
2. Andere Gründe für Freiheit und Gleichheit | 145 | ||
3. Freiheit und Gleichheit als Leitprinzipien der Verfassungsinterpretation | 146 | ||
II. Zum Verhältnis von Freiheit und Gleichheit | 148 | ||
III. Die staatsrechtliche Basis gleicher Freiheit | 150 | ||
1. Gewaltmonopol | 151 | ||
2. Gewaltenteilung | 152 | ||
3. Bürgerliche und politische Rechte | 154 | ||
a) Rechtjertigungsbedürftigkeit der Freiheitsbeschränkung | 154 | ||
b) Rechtfertigende Gesetzeszwecke | 156 | ||
c) Bürgerliche und politische Rechte als Menschenrechte | 157 | ||
4. Demokratie | 159 | ||
IV. Soziale Gerechtigkeit und formale Rechtsgeltung | 161 | ||
1. Ist das allgemeine Gesetz ungerecht? | 161 | ||
2. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte | 162 | ||
3. Das Allgemeine Gesetz | 164 | ||
4. Die Präjudizienvermutung in Rechtsprechung und Verwaltung | 166 | ||
5. Das Ethos der Repräsentation | 167 | ||
6. Der unendliche Kampf um Freiheit und Gleichheit | 169 | ||
V. Aktuelle Beispiele für Privilegien und Diskriminierungen | 170 | ||
1. Duldung von Widerstand | 170 | ||
2. Verzicht auf Gesetzesvollzug | 171 | ||
3. Rollenorientierte Rechtsprechung | 174 | ||
VI. Die »sozialistische« Alternative | 176 | ||
1. Freiheit und Gleichheit durch »Absterben des Staates«? | 176 | ||
a) Entbehrlichkeit von Entscheidungen und Zwangsgewalt? | 177 | ||
b) Überwindung antagonistischer Konflikte | 178 | ||
2. Der Umschlag in den Absolutismus | 179 | ||
VII. Verfassungsverteidigung und Diskriminierungsverbot | 182 | ||
1. Gleichberechtigung freiheitsfeindlicher Bestrebungen | 182 | ||
2. Verfassungstreue der Beamten | 185 | ||
Menschenrechte und Gewaltenteilung (1986) | 190 | ||
1. Die Überwindung des Absolutismus | 190 | ||
2. Menschenrechte statt Toleranz | 192 | ||
3. Menschenrechte und Demokratie | 196 | ||
4. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte | 199 | ||
Freiheit und »Befreiung«. Zur Rangordnung der Menschenrechte (1988) | 204 | ||
I. Die Rangordnung der Bürgerfreiheiten | 204 | ||
1. »Grave Violations« und notstandsfeste Bürgerfreiheiten | 204 | ||
2. Personale und wirtschaftliche Bürgerfreiheiten | 206 | ||
3. Politische Bürgerfreiheiten | 208 | ||
II. Vorrang der sozialen Menschenrechte? | 209 | ||
4. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte | 209 | ||
5. »Befreiung«: Vorrang der Staatspflichten vor den Bürgerfreiheiten | 211 | ||
6. Vorrang vor personalen Bürgerfreiheiten? | 213 | ||
7. Vorrang vor den politischen Bürgerfreiheiten? | 214 | ||
8. Die Gleichrangigkeit von Bürgerfreiheit und sozialen Staatspflichten | 219 | ||
III. Zum moralischen Hintergrund der Befreiungstheologie | 220 | ||
9. Beispiel: Leonardo Boff | 220 | ||
10. Der Fächer der Königin | 226 | ||
11. Der Großinquisitor als Archetyp | 231 | ||
Teil III: Demokratie | 237 | ||
Hobbes und englische Juristen (1970) | 239 | ||
Einleitung | 239 | ||
1. »Auctoritas non veritas facit legem« | 241 | ||
2. Coke und Hale | 244 | ||
3. Common Law oder Naturrecht? Die Ansicht des Philosophen | 250 | ||
4. Common Law oder Naturrecht? Die Ansicht der Juristen | 254 | ||
5. Die Souveränitätsdoktrin: Bürgerkriegsmotiv in England | 256 | ||
6. Wer untergräbt die Autorität? | 259 | ||
7. Funktionsverschiedenheit der Souveränitätsdoktrin in Frankreich und England | 262 | ||
