Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Rachel, C. (1994). Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48174-3
Rachel, Christoph. Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48174-3
Rachel, C (1994): Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48174-3
Format
Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 14
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
Kapitel 1: Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Familienrats bis 1804 | 6 | ||
I. Der Familienrat als Obervormundschaftsorgan | 6 | ||
II. Die Entwicklung des Familienrats in germanischer und fränkischer Zeit | 7 | ||
1. Die Bedeutung der Sippe bei den Germanen | 7 | ||
a) Begriffe der Sippe, der Familie und der Muntgewalt | 7 | ||
b) Die Gesamtvormundschaft der Sippe | 8 | ||
2. Die Obervormundschaft der Sippe in fränkischer Zeit | 9 | ||
a) Die Einzelvormundschaft des Schwertmagen | 9 | ||
b) Die Obervormundschaft der Sippe | 10 | ||
3. Das Einsetzen eines staatlichen Einflusses auf das Vormundschaftswesen | 11 | ||
a) Stärkung der Staatsgewalt | 11 | ||
b) Veränderungen im Sippen- bzw. Familienaufbau | 11 | ||
c) Der karolingische Königsschutz | 12 | ||
III. Der Bedeutungsverlust des Familienrats in Deutschland während des Mittelalters und der frühen Neuzeit | 13 | ||
1. Die Ausbildung einer staatlichen Obervormundschaft im Mittelalter | 13 | ||
a) Die Obervormundschaft der städtischen Behörden | 13 | ||
b) Der Familienrat im Mittelalter | 14 | ||
c) Die Obrigkeit verdrängt den Familienrat aus der Obervormundschaft | 14 | ||
2. Die Obervormundschaft nach der Rezeption des römischen Rechts | 17 | ||
a) Die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 | 17 | ||
b) Exkurs: Das römische Recht | 18 | ||
c) Das gemeine Recht | 18 | ||
d) Die Landesgesetzgebungen | 19 | ||
e) Das Vormundschaftsrecht im preußischen Allgemeinen Landrecht | 19 | ||
IV. Die weitere Entwicklung des Familienrats in Frankreich bis 1804 | 21 | ||
1. Das alte französische Recht bis zur Revolution | 21 | ||
a) Das Vormundschaftsrecht in Nord- und Westfrankreich im Mittelalter | 22 | ||
b) Das Vormundschaftsrecht in Südfrankreich | 23 | ||
c) Das Vormundschaftsrecht in Nord- und Westfrankreich in der frühen Neuzeit | 23 | ||
2. Das Recht der Revolution und der Code civil | 24 | ||
a) Der Plan eines einheitlichen Revolutionsrechts | 24 | ||
b) “Décret sur l’organisation judiciaire” vom August 1790 | 24 | ||
c) Die Gründe für den Machtzuwachs der Familie bei der Vormundschaft | 25 | ||
d) Der Code civil von 1804 | 26 | ||
3. Das französische Recht im Rheinland bis 1804 | 27 | ||
V. Der Familienrat des Code civil | 28 | ||
1. Die Vorschriften über den Familienrat | 28 | ||
2. Die Zusammensetzung des Familienrats | 29 | ||
3. Unfähigkeit und Unwürdigkeit zur Familienratsmitgliedschaft | 30 | ||
4. Die Einberufung des Familienrats | 31 | ||
5. Die Aufgaben des Familienrats | 33 | ||
a) Die Mitwirkung bei der Vormundschaft über Minderjährige | 33 | ||
aa) Die Mitwirkung bei der Bestellung des Vormundes | 33 | ||
bb) Die Mitwirkung während der Vormundschaft | 35 | ||
aaa) Die Mitwirkung in persönlichen Angelegenheiten des Mündels | 35 | ||
bbb) Die Mitwirkung bei der Vermögensverwaltung | 35 | ||
b) Die Mitwirkung bei der Emanzipation und der Pflegschaft | 37 | ||
c) Die Mitwirkung bei der Heirat eines Minderjährigen | 38 | ||
