Interessengemeinschaft als Strukturelement funktionsfähiger betrieblicher Interessenvertretung
BOOK
Cite BOOK
Style
Brors, C. (1997). Interessengemeinschaft als Strukturelement funktionsfähiger betrieblicher Interessenvertretung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48986-2
Brors, Christiane. Interessengemeinschaft als Strukturelement funktionsfähiger betrieblicher Interessenvertretung. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48986-2
Brors, C (1997): Interessengemeinschaft als Strukturelement funktionsfähiger betrieblicher Interessenvertretung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48986-2
Format
Interessengemeinschaft als Strukturelement funktionsfähiger betrieblicher Interessenvertretung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 107
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Thematik | 17 | ||
II. Gang der Darstellung | 22 | ||
Erstes Kapitel: Historische Entwicklung der Bestimmung von Tarifeinheiten anhand des Kriteriums „Interessengemeinschaft“ („Community of Interest“) | 24 | ||
I. Einführung | 24 | ||
1. Gesetzliche Regelungen im National Labor Relations Act (NLRA) zur Bestimmung der Tarifeinheit | 26 | ||
2. Das Wahlverfahren nach dem NLRA | 28 | ||
II. Bestimmung der Tarifeinheit durch staatliche Arbeitsverwaltung bis zum Erlaß des Taft-Hartley Act (1947) | 33 | ||
1. Überblick | 33 | ||
2. Die einzelnen Etappen | 34 | ||
a) Arbitration Act (1888) | 34 | ||
b) „War Labor Board“ – arbeitsrechtliche Verwaltung in der Zeit des Ersten Weltkrieges (1918) | 35 | ||
c) Transportation Act (1920) und Railway Labor Act (1926): Arbeitsrechtliche Verwaltung der Beschäftigten der Eisenbahnen | 37 | ||
d) Beginn des New Deal – kollektive Rechte unter dem National Industrial Recovery Act (1933) | 38 | ||
e) Erlaß des NLRA (Wagner Act 1935) | 42 | ||
aa) Spannungsfeld: Organisationsfreiheit der Arbeitnehmer – Fremdbestimmung durch die Arbeitsverwaltung | 44 | ||
bb) Mehrere Interessenvertreter innerhalb eines Betriebs – Bedeutung der „craft unions“ | 49 | ||
(1) Maßgeblichkeit der kleinen Gruppe – Globe Mach. & Stamping Company | 54 | ||
(2) Trennung unter strengen Voraussetzungen – der steinige Weg von American Can zu General Electric | 55 | ||
(a) American Can – Trennung unter strengen Voraussetzungen | 55 | ||
(b) Allis-Chalmers – Trennung bei Trennungswunsch | 56 | ||
(c) Electric Corp. – Neudefinition der Trennungsvoraussetzungen | 57 | ||
f) Erlaß des Taft-Hartley Act (1947) | 59 | ||
III. Zusammenfassung | 62 | ||
Zweites Kapitel: Bestimmung der Tarifeinheit anhand des Kriteriums „Interessengemeinschaft“ („Community of Interest“) in den Entscheidungen des NLRB nach Erlaß des Taft-Hartley Act im Jahre 1947 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt | 65 | ||
I. Einführung | 65 | ||
1. Korrelation zwischen den Kriterien der „Interessengemeinschaft“ und den einlassungspflichtigen Inhalten des Tarifvertrags („Mandatory Subjects“) | 66 | ||
2. Überblick über die Kriterien zur Bestimmung der „Interessengemeinschaft“ | 69 | ||
II. Bestimmung der Interessengemeinschaft zwischen Beschäftigten einer örtlich einheitlichen Produktionsstätte („Plant“) | 71 | ||
1. Interessengemeinschaft aufgrund gemeinsamer Lohngruppe, Arbeitszeit oder allgemeiner Arbeitsbedingungen | 71 | ||
2. Produktionstechnische Verbindung der Arbeitsprozesse („Functional Integration“) | 73 | ||
3. Bedeutung bestehender Tarifeinheiten („History of Collective Bargaining“) | 75 | ||
4. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad der Arbeitnehmer („Extent of Organization“) | 77 | ||
5. Wahlentscheidung der Arbeitnehmer („Desires of the Employees“) | 78 | ||
6. Interessengemeinschaft aufgrund gemeinsamer beruflicher Qualifikation („Skill“) | 79 | ||
III. Bestimmung der Interessengemeinschaft zwischen Beschäftigten in mehrbetrieblichen Unternehmen – „Single-Location“ versus „Multi-Location“ | 81 | ||
