Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Elemente volkswirtschaftlicher Forschung und Lehre
Festschrift für Sigurd Klatt zum 65. Geburtstag
Editors: Ernst, Matthias | Kopf, Jürgen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 423
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil I: Wirtschaftstheorie | 9 | ||
Jürgen Kopf, Würzburg: Bemerkungen zur stetigen und diskreten Darstellung makroökonomischer Modelle | 11 | ||
A. Die Problemstellung | 11 | ||
B. Die Dimensionierung ökonomischer Variablen | 16 | ||
C. Strom- und Bestandsgrößen | 18 | ||
D. Zur Interpretation der Zeitpfade von Stromgrößen in stetigen Modellen | 22 | ||
E. Übergang von diskreten zu stetigen Modelldarstellungen | 28 | ||
Literaturverzeichnis | 35 | ||
Eva Lang, Würzburg: Produktion in der ökonomischen Theorie | 37 | ||
A. Einleitung | 37 | ||
B. Produktion in der traditionellen Theorie | 38 | ||
C. Wandel des Erkenntnisobjekts der Produktionstheorie | 39 | ||
I. Die Rolle der Natur | 39 | ||
II. Die Rolle der Haushalte | 41 | ||
D. Vom physisch-realen Produktionsprozeß zum Produktionsprozeß in Perspektive der herkömmlichen Produktionstheorie | 43 | ||
I. Beschreibung des Produktionsprozesses auf physisch-realer Ebene | 43 | ||
II. Produktionsprozeß in ökonomischer Perspektive | 44 | ||
E. Analyse des in ökonomischer Perspektive nicht erfaßten Bereichs des physischen Produktionsprozesses | 46 | ||
F. Konsequenzen für die Theorie der Produktion | 50 | ||
Literaturverzeichnis | 51 | ||
Thomas Lux, Bamberg: Komparativ-statische Analyse eines “rekonstruierten” klassischen Makromodells | 53 | ||
A. Konstitutive Elemente der klassischen Theorie | 53 | ||
B. Das klassische makroökonomische Modell | 54 | ||
C. Analyse expansiver Fiskalpolitik | 57 | ||
D. Analyse expansiver Geldpolitik | 59 | ||
E. Eine reale Störung: Bevölkerungsrückgang | 61 | ||
Jürgen Peters, Hamburg: Betriebsminimum, Preisuntergrenze und Maximierungsverhalten. Ein Beitrag zur mikroökonomischen Fundierung der Angebotsfunktion | 65 | ||
A. Problemstellung | 65 | ||
B. Dogmengeschichtlicher Überblick | 67 | ||
C. Die Angebotsfunktion bei alternativen Handlungsbeschränkungen | 74 | ||
I. Modellannahmen und Inkonsistenztheorem | 74 | ||
II. Maximierungsverhalten ohne Beschränkung | 77 | ||
III. Angebotsbeschränkung in Form einer kurzfristigen Preisuntergrenze | 80 | ||
IV. Mengenanpassung unter Berücksichtigung eines globalen Erfolgskriteriums | 84 | ||
D. Fixkostendeckung in kurz- und langfristiger Sicht | 88 | ||
E. Zusammenfassung | 92 | ||
Literaturverzeichnis | 94 | ||
Teil II: Verkehrswirtschaft | 97 | ||
Matthias Ernst/Dirk Walpuski, Würzburg: Verkehrswissenschaftliche Implikationen der Telekommunikation | 99 | ||
A. Einordnung der Telekommunikation in die Verkehrswissenschaft | 99 | ||
I. Telekommunikation als immaterieller Nachrichtenverkehr | 100 | ||
II. Prinzipielle Interdependenzen zwischen Güter-, Personen- und Nachrichtenverkehr | 101 | ||
B. Wechselwirkungen zwischen physischem Nachrichtenverkehr und Telekommunikation | 104 | ||
I. Nachrichtenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation | 104 | ||
II. Nachrichtenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation | 105 | ||
III. Nachrichtenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation | 107 | ||
C. Wechselwirkungen zwischen Güterverkehr und Telekommunikation | 108 | ||
I. Güterverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation | 108 | ||
II. Güterverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation | 109 | ||
III. Güterverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation | 112 | ||
D. Wirkungsbeziehungen zwischen Personenverkehr und Telekommunikation | 113 | ||
I. Personenverkehrsleistungsangebot und Telekommunikation | 113 | ||