d) Die Mitwirkung bei der Entmündigung, der Vormundschaft über Entmündigte und der Bestellung eines gerichtlichen Beistandes | 39 | ||
6. Die Beschlüsse und Gutachten des Familienrats | 40 | ||
7. Die Anfechtung der Beschlüsse des Familienrats | 41 | ||
Kapitel 2: Der französische Familienrat in Deutschland und die Diskussion über ihn zwischen 1804 und 1815, insbesondere während der Rheinbundzeit | 43 | ||
I. Die Rezeptionsdiskussion während der Rheinbundzeit und kurz nach der französischen Zeit | 43 | ||
II. Stimmen zum Familienrat von 1804 bis 1815 während und kurz nach dem Ende der französischen Herrschaft | 46 | ||
1. “Allgemeine Literatur-Zeitung”, Halle | 46 | ||
2. Ludwig Albert Gottfried Schrader | 47 | ||
3. Nicolaus Thaddäus Gönner | 48 | ||
4. Franz von Lassaulx | 49 | ||
5. Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr | 52 | ||
6. Anton Bauer | 52 | ||
7. Johann Nikolaus Friedrich Brauer | 53 | ||
8. Ludwig Harscher von Almendingen | 56 | ||
9. Karl Friedrich August Philipp Freiherr von Dalwigk | 60 | ||
10. August Adam Josef von Mulzer | 61 | ||
11. Karl Theodor von Dalberg | 62 | ||
12. H. A. Lehzen | 62 | ||
13. Karl Salomo Zachariä | 64 | ||
14. August Wilhelm Rehberg | 65 | ||
15. Heinrich Rudolf Brinkmann | 67 | ||
16. Anton Friedrich Thibaut | 70 | ||
17. Burchard Wilhelm Pfeiffer | 71 | ||
18. Friedrich Carl von Savigny | 73 | ||
III. Zusammenfassende Bewertung des französischen Familienrats und Charakterisierung der Familienrats-Diskussion für die Zeit von 1804 bis 1815 | 73 | ||
1. Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat | 73 | ||
2. Die Beweggründe für die Befürwortung bzw. die Ablehnung des Familienrats in der Literatur | 76 | ||
a) Juristische Lehr- und Anleitungsliteratur | 77 | ||
b) Beurteilendes Schrifttum | 78 | ||
aa) Die Befürworter des Familienrats | 79 | ||
bb) Die Gegner des Familienrats | 81 | ||
3. Die Gründe für die Nichteinführung des Familienrats in Baden und in Frankfurt | 83 | ||
a) Baden | 84 | ||
b) Frankfurt | 86 | ||
4. Untersuchung der Bewährung des Familienrats | 90 | ||
Kapitel 3: Der rheinisch-französische Familienrat im preußischen Rheinland und die Diskussion über ihn von 1815 bis 1842 | 93 | ||
I. Der Geltungsbereich des französischen Rechts in Deutschland ab 1815 | 93 | ||
II. Der Familienrat während des Kampfes um das rheinische Recht in Rheinpreußen 1815 bis 1819 und in der Immediat-Justiz-Kommission | 95 | ||
1. Die Einsetzung der Immediat-Justiz-Kommission und der Flugschriftenkampf um das rheinische Recht | 95 | ||
2. Stimmen zum Familienrat von 1816 bis 1817 während der Auseinandersetzung um das rheinische Recht | 97 | ||
a) Johann Daniel Ferdinand Neigebaur | 97 | ||
b) “Einige Worte ...” | 98 | ||
c) Johann Maximilian Bernhard Dobbe | 99 | ||
d) “Die Wünsche und Hoffnungen ...” | 100 | ||
e) Niederrheinisches Archiv 1817 | 101 | ||
3. Die Gutachten der Immediat-Justiz-Kommission und die Voten preußischer Minister 1818 sowie ihre Folgen für den Familienrat | 104 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung des französischen Familienrats und Charakterisierung der Familienrats-Diskussion für die Zeit von 1816 bis 1818 | 108 | ||
a) Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat | 108 | ||
b) Die Beweggründe für die Kritik und die Ablehnung des Familienrats | 110 | ||
