Menu Expand

Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre

Cite BOOK

Style

Ernst, M., Kopf, J. (Eds.) (1993). Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre. Festschrift für Sigurd Klatt zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47625-1
Ernst, Matthias and Kopf, Jürgen. Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre: Festschrift für Sigurd Klatt zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47625-1
Ernst, M, Kopf, J (eds.) (1993): Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre: Festschrift für Sigurd Klatt zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47625-1

Format

Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre

Festschrift für Sigurd Klatt zum 65. Geburtstag

Editors: Ernst, Matthias | Kopf, Jürgen

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 423

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I: Wirtschaftstheorie 9
Jürgen Kopf, Würzburg: Bemerkungen zur stetigen und diskreten Darstellung makroökonomischer Modelle 11
A. Die Problemstellung 11
B. Die Dimensionierung ökonomischer Variablen 16
C. Strom- und Bestandsgrößen 18
D. Zur Interpretation der Zeitpfade von Stromgrößen in stetigen Modellen 22
E. Übergang von diskreten zu stetigen Modelldarstellungen 28
Literaturverzeichnis 35
Eva Lang, Würzburg: Produktion in der ökonomischen Theorie 37
A. Einleitung 37
B. Produktion in der traditionellen Theorie 38
C. Wandel des Erkenntnisobjekts der Produktionstheorie 39
I. Die Rolle der Natur 39
II. Die Rolle der Haushalte 41
D. Vom physisch-realen Produktionsprozeß zum Produktionsprozeß in Perspektive der herkömmlichen Produktionstheorie 43
I. Beschreibung des Produktionsprozesses auf physisch-realer Ebene 43
II. Produktionsprozeß in ökonomischer Perspektive 44
E. Analyse des in ökonomischer Perspektive nicht erfaßten Bereichs des physischen Produktionsprozesses 46
F. Konsequenzen für die Theorie der Produktion 50
Literaturverzeichnis 51
Thomas Lux, Bamberg: Komparativ-statische Analyse eines “rekonstruierten” klassischen Makromodells 53
A. Konstitutive Elemente der klassischen Theorie 53
B. Das klassische makroökonomische Modell 54
C. Analyse expansiver Fiskalpolitik 57
D. Analyse expansiver Geldpolitik 59
E. Eine reale Störung: Bevölkerungsrückgang 61
Jürgen Peters, Hamburg: Betriebsminimum, Preisuntergrenze und Maximierungsverhalten. Ein Beitrag zur mikroökonomischen Fundierung der Angebotsfunktion 65
A. Problemstellung 65
B. Dogmengeschichtlicher Überblick 67
C. Die Angebotsfunktion bei alternativen Handlungsbeschränkungen 74
I. Modellannahmen und Inkonsistenztheorem 74
II. Maximierungsverhalten ohne Beschränkung 77
III. Angebotsbeschränkung in Form einer kurzfristigen Preisuntergrenze 80
IV. Mengenanpassung unter Berücksichtigung eines globalen Erfolgskriteriums 84
D. Fixkostendeckung in kurz- und langfristiger Sicht 88
E. Zusammenfassung 92
Literaturverzeichnis 94
Teil II: Verkehrswirtschaft 97
Matthias Ernst/Dirk Walpuski, Würzburg: Verkehrswissenschaftliche Implikationen der Telekommunikation 99
A. Einordnung der Telekommunikation in die Verkehrswissenschaft 99
I. Telekommunikation als immaterieller Nachrichtenverkehr 100
II. Prinzipielle Interdependenzen zwischen Güter-, Personen- und Nachrichtenverkehr 101
B. Wechselwirkungen zwischen physischem Nachrichtenverkehr und Telekommunikation 104
I. Nachrichtenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation 104
II. Nachrichtenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation 105
III. Nachrichtenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation 107
C. Wechselwirkungen zwischen Güterverkehr und Telekommunikation 108
I. Güterverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation 108
II. Güterverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation 109
III. Güterverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation 112
D. Wirkungsbeziehungen zwischen Personenverkehr und Telekommunikation 113
I. Personenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation 113
II. Personenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation 114
III. Personenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation 116
E. Verkehrsinfrastruktur und Telekommunikation 117
Literaturverzeichnis 120
Peter Knauth, Bonn: Institutionelle Änderungen im Bereich von Post und Bahn 123
A. Einleitung 123
B. Ökonomische Begründungen für staatliche Regulierungseingriffe im Bereich von Bahn und Post 124
C. Gemeinwirtschaftliche Aufgaben des Schienen- und des Nachrichtenverkehrs 128
D. Neuere Entwicklungen im Bereich des Schienen- und des Nachrichtenverkehrs 132
E. Effizienzorientierte Regulierung als Ersatz bzw. Voraussetzung eines funktionsfähigen Wettbewerbs 136
Literaturverzeichnis 137
Christian Köberlein, Würzburg: Der seewärtige Straßengütertransitverkehr über deutsche Häfen 141
A. Einleitung 141
B. Die Funktion der Seehäfen in der Verkehrsabwicklung 142
C. Die Hafenmerkmale als Ursachen für die Richtung und Stärke der Transitverkehrsströme 144
D. Die Transithäfen in der Bundesrepublik Deutschland 147
E. Die Einkommens- und Beschäftigungswirkungen des Straßengütertransitverkehrs in deutschen Seehäfen 152
F. Ausblick 155
Literaturverzeichnis 156
Michael Stahl, Köln: Der Einsatz elektronischer Leit- und Informationssysteme im Straßenverkehr. Technische Bausteine und organisatorische Konzepte 159
A. Problemstellung 159
B. Verkehrsmanagement auf der Basis elektronischer Leit- und Informationssysteme 161
I. Die Ziele 161
II. Die Rolle der Informationen 162
III. Die technischen Bausteine des Verkehrsmanagements 163
1. Systeme der kollektiven Verkehrsbeeinflussung 163
2. Individuelle Leit- und Informationssysteme 166
a) Fahrzeugautarke Systeme 166
b) Dynamische Systeme individueller Verkehrsführung 167
c) Informations- und Kommunikationssysteme im Straßengüterverkehr 167
d) Elektronische Warnsysteme und Assistenzsysteme 169
4. Das kooperative Verkehrsmanagement 169
III. Das Wirkungspotential elektronischer Leit- und Informationssysteme 171
1. Kapazitätsreserven und Verkehrssicherheit 171
2. Fahrleistungen und Entlastung der Umwelt 173
Literaturverzeichnis 174
Teil III: Technischer Fortschritt 177
Theo Brendel, München: Einführung in die Systemanalyse 179
A. Methodologische Determination 179
B. Allgemeine Systemanalyse 181
I. Aufnahme des Ist-Zustandes 182
1. Integrative Strukturierung des Datenflusses 182
2. Gebilde- und Prozeßstrukturierung 185
3. Indikatoren für die Größe und Wirtschaftlichkeit eines DV-Systems 185
II. Alternative Sollkonzeption 186
1. Konkurrierende DV-Systemkonfiguration 187
2. Zielkonforme Software 188
3. Expansion und Kompatibilität 189
C. Spezielle Systemanalyse 189
I. Ziel: Integriertes Informationssystem und Optimierung des Informationsgrades 191
1. Real-time-Verfahren und Stapelverarbeitung 192
2. Konkurrierende Zielsetzungen 192
3. Retension – Intension – Protension 193
II. Maßnahmenkatalog 194
1. Ausrüstung, Installation und Umstellung 195
2. Programmentwicklung 195