8. Toleranz- und Unterwerfungsstrategie: Chance und Risiko | 265 | ||
9. Hobbes' Utopie und Mitverantwortung für den Bürgerkrieg | 268 | ||
10. »Der Mensch ist böse« oder: Die Verwechslung von Rechtsstaat und Anarchie | 273 | ||
11. Ausnahme- und Normalzustand | 282 | ||
12. Aufgeklärter Souverän oder aufgeklärte Institutionen? | 285 | ||
Das demokratische Prinzip im Grundgesetz (1970) | 291 | ||
I. Einleitung | 291 | ||
II. Zum Typus »parlamentarische Demokratie« | 293 | ||
1. Herrschaft des Volkes und Herrschaft des Rechts | 293 | ||
2. Zur Umdeutung der Volksherrschaft in Volkssouveränität | 297 | ||
3. Zur Umdeutung der Repräsentation in Diskussion | 299 | ||
III. Art. 20 II GG und Volkssouveränität | 302 | ||
IV. Art. 20 11 GG und Repräsentation | 311 | ||
V. Demokratisierung | 315 | ||
1. Politische oder verfassungsrechtIiche Frage? | 315 | ||
2. Funktionale und politische Organisationen | 317 | ||
3. Politische Organisationen | 318 | ||
4. Hochschulen | 319 | ||
5. Wirtschaft | 320 | ||
Wirtschaftsfreiheit und Grundgesetz. Rückblick und Bilanz am Verfassungstag (1974) | 322 | ||
I. Der Grundkonsens der Verfassungsväter | 322 | ||
II. Vom »Ordo« zum Besitzindividualismus | 326 | ||
III. Planwirtschaft unter dem Grundgesetz unmöglich | 328 | ||
IV. Der Verfassungsrahmen für Wirtschaftsplanung | 332 | ||
Plädoyer für eine Journalistenkammer (1990) | 336 | ||
I. Wandlungen der Pressefreiheit durch Funk und Fernsehen | 336 | ||
II. Das Recht des Bürgers | 343 | ||
III. Die Distanz zur bürgerlichen Lebenswelt | 348 | ||
IV. »Man muß auch die andere Seite hören« | 352 | ||
Teil IV: Legitimität | 359 | ||
»Recht und Ordnung« (1972) | 361 | ||
Law and order in USA | 362 | ||
Die Bürgerrechtsbewegung | 363 | ||
Moralische Rechtfertigung von Gesetzesverletzungen? | 364 | ||
Das Legitimitätsproblem | 366 | ||
Legitimitätskrise in der Bundesrepublik? | 367 | ||
»Ordnung« und Verfassungsordnung | 369 | ||
»Latenter Faschismus«? | 370 | ||
Lernzielvorschläge für den politischen Unterricht (1974) | 372 | ||
Legitimitätsprobleme der Bundesrepublik (1977) | 379 | ||
Einleitung | 379 | ||
I. | 379 | ||
II. | 383 | ||
Die Lektion von Weimar. Grundentscheidungen des Grundgesetzes 1949 und heute (1979) | 386 | ||
I. 1949 | 386 | ||
II. 1979 | 389 | ||
Staatsphilosophische Lehren aus dem Nationalsozialismus (1982) | 393 | ||
I. | 393 | ||
II. | 394 | ||
III. | 396 | ||
IV. | 400 | ||
V. | 402 | ||
VI. | 406 | ||
Die Rechtfertigungsmodelle des Widerstands (1983) | 409 | ||
I. Die klassischen Kriterien des Widerstandsrechts | 409 | ||
II. Rechtfertigung des Widerstands aus dem Recht auf Leben | 411 | ||
III. Widerstand als »Zeichen« | 414 | ||
IV. Die Rechtfertigung des Widerstands aus der Bergpredigt | 416 | ||
V. Das Recht der Werte-Elite | 419 | ||
VI. Die Rechtfertigung des Widerstands aus der Idee der »Befreiung« | 423 | ||
VII. Die ökologische Rechtfertigung des Widerstands | 424 | ||
VIII. Legitimität gegen Legalität | 426 | ||
Ziviler Ungehorsam als moralisches Problem (1984) | 429 | ||
Der gesetzestreue Sokrates | 429 | ||
Martin Luther Kings Gesetzeskonflikte | 432 | ||
Die Rechte der Unbeteiligten | 433 | ||
»Autoritärer Legalismus« | 436 | ||
Wertewandel und politische Kultur (1988) | 438 | ||
I. | 438 | ||
II. | 440 | ||
III. | 442 | ||
IV. | 446 | ||
