Aufgabe und rechtliche Stellung der Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Schütze, B. (1994). Aufgabe und rechtliche Stellung der Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem. Vergleichende rechts- und verwaltungswissenschaftliche Studie zur Aufgabe und Leistungsfähigkeit der Landschaftsplanung in den Flächenländern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48146-0
Schütze, Bernd. Aufgabe und rechtliche Stellung der Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem: Vergleichende rechts- und verwaltungswissenschaftliche Studie zur Aufgabe und Leistungsfähigkeit der Landschaftsplanung in den Flächenländern. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48146-0
Schütze, B (1994): Aufgabe und rechtliche Stellung der Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem: Vergleichende rechts- und verwaltungswissenschaftliche Studie zur Aufgabe und Leistungsfähigkeit der Landschaftsplanung in den Flächenländern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48146-0
Format
Aufgabe und rechtliche Stellung der Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem
Vergleichende rechts- und verwaltungswissenschaftliche Studie zur Aufgabe und Leistungsfähigkeit der Landschaftsplanung in den Flächenländern
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 45
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung | 11 | ||
I. Die Problemlage | 11 | ||
1. Unsicherheiten im Status der Landschaftsplanung | 11 | ||
2. Aufgabentypisierende Merkmale der Landschaftsplanung | 14 | ||
a) Der fachliche Bedarf: Herstellung von landschaftsgerechten Raumnutzungen | 15 | ||
b) Die rechtliche Aufgabe: Herstellung von Querkoordination | 17 | ||
II. Gang der Untersuchung | 20 | ||
1. Nochmals: Die Fragestellung | 20 | ||
2. Das Vorgehen | 22 | ||
III. Begriffsabgrenzungen | 23 | ||
B. Der Diskussionsstand in der Literatur | 25 | ||
I. Das juristische Schrifttum | 26 | ||
1. Die Aufgabenbestimmung | 26 | ||
a) Das gesicherte Aufgabenverständnis | 26 | ||
b) Klassifizierungsprobleme und Defizite | 28 | ||
2. Die Einordnung in das räumliche Planungssystem | 31 | ||
3. Fazit | 32 | ||
II. Das fachwissenschaftliche Schrifttum | 32 | ||
1. Die Aufgabenbestimmung | 32 | ||
a) Die Ausgangslage | 32 | ||
b) Unsicherheiten und Überforderungen | 34 | ||
2. Die Einordnung in das räumliche Planungssystem | 36 | ||
3. Fazit | 38 | ||
C. Die landesrechtliche Ausgestaltung der Landschaftsplanung | 40 | ||
I. Die bundesrechtlichen Vorgaben | 40 | ||
1. Die Aufgabennorm | 41 | ||
2. Die bundesrechtlichen Direktiven für die Aufgabenkonkretisierung | 44 | ||
a) Direkte Vorgaben | 44 | ||
b) Indirekte Vorgaben | 46 | ||
aa) § 1 Abs. 1 BNatSchG | 48 | ||
bb) § 2 Abs. 1 BNatSchG | 50 | ||
3. Die inhaltlichen Planungsdirektiven | 53 | ||
a) Die Abwägungsdirektiven | 53 | ||
b) § 5 Abs. 1 BNatSchG | 56 | ||
II. Die Aufgaben der Landschaftsplanung nach Landesrecht | 58 | ||
1. Das naturschutzorientierte Aufgabenmodell | 59 | ||
2. Gesamtplanungsorientierte Aufgaben | 63 | ||
3. Das adressatenübergreifende Aufgabenmodell | 65 | ||
III. Die Organisation der Landschaftsplanung nach Landesrecht | 69 | ||
1. Parallelplanung durch die Naturschutzverwaltung | 72 | ||
2. Parallelplanung durch den Gesamtplanungsträger | 76 | ||
3. Integrierte Planung durch den Gesamtplanungsträger | 81 | ||
IV. Die Wirkungen der Landschaftsplanung nach Landesrecht | 83 | ||
1. Unverbindliche Planinhalte | 84 | ||
2. Aufnahme in gesamträumliche Pläne | 87 | ||
3. Unmittelbare Rechtsverbindlichkeit | 89 | ||
D. Die Stellung der Landschaftsplanung im räumlichen Planungssystem | 93 | ||
I. Das Verhältnis zur überörtlichen Gesamtplanung | 93 | ||
1. Das Zuordnungsproblem | 93 | ||
2. Die naturschutzbezogenen Inhalte der überörtlichen Gesamtplanungen | 96 | ||
a) Der generelle Planungsauftrag des ROG | 96 | ||
b) Die naturschutzbezogenen Planungselemente und -inhalte der zentralen Landesplanung | 99 | ||
aa) Die programmatischen Naturschutzvorgaben | 100 | ||
