Monopole als Handlungsinstrumente der öffentlichen Hand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Monopole als Handlungsinstrumente der öffentlichen Hand
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 740
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor versucht, den nur auf den ersten Blick eng begrenzten Monopolbegriff unter Berücksichtigung der modernen Entwicklung zu konturieren und zugleich die Einflußmöglichkeiten der öffentlichen Hand auf privatwirtschaftliche Techniken der Aufgabenerfüllung zu hinterfragen:In weit stärkerem Maße als bislang angenommen existieren Ausschließlichkeitsstellungen der öffentlichen Hand oder mit Billigung der öffentlichen Hand. Insbesondere im Bereich der staatlichen Wirtschaftslenkung und der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben unter Einbeziehung Privater scheinen Monopole auf, die nicht zwingend alleine oder ausschließlich von der öffentlichen Hand gehalten werden. So lassen sich auch staatlicherseits angeregte, gebilligte oder beeinflußte Monopolisierungen im Bereich der Wirtschaft - zu denken ist etwa an "freiwillige Selbstbeschränkungsabkommen" - als intendierte Monopole der öffentlichen Hand charakterisieren.Abschließend wird das Verhältnis der Grundrechte zu den Monopolen erörtert und die Frage der Grundrechtsfähigkeit eines Monopols der öffentlichen Hand diskutiert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§1. Einführung | 21 | ||
I. Monopole als Elemente der Wirtschaftsordnung | 21 | ||
1. Umbau der Staatsverwaltung | 21 | ||
2. Marktbeeinflussung | 23 | ||
3. Privatisierung von Aufgaben | 24 | ||
II. Erscheinungsformen der Monopole | 25 | ||
1. Monopolbegriff | 25 | ||
2. Gegenstand des Monopols | 26 | ||
3. Monopol aufgrund staatlicher Einflußnahme | 27 | ||
III. Schutzrechte gegen Monopole | 28 | ||
IV. Neue Erscheinungsformen von Monopolen | 29 | ||
1. Umwandlungen | 29 | ||
2. Intendierte und sukzessive Monopole | 30 | ||
V. Rechtfertigungsansätze | 33 | ||
VI. Zielsetzung der Untersuchung | 34 | ||
§ 2. Der Monopolbegriff | 35 | ||
I. Wandlung des Begriffs Monopol | 35 | ||
1. Gang der Entwicklung | 37 | ||
a) Wirtschaftliche Bedeutung | 37 | ||
b) Juristische Bedeutung | 37 | ||
c) Die ursprüngliche Bedeutung des Monopolbegriffs | 38 | ||
d) Aufweichung des Monopolbegriffs | 39 | ||
e) Kritische Würdigung | 40 | ||
2. Originäre Staatsfunktionen – keine Monopole | 40 | ||
a) Trennung von Staatsbegründung und Wahrnehmung von Staatsaufgaben | 41 | ||
b) Wettbewerbsbezug | 42 | ||
c) Treuhänderfunktion des Staates | 43 | ||
3. Zusammenfassung | 44 | ||
II. Konkretisierung des Monopolbegriffs | 45 | ||
1. Ausschließliche Wahrnehmung einer wirtschaftlichen Tätigkeit | 45 | ||
2. Varianten der Monopole der öffentlichen Hand | 46 | ||
a) Entwicklung des Monopols | 46 | ||
aa) Errichtung des Monopols | 46 | ||
bb) Tatsächliche Entwicklung des Monopols | 47 | ||
b) Gegenstand des Monopols | 48 | ||
c) Veränderung des Verwaltungsverständnisses | 49 | ||
III. Verwaltungsbezug der Monopole der öffentlichen Hand | 51 | ||
1. Monopole und Verwaltung | 51 | ||
a) Verwaltungsziel: Aufgabenvollzug | 51 | ||
b) Monopol als Mittel der Aufgabenerfüllung | 52 | ||
c) Einbindung der Monopole in das Handeln der öffentlichen Hand | 53 | ||
