Internationaler Kulturgüterschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schorlemer, S. (1992). Internationaler Kulturgüterschutz. Ansätze zur Prävention im Frieden sowie im bewaffneten Konflikt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47598-8
Schorlemer, Sabine von. Internationaler Kulturgüterschutz: Ansätze zur Prävention im Frieden sowie im bewaffneten Konflikt. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47598-8
Schorlemer, S (1992): Internationaler Kulturgüterschutz: Ansätze zur Prävention im Frieden sowie im bewaffneten Konflikt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47598-8
Format
Internationaler Kulturgüterschutz
Ansätze zur Prävention im Frieden sowie im bewaffneten Konflikt
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 102
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Α. Einführung | 23 | ||
I. Problemaufriß | 23 | ||
II. Der Gedanke der Prävention | 29 | ||
III. Untersuchungsziel und Methodik | 32 | ||
B. Grundlagen | 36 | ||
I. Entwicklung des Schutzkonzeptes | 36 | ||
1. Internationalisierung des Kulturgüterschutzes | 36 | ||
2. Hinwendung zum Ensembleschutz | 38 | ||
3. Wandel von einer kunstästhetischen zur kulturgeschichtlichen Schutzkonzeption | 41 | ||
4. Kulturgüterschutz im Lichte kultureller Selbstbestimmung | 42 | ||
5. Kulturgüterschutz als Element der Entwicklungsförderung | 44 | ||
II. Annäherung an den Begriff "Kulturgut" | 46 | ||
1. Problem der Anbindung an gehende Vorstellungen von "Kunst" und "Kultur" | 46 | ||
2. Abgrenzung zu immateriellen Weiten | 49 | ||
3. Differenzierung zwischen Kultur-und Naturerbe | 51 | ||
4. Kulturgut als "Ware" | 54 | ||
5. Herkunftskriterium | 59 | ||
6. Kriterium der Beweglichkeit | 65 | ||
7. Eigentumsverhältnisse | 69 | ||
8. Originaleigenschaft | 70 | ||
9. Alter bzw. Zugehörigkeit zu einer bestimmten Periode | 73 | ||
10. Wert-, Bedeutungs-, Interessekriterium | 76 | ||
11. Resümee | 82 | ||
C. Schutz gegen natürliche Gefahren und Umwelteinflüsse | 87 | ||
I. Einführung | 87 | ||
1. Kulturgüterschutz als Problem des Umweltrechts | 87 | ||
2. Anthropozentrismus venus ökozentrismus | 91 | ||
3. Erfolge internationaler Rettungsaktionen | 95 | ||
II. Spezielle Problemfelder | 101 | ||
1. Schutz gegen Urbanisierungs- und Industrialisierungsprobleme | 101 | ||
a) Gefahrenpotential | 101 | ||
b) Lösungsansätze | 104 | ||
2. Schutz gegen Massentourismus | 110 | ||
a) Gefahrenpotential | 110 | ||
b) Empfehlungen des Europarates | 113 | ||
c) Haager Deklaration über Tourismus | 114 | ||
d) UNESCO Studie "The Effects of Tourism on Socio-cultural Value" | 116 | ||
e) ICOMOS Charter of Cultural Tourism | 116 | ||
f) Viertes AKP-EWG-Abkommen von Lomé vom 15. Dezember 1989 | 117 | ||
g) Fazit | 119 | ||
3. Schutz gegen Natur- und sonstige Katastrophen | 122 | ||
a) Gefahrenpotential | 122 | ||
b) Aktivitäten der UNESCO | 122 | ||
c) Aktivitäten des Europarates | 125 | ||
d) Fazit | 127 | ||
III. Das UNESCO Übereinkommen zum Schutz des Kultur-und Naturerbes der Welt | 128 | ||
1. Nationale Anforderungen | 129 | ||
2. Das "System internationaler Unterstützung" | 133 | ||
a) Grundlagen | 133 | ||
b) Aufnahme gefährdeter Kulturgüter in Listen | 135 | ||
(aa) Uste des Eibes der Welt | 135 | ||
(bb) Liste des gefährdeten Eibes der Welt | 139 | ||
