Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 14
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Familienrats bis 1804 | 6 | ||
I. Der Familienrat als Obervormundschaftsorgan | 6 | ||
II. Die Entwicklung des Familienrats in germanischer und fränkischer Zeit | 7 | ||
1. Die Bedeutung der Sippe bei den Germanen | 7 | ||
a) Begriffe der Sippe, der Familie und der Muntgewalt | 7 | ||
b) Die Gesamtvormundschaft der Sippe | 8 | ||
2. Die Obervormundschaft der Sippe in fränkischer Zeit | 9 | ||
a) Die Einzelvormundschaft des Schwertmagen | 9 | ||
b) Die Obervormundschaft der Sippe | 10 | ||
3. Das Einsetzen eines staatlichen Einflusses auf das Vormundschaftswesen | 11 | ||
a) Stärkung der Staatsgewalt | 11 | ||
b) Veränderungen im Sippen- bzw. Familienaufbau | 11 | ||
c) Der karolingische Königsschutz | 12 | ||
III. Der Bedeutungsverlust des Familienrats in Deutschland während des Mittelalters und der frühen Neuzeit | 13 | ||
1. Die Ausbildung einer staatlichen Obervormundschaft im Mittelalter | 13 | ||
a) Die Obervormundschaft der städtischen Behörden | 13 | ||
b) Der Familienrat im Mittelalter | 14 | ||
c) Die Obrigkeit verdrängt den Familienrat aus der Obervormundschaft | 14 | ||
2. Die Obervormundschaft nach der Rezeption des römischen Rechts | 17 | ||
a) Die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 | 17 | ||
b) Exkurs: Das römische Recht | 18 | ||
c) Das gemeine Recht | 18 | ||
d) Die Landesgesetzgebungen | 19 | ||
e) Das Vormundschaftsrecht im preußischen Allgemeinen Landrecht | 19 | ||
IV. Die weitere Entwicklung des Familienrats in Frankreich bis 1804 | 21 | ||
1. Das alte französische Recht bis zur Revolution | 21 | ||
a) Das Vormundschaftsrecht in Nord- und Westfrankreich im Mittelalter | 22 | ||
b) Das Vormundschaftsrecht in Südfrankreich | 23 | ||
c) Das Vormundschaftsrecht in Nord- und Westfrankreich in der frühen Neuzeit | 23 | ||
2. Das Recht der Revolution und der Code civil | 24 | ||
a) Der Plan eines einheitlichen Revolutionsrechts | 24 | ||
b) “Décret sur l’organisation judiciaire” vom August 1790 | 24 | ||
c) Die Gründe für den Machtzuwachs der Familie bei der Vormundschaft | 25 | ||
d) Der Code civil von 1804 | 26 | ||
3. Das französische Recht im Rheinland bis 1804 | 27 | ||
V. Der Familienrat des Code civil | 28 | ||
1. Die Vorschriften über den Familienrat | 28 | ||
2. Die Zusammensetzung des Familienrats | 29 | ||
3. Unfähigkeit und Unwürdigkeit zur Familienratsmitgliedschaft | 30 | ||
4. Die Einberufung des Familienrats | 31 | ||
5. Die Aufgaben des Familienrats | 33 | ||
a) Die Mitwirkung bei der Vormundschaft über Minderjährige | 33 | ||
aa) Die Mitwirkung bei der Bestellung des Vormundes | 33 | ||
bb) Die Mitwirkung während der Vormundschaft | 35 | ||
aaa) Die Mitwirkung in persönlichen Angelegenheiten des Mündels | 35 | ||
bbb) Die Mitwirkung bei der Vermögensverwaltung | 35 | ||
b) Die Mitwirkung bei der Emanzipation und der Pflegschaft | 37 | ||
c) Die Mitwirkung bei der Heirat eines Minderjährigen | 38 | ||
d) Die Mitwirkung bei der Entmündigung, der Vormundschaft über Entmündigte und der Bestellung eines gerichtlichen Beistandes | 39 | ||
6. Die Beschlüsse und Gutachten des Familienrats | 40 | ||
7. Die Anfechtung der Beschlüsse des Familienrats | 41 | ||