d) Monopol als Handlungsform der Verwaltung | 54 | ||
2. Keine Bestimmung der Organisationsform im GG | 54 | ||
3. Organisationsermessen des Gesetzgebers | 56 | ||
a) Fallgestaltung als Maßstab | 56 | ||
b) Leitpunkte für das Ermessen | 57 | ||
4. Verhaltenssteuerung durch Monopole | 60 | ||
5. Monopole als Technik der Aufgabenerfüllung der öffentlichen Hand | 61 | ||
IV. Ergebnis | 63 | ||
§ 3. Monopole unter der Herrschaft des GG | 65 | ||
I. Monopol als Grundrechtsbeeinträchtigung | 65 | ||
1. Grenzen für die Monopolerrichtung – Übermaß- und Untermaßverbot | 65 | ||
a) Übermaßverbot | 66 | ||
b) Übermaßverbot und Monopole | 68 | ||
aa) Grundrechtskonkurrenz: Art. 33 GG als Maßstabsnorm? | 68 | ||
bb) Art. 12 GG | 69 | ||
cc) Art. 14 GG | 71 | ||
dd) Anwendung des Obermaßverbots | 72 | ||
c) Untermaßverbot | 72 | ||
aa) Begriff | 72 | ||
bb) Erweiterung des Individualschutzes | 73 | ||
cc) Art und Umfang der Schutzverpflichtung | 76 | ||
d) Untermaßverbot und Monopole | 78 | ||
2. Korridor für staatliche Maßnahmen | 79 | ||
a) Über- und Untermaßverbot als Grenzen | 79 | ||
b) Anwendung auf die Errichtung eines Monopols | 81 | ||
c) Dynamik des Korridors | 83 | ||
d) Ausfüllung des grundgesetzlichen Spielraums bei der Errichtung von Monopolen | 84 | ||
II. Monopol im System des Grundgesetzes | 84 | ||
1. Textbefund | 85 | ||
a) Monopol | 85 | ||
b) Monopole, die durch Verwaltungskompetenzen im GG erwähnt werden | 86 | ||
2. Wirtschaftspolitische Neutralität des GG | 88 | ||
a) Wirtschaftsverfassung | 89 | ||
b) Keine vollständige Freiheit | 89 | ||
c) Wirtschaftspolitische Neutralität des GG | 90 | ||
d) Anpassungsverpflichtung als Korrektiv | 92 | ||
e) Keine Einführung einer Wirtschaftsverfassung durch den Einigungsvertrag | 93 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Rahmen für wirtschaftsbeeinflussende Maßnahmen | 94 | ||
a) Ausfüllung der grundgesetzlichen Vorgaben durch den Gesetzgeber | 95 | ||
b) Anwendung auf die Monopole | 96 | ||
c) Korrektiv | 97 | ||
III. Zusammenfassung | 98 | ||
§ 4. Typenzuordnung der Monopole | 100 | ||
A. Monopol als Mischform | 100 | ||
I. Aufgabenbezug des Monopols | 100 | ||
II. Kriterien für eine Unterscheidung der Monopole | 100 | ||
B. Weiche Kriterien | 102 | ||
I. Begründung des Gesetzgebers | 102 | ||
II. Abgrenzung nach dem Textbefund des GG | 102 | ||
1. Finanzmonopol als eigener Typus | 103 | ||
a) Finanz- und andere Monopole – Zulässigkeit im System des GG | 107 | ||
b) Keine abschließende Regelung | 110 | ||
c) Zielsetzung der Finanzmonopole | 111 | ||
aa) Wirkungsweise | 113 | ||
bb) Formen der Finanzmonopole | 113 | ||
cc) Das Branntweinmonopol | 114 | ||
dd) Beurteilung | 115 | ||
d) Fiskalischer Charakter der Finanzmonopole | 116 | ||
e) Überschneidung von Finanzierungs- und Verwaltungszwecken | 117 | ||
f) Keine nachhaltige Abgrenzung | 118 | ||
2. Die Monopole im übrigen | 119 | ||
a) Verwaltungsmonopol träger- oder aufgabenorientiert? | 119 | ||
b) Orientierung an dem Monopolträger | 119 | ||
c) Aufgabenorientierung | 120 | ||
d) Inhalt der Verwaltungsmonopole | 121 | ||
3. Abgrenzung innerhalb der Verwaltungsmonopole | 121 | ||
a) Abgrenzung nach der Zielsetzung der Verwaltungsmonopole | 122 | ||
b) Leistungsmonopole | 122 | ||
aa) Leistung und Eingriff | 123 | ||