V. | 448 | ||
VI. | 449 | ||
Teil V: Gerechtigkeit | 451 | ||
Rechtspflicht und die positivistische Trennung von Recht und Moral (1966) | 453 | ||
I. Rechtstheorie und Moralphilosophie | 454 | ||
II. Positivismus und Widerstand | 456 | ||
III. Richterliche Einschränkung und Schaffung von Rechtspflichten | 458 | ||
IV. Positivismus: Ein retrospektiver Reduktionismus | 460 | ||
V. Die Degenerierung der Rechtsphilosophie | 462 | ||
VI. Rechtspflicht und Moralität | 464 | ||
VII. Rechtspflicht und Gerechtigkeit | 468 | ||
Die vermutete Vernünftigkeit unseres Rechts (1967) | 471 | ||
I. | 471 | ||
II. | 474 | ||
III. | 478 | ||
IV. | 484 | ||
Rechtspositivismus und Naturrecht – politisch beleuchtet (1969) | 487 | ||
I. Wechselseitiger Ideologieverdacht | 487 | ||
II. Fünf verschiedene Kontroversen | 490 | ||
III. Rechtsphilosophie als politische Aufklärung | 504 | ||
Rechtsgefühl und Legitimität (1984) | 505 | ||
I. Rechtswissen, Rechtsgefühl, Rechtswille | 505 | ||
II. Die Waage der Gerechtigkeit | 506 | ||
III. Die Schulung des Rechtsgefühls am Rechtswissen | 511 | ||
IV. Legitimitätsprobleme durch die Trennung des Rechtsgefühls vom Rechtswissen | 515 | ||
Gesetzestreue und Gerechtigkeit in der richterlichen Rechtsfindung (1986) | 519 | ||
1. Freirechtsschule und Interessenjurisprudenz | 521 | ||
2. Die Gerechtigkeit in der methodischen Fallösung | 523 | ||
3. Die Präjudizienbildung aus Normhypothesen | 527 | ||
4. Gerechtigkeit und positives Recht | 531 | ||
5. Zusammenfassung | 535 | ||
Teil VI: Verfassungsauslegung | 537 | ||
Felix Frankfurter (1965) | 539 | ||
Der Supreme Court im Verfassungssystem der USA. Ein kritischer Bericht über neuere amerikanische Literatur (1965) | 546 | ||
Offene und verdeckte Urteilsgründe. Zum Verhältnis von Philosophie und Jurisprudenz heute (1965) | 569 | ||
I. | 569 | ||
II. | 572 | ||
III. | 576 | ||
IV. | 581 | ||
V. | 582 | ||
»Judicial self-restraint«. Recht und Politik in der Verfassungsrechtsprechung (1976) | 586 | ||
I. Einleitung | 586 | ||
II. Grundsatzprobleme der Verfassungsrechtsprechung | 588 | ||
1. Radikale Variante | 588 | ||
2. Gemäßigte Variante | 589 | ||
III. Formelle Einzelfragen | 590 | ||
1. Präjudizielle Wirkung und Bindungskraft | 590 | ||
2. Obiter dicta | 592 | ||
3. Regelung der Vollstreckung | 592 | ||
4. Einstweilige Anordnung | 593 | ||
IV. Der Umfang des politischen Gestaltungsspielraums | 594 | ||
1. Die Zuständigkeit des nVerfG in außenpolitischen Fragen | 594 | ||
2. Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes | 596 | ||
Vorbehaltlose Grundrechte und die Rechte anderer (1984) | 604 | ||
I. Der Vorbehalt des besonderen Gewaltverhältnisses. Zum Soldaten-Beschluß (BVerfGE 28, 243 ff.) | 610 | ||
II. Der Vorbehalt des Bürgerlichen Rechts. Zum Mephistobeschluß (BVerfGE 30, 173, 188 ff.) | 613 | ||
III. Der Vorbehalt öffentlicher Ordnungsgesetze | 620 | ||
Teil VII: Zur Legitimitätskrise der Kirchen | 629 | ||
Die Präzedenz-Wirkung der Barmer Theologischen Erklärung (1984) | 631 | ||
I. | 631 | ||
II. | 634 | ||
III. | 637 | ||
IV. | 642 | ||
Der neue Fall Küng (1987) | 645 | ||
1. Die Rechtslage | 645 | ||
2. Der Streit um das apostolische Lehramt | 646 | ||
3. »Zwei Welten« | 647 | ||
Der Comment des Milieus (1988) | 649 | ||