Kapitel 2: Der französische Familienrat in Deutschland und die Diskussion über ihn zwischen 1804 und 1815, insbesondere während der Rheinbundzeit | 43 | ||
I. Die Rezeptionsdiskussion während der Rheinbundzeit und kurz nach der französischen Zeit | 43 | ||
II. Stimmen zum Familienrat von 1804 bis 1815 während und kurz nach dem Ende der französischen Herrschaft | 46 | ||
1. “Allgemeine Literatur-Zeitung”, Halle | 46 | ||
2. Ludwig Albert Gottfried Schrader | 47 | ||
3. Nicolaus Thaddäus Gönner | 48 | ||
4. Franz von Lassaulx | 49 | ||
5. Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr | 52 | ||
6. Anton Bauer | 52 | ||
7. Johann Nikolaus Friedrich Brauer | 53 | ||
8. Ludwig Harscher von Almendingen | 56 | ||
9. Karl Friedrich August Philipp Freiherr von Dalwigk | 60 | ||
10. August Adam Josef von Mulzer | 61 | ||
11. Karl Theodor von Dalberg | 62 | ||
12. H. A. Lehzen | 62 | ||
13. Karl Salomo Zachariä | 64 | ||
14. August Wilhelm Rehberg | 65 | ||
15. Heinrich Rudolf Brinkmann | 67 | ||
16. Anton Friedrich Thibaut | 70 | ||
17. Burchard Wilhelm Pfeiffer | 71 | ||
18. Friedrich Carl von Savigny | 73 | ||
III. Zusammenfassende Bewertung des französischen Familienrats und Charakterisierung der Familienrats-Diskussion für die Zeit von 1804 bis 1815 | 73 | ||
1. Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat | 73 | ||
2. Die Beweggründe für die Befürwortung bzw. die Ablehnung des Familienrats in der Literatur | 76 | ||
a) Juristische Lehr- und Anleitungsliteratur | 77 | ||
b) Beurteilendes Schrifttum | 78 | ||
aa) Die Befürworter des Familienrats | 79 | ||
bb) Die Gegner des Familienrats | 81 | ||
3. Die Gründe für die Nichteinführung des Familienrats in Baden und in Frankfurt | 83 | ||
a) Baden | 84 | ||
b) Frankfurt | 86 | ||
4. Untersuchung der Bewährung des Familienrats | 90 | ||
Kapitel 3: Der rheinisch-französische Familienrat im preußischen Rheinland und die Diskussion über ihn von 1815 bis 1842 | 93 | ||
I. Der Geltungsbereich des französischen Rechts in Deutschland ab 1815 | 93 | ||
II. Der Familienrat während des Kampfes um das rheinische Recht in Rheinpreußen 1815 bis 1819 und in der Immediat-Justiz-Kommission | 95 | ||
1. Die Einsetzung der Immediat-Justiz-Kommission und der Flugschriftenkampf um das rheinische Recht | 95 | ||
2. Stimmen zum Familienrat von 1816 bis 1817 während der Auseinandersetzung um das rheinische Recht | 97 | ||
a) Johann Daniel Ferdinand Neigebaur | 97 | ||
b) “Einige Worte ...” | 98 | ||
c) Johann Maximilian Bernhard Dobbe | 99 | ||
d) “Die Wünsche und Hoffnungen ...” | 100 | ||
e) Niederrheinisches Archiv 1817 | 101 | ||
3. Die Gutachten der Immediat-Justiz-Kommission und die Voten preußischer Minister 1818 sowie ihre Folgen für den Familienrat | 104 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung des französischen Familienrats und Charakterisierung der Familienrats-Diskussion für die Zeit von 1816 bis 1818 | 108 | ||
a) Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat | 108 | ||
b) Die Beweggründe für die Kritik und die Ablehnung des Familienrats | 110 | ||
aa) Flugschriftenliteratur | 110 | ||
bb) Der Vorschlag der Immediat-Justiz-Kommission und die daraufhin ergangenen Voten in der Ministerialbürokratie | 111 | ||