bb) Verwendung des Leistungsbegriffs | 125 | ||
c) Zielgruppen der Monopole | 126 | ||
aa) Sozialvorsorge | 127 | ||
bb) Sicherheit | 130 | ||
cc) Lenkung | 132 | ||
d) Keine ausreichende Differenzierung durch die Leistungszwecke der Monopole | 133 | ||
e) Ineinandergreifen der Kriterien | 134 | ||
f) Eingeschränkte Nutzbarkeit der Unterscheidung nach Leistung und Eingriff | 135 | ||
C. Harte Unterscheidungskriterien | 136 | ||
I. Ausgestaltung des Monopols | 136 | ||
1. Teilmonopol und Vollmonopol | 136 | ||
a) Juristischer Monopolbegriff | 138 | ||
b) Tatsachenbefund | 139 | ||
c) Monopole im System der öffentlichen Hand | 139 | ||
d) Teilmonopol | 140 | ||
e) Qualität der Unterscheidung Vollmonopol – Teilmonopol | 141 | ||
2. Monopole sind immer Vollmonopole | 142 | ||
II. Errichtung der Monopole | 142 | ||
1. Voraussetzungen | 142 | ||
a) Wirkungsweise des Monopols | 143 | ||
b) Entwicklung des Monopols | 143 | ||
c) Träger des Monopols | 144 | ||
d) Verbindung von Kriterien | 144 | ||
e) Angebots- und Nachfragemonopole | 144 | ||
2. Obergruppen der Monopole nach der Form der Errichtung | 146 | ||
a) Rechtliche Monopole | 146 | ||
aa) Aktive und passive Monopole | 147 | ||
(1) Aktive Monopole | 147 | ||
(2) Passive Monopole | 148 | ||
bb) Ergebnis | 149 | ||
b) Faktische Monopole | 149 | ||
aa) Monopol? | 150 | ||
bb) Wettbewerbsteilnahme | 150 | ||
cc) Zielsetzung durch die öffentliche Hand | 151 | ||
dd) Faktische Angebots- und Nachfragemonopole | 152 | ||
c) Faktisches Folgemonopol | 153 | ||
aa) Erscheinungsform | 153 | ||
bb) Rechtliche Einordnung | 154 | ||
d) Unterscheidung nach den Monopolträgern | 155 | ||
D. Mischformen | 156 | ||
I. Erfassung neuer Erscheinungen | 156 | ||
1. Handlungs- und Organisationsfreiheit der öffentlichen Hand | 156 | ||
2. Sukzessives und intendiertes Monopol | 159 | ||
II. Sukzessive Monopole | 160 | ||
1. Voraussetzungen - Abgrenzung zu Auslauffristen | 161 | ||
2. Rechtliche und faktische Begründung | 162 | ||
a) Faktisches sukzessives Monopol | 162 | ||
b) Rechtliches sukzessives Monopol | 162 | ||
3. Typik | 163 | ||
a) Faktische sukzessive Monopole | 164 | ||
b) Rechtliche sukzessive Monopole | 164 | ||
4. Entwicklungslinien | 164 | ||
III. Intendierte Monopole | 166 | ||
1. Zuordnung der kooperativen Vorgaben zu den Interventionsmitteln der öffentlichen Hand | 166 | ||
a) Ge- und Verbote | 167 | ||
b) Regelungsanreize | 167 | ||
aa) Planung | 168 | ||
bb) Öffentlich gebundenes Unternehmen | 168 | ||
cc) Informelles/kooperatives Verwaltungshandeln – Privatisierung | 169 | ||
2. Abgrenzung: faktisches Monopol – sukzessives Monopol – intendiertes Monopol | 171 | ||
a) Intendierte Monopole als gewollte faktische Monopole | 172 | ||
b) Regelungsschematismus | 173 | ||
aa) Kooperative Zieldefinition | 174 | ||
bb) Selbstverpflichtungen der Wirtschaft | 176 | ||
cc) Staatliche Zielkontrolle | 177 | ||
dd) Auswirkungen der Übertragung auf die Wirtschaft/Monopolwirkung | 178 | ||
c) Zwangsläufige Abstimmung und Zentralisation | 179 | ||
d) Monopolwirkung | 180 | ||
3. Das intendierte Monopol als neue Handlungsform | 181 | ||
a) Rechtliche Vorgaben | 182 | ||
b) Abwendung einer Regelung durch Monopolisierung | 183 | ||
§ 5. Zuordnung eines Monopols zur öffentlichen Hand | 184 | ||
