Rechtsanthropologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsanthropologie
Eine Strukturanalyse des Menschen im Recht. Erster Band: Individualstrukturen in der Rechtsordnung
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung: Der Mensch im Recht | 17 | ||
| α) Der Mensch als Ausgangspunkt der Rechtsbetrachtung | 17 | ||
| β) Ideales oder reales Menschenbild? | 17 | ||
| αα) Die dualistische Rechtslehre. Einwendungen gegen sie | 18 | ||
| ββ) Die monistische Rechtslehre | 24 | ||
| γ) Apriorische Aussagen über den Menschen im Recht | 26 | ||
| δ) Aposteriorische Aussagen über den Menschen im Recht | 30 | ||
| I. Das Individuum im Recht | 32 | ||
| A. Das Rechtssubjekt | 33 | ||
| α) Stoff und Form des Rechtssubjekts | 33 | ||
| αα) Entstehung und Geschichte der Stoff-Form-Lehre | 34 | ||
| ββ) Heutige Bedeutungslosigkeit der aristotelischen Stoff-Form-Lehre und Konsequenzen hieraus | 39 | ||
| γγ) Neubestimmung des Verhältnisses von Stoff und Form | 41 | ||
| β) Stoff und Form des subjektiven Rechts. Ihr Verhältnis zueinander dargestellt an den Konkurrenzlehren des Zivil- und Strafrechts | 45 | ||
| αα) Die Konkurrenz von materiellem und formellem subjektivem Recht im Zivilrecht | 45 | ||
| 1) Der Einheit des individualen Seins entspricht die Einheit des Im-Recht-Seins | 46 | ||
| 2) Der Vielheit des individualen Habens entspricht die Vielheit des Recht-Habens | 48 | ||
| 3) Der Vielheit des individualen Seins entspricht die Vielheit des Im-Recht-Seins | 49 | ||
| 4) Der Einheit des individualen Habens entspricht die Einheit des Recht-Habens | 49 | ||
| ββ) Die Konkurrenz von materiellem und formellem subjektivem Unrecht im Strafrecht | 50 | ||
| 1) Der Einheit des individualen Seins entspricht die Einheit des Im-Unrecht-Seins | 51 | ||
| 2) Der Viehlheit des individualen Habens entspricht die Vielheit des Unrecht-Habens | 51 | ||
| 3) Der Vielheit des individualen Seins entspricht die Vielheit des Im-Unrecht-Seins | 52 | ||
| 4) Der Einheit des individualen Habens entspricht die Einheit des Unrecht-Habens | 53 | ||
| 1. Prinzipien des Seins | 55 | ||
| a) Konstitutives Prinzip: Identität | 55 | ||
| α) Identität des Rechtssubjekts | 55 | ||
| β) Identität des subjektiven Rechts | 57 | ||
| γ) Rechtliche Identität des Rechtssubjekts | 57 | ||
| αα) Ne bis in idem | 58 | ||
| ββ) Protestatio facto contraria non valet | 59 | ||
| γγ) Kein strafrechtlicher Tätertyp | 60 | ||
| δδ) Der staatsrechtliche Gleichheitssatz | 60 | ||
| b) Modale Prinzipien | 61 | ||
| α) Zur Geschichte der ontologischen Modalitäten | 62 | ||
| β) Modalitäten des Seins. Modalitäten des Habens | 63 | ||
| aa) Die Wirklichkeit | 64 | ||
| α) Die Wirklichkeit als Zeugnis der Realität | 64 | ||
| β) Die Wirklichkeit des Rechtssubjekts | 65 | ||
| γ) Die Wirklichkeit des subjektiven Rechts | 65 | ||
| δ) Die Rechtswirklichkeit des Rechtssubjekts | 66 | ||