1. Vermutung für den einzelnen Betrieb | 81 | ||
2. Widerlegbarkeit der Vermutung | 83 | ||
a) Tagtägliche Personalaufsicht („Supervision“) | 83 | ||
b) Arbeitsplatzwechsel („Interchange of Employees“) | 84 | ||
c) Entfernung der Produktionsstätten („Proximity“) | 85 | ||
3. Bestimmung der Tarifeinheit innerhalb des einzelnen Betriebs | 87 | ||
4. Zusammenfassung und Abgrenzung zu bundesdeutschen Kriterien der Betriebsratsfähigkeit eines Nebenbetriebs oder Betriebsteils | 88 | ||
IV. Interessengemeinschaft aufgrund Zugehörigkeit zu einer traditionell anerkannten Facharbeitergruppe („Craft Units“) | 90 | ||
1. „National Tube Doctrin“ | 91 | ||
2. Richtungsänderung in American Potash | 94 | ||
3. Mallinckrodt – Vorwärts in die Vergangenheit | 96 | ||
4. „Department Units“ | 100 | ||
5. Zusammenfassung | 102 | ||
V. Interessengemeinschaft aufgrund des Berufsbildes | 102 | ||
1. Angestellte („White-Collar“) | 102 | ||
a) Eigenverantwortlich tätige Angestellte („Professional Employees“) | 103 | ||
b) Technische Angestellte („Technical Employees“) | 105 | ||
c) Verwaltungsangestellte („Clerical Employees“) | 105 | ||
2. Separate Tarifeinheiten für Teilzeitbeschäftigte („Part-Time Employees“)? | 106 | ||
VI. Bestimmung der Tarifeinheit im Bereich des privaten Gesundheitswesens („Health-Care Unit Determination“) | 111 | ||
1. Einführung | 111 | ||
2. Historische Entwicklung der kollektiven Interessenvertretung im privaten Gesundheitswesen | 113 | ||
3. Entscheidungen des NLRB nach den Gesetzesänderungen im Jahre 1974 | 116 | ||
a) Phase 1: „Community of Interests“ Test | 116 | ||
b) Phase 2: „Disparity of Interests“ Test | 121 | ||
c) Phase 3: „Rulemaking“ | 123 | ||
aa) Kritikpunkt 1: Kostensteigerung nicht gestoppt | 129 | ||
bb) Kritikpunkt 2: Arbeitnehmerrechte verwirklicht? | 129 | ||
cc) Kritikpunkt 3: Eigeninteresse des NLRB als dritter bestimmender Faktor | 131 | ||
VII. Zusammenfassung und Bewertung der Bestimmung von Interessengemeinschaften durch das NLRB | 132 | ||
Drittes Kapitel: Verpflichtung der Mehrheitsvertreter zu umfassender Interessenwahrnehmung („Duty of Fair Representation“) | 136 | ||
I. Einführung | 136 | ||
II. Überblick | 139 | ||
III. „Duty of Fair Representation“ – „The Lion‘s Share“ | 140 | ||
1. Steele v. Louisville | 140 | ||
2. Ford Motor Co. v. Huffman | 145 | ||
3. Vaca v. Sipes | 147 | ||
4. Zusammenfassung | 150 | ||
IV. Kurzes Traktat über die Feinmechanik der Tarifeinheit – Die dogmatischen Grundlagen der „Duty of Fair Representation“ | 151 | ||
1. Kontrolldichte und Ausrichtung gerichtlicher Überprüfung | 151 | ||
2. Systematisierungen in der Rechtslehre | 153 | ||
a) „Duty of Fair Representation“ als Sorgfaltspflicht einer treuhänderischen Gewerkschaft | 153 | ||
b) „Duty of Fair Representation“ als Kontrollmechanismus des Mehrheitsprinzips | 154 | ||
c) „Duty of Fair Representation“ als verfahrensrechtliche Pflicht | 157 | ||
d) Aufgabe des Grundsatzes der „Duty of Fair Representation“ | 158 | ||
V. Zusammenfassung | 158 | ||
Viertes Kapitel: Reformvorschläge | 160 | ||
I. Einführung | 160 | ||
II. Überblick | 164 | ||
III. Einzelne Reformvorschläge | 168 | ||
1. Stellungnahme der Kommission zur Neugestaltung des Kollektivarbeitsrechts vom 10. Januar 1995 | 168 | ||
2. Der „Runde Tisch“ als betriebliches Entscheidungsorgan | 171 | ||
a) Heckscher: „Associational Unionism“ | 171 | ||
b) Hyde: Arbeitnehmerbeteiligung in gesetzlich geschützten Diskussionsforen | 175 | ||
3. Finkin: Abkehr vom Exklusivvertretungsrecht | 178 | ||
4. Iglesias und Guinier: Authentische Repräsentation von Minderheiten als Voraussetzung eines demokratischen Mehrheitsprinzips | 182 | ||
IV. Zusammenfassung | 188 | ||
V. Schlußbetrachtung | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 196 |