Menu Expand

Cite BOOK

Style

Werbeck, N. (1993). Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen. Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47955-9
Werbeck, Nicola. Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen: Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47955-9
Werbeck, N (1993): Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen: Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47955-9

Format

Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen

Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht

Werbeck, Nicola

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 55

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Übersichte 11
Verzeichnis der Schaubilde 12
Problemstellung und Gang der Untersuchung 13
Erstes Kapitel: Emissionen aus Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlage 16
1. Problemstellung 16
2. Abfalldefinition und-abgrenzung 17
3. Gesetz der Erhaltung der Materie 18
4. Alternative Verfahren der Abfallbehandlung und-beseitigung 20
4.1. Müllverbrennung 20
4.1.1. Technische Ausgestaltung 20
4.1.2. Emissionsverhalte 21
4.2. Pyrolyse 25
4.2.1. Technische Ausgestaltung 25
4.2.2. Emissionsverhalte 26
4.3. Abfalldeponierung 27
4.3.1. Technische Ausgestaltung 27
4.3.2. Emissionsverhalte 29
4.4. Abfallkompostierung 34
4.4.1. Technische Ausgestaltung 34
4.4.2. Emissionsverhalte 35
Zweites Kapitel: Risikopotentiale von Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlage 36
1. Abgrenzung des Risikobegriffs 36
2. Ermittlung und Bewertung von Schäde 40
2.1. Begriffsabgrenzunge 40
2.2. Differenzierung nach Schadensursache 42
2.2.1. Störfalle 42
2.2.2. Daueremissione 45
2.3. Differenzierung nach dem Eintrittszeitpunkt der Schäde 45
2.3.1. Unmittelbar eintretende Schäde 45
2.3.2. Zeitlich verzögert eintretende Schäden (Langzeitschäden) 46
2.4. Differenzierung nach Schadensarte 47
2.4.1. Gesundheitsschäde 47
2.4.2. Materielle Schäde 52
2.4.3. Immaterielle Schäde 54
2.4.4. Monetäre Bewertung der verschiedenen Schadensarte 54
3. Ermittlung von Wahrscheinlichkeite 57
3.1. Wahrscheinlichkeiten für Emissione 57
3.2. Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein von potentiell zu schädigenden Objekten am Immissionsort 59
3.3. Wahrscheinlichkeit für Schäde 59
4. Risiko 61
4.1. Individuelle Risiko Wahrnehmung 61
4.2. Individuelle Bewertung 63
Drittes Kapitel: Individuelle und Mehr-Personen-Optimierungskalküle 71
1. Individuelle Optimierungskalküle 71
1.1. Entscheidungsmodell des individuellen Produzente 71
1.2. Entscheidungsmodell des individuellen Haushalts 78
2. Zwei-Personen-Optimierungskalküle 79
3. Ökonomische Ansatzpunkte zur Koordination von Ansprüchen an knappen Güter 86
3.1. Grundlage 86
3.2. Vertragstheoretscher Erklärungsansatz 89
3.3. Theorie der sozio-ökonomischen Evolution und Zweikammersytem 94
Viertes Kapitel: Privatwirtschaftliche Ansatzpunkte zur Lösung von Standortkonflikte 102
1. Schaffung und Zuordnung von Eigentumsrechte 102
2. Tausch von Eigentumsrechte 105
2.1. Laissez-Faire-Regel 105
2.2. Verursacherregelung 110
3. Auswirkungen der Existenz von Transaktionskoste 112
3.1. Abgrenzung der Transaktionskoste 112
3.2. Transaktionskosten der Abfallbehandlung und-beseitigung 113
3.2.1. Laissez-Faire-Regel 113
3.2.2. Verursacherregelung 118
3.2.3. Resümee 124
3.3. Möglichkeiten zur Reduzierung von Transaktionskosten auf Externalitätenmärkte 125
3.4. Haftung als Instrument zur Überwindung prohibitiv hoher Transaktionskoste 128
3.4.1. Zur Funktion eines Haftungsregimes 128
3.4.2. Verschuldenshaftung 130
3.4.3. Gefährdungshaftung 135
3.4.4. Gesamtschuldnerische Haftung und Risikoteilung im Innenverhältnis 141
3.4.5. Versicherunge 147
4. Zwischenergebnis 154
Fünftes Kapitel: Standortwahl und Anlagenrealisation durch Kollektiventscheidunge 156
1. Entscheidungsfindung auf nicht-konsensualer Ebene 156
2. Anlagenrealisatio 160
2.1. Grenzwerte und instrumentelle Umsetzung 160
2.1.1. Entscheidung über Grenzwerte 160
2.1.2. Ansatzpunkte und Instrumente zur Verwirklichung von Grenzwerte 163
2.1.2.1. Ansätze 163
2.1.2.2. Outputorientierte Instrumente 165
2.1.2.2.1. Ordnungsrechtliche Instrumente 165
2.1.2.2.2. Abgabe 167
2.1.2.2.3. Lizenze 170
2.1.2.2.4. Möglichkeiten und Defizite des Einsatzes outputorientierter Instrumente 172
2.1.2.3. Inputorientierte Instrumente 176
2.1.2.4. Resümee 182
2.2. Standortauswahl und-realisatio 182
2.2.1. Freifahrerverhalte 182
2.2.2. Interessen von Einzelpersonen und Gruppe 184
2.2.3. Rein lokale versus rein überörtliche Lösunge 191
2.2.4. Verknüpfung von überörtlichen und lokalen Entscheidunge 195
2.2.4.1. Legitimation und Verfahrensüberblick 195
2.2.4.2. Verfahrensschritte 198
2.2.4.2.1. Auswahl, Gewichtung und Verknüpfung von Standortkriterie 198
2.2.4.2.2. Verhandlungen vor Ort 203
2.2.4.2.2.1. Verhandlungsverfahre 203
2.2.4.2.2.2. Aushandlung der technischen Ausgestaltung der Anlage 208
2.2.4.2.2.3. Aushandlung von Kompensatione 212
Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung 222
Literaturverzeichnis 226