II. Personenverkehrsleistungsnachfrage und Telekommunikation | 114 | ||
III. Personenverkehrsleistungsmarkt und Telekommunikation | 116 | ||
E. Verkehrsinfrastruktur und Telekommunikation | 117 | ||
Literaturverzeichnis | 120 | ||
Peter Knauth, Bonn: Institutionelle Änderungen im Bereich von Post und Bahn | 123 | ||
A. Einleitung | 123 | ||
B. Ökonomische Begründungen für staatliche Regulierungseingriffe im Bereich von Bahn und Post | 124 | ||
C. Gemeinwirtschaftliche Aufgaben des Schienen- und des Nachrichtenverkehrs | 128 | ||
D. Neuere Entwicklungen im Bereich des Schienen- und des Nachrichtenverkehrs | 132 | ||
E. Effizienzorientierte Regulierung als Ersatz bzw. Voraussetzung eines funktionsfähigen Wettbewerbs | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 137 | ||
Christian Köberlein, Würzburg: Der seewärtige Straßengütertransitverkehr über deutsche Häfen | 141 | ||
A. Einleitung | 141 | ||
B. Die Funktion der Seehäfen in der Verkehrsabwicklung | 142 | ||
C. Die Hafenmerkmale als Ursachen für die Richtung und Stärke der Transitverkehrsströme | 144 | ||
D. Die Transithäfen in der Bundesrepublik Deutschland | 147 | ||
E. Die Einkommens- und Beschäftigungswirkungen des Straßengütertransitverkehrs in deutschen Seehäfen | 152 | ||
F. Ausblick | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 156 | ||
Michael Stahl, Köln: Der Einsatz elektronischer Leit- und Informationssysteme im Straßenverkehr. Technische Bausteine und organisatorische Konzepte | 159 | ||
A. Problemstellung | 159 | ||
B. Verkehrsmanagement auf der Basis elektronischer Leit- und Informationssysteme | 161 | ||
I. Die Ziele | 161 | ||
II. Die Rolle der Informationen | 162 | ||
III. Die technischen Bausteine des Verkehrsmanagements | 163 | ||
1. Systeme der kollektiven Verkehrsbeeinflussung | 163 | ||
2. Individuelle Leit- und Informationssysteme | 166 | ||
a) Fahrzeugautarke Systeme | 166 | ||
b) Dynamische Systeme individueller Verkehrsführung | 167 | ||
c) Informations- und Kommunikationssysteme im Straßengüterverkehr | 167 | ||
d) Elektronische Warnsysteme und Assistenzsysteme | 169 | ||
4. Das kooperative Verkehrsmanagement | 169 | ||
III. Das Wirkungspotential elektronischer Leit- und Informationssysteme | 171 | ||
1. Kapazitätsreserven und Verkehrssicherheit | 171 | ||
2. Fahrleistungen und Entlastung der Umwelt | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 174 | ||
Teil III: Technischer Fortschritt | 177 | ||
Theo Brendel, München: Einführung in die Systemanalyse | 179 | ||
A. Methodologische Determination | 179 | ||
B. Allgemeine Systemanalyse | 181 | ||
I. Aufnahme des Ist-Zustandes | 182 | ||
1. Integrative Strukturierung des Datenflusses | 182 | ||
2. Gebilde- und Prozeßstrukturierung | 185 | ||
3. Indikatoren für die Größe und Wirtschaftlichkeit eines DV-Systems | 185 | ||
II. Alternative Sollkonzeption | 186 | ||
1. Konkurrierende DV-Systemkonfiguration | 187 | ||
2. Zielkonforme Software | 188 | ||
3. Expansion und Kompatibilität | 189 | ||
C. Spezielle Systemanalyse | 189 | ||
I. Ziel: Integriertes Informationssystem und Optimierung des Informationsgrades | 191 | ||
1. Real-time-Verfahren und Stapelverarbeitung | 192 | ||
2. Konkurrierende Zielsetzungen | 192 | ||
3. Retension – Intension – Protension | 193 | ||
II. Maßnahmenkatalog | 194 | ||
1. Ausrüstung, Installation und Umstellung | 195 | ||
2. Programmentwicklung | 195 | ||
3. Personalproblematik und -ausbildung | 196 | ||
D. Koordinative Problemorientierung | 197 | ||
Hoiko de Pay, Aschaffenburg: Leveraged Management Buy-Outs und volkswirtschaftliche Effekte | 201 | ||
A. Einleitung | 201 | ||
B. Begriff und Wesen eines Management Buy-Outs | 202 | ||
I. Begriffserläuterung | 202 | ||
II. Beispielhafter Ablauf eines MBO | 203 | ||
