Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme öffentlicher Kunstförderung aus wirklichkeitswissenschaftlicher Perspektive
BOOK
Cite BOOK
Style
Weck, B. (2001). Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme öffentlicher Kunstförderung aus wirklichkeitswissenschaftlicher Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50070-3
Weck, Bernhard. Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme öffentlicher Kunstförderung aus wirklichkeitswissenschaftlicher Perspektive. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50070-3
Weck, B (2001): Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme öffentlicher Kunstförderung aus wirklichkeitswissenschaftlicher Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50070-3
Format
Verfassungsrechtliche Legitimationsprobleme öffentlicher Kunstförderung aus wirklichkeitswissenschaftlicher Perspektive
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 860
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Begründung und definitorische Bestimmung eines im Rahmen der Kultursubventionsproblematik verfassungsrechtlich operationablen Kulturbegriffs | 18 | ||
I. Notwendigkeit der Offenlegung des Verständnisses vom Begriff der Kultur zur Abgrenzung des Gegenstandsbereichs von Kunst- und Kulturförderungsmaßnahmen | 18 | ||
II. Kulturphilosophische Begriffsklärungsansätze | 18 | ||
III. Der im öffentlichen Recht zur Anwendung gelangende Begriff der Kultur | 20 | ||
IV. Der „spezifisch kunstorientierte" Kulturbegriff | 23 | ||
Kapitel 2: Grundlegende Begriffe des Rechts der Kunst- und Kultursubventionen | 27 | ||
I. Der Rechtsbegriff der Subvention und der Einfluß der grundrechtlichen Kunstfreiheitsgarantie des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 27 | ||
II. Die Anwendung und Modifikation subventionsrechtlicher Begriffe im Bereich der Kunst- und Kultursubventionen | 30 | ||
Kapitel 3: Die Legitimationsbedürftigkeit öffentlicher Kunstund Kulturförderung | 33 | ||
I. Rechtliche und außerrechtliche Aspekte der Legitimation öffentlicher Kunst- und Kulturförderung (Die Dimensionen der Problematik) | 33 | ||
II. Der Bereich von Kunst und Kultur als vom Grundgesetz anerkannter autonomer Lebens- und Sachbereich | 38 | ||
III. Die Bedeutung der außerjuristischen Standpunkte im Lebensbereich der Kunst für die verfassungsrechtlichen Legitimationsgrundlagen | 41 | ||
IV. Einzelne Anknüpfungspunkte für kritische außerjuristische Einstellungen gegenüber staatlicher Kunst- und Kulturförderung | 42 | ||
1. Das traditionell liberale Staats-, Politik- und Kulturverständnis als Grund staatlicher Abstinenz auf dem Gebiet der Kulturförderung (Insbesondere: Das Beispiel der USA und Großbritanniens) | 43 | ||
a) Kulturpolitische Grundprinzipien in den USA | 43 | ||
b) Inkurs: Kunstförderung unter dem Aspekt der Anschauungen des „bürgerlichen Liberalismus" | 45 | ||
2. Besondere Legitimationsbedürftigkeit staatlicher Kunst- und Kulturpflege in Deutschland aufgrund der geschichtlichen Erfahrungen seit der Gründung des Deutschen Reiches (18.1.1871) | 47 | ||
a) Leitlinien Wilhelminischer Kunst- und Kulturpolitik | 47 | ||
b) Weimarer Republik | 51 | ||
c) Der Mißbrauch von Kunst- und Kulturpolitik durch totalitäre Staatssysteme | 56 | ||