Nach einer abenteuerlichen Manipulation der Öffentlichkeit. Hintergründe des Kölner Investiturstreits (1989) | 653 | ||
I. | 653 | ||
II. | 656 | ||
Der Widerstand des Paulus (1989) | 659 | ||
Scherge auf dem Kirchentag (1989) | 662 | ||
Teil VIII: Die Rechte der anderen Verfassungsrechtliche Einzelfragen | 665 | ||
Wer entscheidet über die Wirksamkeit von Arzneimitteln? (1976) | 667 | ||
I. Der Gesetzesentwurf und seine Problematik | 667 | ||
1. Wirksamkeitsnachweis oder Unwirksamkeitsnachweis? | 668 | ||
2. Strafe ohne Verschulden | 672 | ||
3. Festlegung des »Standes der wissenschaftlichen Erkenntnis« durch Verwaltungsvorschrift | 673 | ||
4. Wissenschaftliche Beurteilung durch Verwaltungsakt | 673 | ||
II. Diskriminierung der homöopathischen Arzneimittel | 674 | ||
III. Freiheit von Wissenschaft und Forschung | 680 | ||
»Stand der medizinischen Wissenschaft« als Rechtsbegriff (1976) | 684 | ||
I. Problemstellung | 684 | ||
II. Ein Beispiel | 685 | ||
III. Autoritäten oder Sachgründe? | 685 | ||
IV. Was gilt die ärztliche Erfahrung? | 687 | ||
V. Wissenschaft oder Wissenschaftsdogmatismus | 690 | ||
VI. Der Wirksamkeitsnachweis im Arzneimittelrecht | 690 | ||
Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst (1979) | 693 | ||
I. Der »unechte« Spielraum der Verwaltungspraxis | 693 | ||
II. Der Spielraum im Rahmen des geltenden Rechts | 693 | ||
III. Können die Verfassungsschutzämter die Herausgabe ihres Materials beschränken? | 703 | ||
IV. Kann die Anfrage beim Verfassungsschutzamt abgeschafft werden? | 704 | ||
V. Prozessuale Möglichkeiten | 713 | ||
Tierversuche und Wissenschaftsfreiheit (1984) | 714 | ||
I. Die immanenten Schranken vorbehaltloser Grundrechte | 714 | ||
II. Die Verfassungs mäßigkeit der Tierversuchsregelung von 1972 | 717 | ||
III. Ethische Grundsätze als Ordnungsrahmen freier Wissenschaft | 718 | ||
IV. Schlußfolgerung | 722 | ||
Die Wucht des Emanzipations-Denkens. Zum Abtreibungsurteil des Bundesverfassungsgerichts (1985) | 725 | ||
I. Die Präzedenzwirkung des Urteils | 725 | ||
II. Richtige Prognose der Verfassungsrichter | 726 | ||
III. Verfassungspflichten zum Gesetzeserlaß | 727 | ||
Schweigen und ertragen. Pressefreiheit und Ehrenschutz (1987) | 730 | ||
Wie sich wehren? | 730 | ||
Wirkungsloser Grundrechtsschutz | 731 | ||
Werturteilen schutzlos ausgeliefert | 733 | ||
Beweislast | 734 | ||
Abhilfe | 735 | ||
Primat der Wissenschaft vor der medizinischen Heilkunst? (1988) | 737 | ||
I. Die fehlgeschlagene Offensive von 1976 | 737 | ||
II. Zweite Angriffswelle: Kostenerstattung | 743 | ||
III. Welche Tendenz steckt dahinter? | 747 | ||
IV. Der philosophische Hintergrund | 749 | ||
Teil IX: Würdigungen | 755 | ||
Das Werk Ernst von Hippels. Versuch eines geistigen Portraits (1985) | 757 | ||
Edith Stein’s »Untersuchung über den Staat« (1987) | 776 | ||
1. Nation | 778 | ||
2. Freiheit | 780 | ||
3. Legitimität | 782 | ||
Hans J. Wolff (1988) | 784 | ||
I. | 784 | ||
II. | 785 | ||
III. | 786 | ||
IV. | 787 | ||
V. | 789 | ||
VI. | 790 | ||
Quellennachweise | 791 | ||
I. Frieden | 791 | ||
II. Menschenrechte | 791 | ||
III. Demokratie | 792 | ||
IV. Legitimität | 793 | ||
V. Gerechtigkeit | 793 | ||
VI. Verfassungsauslegung | 794 | ||
VII. Zur Legilimitätskrise der Kirchen | 795 | ||
VIII. Die Rechte der anderen | 795 | ||
IX. Würdigungen | 796 |