3. Personalproblematik und -ausbildung 196
D. Koordinative Problemorientierung 197
Hoiko de Pay, Aschaffenburg: Leveraged Management Buy-Outs und volkswirtschaftliche Effekte 201
A. Einleitung 201
B. Begriff und Wesen eines Management Buy-Outs 202
I. Begriffserläuterung 202
II. Beispielhafter Ablauf eines MBO 203
III. Idealtypische Anforderungen an einen “MBO-Kandidaten” 207
C. Das Negativimage von MBOs 208
D. Volkswirtschaftliche Aspekte von MBOs 209
I. Kriterien für die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von MBOs 209
1. Selbständigkeitsfunktion 209
2. Mittelstandsfunktion 210
3. Wettbewerbsfunktion 211
4. Effizienzfunktion 212
II. Steuerliche Aspekte 213
III. Beschäftigungs-, Investitions-, Vermögenseffekte 214
E. Zusammenfassung 216
Literaturverzeichnis 216
Bernhard Kulla, Regensburg: Ganzheitliches Informationssysteme-Management 219
A. Ausgangssituation der Informationsverarbeitung in Unternehmen 219
I. Gewachsene Strukturen 219
II. Abgestufte Ziele 223
III. Knappe Ressourcen 225
B. Ganzheitliche Sicht des Informations-Managements 229
I. Information als Wirtschaftsgut 229
II. Struktur- und Prozeßorganisation 232
III. Cui bono? 235
Literaturverzeichnis 236
Teil IV: Raumwirtschaft 237
Wolfgang Hofmann, Würzburg: Entwicklungsstrategien in Ostasien und Lateinamerika 239
A. Einleitung 239
B. Entwicklung in Ostasien 240
I. Taiwan 241
II. Südkorea 243
III. Vorteile der Exportförderungs-Strategie 243
IV. Ursachen der wirtschaftspolitischen Reformen 244
C. Entwicklung in Lateinamerika 244
I. Ursachen der Importsubstitution 245
II. Möglichkeiten einer Entwicklungsstrategie in Lateinamerika 246
III. Änderung der landwirtschaftlichen Produktionsweise 247
IV. Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung 248
D. Ausblick: Umwelt und Entwicklungsländer 249
Literaturverzeichnis 250
Wolfgang Pfeuffer, Bamberg: Wohnungspolitik und Wohnungsbaukonjunktur 253
A. Wohnungsmarkttheoretische Grundlagen 254
I. Das Gut Wohnung 254
II. Der Wohnungsmarkt 255
B. Ziele und Instrumente der Wohnungspolitik 256
I. Wohnungspolitisches Zielsystem der allgemeinen Wirtschaftspolitik 256
II. Wohnungsbaupolitik 257
III. Wohnungsbestandspolitik 258
C. Wohnungspolitikkonjunktur und Wohnungsbaukonjunktur 259
I. Die Wohnungsbauentwicklung seit 1950 260
1. Wohnungspolitik zwischen 1970 und 1982 262
2. Wohnungspolitik seit 1983 262
II. Entwicklung der wichtigsten Preisvariablen 264
1. Baukosten 265
2. Baulandpreise 265
3. Zinsen 266
4. Mieten 266
D. Aktuelle Ausgestaltung und Umfang ausgewählter wohnungspolitischer Maßnahmen 268
I. Sozialer Wohnungsbau 268
II. Vergünstigungen im Einkommensteuerrecht 269
III. Gewährung von Wohngeld 271
IV. Erhebung der Fehlbelegungsabgabe 273
V. Abbau der Mietenverzerrung 274
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Wohnungspolitik 274
Michael Rutz, Hamburg: Raumordnung im Bereich der elektronischen Medien – ein Feld im Umbruch 277
A. Europäische Medieneinheit: Partikularismus als Hindernis 277
B. Raumordnung in der Bundesrepublik als Rahmen für die Entwicklung von Medienmärkten 279
C. Raumwirksame Aspekte bei Konsum und Herstellung elektronischer Massenmedien 281
I. Der Medienkonsument: Passiv betroffen 281
II. Die Medienunternehmen: Aktiv im europäischen Markt 283
D. Ausblick 284
Literaturverzeichnis 284
Anhang 287
Matthias Ernst, Würzburg: Bibliographie von Sigurd Klatt 289
A. Bücher 289
B. Aufsätze 289
I. Beiträge in Sammelwerken 289
II. Beiträge in Periodika 292
C. Sonstiges 294
Autorenverzeichnis 295