Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rachel, C. (1994). Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48174-3
Rachel, Christoph. Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48174-3
Rachel, C (1994): Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48174-3

Format

Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert

Rachel, Christoph

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 14

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
Kapitel 1: Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Familienrats bis 1804 6
I. Der Familienrat als Obervormundschaftsorgan 6
II. Die Entwicklung des Familienrats in germanischer und fränkischer Zeit 7
1. Die Bedeutung der Sippe bei den Germanen 7
a) Begriffe der Sippe, der Familie und der Muntgewalt 7
b) Die Gesamtvormundschaft der Sippe 8
2. Die Obervormundschaft der Sippe in fränkischer Zeit 9
a) Die Einzelvormundschaft des Schwertmagen 9
b) Die Obervormundschaft der Sippe 10
3. Das Einsetzen eines staatlichen Einflusses auf das Vormundschaftswesen 11
a) Stärkung der Staatsgewalt 11
b) Veränderungen im Sippen- bzw. Familienaufbau 11
c) Der karolingische Königsschutz 12
III. Der Bedeutungsverlust des Familienrats in Deutschland während des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13
1. Die Ausbildung einer staatlichen Obervormundschaft im Mittelalter 13
a) Die Obervormundschaft der städtischen Behörden 13
b) Der Familienrat im Mittelalter 14
c) Die Obrigkeit verdrängt den Familienrat aus der Obervormundschaft 14
2. Die Obervormundschaft nach der Rezeption des römischen Rechts 17
a) Die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 17
b) Exkurs: Das römische Recht 18
c) Das gemeine Recht 18
d) Die Landesgesetzgebungen 19
e) Das Vormundschaftsrecht im preußischen Allgemeinen Landrecht 19
IV. Die weitere Entwicklung des Familienrats in Frankreich bis 1804 21
1. Das alte französische Recht bis zur Revolution 21
a) Das Vormundschaftsrecht in Nord- und Westfrankreich im Mittelalter 22
b) Das Vormundschaftsrecht in Südfrankreich 23
c) Das Vormundschaftsrecht in Nord- und Westfrankreich in der frühen Neuzeit 23
2. Das Recht der Revolution und der Code civil 24
a) Der Plan eines einheitlichen Revolutionsrechts 24
b) “Décret sur l’organisation judiciaire” vom August 1790 24
c) Die Gründe für den Machtzuwachs der Familie bei der Vormundschaft 25
d) Der Code civil von 1804 26
3. Das französische Recht im Rheinland bis 1804 27
V. Der Familienrat des Code civil 28
1. Die Vorschriften über den Familienrat 28
2. Die Zusammensetzung des Familienrats 29
3. Unfähigkeit und Unwürdigkeit zur Familienratsmitgliedschaft 30
4. Die Einberufung des Familienrats 31
5. Die Aufgaben des Familienrats 33
a) Die Mitwirkung bei der Vormundschaft über Minderjährige 33
aa) Die Mitwirkung bei der Bestellung des Vormundes 33
bb) Die Mitwirkung während der Vormundschaft 35
aaa) Die Mitwirkung in persönlichen Angelegenheiten des Mündels 35
bbb) Die Mitwirkung bei der Vermögensverwaltung 35
b) Die Mitwirkung bei der Emanzipation und der Pflegschaft 37
c) Die Mitwirkung bei der Heirat eines Minderjährigen 38
d) Die Mitwirkung bei der Entmündigung, der Vormundschaft über Entmündigte und der Bestellung eines gerichtlichen Beistandes 39
6. Die Beschlüsse und Gutachten des Familienrats 40
7. Die Anfechtung der Beschlüsse des Familienrats 41
Kapitel 2: Der französische Familienrat in Deutschland und die Diskussion über ihn zwischen 1804 und 1815, insbesondere während der Rheinbundzeit 43
I. Die Rezeptionsdiskussion während der Rheinbundzeit und kurz nach der französischen Zeit 43
II. Stimmen zum Familienrat von 1804 bis 1815 während und kurz nach dem Ende der französischen Herrschaft 46
1. “Allgemeine Literatur-Zeitung”, Halle 46
2. Ludwig Albert Gottfried Schrader 47
3. Nicolaus Thaddäus Gönner 48
4. Franz von Lassaulx 49
5. Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr 52
6. Anton Bauer 52
7. Johann Nikolaus Friedrich Brauer 53
8. Ludwig Harscher von Almendingen 56
9. Karl Friedrich August Philipp Freiherr von Dalwigk 60
10. August Adam Josef von Mulzer 61
11. Karl Theodor von Dalberg 62
12. H. A. Lehzen 62
13. Karl Salomo Zachariä 64
14. August Wilhelm Rehberg 65
15. Heinrich Rudolf Brinkmann 67
16. Anton Friedrich Thibaut 70
17. Burchard Wilhelm Pfeiffer 71
18. Friedrich Carl von Savigny 73
III. Zusammenfassende Bewertung des französischen Familienrats und Charakterisierung der Familienrats-Diskussion für die Zeit von 1804 bis 1815 73
1. Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat 73
