Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Bachmann, G. (1994). Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47925-2
Bachmann, Gregor. Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47925-2
Bachmann, G (1994): Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47925-2
Format
Probleme des Rechtsschutzes gegen Grundrechtseingriffe im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 121
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
I. Themenbegrenzung | 15 | ||
II. Terminologie: Zwangsmaßnahmen – Grundrechtseingriff | 17 | ||
1. Meinungsstreit in der Strafprozeßrechtswissenschaft | 17 | ||
2. Zur Terminologie in dieser Arbeit | 18 | ||
III. Gang der Arbeit | 23 | ||
§ 2 Das Ermittlungsverfahren | 25 | ||
I. Zweck des Ermittlungsverfahrens | 25 | ||
II. Beteiligte des Ermittlungsverfahrens | 26 | ||
1. Staatsanwaltschaft | 26 | ||
2. Polizei | 28 | ||
3. Der Ermittlungsrichter | 29 | ||
4. Beschuldigter | 30 | ||
5. Verteidiger | 31 | ||
III. Prinzipien des Ermittlungsverfahrens | 32 | ||
1. Prozessuale Prinzipien | 32 | ||
2. Verfassungsrechtliche Prinzipien | 35 | ||
3. Grundsatz der freien Gestaltung des Ermittlungsverfahrens? | 37 | ||
4. Effektiver Rechtsschutz contra effektive Strafrechtspflege? | 39 | ||
IV. Ablauf des Ermittlungsverfahrens | 44 | ||
1. Beginn | 44 | ||
2. Ende des Ermittlungsverfahrens | 48 | ||
V. Bedeutungswandel des Ermittlungsverfahrens | 49 | ||
VI. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren – Begriff und Formen | 50 | ||
1. Begriff des Rechtsschutzes | 50 | ||
2. Formen des Rechtsschutzes im Ermittlungsverfahren – Übersicht | 53 | ||
a) Rechtsschutz im formellen Sinn | 53 | ||
aa) Repressiver Rechtsschutz durch Rechtsbehelfe | 53 | ||
(1) Rechtsmittel | 53 | ||
(2) Sonstige ordentliche Rechtsbehelfe | 54 | ||
(3) Verfassungsbeschwerde | 55 | ||
(4) Formlose Rechtsbehelfe | 55 | ||
bb) Präventiver Rechtsschutz durch Richtervorbehalte | 56 | ||
b) Materieller Rechtsschutz durch Beweisverwertungsverbote | 56 | ||
aa) Verwertungsverbote auch im Ermittlungsverfahren? | 57 | ||
bb) Unverwertbarkeit “tatsächlicher Anhaltspunkte” i.S. des § 152 Abs. 2 StPO? | 58 | ||
§ 3 Der Richtervorbehalt | 64 | ||
I. Erscheinungsformen des Richtervorbehaltes im Ermittlungsverfahren | 64 | ||
1. Ausschließlicher Richtervorbehalt | 64 | ||
2. Richtervorbehalt mit staatsanwaltschaftlicher Eilkompetenz | 67 | ||
3. Richtervorbehalt mit Eilkompetenz der Staatsanwaltschaft und ihrer Hilfsbeamten | 68 | ||
4. Zwangsmaßnahmen ohne Richtervorbehalt | 68 | ||
II. Funktion des Richtervorbehaltes | 69 | ||
1. “Schweretheorie” | 70 | ||
2. Gewaltenteilungsansatz | 71 | ||
3. Richtervorbehalt als präventiver Rechtsschutz | 72 | ||
4. Stellungnahme | 74 | ||
III. De lege lata strittige Fälle | 77 | ||
1. Vorläufige Beschlagnahme von Zufallsfunden in Presseräumen | 77 | ||
2. Das Herausgabeverlangen gem. § 95 Abs. 1 StPO | 81 | ||
a) Problem und Meinungsstand | 81 | ||
b) Lösung | 83 | ||
IV. Zwangsmaßnahmen, die keinem Richtervorbehalt unterliegen | 90 | ||
1. Staatsanwaltschaftliche Vorführung gem. §§ 161a Abs. 2, 163a Abs. 3 StPO | 90 | ||
2. Erkennungsdienstliche Maßnahmen gem. § 8 1b 1. Alt. StPO | 90 | ||
3. Öffnung von Postsendungen (§ 100 StPO), Überwachung des Fernmeldeverkehrs (§ 100a StPO), Durchsicht von Papieren (§ 110 StPO) | 92 | ||
4. Funktionale Eil- oder Vollzugsmaßnahmen | 96 | ||
5. Weitere Maßnahmen aufgrund originärer staatsanwaltschaftlicher bzw. polizeilicher Kompetenz | 99 | ||
a) Maßnahmen ohne Wissen des Betroffenen gem. § 100c Abs. 1 Nr. 1 StPO | 99 | ||