c) Arten der internationalen Unterstützung | 141 | ||
3. Pflicht zur Unterlassung der Schädigung von fremdem Kulturgut | 146 | ||
IV. Ausblick: Prävention de lege ferenda | 150 | ||
D. Schutz des archäologischen Erbes | 156 | ||
I. Archäologische Forschung als Gegenstand des Kulturgüterschutzes | 156 | ||
1. Faktoren der Bedrohung | 156 | ||
2. Historische Entwicklung | 160 | ||
3. Ziele des archäologischen Kultuigüterschutzes | 162 | ||
II. Pflichten zum Schutz des archäologischen Erbes | 165 | ||
1. Pflichten des Fundortstaates | 165 | ||
a) Genehmigungspflicht | 165 | ||
b) Einrichtung nationaler Stellen | 165 | ||
c) Regelung der Pflichten der Ausgrabenden | 167 | ||
d) Inventarisierungspflichten | 168 | ||
e) Schaffung "archäologischer Reservate" | 169 | ||
f) Überwachung | 171 | ||
g) Schutz der Ausgrabungsergebnisse | 173 | ||
2. Internationale Unterstützung | 175 | ||
a) Beteiligung ausländischer Forscher | 175 | ||
b) Kooperationspflichten | 177 | ||
c) Fallstudie: USA/Kanada | 182 | ||
III. Kritische Würdigung | 185 | ||
1. "Staatseigentum" als Mittel der Prävention | 185 | ||
2. Verbesserung der Technologien als Schutzstrategie | 190 | ||
3. Grenzen des Völkerrechts | 191 | ||
E. Schutz des Unterwassererbes | 193 | ||
I. Hintergrund | 193 | ||
1. Probleme der Meeresarchäologie | 193 | ||
2. Anwendbarkeit allgemeiner kulturgüterrechtlicher Bestimmungen | 196 | ||
3. Theoretische Ansätze zum Schutz des Unterwassererbes | 199 | ||
II. Fortschritte bei der Kodifizierong | 200 | ||
1. Die Genfer Seerechtsübereinkommen von 1958 | 200 | ||
2. Die Seerechtskonvention der Vereinten Nationen von 1982 | 201 | ||
3. Der Entwurf einer Europäischen Konvention zum Schutz des Unterwassererbes | 204 | ||
III. Erforschung und Bergung archäologischer Funde | 208 | ||
1. Ausübung von Hoheitsrechten | 209 | ||
a) Innere Gewässer, Köstenmeer und Archipelgewässer | 210 | ||
b) Anschlußzone | 214 | ||
c) Festlandsockel (FS) | 218 | ||
d) Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) | 225 | ||
e) Hohe See außerhalb küstenstaatlicher Jurisdiktion | 229 | ||
2. Pflicht zur Kooperation | 236 | ||
3. Überwachung der Forschung und Bergung | 240 | ||
4. Fundverteilung | 242 | ||
5. Ergebnis | 245 | ||
IV. Rechtspolitische Vorschläge | 249 | ||
1. Ausschluß des "right to salvage and wreck" | 249 | ||
2. Schaffung einer internationalen Kontrollkommission | 252 | ||
3. Einführung von Kulturschutzzonen | 253 | ||
4. ILA Draft Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage | 255 | ||
F. Schutz von Kulturgut bel bewaffneten Konflikten | 258 | ||
I. Herausbildung der Grundgedanken im humanitären Völkerrecht: Überblick | 258 | ||
1. Der sog. Lieber Code | 261 | ||
2. Der Entwurf von Brüssel 1874 | 262 | ||
3. Das "Manuel d´Oxford" von 1880 | 263 | ||
4. Die Haager Konventionen von 1899 bzw. 1907 | 263 | ||
5. Das (IX). Haager Abkommen betr. die Beschießung durch Seestreitkräfte | 266 | ||
6. Der niederländische Entwurf von 1919 | 267 | ||
7. Die Haager Luftkriegsregeln von 1923 | 268 | ||
8. Der Roerich-Pakt | 269 | ||
9. Der Washingtoner Vertrag | 270 | ||
10. Die Entwürfe des Internationalen Museumsbüros | 271 | ||
II. Probleme des modernen Kulturgüterschutzes in der Folge des 2. Weltkrieges | 272 | ||
1. Kriegserfahrungen in kulturgüterrechtlicher Hinsicht | 272 | ||