I. Problemstellung | 184 | ||
1. Formenwahlfreiheit als Ausgangspunkt | 186 | ||
2. Einfluß- und Einwirkungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand | 187 | ||
3. Analogie zum öffentlichen Unternehmen | 189 | ||
a) Öffentliches Unternehmen | 189 | ||
b) Monopol | 190 | ||
4. Einflußmöglichkeiten | 191 | ||
5. Wirkung der Zuordnung | 192 | ||
II. Zurechnung der Monopoltypen zur öffentlichen Hand | 193 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Trägerschaft | 193 | ||
a) Organisationsakt als Ausgangspunkt | 193 | ||
b) Daseinsvorsorgeeinrichtungen | 195 | ||
c) Sonstige Monopole | 195 | ||
d) Einflußbereiche | 196 | ||
2. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 197 | ||
a) Problemstellung | 197 | ||
b) Privatisierung und Verwaltungsverschlankung | 198 | ||
c) Typische Konstellation für Monopole unter Beteiligung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen | 198 | ||
aa) Aufgabenzuweisung durch die öffentlichen Hand | 198 | ||
bb) Mittelbares Monopol | 199 | ||
cc) Bewertung | 201 | ||
d) Zurechnung zur öffentlichen Hand | 202 | ||
aa) Maß der Beteiligung | 202 | ||
bb) Rechtsform | 204 | ||
cc) Einflußmöglichkeiten | 205 | ||
(1) Einwirkung auf das Verhalten | 205 | ||
(2) Einordnung der Aufgabe | 206 | ||
e) Ergebnis | 207 | ||
f) Einfluß der öffentlichen Hand auf gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 207 | ||
g) Relevanz der Einwirkungsmöglichkeiten | 209 | ||
3. Privatwirtschaftliche Träger von Monopolen | 210 | ||
a) Kein unmittelbarer Verwaltungsbezug | 210 | ||
b) Indienstnahme und Beleihung | 211 | ||
c) Intendierte Monopole | 212 | ||
d) Formenmißbrauch | 214 | ||
e) Das Duale System als Einrichtung der öffentlichen Hand | 218 | ||
f) Kein Beurteilungswechsel durch informelles Handeln | 219 | ||
g) Rechtsschutzlücke | 220 | ||
aa) Öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz | 220 | ||
bb) Zivilrechtsweg | 220 | ||
cc) Lösung durch die Zurechnung an die öffentliche Hand | 221 | ||
(1) Effektiver Rechtsschutz – Art. 19 Abs. 4 GG | 222 | ||
(2) Zurechnung nach Verantwortungssphären | 222 | ||
h) Umfassende Verantwortung der öffentlichen Hand | 223 | ||
III. Folgen der Zurechnung zur öffentlichen Hand | 224 | ||
§ 6. Beurteilung der Monopole der öffentlichen Hand | 226 | ||
I. Bindungen bei der Monopolisierung | 226 | ||
II. Prüfungsmaßstäbe | 227 | ||
1. Problematik | 227 | ||
2. Grundrechte | 228 | ||
a) Monopolbildung an sich | 229 | ||
b) Einwirkung auf die Wirtschaft | 230 | ||
c) Problemerfassung durch die Stufentheorie des BVerfG | 231 | ||
3. Einfachrechtlicher Schutz | 231 | ||
4. Rechtliche und faktische Monopole | 233 | ||
5. Grundrechtsrelevante Problemlagen | 233 | ||
a) Nutzer | 234 | ||
b) Potentieller Konkurrent | 234 | ||
c) Monopolträger und öffentliche Hand | 234 | ||
III. Prüfungsansatz | 235 | ||
§ 7. Einsatzzeitpunkte für Monopole der öffentlichen Hand | 237 | ||
I. Relevanz des Einsatzzeitpunkts | 237 | ||
1. Problemlage | 237 | ||
a) Grundrechte | 238 | ||
b) Einfaches Recht | 239 | ||
2. Vorgezogener Zeitpunkt für Schutzansprüche | 240 | ||
II. Monopolerrichtung als Kriterium des Schutzanspruchs | 240 | ||
1. Grundrechte | 240 | ||
a) Anforderungen | 240 | ||
b) Stufenfolge wirtschaftlicher Betätigung der öffentlichen Hand | 241 | ||
