Pauli Quaestiones
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pauli Quaestiones
Eigenart und Textgeschichte einer spätklassischen Juristenschrift
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 18
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Rechtsgeschichtliche Forschung in Freiburg hat eine lange Tradition. Otto Lenels Rekonstruktionen des Edictum perpetuum und der klassischen Juristenschriften wurden zum unentbehrlichen Rüstzeug der Romanistik auf der ganzen Welt und sind es bis heute geblieben. Aus der Feder Freiburger Forscher stammen zwei der bedeutendsten Gesamtdarstellungen der Rechtsgeschichte: Franz Wieackers »Privatrechtsgeschichte der Neuzeit« und Karl Kroeschells dreibändige »Deutsche Rechtsgeschichte«.
Monographien, Editionen, Aufsatz- und Tagungsbände präsentiert das Freiburger Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in der Reihe »Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen«. Die Reihe erschien erstmals von 1931 bis 1937. Sie wurde 1978 von Karl Kroeschell, Detlef Liebs und Joseph Georg Wolff wiederbegründet. Die »Abhandlungen« stehen sowohl für Freiburger Forscherinnen und Forscher als auch für Gäste offen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
I. Die Quaestionenliteratur | 15 | ||
II. Auswahl und Gliederung | 17 | ||
III. Sprachliche Merkmale | 19 | ||
§ 2 Zitat und Variante | 21 | ||
I. Struktur und Eigenart | 21 | ||
1. Paul 15 quaest D 46.1.56.2 (Pal. 1397) | 22 | ||
2. Paul 3 quaest D 49.14.21 (Pal. 1311) | 25 | ||
3. Paul 5 quaest D 24.3.44 pr. (Pal. 1333) | 27 | ||
4. Paul 10 quaest D 31.82.2 (Pal. 1360) | 29 | ||
II. Gestörte Überlieferung | 35 | ||
5. Paul 3 quaest D 20.3.3 (Pal. 1307) | 35 | ||
6. Paul 2 quaest D 19.1.42 (Pal. 1289) | 40 | ||
7. Paul 4 quaest D 15.3.19 (Pal. 1315) | 45 | ||
8. Paul 3 quaest D 12.6.60 (Pal. 1301) | 49 | ||
(a) Das Zitat | 50 | ||
(b) Die Varianten | 54 | ||
III. Ergebnisse und weitere Beispiele | 57 | ||
§ 3 Traktate | 58 | ||
I. Ausführlichkeit | 58 | ||
9. Paul 15 quaest D 46.3.98.8 (Pal. 1398) | 59 | ||
II. Komplexe Anfragen | 63 | ||
10. Paul 7 quaest D 27.1.32, 34 (Pal. 1343) | 63 | ||
11. Paul 10 quaest D 34.3.25 (Pal. 1364) | 70 | ||
12. Paul 5 quaest D 19.1.43, 45 (Pal. 1327) | 77 | ||
III. Kontrastierung | 85 | ||
13. Paul 17 quaest D 35.2.22 pr. (Pal. 1404) | 85 | ||
14. Paul 1 quaest D 4.4.32 (Pal. 1277) | 90 | ||
15. Paul 4 quaest D 17.1.58.1 (Pal. 1316) | 92 | ||
16. Paul 25 quaest D 22.2.6 (Pal. 1423) | 96 | ||
IV. Zwischenergebnis | 100 | ||
§ 4 Dialogische Darstellungsformen | 102 | ||
I. Argumentationsvorschläge | 102 | ||
17. Paul 12 quaest D 40.13.4 (Pal. 1382) | 102 | ||
18. Paul 1 quaest D 3.5.33 (Pal. 1274) | 107 | ||
19. Paul 7 quaest D 26.7.43.1 (Pal. 1342) | 111 | ||
20. Paul 10 quaest D 33.2.26 pr. (Pal. 1361) | 116 | ||
II. Lösungsansätze | 121 | ||
21. Paul 14 quaest D 44.2.30.1 (Pal. 1388) | 121 | ||
22. Paul 11 quaest D 31.83 (Pal. 1372) | 127 | ||
23. Paul 4 quaest D 46.1.71 pr. (Pal. 1317) | 130 | ||
24. Paul 16 quaest D 18.4.21 (Pal. 1400) | 136 | ||
25. Paul 2 quaest D 10.2.36 (Pal. 1290) | 143 | ||
III. Ergebnisse | 146 | ||
IV. Namentliche Anfragen | 147 | ||
V. ‘Oratio perpetua’ | 149 | ||
§ 5 Spiegelungen | 152 | ||
I. Exegesen | 153 | ||
26. Paul 15 quaest D 46.1.56.1 (Pal. 1397) | 153 | ||
27. Paul 15 quaest D 45.1.130 (Pal. 1394) | 155 | ||
28. Paul 15 quaest D 45.3.20 pr. (Pal. 1396) | 157 | ||
29. Paul 5 quaest D 21.1.57 (Pal. 1329) | 159 | ||
30. Paul 3 quaest D 13.7.41 (Pal. 1305) | 162 | ||
31. Paul 12 quaest D 35.2.21.1 (Pal. 1377) | 166 | ||
32. Paul 10 quaest D 33.2.26.1 (Pal. 1361) | 169 | ||
33. Paul 3 quaest D 20.6.10 (Pal. 1310) | 171 | ||
II. Ergebnisse und weitere Beispiele | 176 | ||
§ 6 Textgeschichte | 179 | ||
I. Doppelüberlieferung | 179 | ||
34. Paul 6 quaest D 26.2.30 (= vat. 227, Pal. 1339) | 179 | ||
II. Justinianische Interpolationen | 182 | ||
35. Paul 6 quaest D 24.3.45 (Pal. 1336) | 182 | ||
36. Paul 9 quaest D 28.6.43 pr. (Pal. 1356) | 186 | ||
III. Oströmische Schulbearbeitung | 191 | ||
37. Paul 3 quaest D 22.3.25 (Pal. 1302) | 191 | ||
(a) Einleitung | 191 | ||
(b) Exegese | 192 | ||
(c) Ergebnis | 200 | ||
IV. Randglossen | 202 | ||
38. Paul 9 quaest D 34.4.26 (Pal. 1358) | 204 | ||
39. Paul 9 quaest D 28.6.43.3 (Pal. 1356) | 210 | ||
§ 7 Umgekehrte Textkritik | 215 | ||
40. Paul 5 quaest D 19.5.5 (Pal. 1322) | 215 | ||
(a) Einleitung | 215 | ||
(b) Exegese | 217 | ||
(c) Ergebnis | 232 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 234 | ||
Quellenregister | 239 |