b) Der Einsatz eines verdeckten Ermittlers gem. §§ 110a, 110b Abs. 1 StPO | 99 | ||
c) Fahndung | 100 | ||
d) Die Störerfestnahme gem. § 164 StPO | 100 | ||
5. Richtervorbehalte in den Polizei- und Sicherheitsgesetzen der Länder | 101 | ||
V. Nachträgliche richterliche Bestätigung | 102 | ||
1. Bestandsaufnahme | 103 | ||
a) Maßnahmen ohne nachgängige richterliche Entscheidung | 103 | ||
b) Maßnahmen mit Anrufungsmöglichkeit des Richters | 103 | ||
c) Maßnahmen mit richterlichem Bestätigungsvorbehalt | 103 | ||
2. Systematik der Regelungen | 106 | ||
§ 4 Die gerichtliche Überprüfbarkeit staatsanwaltschaftlicher Grundrechtseingriffe durch repressive Rechtsbehelfe | 110 | ||
I. Grundsätzliche Anfechtbarkeit strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 110 | ||
II. Grundsätzliche Unanfechtbarkeit sonstiger Ermittlungshandlungen | 111 | ||
1. Ergebnis | 111 | ||
2. Begründung | 112 | ||
a) Prozeßhandlungen | 113 | ||
b) Rollenverhältnius Staatsanwaltschaft – Richter im Ermittlungsverfahren | 116 | ||
c) Rechtsschutzsystem der StPO als abschließende Regelung | 118 | ||
d) Fehlende Rechtsverletzung | 118 | ||
e) Fehlen einer “Regelung” i.S. des § 23 Abs. 1 EGGVG | 123 | ||
f) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei der Anfechtung isolierter Verfahrenshandlungen | 127 | ||
III. Streitfälle | 132 | ||
1. Nachträglicher Rechtsschutz im Rahmen des § 161a Abs. 3 StPO? | 132 | ||
2. Nachträgliche Feststellung der Rechtswidrigkeit einer vorläufigen Festnahme? | 133 | ||
3. Unanfechtbarkeit der staatsanwaltschaftlichen Anordnung von Postbeschlagnahmen? | 136 | ||
4. Anfechtbarkeit der staatsanwaltschaftlichen Anordnung der Zeugenuntersuchung, § 81c StPO und des staatsanwaltschaftlichen Herausgabeverlangens, § 95 Abs. 1 StPO | 137 | ||
a) Problem und Meinungsstand | 137 | ||
b) Stellungnahme | 138 | ||
aa) Zeugenuntersuchung | 140 | ||
bb) Herausgabeverlangen | 143 | ||
5. Die Anfechtbarkeit der Ladung zur staatsanwaltschaftlichen Vernehmung | 144 | ||
6. Anfechtbarkeit der Zurückweisung von Vernehmungsbeanstandungen | 148 | ||
IV. Ausnahmen von der grundsätzlichen Unanfechtbarkeit einfacher Ermittlungshandlungen – die Bedeutung des Willkürkriteriums | 151 | ||
§ 5 Die Rechtswegproblematik bei der Anfechtung staatsanwaltschaftlicher und polizeilicher Ermittlungsmaßnahmen | 155 | ||
I. Problemstellung und Meinungsstand | 155 | ||
1. Problemstellung | 155 | ||
2. Meinungsstand | 155 | ||
a) Noch nicht erledigte Maßnahmen | 155 | ||
aa) aufgrund Eilkompetenz | 155 | ||
bb) aufgrund originärer Kompetenz | 156 | ||
b) Erledigte Maßnahmen | 157 | ||
aa) Anordnung | 157 | ||
bb) Art und Weise | 158 | ||
II. Lösungsversuch | 159 | ||
1. Ziel: einheitliche Zuständigkeit des Ermittlungsrichters | 159 | ||
2. Vorhandene Lösungsansätze | 160 | ||
a) Schlüchter | 160 | ||
b) Paulus | 161 | ||
3. Der Einfluß allgemeiner Grundsätze auf die Rechtswegfrage | 162 | ||
a) Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 S. 2 GG und das Gebot klarer Rechtswegzuweisungen | 162 | ||
b) Das Verbot der unzumutbaren Erschwerung des Zuganges zum Gericht und die Auslegung nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten | 165 | ||
c) Das Gebot effektiven Rechtsschutzes, Art. 19 Abs. 4 GG | 172 | ||
4. Das Verhältnis von Subsidiarität und Analogie | 173 | ||
a) Problemstellung | 173 | ||
b) Meinungsstand | 174 | ||
aa) Vorrang der subsidiär geltenden Norm | 174 | ||
bb) Vorrang der Analogie | 174 | ||
c) Lösung | 175 | ||
aa) Aussagen in der Methodenlehre | 176 | ||
(1) Logik | 176 | ||
(2) “singularia non sunt extendenda” | 177 | ||
