Grenzen und Spielräume nachhaltiger Entwicklung der Dritten Welt
BOOK
Cite BOOK
Style
Stengel, H. (1995). Grenzen und Spielräume nachhaltiger Entwicklung der Dritten Welt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48287-0
Stengel, Heike. Grenzen und Spielräume nachhaltiger Entwicklung der Dritten Welt. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48287-0
Stengel, H (1995): Grenzen und Spielräume nachhaltiger Entwicklung der Dritten Welt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48287-0
Format
Grenzen und Spielräume nachhaltiger Entwicklung der Dritten Welt
Abhandlungen zur Nationalökonomie, Vol. 2
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einführung der Herausgeber | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 16 | ||
Einleitung und Konzeption der Studie | 17 | ||
Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit | 17 | ||
Konzeption der Studie | 19 | ||
Erster Teil: Nachhaltige Entwicklung und ihre unmittelbaren Faktoren | 24 | ||
Kapitel 1: Normative Ableitung und Operationalisierung des Ziels nachhaltiger Entwicklung | 24 | ||
Kapitel 2: Unmittelbare Faktoren nachhaltiger Entwicklung | 29 | ||
2.1. Nichtanthropogene Faktoren | 29 | ||
2.1.1. Natürlicher Aufbau und Verzehr von Umweltkapital | 29 | ||
2.1.2. Natürliche Gegebenheiten und Wohlfahrt | 31 | ||
2.2. Bevölkerung | 32 | ||
2.2.1. Bevölkerung und Umwelt | 32 | ||
2.2.2. Bevölkerung und Wohlfahrt | 33 | ||
2.3. Sozialprodukt pro Kopf | 33 | ||
2.3.1. Sozialprodukt und Umwelt | 34 | ||
2.3.2. Sozialprodukt und Wohlfahrt | 36 | ||
2.4. Umweltintensität | 39 | ||
2.5. Fazit | 40 | ||
Kapitel 3: Allokationstheoretische Herleitung der Grenzen und Spielräume nachhaltiger Entwicklung | 41 | ||
3.1. Optimale Allokation vs. einzel- und gesamtwirtschaftliche Ineffizienz | 41 | ||
3.2. Das Pareto-Kriterium und seine Variationen | 44 | ||
3.3. Marktmängel und die Theorie externer Effekte | 46 | ||
3.4. Diskontierung als Form externer Effekte | 49 | ||
3.5. Relevanz der Theorie externer Effekte für die Identifizierung von Scheinkonflikten zwischen Umwelt und Wohlfahrt | 53 | ||
3.6. Gründe für die besondere Betroffenheit der Umwelt durch Ineffizienz | 57 | ||
3.6.1. Charakter der natürlichen Umwelt und externe Effekte | 57 | ||
3.6.2. Informationsdefizite | 58 | ||
3.6.3. Fehlende und unvollkommene Märkte | 62 | ||
3.6.4. Hindernisse bei der Internalisierung externer Effekte | 70 | ||
3.6.4.1. Das Coase-Theorem | 70 | ||
3.6.4.2. Transaktionskosten | 71 | ||
3.6.4.3. Auseinanderfallen von willingness-to-pay und willingnessto-accept | 72 | ||
3.6.4.4. Einkommens- und Vermögensverhältnisse | 74 | ||
3.6.4.5. Vollständigkeit der Marktteilnahme | 74 | ||
3.7. Nachbetrachtung zum Wohlfahrtskriterium | 76 | ||
3.8. Staatsversagen als Erklärungsansatz für Ineffizienz | 78 | ||
3.9. Zwischenergebnis | 83 | ||
Kapitel 4: Interdependenzen zwischen den unmittelbaren Faktoren | 89 | ||
4.1. Der Einfluß des Pro-Kopf-Einkommens auf Art, Umfang und Umweltrelevanz wirtschaftlicher Tätigkeiten | 89 | ||
4.1.1. Begriffsabklärung “Armut” | 90 | ||
4.1.2. Absolute und relative Bedeutung des Sozialprodukts für die Wohlfahrt | 91 | ||
4.1.3. Die Umweltintensität der Nachfrage | 93 | ||
4.1.3.1. Indirekte Wirkung der Präferenzstruktur | 93 | ||
4.1.3.2. Direkte Nachfrage nach Umweltqualität | 96 | ||
