Privatrechtliche Grenzen der Verbraucherwerbung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Privatrechtliche Grenzen der Verbraucherwerbung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 93
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Problemstellung | 13 | ||
| II. Aufbau und Ziel der Untersuchung | 14 | ||
| Teil I: Generelle Kriterien der Unzulässigkeit von Werbung gegenüber dem Verbraucher | 19 | ||
| Kapitel 1: Werbung | 19 | ||
| I. Definition | 19 | ||
| II. Geschichte der Werbung | 22 | ||
| III. Funktionen der Werbung | 23 | ||
| 1. Das statische Modell der Marktwirtschaft | 24 | ||
| 2. Das dynamische Modell der Marktwirtschaft | 25 | ||
| IV. Verfassungsrechtlicher Schutz | 27 | ||
| V. Grundbegriffe der Werbung | 28 | ||
| VI. Wirkungen der Werbung | 30 | ||
| Kapitel 2: Verbraucher | 31 | ||
| I. Definition | 31 | ||
| II. Funktion des Verbrauchers | 34 | ||
| III. Kritik | 36 | ||
| IV. Schlußfolgerung | 38 | ||
| Kapitel 3: Die “freie Willensentschließung” des Verbrauchers in der Rechtsprechung | 39 | ||
| I. Die Argumentation der Rechtsprechung | 39 | ||
| 1. Verwendung des Begriffs der freien Willensentschließung | 39 | ||
| 2. Argumentationszusammenhänge | 41 | ||
| II. Die dogmatische Tragfähigkeit | 43 | ||
| 1. Die fehlende Definition | 43 | ||
| 2. Die Konsequenzen der Rechtsprechung | 43 | ||
| 3. Die verfehlte Prämisse der Rechtsprechung | 47 | ||
| 4. Die Beeinträchtigung der freien Willensentschließung hinsichtlich der Kenntnisnahme von Werbung | 49 | ||
| Kapitel 4: Die “freie Willensentschließung” des Verbrauchers in der Literatur | 51 | ||
| I. Argument der “unsachlichen Beeinflussung” | 52 | ||
| II. “Unsachliche Beeinflussung” als alleiniger Ansatzpunkt | 54 | ||
| III. Der Grad der Einflußnahme als Kriterium | 55 | ||
| IV. Der Zusatznutzen als Ansatzpunkt | 57 | ||
| V. Der Schutz der Menschenwürde des Verbrauchers | 59 | ||
| VI. Die Reaktionsmöglichkeit des Umworbenen als Ansatzpunkt | 59 | ||
| 1. Die Ausgangsthese Fabers | 60 | ||
| 2. Modifikationen für die zivilrechtliche Anwendung | 61 | ||
| VII. Eigener Lösungsvorschlag | 62 | ||
| 1. Kriterium der Beherrschbarkeit | 62 | ||
| 2. Modifikationen zur Gewährleistung umfassender Verwendbarkeit | 65 | ||
| 3. Zusammenfassung | 69 | ||
| 4. Willensbildungsprozeß des Verbrauchers | 69 | ||
| Teil II: Die Unzulässigkeit der Werbung im Wettbewerbsrecht | 73 | ||
| Kapitel 1: Die Sittenwidrigkeit nach § 1 UWG | 73 | ||
| I. Sittlich-ethische Interpretation | 73 | ||
| II. Funktionale Auffassung | 74 | ||
| III. Kritik | 77 | ||
| 1. Probleme bei der sittlich-ethischen Interpretation | 77 | ||
| 2. Probleme bei der funktionalen Auffassung | 79 | ||
| 3. Ergebnis | 81 | ||
| Kapitel 2: Briefkastenwerbung | 81 | ||
| I. Einleitung | 81 | ||
| II. Rechtsprechung | 82 | ||
| 1. Generelle Zulässigkeit | 83 | ||
| 2. “Getarnte” Werbebriefe | 83 | ||
| 3. Fortsetzung der Briefkastenwerbung trotz Widerspruchs des Umworbenen | 84 | ||
| a) Werbebriefe | 85 | ||
| b) Handzettel und Werbeprospekte | 86 | ||
| c) Postwurfsendungen | 87 | ||
| 4. Besonderheiten bei den Klagen gegen Briefkastenwerbung | 88 | ||
| III. Literatur | 88 | ||
| IV. Eigene Beurteilung | 89 | ||
| 1. Generelle Zulässigkeit | 90 | ||