2. Die Beweggründe für die Befürwortung bzw. die Ablehnung des Familienrats in der Literatur 76
a) Juristische Lehr- und Anleitungsliteratur 77
b) Beurteilendes Schrifttum 78
aa) Die Befürworter des Familienrats 79
bb) Die Gegner des Familienrats 81
3. Die Gründe für die Nichteinführung des Familienrats in Baden und in Frankfurt 83
a) Baden 84
b) Frankfurt 86
4. Untersuchung der Bewährung des Familienrats 90
Kapitel 3: Der rheinisch-französische Familienrat im preußischen Rheinland und die Diskussion über ihn von 1815 bis 1842 93
I. Der Geltungsbereich des französischen Rechts in Deutschland ab 1815 93
II. Der Familienrat während des Kampfes um das rheinische Recht in Rheinpreußen 1815 bis 1819 und in der Immediat-Justiz-Kommission 95
1. Die Einsetzung der Immediat-Justiz-Kommission und der Flugschriftenkampf um das rheinische Recht 95
2. Stimmen zum Familienrat von 1816 bis 1817 während der Auseinandersetzung um das rheinische Recht 97
a) Johann Daniel Ferdinand Neigebaur 97
b) “Einige Worte ...” 98
c) Johann Maximilian Bernhard Dobbe 99
d) “Die Wünsche und Hoffnungen ...” 100
e) Niederrheinisches Archiv 1817 101
3. Die Gutachten der Immediat-Justiz-Kommission und die Voten preußischer Minister 1818 sowie ihre Folgen für den Familienrat 104
4. Zusammenfassende Bewertung des französischen Familienrats und Charakterisierung der Familienrats-Diskussion für die Zeit von 1816 bis 1818 108
a) Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat 108
b) Die Beweggründe für die Kritik und die Ablehnung des Familienrats 110
aa) Flugschriftenliteratur 110
bb) Der Vorschlag der Immediat-Justiz-Kommission und die daraufhin ergangenen Voten in der Ministerialbürokratie 111
III. Der rheinische Familienrat von 1824 bis 1842 während der Fortführung des Kampfes um das rheinische Recht 112
1. Die Fortführung des Kampfes um das rheinische Recht in der Zeit von 1824 bis 1842 und die preußische Gesetzrevision 112
2. Stimmen zum Familienrat von 1826 bis 1839 anläßlich der erneut drohenden Einführung des preußischen Rechts in der Rheinprovinz 115
a) Darstellung von Stimmen zum Familienrat 116
aa) Bernhard Freiherr von Fürth 116
bb) August Wilhelm Heffter 117
cc) Andreas Freiherr von Recum 118
dd) August Lombard 118
ee) Paul Wigand 120
ff) Michael Schenk 123
gg) Karl Josef Anton Mittermaier 126
hh) Prosper Bracht 128
ii) “Soll das französische Gesetzbuch ...” 129
b) Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat und ihre Charakterisierung 130
3. Die Gesetzrevision des preußischen Vormundschaftsrechts und der französische Familienrat 133
a) Die Aufnahme eines Familienrats in den Revisionsentwurf von Scheller 134
b) Die Familienratsvorschriften des Revisionsentwurfs von Scheller 135
c) Bewertung der Aufnahme eines Familienrats in den Revisionsentwurf von Scheller 136
4. Die Änderungen am rheinisch-französischen Vormundschaftsrecht durch das preußische Justizministerium in den Jahren ab 1834 138
a) Der Inhalt der Änderungen 139
b) Die Bedeutung der Änderungen für die obervormundschaftliche Aufsicht durch den Familienrat 144
5. Zusammenfassende Bewertung des rheinischen Familienrats für die Zeit von 1824 bis 1842 148
Kapitel 4: Der rheinische Familienrat in Preußen von 1843 bis 1875 150
I. Der Familienrat und vormundschaftsrechtliche Reformüberlegungen zwischen 1843 und 1870 150
1. Der französische Familienrat im Rheinland nach dem Kampf um das rheinische Recht 150
2. Die Übernahme des Familienmitwirkungsgedankens in vormundschaftsrechtliche Reformüberlegungen in Preußen 151
3. Der Vorschlag für einen Familienrat in ganz Deutschland 155
II. Der rheinische Familienrat in der Diskussion um die preußische Vormundschaftsordnung zwischen 1870 und 1875 156
1. Das Entstehen der preußischen Vormundschaftsordnung 156
2. Die Grundzüge der preußischen Vormundschaftsordnung von 1875 157
3. Die Gründe für die Ablehnung der Übernahme des rheinischen Familienrats in eine allgemeine preußische Vormundschaftsgesetzgebung 158
4. Die Gründe für die Aufnahme eines veränderten Familienrats in die preußische Vormundschaftsordnung 163
5. Die Familienratsvorschriften in §§ 71–80 der preußischen Vormundschaftsordnung 167
6. Die Bedeutung der Aufnahme des veränderten Familienrats in die preußische Vormundschaftsordnung 173
III. Zusammenfassende Bewertung des rheinischen Familienrats für die Zeit von 1843 bis 1875 175
Kapitel 5: Überblick über den Familienrat im BGB 177
I. Die Motive zum Familienrat des BGB 177
II. Die Grundzüge der Familienratsvorschriften des BGB 179
III. Die Bedeutung des Familienrats des BGB 180
Ergebnisse 184
Quellen und Literatur 192