2. Kodifikationen zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten | 276 | ||
a) Die UNESCO Kulturgüterschutzkonvention von 1954 | 276 | ||
b) Das I. Genfer Zusatzprotokoll von 1977 | 281 | ||
c) Das II. Genfer Zusatzprotokoll von 1977 | 293 | ||
d) Der ILC Draft Code of Crimes Against the Peace and Security of Mankind | 296 | ||
3. Herausbildung von Volkergewohnheitsrecht | 297 | ||
4. Schutz in besetzten Gebieten | 300 | ||
III. Kritische Würdigung | 304 | ||
1. Kulturgüterschutz im Frieden - eine Maßnahme der Kriegsvorbereitung? | 304 | ||
2. Grenzen der Prävention | 309 | ||
G. Schutz von Kulturgütern bei Staatensukzessionen | 313 | ||
I. Einführung: Kulturgüter als Gegenstand der Staatensukzession | 313 | ||
1. Kulturgüter als staatliches Aktivvermögen | 314 | ||
2. Differenzierung zwischen Archiven und sonstigen Kulturgütern | 318 | ||
II. Staatennachfolge in Archive | 321 | ||
1. Objekte und Konstellationen | 321 | ||
2. Wahrung der Einheit von Archivkörpem | 323 | ||
a) Geographisches Betreffsprinzip | 323 | ||
b) Provenienzprinzip | 325 | ||
c) Grundsatz der funktionellen Pertinenz | 331 | ||
3. Pflichten zum Schutz staatlicher Archive | 332 | ||
a) Vertragliche Pflichten | 332 | ||
b) Pflichten nach allgemeinem Völkerrecht | 333 | ||
4. Sondeibehandlung der "newly independent States" | 336 | ||
III. Staatennachfolge in sonstige Kulturgüter | 340 | ||
IV. Resümee | 344 | ||
H. Schutz von Leihgaben und sonstigen ausländischen Kulturgütern | 347 | ||
I. Erleichterung des Austausche von Exponaten | 347 | ||
1. Allgemeine Grundlagen der Kooperation auf dem Ausstellungssektor | 350 | ||
2. Abbau von Einfuhrhindernissen | 354 | ||
3. Die Auffassung des EuGH hinsichtlich der zolltariflichen Praxis | 357 | ||
4. Sonstige Probleme | 361 | ||
II. Beschädigung von Leihgaben und sonstigen Kulturgütern im Ausland | 363 | ||
1. Gefahrenpotential | 363 | ||
2. Staatenpraxis | 365 | ||
3. Völkerrechtliche Lösungsansätze | 369 | ||
a) Verhältnis privater Leihgeber/privater Aussteller | 369 | ||
b) Verhältnis privater Leihgeber/staatlicher Aussteller | 370 | ||
c) Verhältnis staatlicher Leihgeber/privater Aussteller | 371 | ||
d) Verhältnis staatlicher Leihgeber/staatlicher Aussteller | 372 | ||
III. Zugriff auf im Ausland befindliche Kulturgüter aufgrund Zwangsvollstreckung | 374 | ||
1. Kulturgüter in Privatbesitz | 375 | ||
2. Kulturgüter in Staatsvermögen | 379 | ||
IV. Ausblick: Schutzinteressen im Lichte des internationalen Austauschs | 384 | ||
J. Schutz gegen illegalen Kunsthandel | 386 | ||
I. Einführung | 386 | ||
1. Illegaler Kunsthandel heute | 386 | ||
2. Ursachen für die Zunahme des illegalen Kunsthandels | 390 | ||
3. Interessengegensätze | 397 | ||
II. Staatenpraxis | 402 | ||
1. Nationale Vorschriften zum Schutz gegen Abwanderung | 402 | ||
2. Praxis der Zollbehörden | 411 | ||
III. Bilaterale Abkommen | 414 | ||
1. Frankreich/Monaco | 414 | ||
2. USA/Mexiko | 415 | ||
3. USA/Peru und USA/Guatemala | 417 | ||
4. Kulturabkommen | 418 | ||
5. Sonstige Abkommen | 419 | ||
IV. Tätigkeit im Rahmen internationaler Organisationen | 420 | ||
1. Schutzmaßnahmen in historischer Sicht | 420 | ||
a) Die Entwurfskonventionen des Völkerbundes | 420 | ||
b) Der Washingtoner Vertrag von 1935 | 423 | ||
2. Schutzmaßnahmen der UNESCO | 424 | ||