| 2. “Getarnte” Werbebriefe | 91 | ||
| 3. Zusendung von Werbematerial trotz Widerspruchs des Umworbenen | 92 | ||
| a) Werbebriefe | 92 | ||
| b) Handzettel | 93 | ||
| c) Postwurfsendungen | 95 | ||
| 4. Sozialadäquanz | 97 | ||
| V. Exkurs: “Scheibenwischerwerbung” | 98 | ||
| Kapitel 3: Werbung durch teletechnische Kommunikationsmittel | 100 | ||
| I. Einleitung | 100 | ||
| II. Rechtsprechung | 103 | ||
| 1. Telefonwerbung | 103 | ||
| 2. Telex-Werbung | 105 | ||
| 3. Teletex-Werbung | 105 | ||
| 4. Telefax-Werbung | 106 | ||
| 5. Btx-Werbung | 106 | ||
| III. Literatur | 107 | ||
| IV. Eigene Beurteilung | 108 | ||
| 1. Telefonwerbung | 109 | ||
| 2. Telex-, Teletex- und Telefax-Werbung | 111 | ||
| 3. Btx-Werbung | 113 | ||
| Kapitel 4: Der unerbetene Vertreterbesuch | 114 | ||
| I. Einleitung | 114 | ||
| II. “Sonderfälle” unerbetener Vertreterbesuche | 115 | ||
| 1. Grabsteinaufträge | 115 | ||
| 2. Bestattungsaufträge | 116 | ||
| 3. Erschleichen des Besuchs | 117 | ||
| III. Der “Normalfall” des unerbetenen Vertreterbesuchs | 118 | ||
| 1. Rechtsprechung und Literatur | 118 | ||
| 2. Eigene Beurteilung | 120 | ||
| 3. Einwände | 122 | ||
| a) Tradition der unerbetenen Vertreterbesuche | 122 | ||
| b) Art. 12 und Art. 14 GG | 124 | ||
| c) § 1 HaustürWiG | 125 | ||
| Kapitel 5: Anreißerische Werbung | 130 | ||
| I. Rechtsprechung und Literatur | 130 | ||
| II. Differenzierende Betrachtung | 132 | ||
| 1. Ansprechen von Straßenpassanten | 133 | ||
| 2. Ansprechen von Unfallopfern | 135 | ||
| 3. Telefonwerbung | 138 | ||
| 4. Zusendung unbestellter Ware | 138 | ||
| 5. Einladungen zu Werbeveranstaltungen unter Versprechung von Geschenken, Gewinnaussichten etc. | 139 | ||
| 6. “Gewinnspiele” | 143 | ||
| Kapitel 6: “Progressive Kundenwerbung”, “Kaffeefahrten”, Preisausschreiben und Gewinnspiele | 144 | ||
| I. Einleitung | 144 | ||
| II. “ Progressive Kundenwerbung” | 145 | ||
| III. “Kaffeefahrten”, “Verkaufsfahrten” u.ä | 147 | ||
| 1. Rechtsprechung und Literatur | 147 | ||
| 2. Notwendige Teilnahme an der Werbeveranstaltung | 149 | ||
| 3. Freigestellte Teilnahme an der Werbeveranstaltung | 151 | ||
| IV. Preisausschreiben, Gewinnspiele u.ä | 153 | ||
| Kapitel 7: Kopplungsangebot, Vorspannangebot, Animierangebot | 160 | ||
| I. Kopplungsangebot | 160 | ||
| II. Vorspannangebot | 163 | ||
| III. Animierangebote | 168 | ||
| Kapitel 8: Gefühlsbetonte Werbung | 170 | ||
| I. Einleitung | 170 | ||
| II. Die amtliche Begründung zum BliWVG | 171 | ||
| III. Generelle Abgrenzungskriterien | 172 | ||
| 1. Objektiv produktbezogene Informationen | 172 | ||
| 2. Nicht objektiv produktbezogene Informationen | 174 | ||
| a) Werbung durch Ansprechen des Mitleids | 176 | ||
| b) Werbung unter Ausnutzung von sozialem Engagement | 177 | ||
| c) Werbung unter Ausnutzung von Trauer | 179 | ||
| d) Werbung mit der Angst | 180 | ||
| Kapitel 9: Autoritätenwerbung, Laienwerbung, Werbung gegenüber Kindern | 181 | ||
| I. Autoritätenwerbung | 181 | ||
| 1. Rechtsprechung und Literatur | 181 | ||
| 2. Irreführung | 183 | ||
| 3. Unsachliche Beeinflussung | 183 | ||
| II. Laienwerbung | 185 | ||
| 1. Rechtsprechung und Literatur | 185 | ||
| 2. Differenzierende Betrachtung | 186 | ||
| III. Werbung gegenüber Kindern | 189 | ||
