Politische Ökonomie des Idealismus und der Romantik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Ökonomie des Idealismus und der Romantik
Korporatismus von Fichte, Müller und Hegel
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 386
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1. Einführung | 1 | ||
2. Fichte – Ansätze zur Staats- und Wirtschaftsanschauung des Idealismus und der Romantik | 8 | ||
2.1. Die Denkfreiheit und die Französische Revolution | 8 | ||
2.2. “Grundlage des Naturrechts” | 15 | ||
2.2.1. Anwendung der “Wissenschaftslehre” auf rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse | 15 | ||
2.2.2. Das Zwangsrecht und der Staatsorganismus | 22 | ||
2.2.2.1. Der Staatsbürgervertrag und das Zwangsrecht | 22 | ||
2.2.2.2. Der Staatsorganismus und dessen Artikulierung | 27 | ||
2.3. “Der geschlossene Handelsstaat” | 38 | ||
2.3.1. Die Wirtschaftsordnung als Entwicklung der “Grundlage des Naturrechts” | 38 | ||
2.3.1.1. Das Eigentumsrecht und der Zweck des Staates | 38 | ||
2.3.1.2. Die drei Hauptstände sowie deren Beziehung untereinander und zum Staat | 43 | ||
2.3.1.3. Der Wert und das Geld | 53 | ||
2.3.2. Die Abgeschlossenheit der Volkswirtschaft | 57 | ||
3. Müller – Korporatismus als Ausdruck der Zurückhaltung gegenüber der neuen Produktionsweise | 66 | ||
3.1. Die Auseinandersetzung mit Fichte und Smith sowie mit der Französischen Revolution | 66 | ||
3.2. “Die Elemente der Staatskunst” | 75 | ||
3.2.1. Die “wahre” Freiheit im Gegensatz zur revolutionären | 75 | ||
3.2.2. Die Bestandteile des Staatsorganismus | 80 | ||
3.2.3. Die “wahren” gegen die nur materiellen Produktivkräfte | 85 | ||
3.2.4. Der “wahre” Sozialvertrag und die Gesetzgebung | 90 | ||
3.3. “Versuche einer neuen Theorie des Geldes” | 94 | ||
3.3.1. Die Smith’sche Arbeitsteilungslehre und das Mittelalter | 94 | ||
3.3.2. Der Wert und das Geld sowie die Geldpolitik | 102 | ||
4. Hegel – Korporatismus als Maßnahme gegen unerwünschte Ergebnisse der Industrialisierung | 110 | ||
4.1. Republik und Eigentum | 110 | ||
4.1.1. Idealbild der Republik – Tübinger Zeit | 110 | ||
4.1.2. Zusammenbruch der Republik und Eigentum – Berner Zeit | 113 | ||
4.2. Erforschung wirtschaftlicher Zusammenhänge | 118 | ||
4.2.1. Blick auf volkswirtschaftliche Tatsachen und Theorie – Frankfurter Zeit | 118 | ||
4.2.2. Zur Erkenntnis der nationalökonomischen Sozialordnung – Jenaer Zeit | 121 | ||
4.2.2.1. Auseinandersetzung mit Adam Smith | 121 | ||
4.2.2.2. Erhaltung der Geschicklichkeit und staatliche Interventionen | 128 | ||
4.3. “Grundlinien der Philosophie des Rechts” | 134 | ||
4.3.1. Die Arbeit und das “System allseitiger Abhängigkeit” | 134 | ||
4.3.2. Die “Polizei” als Instrument zur Durchführung der Wirtschafts- und Sozialpolitik | 141 | ||
4.3.3. Die Korporation als Genossenschaft | 146 | ||
4.3.4. Die konstitutionelle Monarchie | 155 | ||
5. Schlußfolgerungen | 160 | ||
6. Ausblick – Ausgewählte Beispiele über die Anwendung des Korporatismus im 20. Jahrhundert | 168 | ||
6.1. Spanns Universalismus | 168 | ||
6.2. Neokorporatismus | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 192 |