bb) Die räumlich-konkretisierenden Naturschutzvorgaben | 102 | ||
c) Die naturschutzbezogenen Planungselemente und -inhalte der Regionalplanung | 103 | ||
aa) Die naturschutzbezogenen Planungselemente | 104 | ||
bb) Das Verhältnis zu Naturschutzfachmaßnahmen und -planungen | 105 | ||
cc) Die Restringierung von Eingriffen | 108 | ||
d) Zusammenfassend: Naturschutzkoordination durch Landes- und Regionalplanung | 110 | ||
3. Die Zuordnung der Landschaftsplanung zu Landes- und Regionalplanung | 110 | ||
a) Beiträge der Landschaftsplanung zu Landes- und Regionalplanung | 111 | ||
aa) Bei naturschutzorientierter Aufgabenausrichtung | 111 | ||
bb) Bei gesamtplanungsorientierter Aufgabenausrichtung | 113 | ||
cc) Bei adressatenübergreifender Aufgabenausrichtung | 115 | ||
dd) Resümee | 118 | ||
b) Ebenenspezifische Besonderheiten | 119 | ||
aa) Die zentrale Planungsebene | 119 | ||
bb) Die regionale Planungsebene | 121 | ||
II. Das Verhältnis zur Bauleitplanung | 122 | ||
1. Die naturschutzbezogenen Inhalte der Bauleitplanung | 123 | ||
a) Der Planungsauftrag | 123 | ||
b) Die naturschutzbezogenen Planungselemente | 132 | ||
c) Resümee | 134 | ||
2. Die Zuordnung der Landschaftsplanung zur Bauleitplanung | 135 | ||
a) Die Zuordnungsprobleme | 135 | ||
b) Die Zuordnung | 138 | ||
3. Staatliche Kontrolle über die örtliche Landschaftsplanung | 141 | ||
a) Planungspflichten | 142 | ||
b) Verfahrensbeteiligung | 145 | ||
c) Genehmigungsvorbehalte | 148 | ||
aa) Naturschutzrechtliche Genehmigungsvorbehalte | 148 | ||
bb) Die bauplanungsrechtlichen Genehmigungsvorbehalte | 150 | ||
III. Das Verhältnis zu den Naturschutzfachplanungen | 152 | ||
1. Überörtliche naturschutzfachliche Planungsleistungen der Landschaftsplanung | 153 | ||
a) Das Spannungsverhältnis zwischen gesamtplanungsbezogenen und engeren naturschutzfachlichen Aufgaben | 153 | ||
b) Naturschutzorientierte Landschaftsplanung | 154 | ||
c) Gesamtplanungsorientierte Landschaftsplanung | 154 | ||
d) Adressatenübergreifende Landschaftsplanung | 156 | ||
e) Fazit | 157 | ||
2. Örtliche naturschutzfachliche Planungsleistungen der Landschaftsplanung | 157 | ||
a) Das Zuordnungsproblem | 157 | ||
b) Die naturschutzfachliche Aufgabennorm und ihre Interpretation in der Literatur | 158 | ||
c) Kritik | 159 | ||
d) Eigene Lösung | 161 | ||
3. Folgen | 162 | ||
4. Weiterentwicklungen | 165 | ||
IV. Das Verhältnis zu den Eingriffsplanungen | 167 | ||
1. Die eingriffsbezogenen Planungsleistungen der Landschaftsplanung | 169 | ||
a) Die überörtlichen Ebenen | 169 | ||
aa) Naturschutzorientierte Landschaftsplanung | 169 | ||
bb) Gesamtplanungsorientierte Landschaftsplanung | 170 | ||
cc) Adressatenübergreifende Landschaftsplanung | 171 | ||
b) Die örtliche Ebene | 171 | ||
2. Das Verhältnis zur Eingriffsregelung | 172 | ||
a) Die Verfahrenselemente der Eingriffsregelung | 172 | ||
b) Die Aufgaben der Landschaftsplanung neben dem Verfahren der Eingriffsregelung | 174 | ||
3. Verfahrensfragen | 176 | ||
E. Bewertung und Ausblick | 179 | ||
I. Nochmals: Die Grundprobleme bei der Einrichtung der Landschaftsplanung | 179 | ||
II. Zusammenfassend: Kennzeichen der gegenwärtigen Ausgestaltung der Landschaftsplanung in den Ländern | 181 | ||
1. Geringe Regelungsdichte | 181 | ||
2. Aufgabenschwerpunkt: Vorbereitung der Gesamtplanungen | 182 | ||
3. Organisationsmodelle | 183 | ||
III. Landschaftsplanung gescheitert? | 184 | ||
IV. Landschaftsplanung als Umweltleitplanung? | 187 | ||
V. Aktueller Novellierungsbedarf | 191 | ||
1. Die Novellierungsvorstellungen des Bundesumweltministeriums | 193 | ||
2. Eigene Vorschläge | 194 | ||
a) Die Aufgaben der Landschaftsplanung | 194 | ||
b) Die Organisation und das Verfahren der Landschaftsplanung | 197 | ||
c) Die Ableitungsbeziehungen zwischen der Landschaftsplanung und den Planungsadressaten | 199 | ||
d) Die Darstellung der landschaftsplanerischen Inhalte | 200 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Stichwortverzeichnis | 231 |