aa) Nationalsozialistische Kunst- und Kulturpolitik | 56 | ||
bb) Die ideologieunterworfene Kulturpolitik der „Deutschen Demokratischen Republik" | 59 | ||
3. Vereinnahmungstendenzen der Künste durch den Staat in der Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland | 67 | ||
Kapitel 4: Künstlerstellungnahmen zur öffentlichen Kunst- und Kulturförderung (einschließlich besonderer Legitimationsgesichtspunkte) | 72 | ||
I. Die Dialektik der freiheitsermöglichenden und freiheitsverengenden Wirkung von Kunst- und Kulturförderungsmaßnahmen | 72 | ||
II. Beispielhafte Stellungnahmen aus der Welt der Kunst und Kultur zur kulturellen Verantwortungswahrnehmung des Staates | 73 | ||
1. Positionen des Pro | 74 | ||
a) Beleg aus der Zeit der Jahrhundertwende | 74 | ||
b) Gegenwartsbezogene Stellungnahmen | 76 | ||
c) Die besondere Betonung des Kulturstaatsprinzips im Rahmen von Kulturförderungsdebatten | 79 | ||
d) Zwischenresümee | 80 | ||
2. Standpunkte des Contra | 80 | ||
a) Die Hervorhebung der besonderen Legitimationsbedürftigkeit | 81 | ||
b) Die Verwendung des „Marktarguments" | 83 | ||
c) Der Hinweis auf die drohende Gefährdung der künstlerischen Freiheit durch die mit der Kultursubventionsgewährung verbundene öffentliche Einflußnahme | 84 | ||
3. Resümee | 85 | ||
4. Schlußbemerkung | 87 | ||
Kapitel 5: Kunst- und kulturpolitische Positionen des politischen Parteienspektrums im Spiegel von Parteiprogrammen - Das spezielle Legitimationsproblem aufgrund parteipolitisch-ideologischer Instrumentalisierungsgefahren | 88 | ||
I. Parteiprogramme als Grundlagen der kunst- und kulturpolitischen Vorstellungswelt im demokratischen Parteienspektrum der Bundesrepublik Deutschland | 88 | ||
II. Exemplarische Textauszüge parteipolitischer Programmaussagen - Analyse | 88 | ||
1. Christlich-Demokratische Union (CDU) | 89 | ||
a) Leitsätze der Christlich-Demokratischen Partei im Rheinland und Westfalen | 89 | ||
b) Grundsatzprogramm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands | 89 | ||
2. Christlich-Soziale Union (CSU) | 90 | ||
a) Grundsatzprogramm 1946 | 90 | ||
b) Grundsatzprogramm 1957 | 90 | ||
c) Grundsatzprogramm 1976 | 91 | ||
d) Grundsatzprogramm 1993 | 92 | ||
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 93 | ||
a) Politische Leitsätze der SPD vom Mai 1946 | 93 | ||
b) Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1959 | 93 | ||
c) Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1989 | 94 | ||
4. Freie Demokratische Partei (F.D.P.) | 95 | ||
a) Die Freiburger Thesen 1971 | 95 | ||
b) Wiesbadener Grundsätze 1998 und Wahlprogramm der Liberalen zur Bundestagswahl 1998 | 96 | ||
5. Bündnis 90/Die Grünen | 98 | ||
a) Bundesprogramm „Die Grünen" 1980 | 98 | ||
b) Wahlprogramme zur Bundestagswahl 1998 und zur Landtagswahl in Bayern 1998 | 100 | ||
III. Fazit | 101 | ||
Kapitel 6: Der besondere Legitimationsbedarf als rechtswissenschaftliche Problematik: Aufgrund verfassungsjuristischer Würdigung formulierte Bedenken gegenüber öffentlichen Kunst- und Kulturförderungsmaßnahmen | 103 | ||
I. Die Konkurrenzschutzproblematik im Rahmen der öffentlichen Kulturförderungsgewährung | 103 | ||
II. Maßgaben der staatlichen Neutralitätsverpflichtung | 104 | ||