aa) Flugschriftenliteratur | 110 | ||
bb) Der Vorschlag der Immediat-Justiz-Kommission und die daraufhin ergangenen Voten in der Ministerialbürokratie | 111 | ||
III. Der rheinische Familienrat von 1824 bis 1842 während der Fortführung des Kampfes um das rheinische Recht | 112 | ||
1. Die Fortführung des Kampfes um das rheinische Recht in der Zeit von 1824 bis 1842 und die preußische Gesetzrevision | 112 | ||
2. Stimmen zum Familienrat von 1826 bis 1839 anläßlich der erneut drohenden Einführung des preußischen Rechts in der Rheinprovinz | 115 | ||
a) Darstellung von Stimmen zum Familienrat | 116 | ||
aa) Bernhard Freiherr von Fürth | 116 | ||
bb) August Wilhelm Heffter | 117 | ||
cc) Andreas Freiherr von Recum | 118 | ||
dd) August Lombard | 118 | ||
ee) Paul Wigand | 120 | ||
ff) Michael Schenk | 123 | ||
gg) Karl Josef Anton Mittermaier | 126 | ||
hh) Prosper Bracht | 128 | ||
ii) “Soll das französische Gesetzbuch ...” | 129 | ||
b) Zusammenfassung der Stimmen zum Familienrat und ihre Charakterisierung | 130 | ||
3. Die Gesetzrevision des preußischen Vormundschaftsrechts und der französische Familienrat | 133 | ||
a) Die Aufnahme eines Familienrats in den Revisionsentwurf von Scheller | 134 | ||
b) Die Familienratsvorschriften des Revisionsentwurfs von Scheller | 135 | ||
c) Bewertung der Aufnahme eines Familienrats in den Revisionsentwurf von Scheller | 136 | ||
4. Die Änderungen am rheinisch-französischen Vormundschaftsrecht durch das preußische Justizministerium in den Jahren ab 1834 | 138 | ||
a) Der Inhalt der Änderungen | 139 | ||
b) Die Bedeutung der Änderungen für die obervormundschaftliche Aufsicht durch den Familienrat | 144 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung des rheinischen Familienrats für die Zeit von 1824 bis 1842 | 148 | ||
Kapitel 4: Der rheinische Familienrat in Preußen von 1843 bis 1875 | 150 | ||
I. Der Familienrat und vormundschaftsrechtliche Reformüberlegungen zwischen 1843 und 1870 | 150 | ||
1. Der französische Familienrat im Rheinland nach dem Kampf um das rheinische Recht | 150 | ||
2. Die Übernahme des Familienmitwirkungsgedankens in vormundschaftsrechtliche Reformüberlegungen in Preußen | 151 | ||
3. Der Vorschlag für einen Familienrat in ganz Deutschland | 155 | ||
II. Der rheinische Familienrat in der Diskussion um die preußische Vormundschaftsordnung zwischen 1870 und 1875 | 156 | ||
1. Das Entstehen der preußischen Vormundschaftsordnung | 156 | ||
2. Die Grundzüge der preußischen Vormundschaftsordnung von 1875 | 157 | ||
3. Die Gründe für die Ablehnung der Übernahme des rheinischen Familienrats in eine allgemeine preußische Vormundschaftsgesetzgebung | 158 | ||
4. Die Gründe für die Aufnahme eines veränderten Familienrats in die preußische Vormundschaftsordnung | 163 | ||
5. Die Familienratsvorschriften in §§ 71–80 der preußischen Vormundschaftsordnung | 167 | ||
6. Die Bedeutung der Aufnahme des veränderten Familienrats in die preußische Vormundschaftsordnung | 173 | ||
III. Zusammenfassende Bewertung des rheinischen Familienrats für die Zeit von 1843 bis 1875 | 175 | ||
Kapitel 5: Überblick über den Familienrat im BGB | 177 | ||
I. Die Motive zum Familienrat des BGB | 177 | ||
II. Die Grundzüge der Familienratsvorschriften des BGB | 179 | ||
III. Die Bedeutung des Familienrats des BGB | 180 | ||
Ergebnisse | 184 | ||
Quellen und Literatur | 192 |