a) Überblick | 424 | ||
b) Das sog. Abkommen von Florenz von 1952 | 426 | ||
c) Das Protokoll zur UNESCO Kulturgüterschutzkonvention von 1954 | 426 | ||
d) Convention on the Illicit Movement of Art Treasures von 1970 | 427 | ||
(aa) Entstehungsgeschichte | 428 | ||
(bb) Analyse des Vertragstextes | 431 | ||
(cc) Implementierung der Konvention | 437 | ||
3. Schutzmaßnahmen des Europarates | 443 | ||
a) Überblick | 443 | ||
b) Aufgabenteilung zwischen Europarat und EG | 444 | ||
c) Das Europäische Kulturabkommen von 1954 | 449 | ||
d) Die Europäische Konvention zum Schutz des archäologischen Erbes von 1969 und ihre Revision | 451 | ||
e) Draft Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage | 454 | ||
f) European Convention on Offences Relating to Cultural Property von 1985 | 456 | ||
4. Sonstige Organisationen | 460 | ||
a) OAS und Lateinamerika | 460 | ||
b) EFTA | 463 | ||
c) GATT | 467 | ||
d) International Law Commission | 470 | ||
V. Schritte gegen den illegalen Kunsthandel im Rahmen der EG | 477 | ||
1. Zuständigkeit der EG auf dem Gebiet des Kulturgüterschutzes | 477 | ||
a) Zunahme kultureller Aktivitäten der Gemeinschaft | 479 | ||
b) Mögliche Rechtsgrundlagen für den präventiven Schutz von Kulturgütern | 483 | ||
2. Überwachung des Kunsthandels gegenüber Drittstaaten | 489 | ||
3. Überwachung des innergemeinschaftlichen Handels mit Kulturgütern | 495 | ||
a) Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit von Kulturgütern | 495 | ||
b) Rechtfertigung nationaler Schutzmaßnahmen | 496 | ||
(aa) Rechtfertigung von nationalen Schutzmaßnahmen gem. Art. 36 EWGV | 496 | ||
(bb) Rechtfertigung von Schutzmaßnahmen zur "Förderung der Kultur" | 504 | ||
c) Reformvorschläge | 507 | ||
VI. Zur Problematik von Verbotsgesetzen im Kunsthandel | 518 | ||
1. Differenzierung zwischen "absoluten" und "selektiven" Verbotsgesetzen | 518 | ||
a) Exportvorschriften | 518 | ||
b) Importvorschrìften | 522 | ||
2. Die Problematik der extraterritorialen Wirkung von Exportkontrollen | 525 | ||
a) Situation im internationalen Schuldrecht | 525 | ||
b) Situation im internationalen Sachenrecht | 535 | ||
c) Lösung kulturgüterrechtlicher Streitfälle nach US-Strafrecht | 543 | ||
3. Rechtspolitische Erwägungen | 549 | ||
K. Ausblick und weiterführende Überlegungen | 560 | ||
I. Das "Common Heritage-Prinzip": Eine Chance für den Kulturgüterschutz? | 560 | ||
1. Entwicklung | 560 | ||
a) Einführung des Common Heritage-Prinzips in den Kulturgüterschutz | 560 | ||
b) Die Vorstellung einer "Treuhand" für das Kulturerbe | 564 | ||
2. Chancen | 566 | ||
a) Erhaltung | 566 | ||
b) Restitution | 568 | ||
c) Forschung | 568 | ||
d) Zugang und kultureller Austausch | 569 | ||
e) Intervention zur Rettung von Kulturgut | 571 | ||
f) Finanzieller Lastenausgleich | 572 | ||
3. Grenzen und Einwände | 573 | ||
a) Natur der Ressourcen | 573 | ||
b) Territorialhoheit und staatliche Souveränität | 574 | ||
c) Gebot der friedlichen Nutzung | 576 | ||
d) Umstrittene Rechtssubjekte | 578 | ||
e) Verhältnis zwischen nationalem, regionalem und universellem Erbe | 579 | ||
4. Kritische Würdigung | 581 | ||
II. Bestandsaufnahme im Hinblick auf kulturgüterrechtliche Prävention | 583 | ||
III. Ausblick | 588 | ||
IV. Überblicksartige Zusammenfassung | 591 | ||
Literatur | 603 | ||
Index | 674 |