Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 121
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
I. Themenbegrenzung | 15 | ||
II. Terminologie: Zwangsmaßnahmen – Grundrechtseingriff | 17 | ||
1. Meinungsstreit in der Strafprozeßrechtswissenschaft | 17 | ||
2. Zur Terminologie in dieser Arbeit | 18 | ||
III. Gang der Arbeit | 23 | ||
§ 2 Das Ermittlungsverfahren | 25 | ||
I. Zweck des Ermittlungsverfahrens | 25 | ||
II. Beteiligte des Ermittlungsverfahrens | 26 | ||
1. Staatsanwaltschaft | 26 | ||
2. Polizei | 28 | ||
3. Der Ermittlungsrichter | 29 | ||
4. Beschuldigter | 30 | ||
5. Verteidiger | 31 | ||
III. Prinzipien des Ermittlungsverfahrens | 32 | ||
1. Prozessuale Prinzipien | 32 | ||
2. Verfassungsrechtliche Prinzipien | 35 | ||
3. Grundsatz der freien Gestaltung des Ermittlungsverfahrens? | 37 | ||
4. Effektiver Rechtsschutz contra effektive Strafrechtspflege? | 39 | ||
IV. Ablauf des Ermittlungsverfahrens | 44 | ||
1. Beginn | 44 | ||
2. Ende des Ermittlungsverfahrens | 48 | ||
V. Bedeutungswandel des Ermittlungsverfahrens | 49 | ||
VI. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren – Begriff und Formen | 50 | ||
1. Begriff des Rechtsschutzes | 50 | ||
2. Formen des Rechtsschutzes im Ermittlungsverfahren – Übersicht | 53 | ||
a) Rechtsschutz im formellen Sinn | 53 | ||
aa) Repressiver Rechtsschutz durch Rechtsbehelfe | 53 | ||
(1) Rechtsmittel | 53 | ||
(2) Sonstige ordentliche Rechtsbehelfe | 54 | ||
(3) Verfassungsbeschwerde | 55 | ||
(4) Formlose Rechtsbehelfe | 55 | ||
bb) Präventiver Rechtsschutz durch Richtervorbehalte | 56 | ||
b) Materieller Rechtsschutz durch Beweisverwertungsverbote | 56 | ||
aa) Verwertungsverbote auch im Ermittlungsverfahren? | 57 | ||
bb) Unverwertbarkeit “tatsächlicher Anhaltspunkte” i.S. des § 152 Abs. 2 StPO? | 58 | ||
§ 3 Der Richtervorbehalt | 64 | ||
I. Erscheinungsformen des Richtervorbehaltes im Ermittlungsverfahren | 64 | ||
1. Ausschließlicher Richtervorbehalt | 64 | ||
2. Richtervorbehalt mit staatsanwaltschaftlicher Eilkompetenz | 67 | ||
3. Richtervorbehalt mit Eilkompetenz der Staatsanwaltschaft und ihrer Hilfsbeamten | 68 | ||
4. Zwangsmaßnahmen ohne Richtervorbehalt | 68 | ||
II. Funktion des Richtervorbehaltes | 69 | ||
1. “Schweretheorie” | 70 | ||
2. Gewaltenteilungsansatz | 71 | ||
3. Richtervorbehalt als präventiver Rechtsschutz | 72 | ||
4. Stellungnahme | 74 | ||
III. De lege lata strittige Fälle | 77 | ||
1. Vorläufige Beschlagnahme von Zufallsfunden in Presseräumen | 77 | ||
2. Das Herausgabeverlangen gem. § 95 Abs. 1 StPO | 81 | ||
a) Problem und Meinungsstand | 81 | ||
b) Lösung | 83 | ||
IV. Zwangsmaßnahmen, die keinem Richtervorbehalt unterliegen | 90 | ||
1. Staatsanwaltschaftliche Vorführung gem. §§ 161a Abs. 2, 163a Abs. 3 StPO | 90 | ||
2. Erkennungsdienstliche Maßnahmen gem. § 8 1b 1. Alt. StPO | 90 | ||
3. Öffnung von Postsendungen (§ 100 StPO), Überwachung des Fernmeldeverkehrs (§ 100a StPO), Durchsicht von Papieren (§ 110 StPO) | 92 | ||
4. Funktionale Eil- oder Vollzugsmaßnahmen | 96 | ||
5. Weitere Maßnahmen aufgrund originärer staatsanwaltschaftlicher bzw. polizeilicher Kompetenz | 99 | ||
a) Maßnahmen ohne Wissen des Betroffenen gem. § 100c Abs. 1 Nr. 1 StPO | 99 | ||
b) Der Einsatz eines verdeckten Ermittlers gem. §§ 110a, 110b Abs. 1 StPO | 99 | ||
c) Fahndung | 100 | ||
d) Die Störerfestnahme gem. § 164 StPO | 100 | ||
5. Richtervorbehalte in den Polizei- und Sicherheitsgesetzen der Länder | 101 | ||
