Menu Expand

Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung

Cite BOOK

Style

Samson-Himmelstjerna, C. (2004). Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51556-1
Samson-Himmelstjerna, Carmen v.. Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51556-1
Samson-Himmelstjerna, C (2004): Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51556-1

Format

Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung

Samson-Himmelstjerna, Carmen v.

Berliner Historische Studien, Vol. 37

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Pilgerreisen als Ausdruck mittelalterlicher Frömmigkeit führten die Menschen in ihnen völlig unbekannte Länder, Kulturen, Sprachkreise und soziale Zusammenhänge. Nicht nur die von Pilgern verfaßten Berichte über ihre Reisen, auch die fiktionale Literatur der Zeit spiegeln diese Erfahrungen wider.

Carmen v. Samson-Himmelstjerna untersucht beide Textsorten im Hinblick auf das, was sie uns über den Pilger vermitteln können: sein Selbstverständnis, sein Erleben der Pilgerfahrt und der ihn konfrontierenden fremden Kulturen. Dabei zieht sie auch literarische Texte heran, um die Darstellung und Rolle des Pilgers in der fiktionalen Literatur zu untersuchen. Unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit der Quellen sowie des Verhältnisses von Realität und Fiktion im Mittelalter gewinnt die Autorin so ein detailliertes Bild des Pilgers. Es wird deutlich, daß das moderne Verständnis von Pilgerfahrt und Pilgern in starkem Maße von der literarischen Figur »Pilger« geprägt wurde und daß die als Pilgerberichte tradierten Texte mitunter zahlreiche andere Funktionen erfüllten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Dank 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einleitung und Ziel der Arbeit 11
II. Stand der Forschung 15
III. Methodischer Ansatz und theoretische Grundlagen 23
1. Herangezogene Quellen 23
2. Gattungszuordnung der Quellen 24
3. Vergleichbarkeit verschiedener Gattungen 25
4. Vergleichbarkeit deutscher mit lateinischen Quellen 27
5. Vorgehensweise der Untersuchung 28
IV. Deutsche Pilgerberichte des Hohen und Späten Mittelalters 30
1. Johannes von Würzburg, Descriptio Terrae Sanctae 30
a) Der Verfasser 30
b) Die Quellen des Johannes von Würzburg 34
c) Die Beschreibung des Heiligen Landes 36
d) Das Nationalbewußtsein des Johannes von Würzburg 47
e) Theologische Erörterungen 49
f) Die Verfahrensweise des Johannes 51
g) Johannes – ein Christ und ein Deutscher im Heiligen Land 57
2. Theodericus, Libellus de Locis Sanctis 58
a) Der Autor 58
b) Die Quellen des Theodericus 61
c) Die Beschreibung der heiligen Orte 61
d) Die besonderen Interessen des Theoderich 72
e) Der Kirchenmann Theoderich 75
f) Die erzählerische Verfahrensweise des Theodericus 77
g) Theodericus’ Erleben der Fremde 79
3. Burchard von Straßburg, Itinerarium 81
a) Der Autor 81
b) Die Quellen und Rezipienten Burchards 87
c) Die Beschreibung der Reise 88
d) Burchard – ein Tourist? Ein Diplomat? Ein Spion? 94
4. Arnold von Lübeck, De peregrinatione Heinrici ducis in der Slawenchronik 95
a) Die Werke des Autors 96
b) Der Autor und seine Umgebung 99
c) Die Rezipienten und Quellen Arnolds 103
d) Die Beschreibung der Reise 105
e) Pilgerfahrt und Politik 113
5. Wilbrand von Oldenburg, Itinerarium 118
a) Der Autor 118
b) Die Quellen Wilbrands 121
c) Die Beschreibung der Reise 126
d) Wilbrand, der Erzähler 137
6. Philippi Descriptio Terrae Sanctae 138
a) Der Autor 138
b) Die Quellen und Rezipienten des Textes 140
c) Der Text 141
d) Verfaßte Philipp ein Handbuch für Fremdenführer? 145
7. Wilhelm von Boldensele (Otto von Neuhaus), Hodoeporicon ad Terram Sanctam 146
a) Der Autor 146
b) Der Text 150
c) Wilhelm von Boldensele – ein Beobachter 160
V. Der Typus Pilger in den als Berichten überlieferten Texten 162
VI. Der Pilger in den fiktionalen Quellen 165
1. Der Pilger in der sogenannten Spielmannsepik 165
a) „König Rother“ 166
b) „Herzog Ernst“ 172
c) „Salmân und Môrolf“ 174
d) „St. Oswalt“ 183
e) „Orendel“ 189
f) „Graf Rudolf“ 200
g) „Dukus Horant“ 202
2. Der Pilger in der höfischen Dichtung 203
a) Hartmann von Aue, „Gregorius“ 203
b) Wolfram von Eschenbach, „Parzival“ 215
c) Gottfried von Straßburg, „Tristan“ 224
3. Der Pilger in späterer höfischer Dichtung – als Nebenfigur 234
a) Rudolf von Ems, „Barlaam und Josaphat“ 234
b) Rudolf von Ems, „Der guote Gêrhart“ 237
c) Konrad Fleck, „Flore und Blanscheflur“ 241
d) Die „Kudrun“ 242
e) Johann von Würzburg, „Wilhelm von Österreich“ 245
4. Der Pilger in späterer höfischer Dichtung – als Held 248
a) Ulrich von Lichtenstein, „Frauendienst“ 248
b) Konrad von Würzburg, „Das Herzmaere“ 255
c) „Mai und Beaflor“ 257
d) Ulrich von Etzenbach, „Wilhelm von Wenden“ 261
VII. Die Entwicklung des Typus „Pilger“ in der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung 270
VIII. Schluß: Das Bild des Pilgers 273
Quellen- und Literaturverzeichnis 278
Quellen 278
Literatur 283
Register 308