c) Konkrete Grundrechtsgefährdung | 242 | ||
aa) Absicherung der Alleinstellung | 243 | ||
bb) Begründung der Alleinstellung | 244 | ||
d) Rechtliche und faktische Monopolbegründung | 244 | ||
aa) Rechtliche Monopole | 244 | ||
bb) Faktische Monopole | 244 | ||
2. Monopolgruppen | 245 | ||
a) Einfache Monopole | 245 | ||
b) Sukzessive Monopole | 246 | ||
aa) Auslauffristen – rechtliche Monopole | 246 | ||
bb) Auswirkung der Änderung gesetzlicher Vorgaben | 247 | ||
cc) Tatsächliche Gegebenheiten – faktische Monopole | 247 | ||
dd) Monopolbeginn | 248 | ||
c) Intendierte Monopole | 249 | ||
III. Schutzansprüche bereits im Vorfeld des Monopols | 250 | ||
1. Abwehrrechtliche Dimension der Grundrechte | 250 | ||
2. Dynamischer und präventiver Grundrechtsschutz | 251 | ||
a) Sukzessive Monopole | 251 | ||
b) Intendierte Monopole | 252 | ||
§ 8. Maßstab für die Beurteilung der Monopole | 254 | ||
I. Problemstellung | 254 | ||
II. Bindungen für das Handeln der öffentlichen Hand | 255 | ||
III. Grundrechte | 256 | ||
1. Schutzinhalt | 256 | ||
a) Umfassende Monopolwirkung | 257 | ||
b) Umfassender Geltungsanspruch der Grundrechte | 258 | ||
c) Unmittelbare Grundrechtsgeltung | 258 | ||
2. Mechanismus der Grundrechtsbeeinträchtigung bei intendierten Monopolen | 260 | ||
a) Einwirkung auf die Entscheidung der Wirtschaft | 260 | ||
b) Der Erlaß der Verpackungsverordnung als Gründungsakt des Dualen Systems | 262 | ||
3. Grundrechte als Abwehr- und Schutzansprüche | 263 | ||
a) Abwehr und Leistung als Grundrechtsinhalt | 263 | ||
b) Intendiertes und sukzessives Monopol als Folge grundrechtlicher Vorgaben | 264 | ||
4. Grundrechtliche Rechtfertigung | 265 | ||
5. Konfliktkonstellationen | 266 | ||
a) Konkurrenten | 267 | ||
b) Nutzer | 267 | ||
c) Teilnehmer am Monopol | 267 | ||
aa) Einwirkungsmöglichkeiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen | 269 | ||
bb) Grundrechtsbeeinträchtigung | 269 | ||
6. Betroffene Grundrechte | 270 | ||
a) Art. 12 GG | 270 | ||
aa) Berufsfreiheit als einheitliches Grundrecht | 270 | ||
bb) Intendierte Monopole | 272 | ||
cc) Gemeinschaftsunternehmen | 273 | ||
b) Art. 14 GG | 273 | ||
c) Art. 9 Abs. 1 GG | 274 | ||
d) Art. 2 Abs. 1 GG | 275 | ||
7. Ausgleich zwischen Abwehr- und Schutzinhalt der Grundrechte | 276 | ||
a) Stufentheorie | 276 | ||
b) Stufenzuordnung | 277 | ||
8. Grundrechtliche Leitlinien | 278 | ||
a) Errichtung | 279 | ||
b) Bestand | 279 | ||
aa) Lockerung des Monopols | 280 | ||
bb) Ausweitung des Monopols – sukzessives Monopol | 280 | ||
c) Bildung eines Monopols | 280 | ||
IV. Kartellrecht | 281 | ||
1. Anwendbarkeit | 281 | ||
2. Grundlage des Wettbewerbsschutzes | 281 | ||
3. Entfallen des Wettbewerbsschutzes | 284 | ||
a) Ausnahmebereiche | 284 | ||
b) Immanente Wettbewerbsbeschränkungen | 284 | ||
c) Übereinstimmung von grundrechtlichen und kartellrechtlichen Rechtfertigungen | 285 | ||
d) Systembedingte Einschränkungen | 287 | ||
4. Eingeschränkte Effektivität des Wettbewerbsschutzes | 287 | ||
V. Zusammenfassung | 288 | ||
§ 9. Handlungsmöglichkeiten bei Monopolen der öffentlichen Hand | 289 | ||
I. Anspruchsinhalte | 289 | ||
1. Kartellrecht | 290 | ||
a) Wirkungsweise des Wettbewerbsschutzes | 290 | ||
b) Keine unmittelbar subjektiven Ansprüche aus dem GWB | 290 | ||