V. Nachträgliche richterliche Bestätigung | 102 | ||
1. Bestandsaufnahme | 103 | ||
a) Maßnahmen ohne nachgängige richterliche Entscheidung | 103 | ||
b) Maßnahmen mit Anrufungsmöglichkeit des Richters | 103 | ||
c) Maßnahmen mit richterlichem Bestätigungsvorbehalt | 103 | ||
2. Systematik der Regelungen | 106 | ||
§ 4 Die gerichtliche Überprüfbarkeit staatsanwaltschaftlicher Grundrechtseingriffe durch repressive Rechtsbehelfe | 110 | ||
I. Grundsätzliche Anfechtbarkeit strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 110 | ||
II. Grundsätzliche Unanfechtbarkeit sonstiger Ermittlungshandlungen | 111 | ||
1. Ergebnis | 111 | ||
2. Begründung | 112 | ||
a) Prozeßhandlungen | 113 | ||
b) Rollenverhältnius Staatsanwaltschaft – Richter im Ermittlungsverfahren | 116 | ||
c) Rechtsschutzsystem der StPO als abschließende Regelung | 118 | ||
d) Fehlende Rechtsverletzung | 118 | ||
e) Fehlen einer “Regelung” i.S. des § 23 Abs. 1 EGGVG | 123 | ||
f) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei der Anfechtung isolierter Verfahrenshandlungen | 127 | ||
III. Streitfälle | 132 | ||
1. Nachträglicher Rechtsschutz im Rahmen des § 161a Abs. 3 StPO? | 132 | ||
2. Nachträgliche Feststellung der Rechtswidrigkeit einer vorläufigen Festnahme? | 133 | ||
3. Unanfechtbarkeit der staatsanwaltschaftlichen Anordnung von Postbeschlagnahmen? | 136 | ||
4. Anfechtbarkeit der staatsanwaltschaftlichen Anordnung der Zeugenuntersuchung, § 81c StPO und des staatsanwaltschaftlichen Herausgabeverlangens, § 95 Abs. 1 StPO | 137 | ||
a) Problem und Meinungsstand | 137 | ||
b) Stellungnahme | 138 | ||
aa) Zeugenuntersuchung | 140 | ||
bb) Herausgabeverlangen | 143 | ||
5. Die Anfechtbarkeit der Ladung zur staatsanwaltschaftlichen Vernehmung | 144 | ||
6. Anfechtbarkeit der Zurückweisung von Vernehmungsbeanstandungen | 148 | ||
IV. Ausnahmen von der grundsätzlichen Unanfechtbarkeit einfacher Ermittlungshandlungen – die Bedeutung des Willkürkriteriums | 151 | ||
§ 5 Die Rechtswegproblematik bei der Anfechtung staatsanwaltschaftlicher und polizeilicher Ermittlungsmaßnahmen | 155 | ||
I. Problemstellung und Meinungsstand | 155 | ||
1. Problemstellung | 155 | ||
2. Meinungsstand | 155 | ||
a) Noch nicht erledigte Maßnahmen | 155 | ||
aa) aufgrund Eilkompetenz | 155 | ||
bb) aufgrund originärer Kompetenz | 156 | ||
b) Erledigte Maßnahmen | 157 | ||
aa) Anordnung | 157 | ||
bb) Art und Weise | 158 | ||
II. Lösungsversuch | 159 | ||
1. Ziel: einheitliche Zuständigkeit des Ermittlungsrichters | 159 | ||
2. Vorhandene Lösungsansätze | 160 | ||
a) Schlüchter | 160 | ||
b) Paulus | 161 | ||
3. Der Einfluß allgemeiner Grundsätze auf die Rechtswegfrage | 162 | ||
a) Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 S. 2 GG und das Gebot klarer Rechtswegzuweisungen | 162 | ||
b) Das Verbot der unzumutbaren Erschwerung des Zuganges zum Gericht und die Auslegung nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten | 165 | ||
c) Das Gebot effektiven Rechtsschutzes, Art. 19 Abs. 4 GG | 172 | ||
4. Das Verhältnis von Subsidiarität und Analogie | 173 | ||
a) Problemstellung | 173 | ||
b) Meinungsstand | 174 | ||
aa) Vorrang der subsidiär geltenden Norm | 174 | ||
bb) Vorrang der Analogie | 174 | ||
c) Lösung | 175 | ||
aa) Aussagen in der Methodenlehre | 176 | ||
(1) Logik | 176 | ||
(2) “singularia non sunt extendenda” | 177 | ||
(3) Analogieverbote | 178 | ||
bb) Blick auf andere Rechtsgebiete | 182 | ||
(1) Strafrecht | 182 | ||
(2) Verwaltungsprozeßrecht | 183 | ||