4.1.4. Die Umweltintensität des Angebots | 97 | ||
4.1.5. Relevanz der Verteilung für Präferenzen und Angebotsverhalten | 101 | ||
4.1.6. Zusammenhang zwischen der Höhe des Sozialprodukts und Ineffizienz | 102 | ||
4.1.6.1. Wohlfahrtsoptimale vs. ineffiziente Allokation | 102 | ||
4.1.6.2. Marktmängel und die Höhe des Sozialprodukts | 103 | ||
4.1.6.3. Der Einfluß individueller Armut | 105 | ||
4.1.6.4. Internalisierung externer Effekte und Einkommenshöhe | 108 | ||
4.1.7. Relevanz der Gegenargumente | 110 | ||
4.1.8. Zwischenbilanz | 111 | ||
4.2. Der Einfluß des Bevölkerungswachstums | 112 | ||
4.2.1. Erhöht Bevölkerungswachstum die Umweltintensität? | 112 | ||
4.2.2. Bevölkerungswachstum und Höhe des Sozialprodukts | 116 | ||
4.3. Wechselwirkung zwischen nichtanthropogenen und anthropogenen Faktoren | 122 | ||
4.3.1. Der negative Einfluß menschlichen Handelns auf die natürliche Regeneration | 122 | ||
4.3.2. Rückwirkungen der Beeinträchtigung der natürlichen Faktoren auf den Menschen | 125 | ||
4.3.3. Möglichkeiten positiver Intervention des Menschen | 127 | ||
4.3.4. Determinanten der Wirkungsrichtung anthropogener Einflüsse und des Ausmaßes der Rückwirkungen | 129 | ||
4.3.5. Verändert ein reduzierter Mindeststandard das Ergebnis? | 130 | ||
4.4. Folgerungen | 131 | ||
4.4.1. Die Bevölkerungs-Armuts-Umwelt-Falle | 131 | ||
4.4.2. Das Ressourcenparadox | 136 | ||
Zweiter Teil: Rahmenbedingungen als Determinanten der realen Grenzen und Spielräume in Entwicklungsländern | 139 | ||
Kapitel 5: Natürliche Gegebenheiten | 141 | ||
5.1. Natürliche Limitationen der landwirtschaftlichen Nutzung | 142 | ||
5.2. Wirkung natürlicher Gegebenheiten auf sozioökonomisch relevante Faktoren | 147 | ||
5.3. Gefährdung durch Naturkatastrophen und Klimaänderungen | 150 | ||
5.4. Toleranz der Gebiete gegenüber Störungen | 152 | ||
5.5. Zusammenfassung | 153 | ||
Kapitel 6: Ökonomische Rahmenbedingungen | 155 | ||
6.1. Grundlagen der Analyse | 155 | ||
6.2. Konventionelle Wohlfahrtseffekte wirtschaftspolitischer Aktivität | 157 | ||
6.2.1. Paradigmen der Entwicklungsökonomie | 157 | ||
6.2.2. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolges | 160 | ||
6.2.3. Die Bedeutung der Integration in die Weltwirtschaft | 163 | ||
6.2.4. Die Rolle interventionistischer Maßnahmen | 167 | ||
6.3. Analyse umweltrelevanter Auswirkungen nationaler Wirtschaftspolitik in Entwicklungsländern | 172 | ||
6.3.1. Wirtschaftliche Entwicklung und Armut | 172 | ||
6.3.1.1. Theoretische und empirische Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Armut und Wachstum | 172 | ||
6.3.1.2. Elemente der Wirtschaftspolitik und ihre Wirkung auf Armut | 175 | ||
6.3.1.3. Grundsätzliche Strategiekompatibilität bei potentiellem kurzfristigen Konflikt | 179 | ||
6.3.2. Umweltwirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen | 181 | ||
6.3.2.1. Rahmen und Ausgangspunkt der Untersuchung | 181 | ||
6.3.2.2. Förderung ineffizienter Ressourcennutzung im Rahmen staatlichen Eingreifens: Die Rolle der Umwelt- und Ressourcenpolitik | 185 | ||
6.3.2.3. Einkommensverwendung | 191 | ||
6.3.2.4. Arbeits- vs. kapitalintensive Produktion | 194 | ||
6.3.2.5. Höhe des Staatsanteils | 196 | ||
6.3.2.6. Unternehmensgröße | 197 | ||
6.3.2.7. Unternehmenskonzentration | 201 | ||
6.3.2.8. Regionale Verteilung | 203 | ||