2. Grundrechte | 291 | ||
II. Maßstäbe für eine Beurteilung der Monopole | 291 | ||
1. Konstellation | 291 | ||
2. Zusammenwirken von Kartellrecht und Grundrechten | 292 | ||
a) Doppelkontrolle | 293 | ||
b) Keine Anwendung des GWB | 296 | ||
3. Überschneidung der Monopolkontrolle | 297 | ||
III. Kontrollrahmen | 298 | ||
1. Gruppen von Monopolen, bei denen sich Kartellrecht und Grundrechte überschneiden | 298 | ||
a) Intendierte Monopole | 298 | ||
aa) Regelungssystematik | 298 | ||
bb) Einwirkung der öffentlichen Hand | 299 | ||
cc) Zusammentreffen von öffentlichem und privatem Recht bei dem System nach der Verpackungsverordnung | 301 | ||
b) Faktische Monopole | 301 | ||
2. Möglichkeiten der Reaktion | 302 | ||
a) GWB | 303 | ||
b) Grundrechte | 303 | ||
aa) Leistungs- und Abwehrinhalt der Grundrechte | 303 | ||
bb) Rechtfertigungsmaßstab für Monopole der öffentlichen Hand | 305 | ||
3. Konfliktkonstellationen | 306 | ||
a) Monopolbildung und Monopolumfang | 306 | ||
b) Tätigkeit des Monopols | 307 | ||
4. Individuelle Ansprüche | 308 | ||
a) Abwehr | 308 | ||
b) Aktive Reprivatisierung | 309 | ||
c) Errichtung eines Monopols | 310 | ||
IV. Ergebnis | 311 | ||
§ 10. Grundrechte des Monopols | 313 | ||
I. Problemstellung | 313 | ||
II. Ausgangspunkt | 314 | ||
1. Differenzierung | 315 | ||
a) Grundrechte als Abwehrrechte | 316 | ||
b) Grundrechtsschutz der juristischen Person | 317 | ||
2. Prüfungsaufbau | 319 | ||
a) Grundrechtsträger | 319 | ||
b) Wesen des Grundrechts | 321 | ||
III. Anwendung auf die Monopole der öffentlichen Hand | 323 | ||
1. Notwendigkeit einer differenzierten Lösung | 323 | ||
2. Monopoltypen – Beteiligungsverhältnis | 324 | ||
a) Bildung von Obergruppen | 325 | ||
b) Abgrenzung nach den Monopolträgern | 325 | ||
c) Unterscheidung nach der wahrgenommenen Aufgabe | 326 | ||
d) Ergebnis | 326 | ||
IV. Anwendung auf die Monopole | 326 | ||
1. Träger ist die öffentliche Hand | 326 | ||
a) Keine Grundrechtsfähigkeit | 326 | ||
b) Kein Einfluß der konkreten Ausgestaltung | 327 | ||
2. Monopole privater Träger | 329 | ||
a) Grundrechtsfähigkeit | 329 | ||
aa) Qualität der juristischen Person | 329 | ||
bb) Grundrechtsbezug | 330 | ||
b) Konkrete Regelungsbereiche | 332 | ||
c) Differenzierung der Handlungsbereiche | 333 | ||
aa) Zielbestimmung | 333 | ||
bb) Zielverfolgung | 334 | ||
c) Bereichsabhängiger Grundrechtsschutz | 336 | ||
3. Monopole unter Beteiligung der öffentlichen Hand – gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 337 | ||
a) Vorbemerkung | 337 | ||
aa) Ziel der Beteiligung der öffentlichen Hand | 337 | ||
bb) Beschränkung auf die Monopole gemischtwirtschaftlicher Träger | 338 | ||
b) Rechtsprechung des BVerfG | 340 | ||
c) Kritik | 341 | ||
d) Lösungsansatz | 342 | ||
aa) Spaltung des Grundrechtsschutzes | 342 | ||
bb) Einheitlicher Grundrechtsschutz | 343 | ||
e) Anwendung auf Monopole in der Hand von gemischtwirtschaftlichen Unternehmen | 345 | ||
aa) Teilweise Übereinstimmung mit Monopolen privater Träger | 345 | ||
bb) Wesen der betroffenen Grundrechte | 346 | ||
cc) Notwendigkeit der Gleichbehandlung | 347 | ||
V. Zusammenfassung | 348 | ||
§11. Thesen | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 357 | ||
Sachwortverzeichnis | 370 |