III. Idealtypische Anforderungen an einen “MBO-Kandidaten” | 207 | ||
C. Das Negativimage von MBOs | 208 | ||
D. Volkswirtschaftliche Aspekte von MBOs | 209 | ||
I. Kriterien für die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von MBOs | 209 | ||
1. Selbständigkeitsfunktion | 209 | ||
2. Mittelstandsfunktion | 210 | ||
3. Wettbewerbsfunktion | 211 | ||
4. Effizienzfunktion | 212 | ||
II. Steuerliche Aspekte | 213 | ||
III. Beschäftigungs-, Investitions-, Vermögenseffekte | 214 | ||
E. Zusammenfassung | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Bernhard Kulla, Regensburg: Ganzheitliches Informationssysteme-Management | 219 | ||
A. Ausgangssituation der Informationsverarbeitung in Unternehmen | 219 | ||
I. Gewachsene Strukturen | 219 | ||
II. Abgestufte Ziele | 223 | ||
III. Knappe Ressourcen | 225 | ||
B. Ganzheitliche Sicht des Informations-Managements | 229 | ||
I. Information als Wirtschaftsgut | 229 | ||
II. Struktur- und Prozeßorganisation | 232 | ||
III. Cui bono? | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 236 | ||
Teil IV: Raumwirtschaft | 237 | ||
Wolfgang Hofmann, Würzburg: Entwicklungsstrategien in Ostasien und Lateinamerika | 239 | ||
A. Einleitung | 239 | ||
B. Entwicklung in Ostasien | 240 | ||
I. Taiwan | 241 | ||
II. Südkorea | 243 | ||
III. Vorteile der Exportförderungs-Strategie | 243 | ||
IV. Ursachen der wirtschaftspolitischen Reformen | 244 | ||
C. Entwicklung in Lateinamerika | 244 | ||
I. Ursachen der Importsubstitution | 245 | ||
II. Möglichkeiten einer Entwicklungsstrategie in Lateinamerika | 246 | ||
III. Änderung der landwirtschaftlichen Produktionsweise | 247 | ||
IV. Wirtschaftswachstum und Einkommensverteilung | 248 | ||
D. Ausblick: Umwelt und Entwicklungsländer | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 250 | ||
Wolfgang Pfeuffer, Bamberg: Wohnungspolitik und Wohnungsbaukonjunktur | 253 | ||
A. Wohnungsmarkttheoretische Grundlagen | 254 | ||
I. Das Gut Wohnung | 254 | ||
II. Der Wohnungsmarkt | 255 | ||
B. Ziele und Instrumente der Wohnungspolitik | 256 | ||
I. Wohnungspolitisches Zielsystem der allgemeinen Wirtschaftspolitik | 256 | ||
II. Wohnungsbaupolitik | 257 | ||
III. Wohnungsbestandspolitik | 258 | ||
C. Wohnungspolitikkonjunktur und Wohnungsbaukonjunktur | 259 | ||
I. Die Wohnungsbauentwicklung seit 1950 | 260 | ||
1. Wohnungspolitik zwischen 1970 und 1982 | 262 | ||
2. Wohnungspolitik seit 1983 | 262 | ||
II. Entwicklung der wichtigsten Preisvariablen | 264 | ||
1. Baukosten | 265 | ||
2. Baulandpreise | 265 | ||
3. Zinsen | 266 | ||
4. Mieten | 266 | ||
D. Aktuelle Ausgestaltung und Umfang ausgewählter wohnungspolitischer Maßnahmen | 268 | ||
I. Sozialer Wohnungsbau | 268 | ||
II. Vergünstigungen im Einkommensteuerrecht | 269 | ||
III. Gewährung von Wohngeld | 271 | ||
IV. Erhebung der Fehlbelegungsabgabe | 273 | ||
V. Abbau der Mietenverzerrung | 274 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Wohnungspolitik | 274 | ||
Michael Rutz, Hamburg: Raumordnung im Bereich der elektronischen Medien – ein Feld im Umbruch | 277 | ||
A. Europäische Medieneinheit: Partikularismus als Hindernis | 277 | ||
B. Raumordnung in der Bundesrepublik als Rahmen für die Entwicklung von Medienmärkten | 279 | ||
C. Raumwirksame Aspekte bei Konsum und Herstellung elektronischer Massenmedien | 281 | ||
I. Der Medienkonsument: Passiv betroffen | 281 | ||
II. Die Medienunternehmen: Aktiv im europäischen Markt | 283 | ||
D. Ausblick | 284 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Anhang | 287 | ||
Matthias Ernst, Würzburg: Bibliographie von Sigurd Klatt | 289 | ||
A. Bücher | 289 | ||
B. Aufsätze | 289 | ||
I. Beiträge in Sammelwerken | 289 | ||
II. Beiträge in Periodika | 292 | ||
C. Sonstiges | 294 | ||
Autorenverzeichnis | 295 |