6.3.2.9. Grad der weltwirtschaftlichen Verflechtung | 208 | ||
6.3.2.9.1. Grundsätzliches zur Umweltwirkung internationaler Wirtschaftsbeziehungen | 208 | ||
6.3.2.9.2. Grad der Außenhandelsverflechtung | 210 | ||
6.3.2.9.3. Umfang ausländischer Direktinvestitionen | 216 | ||
6.3.2.9.4. Inanspruchnahme von Auslandskapital | 222 | ||
6.3.3. Die Reichweite wirtschaftspolitischer Eingriffe: Beispiele und Folgerung | 225 | ||
6.3.3.1. Subventionen | 225 | ||
6.3.3.2. Wechselkursmanipulation | 226 | ||
6.3.3.3. Zinsmanipulation | 228 | ||
6.3.3.4. Gefahren wirtschaftspolitischer Eingriffe | 232 | ||
6.4. Externe Einflüsse auf Entwicklungsländer | 235 | ||
6.4.1. Der Einfluß internationaler wirtschaftlicher Akteure | 235 | ||
6.4.2. Wirkung weltwirtschaftlicher Störungen und Schocks | 242 | ||
6.4.3. Handelshemmnisse: Die Wirkung des Protektionismus | 245 | ||
6.4.3.1. Formen und Begründung des Protektionismus | 245 | ||
6.4.3.2. Konventionelle Wohlfahrtseffekte des Protektionismus | 247 | ||
6.4.3.3. Umwelteffekte von Protektionismus und Liberalisierung | 252 | ||
6.4.4. Folgen der Begrenzung des Handels aus Umweltgründen | 255 | ||
6.4.5. Umfang und Grenzen gegenseitiger Einflußnahme | 260 | ||
6.5. Zusammenfassung der ökonomischen Rahmenbedingungen | 264 | ||
Kapitel 7: Politische und gesellschaftliche Einflußfaktoren | 267 | ||
7.1. Idealbild einer guten Regierung (“good governance”) | 267 | ||
7.2. Demokratie und Freiheitsrechte: Voraussetzung oder Hindernis nachhaltiger Entwicklung? | 269 | ||
7.2.1. Vorbemerkung zur “Legitimität” der Fragestellung | 269 | ||
7.2.2. Stärken der freiheitlichen Demokratie | 271 | ||
7.2.3. Demokratie und unerwünschte Abweichungen vom Optimum | 274 | ||
7.2.3.1. Mängel bei der Aggregation individueller Präferenzen | 274 | ||
7.2.3.2. Demokratie und weitere Voraussetzungen für “good governance” | 280 | ||
7.2.3.3. Der demokratische Staat und die Rolle des Marktes | 281 | ||
7.2.3.4. Gefahr der Selbstzerstörung im demokratischen System | 284 | ||
7.2.4. Interpretation mit Blick auf Umwelt | 287 | ||
7.2.4.1. Vorteile der Demokratie im Umgang mit Umwelt | 287 | ||
7.2.4.2. Nachteile demokratischer Systeme aus Umweltsicht | 289 | ||
7.3. Sind nichtdemokratische Systeme eine Alternative? | 292 | ||
7.3.1. Potentielle Stärken autoritärer Systeme | 293 | ||
7.3.2. Erste Einschränkung: Die Fähigkeit zum wohlwollenden Handeln | 294 | ||
7.3.3. Zweite Einschränkung: Der Wille zum wohlwollenden Handeln | 296 | ||
7.3.4. Folgerungen aus Umweltsicht | 298 | ||
7.3.5. Bewertung des politischen Systems | 298 | ||
7.4. Die Wirkung des politischen Systems in Entwicklungsländern | 299 | ||
7.4.1. Besteht eine eindeutige Korrelation zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und politischem System? | 300 | ||
7.4.2. Erscheinungsbild der politischen Systeme in Entwicklungsländern | 310 | ||
7.4.2.1. Politische Instabilität als Charakteristikum der Dritten Welt | 310 | ||
7.4.2.2. Korruption und Ineffizienz im politischen System | 311 | ||
7.4.2.3. Schwächen demokratischer Mechanismen in Entwicklungsländern | 314 | ||
7.4.2.4. Potentiale und Grenzen “wohlwollender” autoritärer Systeme | 322 | ||
7.4.3. Fazit unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung | 329 | ||
7.5. Der Einfluß der Gesellschaftsstruktur in Entwicklungsländern | 333 | ||
7.5.1. Heterogenität als kritischer Faktor | 334 | ||