Kapitel 7: Historische Kontinuitätslinien als Legitimationselement und Argumentationsgesichtspunkt in der Debatte über die Zulässigkeit öffentlicher Kunst- und Kulturförderung | 106 | ||
I. Die Förderung bildender Künste als Komponente historischer Kontinuität der staatlich-gesellschaftlichen Realität | 106 | ||
1. Geschichtskonstanten staatlicher Kulturpflege aus dem 18. und 19. Jahrhundert | 106 | ||
2. Der Nachweis des traditionalen Aspekts der Kulturstaatlichkeit in seinem Gegenwartsbezug | 107 | ||
3. Die Unterschätzung des traditionalen Aspekts im juristischen Schrifttum | 108 | ||
4. Übertragungsprozesse der Trägerschaft kultureller Institutionen auf die öffentlichen Hände | 109 | ||
5. Inkurs: Das Beispiel Bayerns | 110 | ||
II. Die Beachtung historischer Kontinuitätslinien und ihrer argumentativen Verwendung in kulturpolitischen Debattenbeiträgen - Empirische Beispiele | 112 | ||
III. Einzelne empirische Beispielsfälle der Trägerschaftsübernahme kultureller Institutionen durch kommunale Hoheitsträger | 113 | ||
Kapitel 8: Die Problematik der staats- bzw. verfassungsrechtlichen Grundlagen der Kulturstaatlichkeit (und des Kultur(förderungs)auftrages) in der Bundesrepublik Deutschland | 118 | ||
I. Die Pflege von Kunst und Kultur durch die öffentlichen Hände als (durch die Verfassungen von Bund und Ländern legitimierte) Staatsaufgabe | 118 | ||
1. Kulturstaatsfundamente auf der Ebene des Bundes(verfassungs)rechts | 118 | ||
a) Kulturverfassungsrechtliche Bestimmungen des Grundgesetzes | 118 | ||
b) Die Normativität von verfassungstextlichen Kulturstaatsklauseln in wirklichkeitsbezogener Betrachtung | 120 | ||
c) Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG als normtextlicher Verankerungspunkt einer ungeschriebenen Kulturstaats(Kulturauftrags)klausel | 122 | ||
d) Die Diskussion über die Kulturstaatseigenschaft in der verfassungsrechtswissenschaftlichen Literatur | 124 | ||
e) Folgerungen | 127 | ||
aa) Die verfassungsrechtliche Legitimationswirkung | 127 | ||
bb) Weitere Konsequenzen aus der Einordnung der Kulturstaats( auftrags-/förderungs-)klausel als Staatszielbestimmung | 129 | ||
2. Kulturstaatsfundamente (Kulturförderungsaufträge) auf der Ebene des Landesverfassungsrechts | 131 | ||
a) Land Baden-Württemberg | 132 | ||
b) Freistaat Bayern | 132 | ||
c) Land Berlin | 133 | ||
d) Land Brandenburg | 133 | ||
e) Hansestadt Bremen | 133 | ||
f) Hansestadt Hamburg | 133 | ||
g) Land Hessen | 134 | ||
h) Land Mecklenburg-Vorpommern | 134 | ||
i) Land Niedersachsen | 134 | ||
j) Land Nordrhein-Westfalen | 135 | ||
k) Land Rheinland-Pfalz | 135 | ||
l) Saarland | 135 | ||
m) Freistaat Sachsen | 136 | ||
n) Land Sachsen-Anhalt | 136 | ||
o) Land Schleswig-Holstein | 137 | ||
p) Freistaat Thüringen | 137 | ||
II. Resümee | 137 | ||
III. Inkurs: Besonderheiten der kulturverfassungsrechtlichen Rechtslage im Freistaat Bayern nach Maßgabe der BV | 139 | ||
1. Der Freistaat Bayern als Kulturstaat | 139 | ||
2. Verfassungstextliche Konkretisierung des Kunst- und Kulturpflegeauftrags durch Art. 140 BV | 141 | ||
3. Die besondere Vorschrift des Art. 83 BV | 144 | ||
Kapitel 9: Spezielle Problemstellungen hinsichtlich der grundrechtlichen Regelungsgehalte der Kunstfreiheitsgarantie gemäß Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG unter besonderer Berücksichtigung von Positionen der Kunstwissenschaft und von Künstlern | 145 | ||
