Menu Expand

Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen

Cite BOOK

Style

Werbeck, N. (1993). Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen. Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47955-9
Werbeck, Nicola. Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen: Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47955-9
Werbeck, N (1993): Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen: Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47955-9

Format

Konflikte um Standorte für Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen

Ursachen und Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht

Werbeck, Nicola

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 55

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Übersichten 11
Verzeichnis der Schaubilder 12
Problemstellung und Gang der Untersuchung 13
Erstes Kapitel: Emissionen aus Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen 16
1. Problemstellung 16
2. Abfalldefinition und-abgrenzung 17
3. Gesetz der Erhaltung der Materie 18
4. Alternative Verfahren der Abfallbehandlung und-beseitigung 20
4.1. Müllverbrennung 20
4.1.1. Technische Ausgestaltung 20
4.1.2. Emissionsverhalten 21
4.2. Pyrolyse 25
4.2.1. Technische Ausgestaltung 25
4.2.2. Emissionsverhalten 26
4.3. Abfalldeponierung 27
4.3.1. Technische Ausgestaltung 27
4.3.2. Emissionsverhalten 29
4.4. Abfallkompostierung 34
4.4.1. Technische Ausgestaltung 34
4.4.2. Emissionsverhalten 35
Zweites Kapitel: Risikopotentiale von Abfallbehandlungs- und -beseitigungsanlagen 36
1. Abgrenzung des Risikobegriffs 36
2. Ermittlung und Bewertung von Schäden 40
2.1. Begriffsabgrenzungen 40
2.2. Differenzierung nach Schadensursachen 42
2.2.1. Störfalle 42
2.2.2. Daueremissionen 45
2.3. Differenzierung nach dem Eintrittszeitpunkt der Schäden 45
2.3.1. Unmittelbar eintretende Schäden 45
2.3.2. Zeitlich verzögert eintretende Schäden (Langzeitschäden) 46
2.4. Differenzierung nach Schadensarten 47
2.4.1. Gesundheitsschäden 47
2.4.2. Materielle Schäden 52
2.4.3. Immaterielle Schäden 54
2.4.4. Monetäre Bewertung der verschiedenen Schadensarten 54
3. Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten 57
3.1. Wahrscheinlichkeiten für Emissionen 57
3.2. Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein von potentiell zu schädigenden Objekten am Immissionsort 59
3.3. Wahrscheinlichkeit für Schäden 59
4. Risiko 61
4.1. Individuelle Risiko Wahrnehmung 61
4.2. Individuelle Bewertung 63
Drittes Kapitel: Individuelle und Mehr-Personen-Optimierungskalküle 71
1. Individuelle Optimierungskalküle 71
1.1. Entscheidungsmodell des individuellen Produzenten 71
1.2. Entscheidungsmodell des individuellen Haushalts 78
2. Zwei-Personen-Optimierungskalküle 79
3. Ökonomische Ansatzpunkte zur Koordination von Ansprüchen an knappen Gütern 86
3.1. Grundlagen 86
3.2. Vertragstheoretscher Erklärungsansatz 89
3.3. Theorie der sozio-ökonomischen Evolution und Zweikammersytem 94
Viertes Kapitel: Privatwirtschaftliche Ansatzpunkte zur Lösung von Standortkonflikten 102
1. Schaffung und Zuordnung von Eigentumsrechten 102
2. Tausch von Eigentumsrechten 105
2.1. Laissez-Faire-Regel 105
2.2. Verursacherregelung 110
3. Auswirkungen der Existenz von Transaktionskosten 112
3.1. Abgrenzung der Transaktionskosten 112
3.2. Transaktionskosten der Abfallbehandlung und-beseitigung 113
3.2.1. Laissez-Faire-Regel 113
3.2.2. Verursacherregelung 118
3.2.3. Resümee 124
3.3. Möglichkeiten zur Reduzierung von Transaktionskosten auf Externalitätenmärkten 125
3.4. Haftung als Instrument zur Überwindung prohibitiv hoher Transaktionskosten 128
3.4.1. Zur Funktion eines Haftungsregimes 128
3.4.2. Verschuldenshaftung 130
3.4.3. Gefährdungshaftung 135
3.4.4. Gesamtschuldnerische Haftung und Risikoteilung im Innenverhältnis 141
3.4.5. Versicherungen 147
4. Zwischenergebnis 154
Fünftes Kapitel: Standortwahl und Anlagenrealisation durch Kollektiventscheidungen 156
1. Entscheidungsfindung auf nicht-konsensualer Ebene 156
2. Anlagenrealisation 160
2.1. Grenzwerte und instrumentelle Umsetzung 160
2.1.1. Entscheidung über Grenzwerte 160
2.1.2. Ansatzpunkte und Instrumente zur Verwirklichung von Grenzwerten 163
2.1.2.1. Ansätze 163
2.1.2.2. Outputorientierte Instrumente 165
2.1.2.2.1. Ordnungsrechtliche Instrumente 165
2.1.2.2.2. Abgaben 167
2.1.2.2.3. Lizenzen 170
2.1.2.2.4. Möglichkeiten und Defizite des Einsatzes outputorientierter Instrumente 172
2.1.2.3. Inputorientierte Instrumente 176
2.1.2.4. Resümee 182
2.2. Standortauswahl und-realisation 182
2.2.1. Freifahrerverhalten 182
2.2.2. Interessen von Einzelpersonen und Gruppen 184
2.2.3. Rein lokale versus rein überörtliche Lösungen 191
2.2.4. Verknüpfung von überörtlichen und lokalen Entscheidungen 195
2.2.4.1. Legitimation und Verfahrensüberblick 195
2.2.4.2. Verfahrensschritte 198
2.2.4.2.1. Auswahl, Gewichtung und Verknüpfung von Standortkriterien 198
2.2.4.2.2. Verhandlungen vor Ort 203
2.2.4.2.2.1. Verhandlungsverfahren 203
2.2.4.2.2.2. Aushandlung der technischen Ausgestaltung der Anlage 208
2.2.4.2.2.3. Aushandlung von Kompensationen 212
Sechstes Kapitel: Schlußbetrachtung 222
Literaturverzeichnis 226