| Kapitel 10: Product Placement und Sponsoring | 191 | ||
| I. Product Placement | 191 | ||
| 1. Einleitung | 191 | ||
| 2. Die medienrechtliche Regelung | 191 | ||
| 3. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung | 193 | ||
| a) Produktplazierung in Rundfunk- und Fernsehsendungen | 193 | ||
| b) Produktplazierung in Spielfilmen | 198 | ||
| II. Sponsoring | 200 | ||
| 1. Einleitung | 200 | ||
| 2. Die medienrechtliche Regelung | 200 | ||
| 3. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung | 201 | ||
| Kapitel 11: Suggestivwerbung | 204 | ||
| I. Einleitung | 204 | ||
| II. Rechtsprechung und Literatur | 205 | ||
| III. Eigene Beurteilung | 206 | ||
| 1. Generelle Abgrenzungskriterien | 206 | ||
| 2. Beurteilung der Suggestivwerbung | 209 | ||
| a) Subliminale Werbung | 209 | ||
| b) Erinnerungswerbung | 211 | ||
| c) Tiefenpsychologische Techniken in der Werbung | 212 | ||
| Kapitel 12: Exkurs: §§ 6, 6a–6c, 7, 8 UWG | 216 | ||
| I. Einleitung | 216 | ||
| II. Der Konkurswarenverkauf | 217 | ||
| III. Verkauf durch Hersteller oder Großhändler an letzte Verbraucher | 218 | ||
| IV. Berechtigungsscheine für letzte Verbraucher | 220 | ||
| V. Progressive Kundenwerbung | 223 | ||
| VI. Sonderveranstaltungen und Räumungsverkauf | 223 | ||
| Kapitel 13: Exkurs: Zugabe und Rabatt | 226 | ||
| I. Einleitung | 226 | ||
| II. Zugaberecht | 227 | ||
| 1. Gesetzgebungsmaterialien zur ZugabeVO | 228 | ||
| 2. Die heutige Situation | 230 | ||
| 3. Kritik an der Rechtsprechung | 233 | ||
| III. Rabattrecht | 236 | ||
| Teil III: Individuelle Abwehransprüche der Verbraucher gegen unzulässige Werbung | 239 | ||
| Kapitel 1: § 823 II BGB i.V.m. UWG-Normen | 239 | ||
| I. Einleitung | 239 | ||
| II. Die Rechtsprechung | 240 | ||
| III. Literatur | 241 | ||
| IV. Kriterien zur Schutzgesetzbestimmung | 242 | ||
| 1. Suche nach Präzision | 242 | ||
| 2. Weitergehende Präzisierungsversuche | 243 | ||
| V. Der Verbraucherschutz im UWG | 246 | ||
| 1. Entwicklung | 246 | ||
| 2. Analyse der Gesetzgebungsmaterialien | 247 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 250 | ||
| Kapitel 2: Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 251 | ||
| I. “Wirtschaftliches Persönlichkeitsrecht”? | 252 | ||
| II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht zum Schutz der Verbraucher gegen Werbung | 254 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 254 | ||
| a) Entwicklung | 255 | ||
| b) Ergebnis | 259 | ||
| 2. Die Literatur | 260 | ||
| 3. Kritik und eigener Ansatzpunkt | 261 | ||
| a) Die Sphärentheorie | 261 | ||
| b) Das Schutzgut | 267 | ||
| c) Einordnung des Schutzgutes | 271 | ||
| d) Die Rechtswidrigkeit | 273 | ||
| e) Der Beurteilungsmaßstab – Prozessuales | 280 | ||
| 4. Ergebnis | 284 | ||
| Kapitel 3: Eigentums- und Besitzschutz | 284 | ||
| I. Einleitung | 284 | ||
| II. Rechtsprechung und Literatur | 285 | ||
| III. Eigene Beurteilung | 287 | ||
| IV. Konkurrenzen | 291 | ||
| Kapitel 4: § 826 BGB | 292 | ||
| I. Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch | 292 | ||
| II. Drohende Schadenszufügung | 292 | ||
| 1. Sittlich-ethische Auslegung | 297 | ||
| 2. Funktionale Auffassung | 297 | ||
| IV. Vorsatz | 299 | ||
| V. Ergebnis | 299 | ||
| Literaturverzeichnis | 300 |