III. Der rheinische Familienrat von 1824 bis 1842 während der Fortführung des Kampfes um das rheinische Recht | 112 | ||
1. Die Fortführung des Kampfes um das rheinische Recht in der Zeit von 1824 bis 1842 und die preußische Gesetzrevision | 112 | ||
2. Stimmen zum Familienrat von 1826 bis 1839 anläßlich der erneut drohenden Einführung des preußischen Rechts in der Rheinprovinz | 115 | ||
a) Darstellung von Stimmen zum Familienrat | 116 | ||
aa) Bernhard Freiherr von Fürth | 116 | ||
bb) August Wilhelm Heffter | 117 | ||
cc) Andreas Freiherr von Recum | 118 | ||
dd) August Lombard | 118 | ||
ee) Paul Wigand | 120 | ||
ff) Michael Schenk | 123 | ||
gg) Karl Josef Anton Mittermaier | 126 | ||
hh) Prosper Bracht | 128 | ||
ii) “Soll das französische Gesetzbuch ...” | 129 | ||
b) Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat und ihre Charakterisierung | 130 | ||
3. Die Gesetzrevision des preußischen Vormundschaftsrechts und der französische Familienrat | 133 | ||
a) Die Aufnahme eines Familienrats in den Revisionsentwurf von Scheller | 134 | ||
b) Die Familienratsvorschriften des Revisionsentwurfs von Scheller | 135 | ||
c) Bewertung der Aufnahme eines Familienrats in den Revisionsentwurf von Scheller | 136 | ||
4. Die Änderungen am rheinisch-französischen Vormundschaftsrecht durch das preußische Justizministerium in den Jahren ab 1834 | 138 | ||
a) Der Inhalt der Änderungen | 139 | ||
b) Die Bedeutung der Änderungen für die obervormundschaftliche Aufsicht durch den Familienrat | 144 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung des rheinischen Familienrats für die Zeit von 1824 bis 1842 | 148 | ||
Kapitel 4: Der rheinische Familienrat in Preußen von 1843 bis 1875 | 150 | ||
I. Der Familienrat und vormundschaftsrechtliche Reformüberlegungen zwischen 1843 und 1870 | 150 | ||
1. Der französische Familienrat im Rheinland nach dem Kampf um das rheinische Recht | 150 | ||
2. Die Übernahme des Familienmitwirkungsgedankens in vormundschaftsrechtliche Reformüberlegungen in Preußen | 151 | ||
3. Der Vorschlag für einen Familienrat in ganz Deutschland | 155 | ||
II. Der rheinische Familienrat in der Diskussion um die preußische Vormundschaftsordnung zwischen 1870 und 1875 | 156 | ||
1. Das Entstehen der preußischen Vormundschaftsordnung | 156 | ||
2. Die Grundzüge der preußischen Vormundschaftsordnung von 1875 | 157 | ||
3. Die Gründe für die Ablehnung der Übernahme des rheinischen Familienrats in eine allgemeine preußische Vormundschaftsgesetzgebung | 158 | ||
4. Die Gründe für die Aufnahme eines veränderten Familienrats in die preußische Vormundschaftsordnung | 163 | ||
5. Die Familienratsvorschriften in §§ 71–80 der preußischen Vormundschaftsordnung | 167 | ||
6. Die Bedeutung der Aufnahme des veränderten Familienrats in die preußische Vormundschaftsordnung | 173 | ||
III. Zusammenfassende Bewertung des rheinischen Familienrats für die Zeit von 1843 bis 1875 | 175 | ||
Kapitel 5: Überblick über den Familienrat im BGB | 177 | ||
I. Die Motive zum Familienrat des BGB | 177 | ||
II. Die Grundzüge der Familienratsvorschriften des BGB | 179 | ||
III. Die Bedeutung des Familienrats des BGB | 180 | ||
Ergebnisse | 184 | ||
Quellen und Literatur | 192 |