(3) Analogieverbote | 178 | ||
bb) Blick auf andere Rechtsgebiete | 182 | ||
(1) Strafrecht | 182 | ||
(2) Verwaltungsprozeßrecht | 183 | ||
cc) Auslegung des § 23 Abs. 3 EGGVG | 184 | ||
(1) Wortlaut | 185 | ||
(2) Regelungszusammenhang | 186 | ||
(3) Gesetzgeberische Intention | 187 | ||
(4) Sinn und Zweck | 188 | ||
dd) Ergebnis | 188 | ||
5. § 98 Abs. 2 S. 2 StPO als Rechtmäßigkeitskontrolle? | 188 | ||
a) Problem | 189 | ||
b) Meinungsstand | 189 | ||
aa) Die herrschende Meinung | 189 | ||
(1) Wortlaut | 190 | ||
(2) Systematik | 191 | ||
(3) Gesetzgeberische Intention | 193 | ||
(4) Zwischenergebnis | 194 | ||
bb) Die Mindermeinung | 194 | ||
(1) Die Rechtsprechung | 194 | ||
(2) Peters | 196 | ||
(3) Amelung | 197 | ||
(4) Nelles | 198 | ||
(5) Fezer | 200 | ||
(6) Rudolphi | 201 | ||
(7) Schlüchter | 202 | ||
(8) Rieß und Thym | 202 | ||
(9) Zusammenfassung | 205 | ||
cc) Zwischenergebnis | 205 | ||
c) Eigener Lösungsversuch | 205 | ||
aa) Methodische Vorüberlegung | 205 | ||
(1) “Rechtsfortbildung contra legem” | 205 | ||
(2) Subjektive und objektive Auslegung | 206 | ||
bb) § 98 Abs. 2 S. 2 StPO als Rechtsbehelf zur Rechtmäßigkeitskontrolle staatsanwaltschaftlichen Tätigwerdens | 207 | ||
(1) Umfang der Prüfungskompetenz des Ermittlungsrichters | 208 | ||
(2) Mögliche Einwände | 209 | ||
(3) Telos des § 98 Abs. 2 S. 2 StPO | 210 | ||
(4) Mögliche Einwände | 212 | ||
d) Ergebnis | 214 | ||
6. Rechtsbehelf gegen die Art und Weise der Durchführung einer Zwangsmaßnahme | 214 | ||
a) Problem | 214 | ||
b) Lösung | 216 | ||
aa) Vollstreckung und Vollzug | 216 | ||
bb) § 36 Abs. 2 S. 1 StPO als Anknüpfungspunkt | 217 | ||
cc) Vollstreckungskompetenz und Vollstreckungskontrolle | 219 | ||
dd) Ergebnis | 226 | ||
7. Rechtsbehelf gegen Zwangsmaßnahmen aufgrund originärer Kompetenz | 226 | ||
a) Problem | 226 | ||
b) Lösung | 227 | ||
aa) Ausgangspunkt | 227 | ||
bb) Funktionale Eil-/Vollzugsmaßnahmen | 229 | ||
cc) Zwangsmaßnahmen ohne richterliche Einflußmöglichkeit | 232 | ||
dd) Ergebnis | 235 | ||
III. Der Anwendungsbereich der §§ 161a Abs. 3, 163a Abs. 3 S. 3 StPO | 236 | ||
§ 6 Das Feststellungsinteresse als Sachentscheidungsvoraussetzung für die nachträgliche Feststellung der Rechtswidrigkeit eines Ermittlungseingriffes | 238 | ||
I. Problem | 238 | ||
II. Der Meinungsstand | 240 | ||
1. Abzulehnende Mindermeinungen im Schrifttum | 240 | ||
a) Die Ansicht von Bettermann | 240 | ||
b) Die Ansicht von Geiger | 241 | ||
c) Die Ansicht von Lisken | 242 | ||
2. Der Diskriminierungsansatz | 244 | ||
a) Diskriminierung durch Äußerung eines Tatverdachtes | 246 | ||
b) Diskriminierung “aus sich selbst heraus” | 246 | ||
c) Diskriminierung bei Folgewirkungen von besonderem Gewicht | 247 | ||
3. Bestimmung des berechtigten Interesses abweichend von den herkömmlichen Fallgruppen | 248 | ||
a) Grundrechtseingriff | 248 | ||
b) Rechtsschutzeffektivität | 248 | ||
c) “Verwertungsgefahr” | 248 | ||
4. Die Entscheidung BGHSt 37, 79 | 249 | ||
III. Die Behandlung des Problems in anderen Verfahrensordnungen | 250 | ||
1. Verwaltungsprozeßrecht | 250 | ||
2. Zivilprozeßrecht | 253 | ||
3. Verfassungsprozeßrecht | 257 | ||
4. Strafvollzugsrecht | 263 | ||
IV. Stellungnahme | 265 | ||
1. Begriffliche Überlegungen | 265 | ||
2. Kritik der strafprozessualen Ansätze zur Bestimmung des Feststellungsinteresses | 269 | ||
3. Kritische Überlegungen zum “Rehabilitierungsansatz” | 276 | ||
4. Feststellungsinteresse wegen “Verwertungsgefahr”? | 282 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 288 | ||
Literatur- und Zitierverzeichnis | 291 |