I. Problemaufriß: Der subjektiv-individualrechtliche Gewährleistungsbereich | 145 | ||
1. Das Problem der Schutzbereichsbestimmung und das Problem der Kunstbegriffsdefinition | 145 | ||
2. Das Problem der Schrankenziehung (Rechtsgüter und andere verfassungsrechtlich geschützte Gemeinwohlgüter als verfassungsimmanente Schranken) | 149 | ||
II. Kunsttheoretische Gegenbilder zu juristischen Definitionsversuchen der Kunst | 150 | ||
1. Begriffsdefizite juristischer Definitionsansätze | 150 | ||
2. Die Unauflösbarkeit des interpretatorischen Dilemmas bei der definitorischen Bestimmung des Kunstbegriffs | 152 | ||
3. Die Bedeutung einer empirisch-wirklichkeitswissenschaftlich erweiterten Problemsicht | 153 | ||
III. Die Beachtung des künstlerischen Selbstverständnisses bei der Interpretation des Kunstbegriffs i.S.v. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 156 | ||
IV. Perspektivenerweiterung der verfassungsrechtlichen Kunstbegriffs- und Kunstfreiheitsinterpretation durch Positionsbestimmungen von Künstlern und Literaten | 158 | ||
1. Das schwierige Verhältnis von Kunst und Jurisprudenz | 158 | ||
2. Reflexionen über den Kunstbegriff | 159 | ||
a) Ausgewählte Beispiele klassisch-moderner Maler | 159 | ||
b) Ausgewählte Beispiele moderner Klassiker der Literatur | 160 | ||
3. Verfassungsrechtliches Neutralitätsgebot und Verbot des Kunstrichtertums als Folgerungen aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 161 | ||
a) Die Bedeutung der Neutralitätsverpflichtung im Rahmen der Kunstund Kulturförderungsgewährung | 161 | ||
b) Kunstqualität und Kunstrichtertum im Problemkontext juristischer und künstlerischer (bildende Kunst, Literatur und Musik) Betrachtungsweisen | 162 | ||
c) Eigene Position | 165 | ||
Kapitel 10: Die Geltung des Grundsatzes des „Vorbehalt(s) des Gesetzes" auf dem Sektor der öffentlichen Kunst- und Kulturforderung | 167 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Herleitung | 167 | ||
1. Die begrifflichen Wurzeln aus der Eingriffsverwaltung | 168 | ||
2. Die Erweiterung auf den Bereich der LeistungsVerwaltung | 169 | ||
3. Ablehnung des „Totalvorbehaltes" | 170 | ||
4. Rechtliche Grundlagen der Subventionsvergabe | 171 | ||
5. Einschränkungen der Haushaltstitelsubventionierung | 173 | ||
6. Probleme der „Wesentlichkeitsbestimmung" | 174 | ||
II. Das Gebot einer modifizierenden Betrachtungsweise der Geltungsreichweite des Gesetzesvorbehalts in dem spezifischen Bedingungen unterliegenden Bereich kommunaler Kunst- und Kulturförderung | 175 | ||
1. Rechtliche Grundlagen der BayGO | 177 | ||
2. Kunst- und Kulturförderung als historisch gewachsenes Wirkungsfeld gemeindlicher Selbstverwaltung - Kommunales Kulturverfassungsrecht | 179 | ||
3. „Kommunalisierung des Gesetzesvorbehalts" | 181 | ||
4. Rechtliche Folgerungen aus der „Kommunalisierung" des Gesetzesvorbehaltsprinzips | 182 | ||
a) Definitionsgebot bezüglich des Förderungszwecks und -gegenständes | 183 | ||
b) Gemeinderatsbeschluß als Legitimationsgrundlage | 183 | ||
c) Erstreckung des legislativ-sanktionierenden Gemeinderatsbeschlusses auf die Haushaltstitelsubventionierung | 183 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Sachwortverzeichnis | 203 |