7.5.2. Das Fehlen konfliktreduzierender und effizienzfördernder Mechanismen | 341 | ||
7.5.3. Folgen für die Entscheidungsfindung und die Funktionsfähigkeit der Demokratie | 343 | ||
7.5.4. Der Einfluß der Gesellschaftsstruktur auf die Umwelt | 347 | ||
7.5.4.1. Das Konzept der situativen Interessenanalyse | 347 | ||
7.5.4.2. Charakteristika umweltrelevanter Interessenprofile in Entwicklungsländern | 348 | ||
7.5.5. Gefahren der Homogenisierung | 354 | ||
7.6. Implikationen gesellschaftspolitischer Besonderheiten für den Staatsaufbau | 357 | ||
7.6.1. Optimaler Staatsaufbau aus Sicht der Finanzwissenschaft | 357 | ||
7.6.2. Föderale Struktur und Effizienz von Wirtschafts- und Umweltpolitik in Ländern der Dritten Welt | 358 | ||
7.6.3. Folgerungen | 364 | ||
7.7. Außenpolitische Aspekte | 366 | ||
7.7.1. Externe Einflüsse auf das politische System | 366 | ||
7.7.2. Einflußnahme auf nationales Wirtschaften | 369 | ||
7.7.3. Umwelt und externe Faktoren | 372 | ||
7.7.4. Gesellschaftspolitische Aspekte internationaler Beziehungen | 380 | ||
7.7.4.1. Globale Homogenisierung oder Spaltung? | 380 | ||
7.7.4.2. “Global tribes” | 382 | ||
7.8. Politische und gesellschaftliche Aspekte nachhaltiger Entwicklung: Ein Resümee | 385 | ||
Kapitel 8: Die Rolle unterschiedlicher Weltbilder | 387 | ||
8.1. Relevanz des Weltbildes für die Untersuchung | 387 | ||
8.2. Politik, Gesellschaft und der Einfluß des Weltbildes | 391 | ||
8.2.1. Das liberale Verständnis des Westens | 391 | ||
8.2.2. Die Unterschiedlichkeit der Werte in außereuropäischen Kulturen | 393 | ||
8.2.2.1. Individuum vs. Gesellschaft | 394 | ||
8.2.2.2. Konflikt vs. Harmonie | 394 | ||
8.2.2.3. Gleichheit vs. Hierarchie | 395 | ||
8.2.2.4. Die Einschätzung von Macht | 398 | ||
8.2.2.5. Unterschiede in der Rechtsauffassung | 398 | ||
8.2.2.6. Reichweite der Werte | 399 | ||
8.3. Werte und wirtschaftliches Handeln | 399 | ||
8.3.1. Westliche Werte, Wirtschaft und Wissen | 399 | ||
8.3.2. Kapitalismus und außereuropäische Wertvorstellungen | 401 | ||
8.4. Ethische Grundlagen der Umweltsicht: Drei Ansätze | 408 | ||
8.4.1. Der teleologische Ansatz | 408 | ||
8.4.2. Der deontologische Ansatz | 409 | ||
8.4.2.1. Monotheistische Buchreligionen | 409 | ||
8.4.2.2. Östliche Kulturreligionen | 411 | ||
8.4.2.3. Naturreligionen | 413 | ||
8.4.2.4. “Öko-Philosophie” | 414 | ||
8.4.2.5. Einige Gemeinsamkeiten | 415 | ||
8.4.3. Der rechtsphilosophische Ansatz | 416 | ||
8.4.4. Exklusivität und Komplementarität der Ansätze: Kommentar zu einer gängigen Kritik | 419 | ||
8.5. Stellenwert der Umwelt innerhalb verschiedener Weltbilder | 421 | ||
8.5.1. Die Kritik am westlichen technozentrischen Weltbild | 422 | ||
8.5.2. Alternative Wissenschaftssicht | 424 | ||
8.5.3. Relativierung der Umweltwirkung östlicher und traditioneller Weltbilder | 424 | ||
8.6. Bevölkerungskontrolle und Werte | 431 | ||
8.7. Fazit | 433 | ||
Kapitel 9: Rahmenbedingungen im historischen Kontext | 435 | ||
9.1. Historische Perspektive der Ausstattung mit Umweltkapital | 436 | ||
9.2. Historische Faktoren und das ökonomische System | 438 | ||
9.3. Geschichtliche Erklärung politischer und gesellschaftlicher Faktoren | 443 | ||
9.4. Werte in der Zeitbetrachtung | 445 | ||
9.5. Resümee | 446 | ||
Abschließende Bemerkungen | 449 | ||
Literaturverzeichnis | 453 |