cc) Auslegung des § 23 Abs. 3 EGGVG | 184 | ||
(1) Wortlaut | 185 | ||
(2) Regelungszusammenhang | 186 | ||
(3) Gesetzgeberische Intention | 187 | ||
(4) Sinn und Zweck | 188 | ||
dd) Ergebnis | 188 | ||
5. § 98 Abs. 2 S. 2 StPO als Rechtmäßigkeitskontrolle? | 188 | ||
a) Problem | 189 | ||
b) Meinungsstand | 189 | ||
aa) Die herrschende Meinung | 189 | ||
(1) Wortlaut | 190 | ||
(2) Systematik | 191 | ||
(3) Gesetzgeberische Intention | 193 | ||
(4) Zwischenergebnis | 194 | ||
bb) Die Mindermeinung | 194 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 194 | ||
(2) Peters | 196 | ||
(3) Amelung | 197 | ||
(4) Nelles | 198 | ||
(5) Fezer | 200 | ||
(6) Rudolphi | 201 | ||
(7) Schlüchter | 202 | ||
(8) Rieß und Thym | 202 | ||
(9) Zusammenfassung | 205 | ||
cc) Zwischenergebnis | 205 | ||
c) Eigener Lösungsversuch | 205 | ||
aa) Methodische Vorüberlegung | 205 | ||
(1) “Rechtsfortbildung contra legem” | 205 | ||
(2) Subjektive und objektive Auslegung | 206 | ||
bb) § 98 Abs. 2 S. 2 StPO als Rechtsbehelf zur Rechtmäßigkeitskontrolle staatsanwaltschaftlichen Tätigwerdens | 207 | ||
(1) Umfang der Prüfungskompetenz des Ermittlungsrichters | 208 | ||
(2) Mögliche Einwände | 209 | ||
(3) Telos des § 98 Abs. 2 S. 2 StPO | 210 | ||
(4) Mögliche Einwände | 212 | ||
d) Ergebnis | 214 | ||
6. Rechtsbehelf gegen die Art und Weise der Durchführung einer Zwangsmaßnahme | 214 | ||
a) Problem | 214 | ||
b) Lösung | 216 | ||
aa) Vollstreckung und Vollzug | 216 | ||
bb) § 36 Abs. 2 S. 1 StPO als Anknüpfungspunkt | 217 | ||
cc) Vollstreckungskompetenz und Vollstreckungskontrolle | 219 | ||
dd) Ergebnis | 226 | ||
7. Rechtsbehelf gegen Zwangsmaßnahmen aufgrund originärer Kompetenz | 226 | ||
a) Problem | 226 | ||
b) Lösung | 227 | ||
aa) Ausgangspunkt | 227 | ||
bb) Funktionale Eil-/Vollzugsmaßnahmen | 229 | ||
cc) Zwangsmaßnahmen ohne richterliche Einflußmöglichkeit | 232 | ||
dd) Ergebnis | 235 | ||
III. Der Anwendungsbereich der §§ 161a Abs. 3, 163a Abs. 3 S. 3 StPO | 236 | ||
§ 6 Das Feststellungsinteresse als Sachentscheidungsvoraussetzung für die nachträgliche Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Ermittlungseingriffes | 238 | ||
I. Problem | 238 | ||
II. Der Meinungsstand | 240 | ||
1. Abzulehnende Mindermeinungen im Schrifttum | 240 | ||
a) Die Ansicht von Bettermann | 240 | ||
b) Die Ansicht von Geiger | 241 | ||
c) Die Ansicht von Lisken | 242 | ||
2. Der Diskriminierungsansatz | 244 | ||
a) Diskriminierung durch Äußerung eines Tatverdachtes | 246 | ||
b) Diskriminierung “aus sich selbst heraus” | 246 | ||
c) Diskriminierung bei Folgewirkungen von besonderem Gewicht | 247 | ||
3. Bestimmung des berechtigten Interesses abweichend von den herkömmlichen Fallgruppen | 248 | ||
a) Grundrechtseingriff | 248 | ||
b) Rechtsschutzeffektivität | 248 | ||
c) “Verwertungsgefahr” | 248 | ||
4. Die Entscheidung BGHSt 37, 79 | 249 | ||
III. Die Behandlung des Problems in anderen Verfahrensordnungen | 250 | ||
1. Verwaltungsprozeßrecht | 250 | ||
2. Zivilprozeßrecht | 253 | ||
3. Verfassungsprozeßrecht | 257 | ||
4. Strafvollzugsrecht | 263 | ||
IV. Stellungnahme | 265 | ||
1. Begriffliche Überlegungen | 265 | ||
2. Kritik der strafprozessualen Ansätze zur Bestimmung des Feststellungsinteresses | 269 | ||
3. Kritische Überlegungen zum “Rehabilitierungsansatz” | 276 | ||
4. Feststellungsinteresse wegen “Verwertungsgefahr”? | 282 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 288 | ||
Literatur- und Zitierverzeichnis | 291 |