| bb) Die Möglichkeit | 67 | ||
| α) Möglichkeit als Indifferenz gegen Sein und Nichtsein (Disjunktivität) | 67 | ||
| αα) Die Lehre des Aristoteles | 67 | ||
| ββ) Der disjunktive Möglichkeitsbegriff als Oberbegriff für menschliches Handeln und Unterlassen im Recht | 68 | ||
| γγ) Kritik | 69 | ||
| β) Möglichkeit als Noch-nicht-Sein | 70 | ||
| αα) Die Lehre des Aristoteles. Abweisung der Einwendungen N. Hartmanns („Was möglich ist, ist wirklich“) | 70 | ||
| ββ) Rechtliche Möglichkeit als Noch-nicht-Sein der Rechtswirklichkeit | 72 | ||
| γ) Aufhebung der Indifferenz. Kontingenz | 77 | ||
| cc) + dd) Exkurs über Unwirklichkeit und Unmöglichkeit | 78 | ||
| cc) Die Unwirklichkeit | 78 | ||
| α) Der Begriff der Unwirklichkeit | 78 | ||
| β) Die ontologische Unwirklichkeit des menschlichen Unterlassens | 78 | ||
| γ) Die juristische Wirklichkeit des gebotenen oder verbotenen Unterlassens | 79 | ||
| dd) Die Unmöglichkeit | 80 | ||
| α) Der Begriff der Unmöglichkeit | 80 | ||
| β) Die ontologische Unmöglichkeit des Unterlassens („ex nihilo nihil fit“) | 81 | ||
| γ) Die juristische Möglichkeit („Kausalität“) des gebotenen oder verbotenen Unterlassens | 82 | ||
| 2. Prinzipien des Habens | 84 | ||
| α) Zur Geschichte der Lehre vom Haben | 84 | ||
| β) Haben als Form des Seins | 86 | ||
| γ) Implizierendes und possessives Haben | 88 | ||
| a) Konstitutives Prinzip: Diversität | 90 | ||
| α) Identität, Diversität, Individualität | 90 | ||
| β) Rechtliche Identität, rechtliche Diversität, rechtliche Individualität | 91 | ||
| γ) Rechtliche Diversität als absolute Konkretion der Rechtsgestalt | 92 | ||
| δ) Die Konkretisierung des Rechts | 95 | ||
| αα) Recht-Haben als Teil-Haben | 95 | ||
| ββ) Gesetzliche Konkretisierung sozial-typischer Strukturen | 96 | ||
| γγ) Richterliche Konkretisierung individual-typischer Strukturen | 100 | ||
| δδ) Richterliche Konkretisierung der Rechtsfolgen | 102 | ||
| b) Modale Prinzipien | 104 | ||
| aa) Die Notwendigkeit | 105 | ||
| α) Die innere Notwendigkeit, insbesondere des Rechts | 105 | ||
| β) Die äußere Notwendigkeit, insbesondere des Rechts | 108 | ||
| y) Abgrenzung von innerer und äußerer Notwendigkeit. Der formale Grundsatz allen Rechts | 110 | ||
| ϑ) Folgerungen aus dem formalen Grundsatz allen Rechts | 113 | ||
| αα) „Elastizität“ des Eigentums | 114 | ||
| ββ) „Elastizität“ des Freiheitsrechts („In dubio pro libertate“) | 118 | ||
| γγ) „Elastizität“ der sonstigen Grundrechte | 121 | ||
| bb) Die Zufälligkeit | 122 | ||
| α) Zufälligkeit als Grundlosigkeit | 122 | ||
| β) Zufallsgeschäfte des Rechts | 122 | ||
| 3. Das Lebensprinzip | 124 | ||
| α) Inhalt des Lebensprinzips | 124 | ||
| β) Rechtliche Bedeutung des Lebensprinzips | 125 | ||
| αα) Leben als (rechtliche) Dauer | 125 | ||
| ββ) Leben als (rechtliche) Dauer im Wechsel | 126 | ||
| γγ) Grenzen der (rechtlichen) Dauer im Wechsel | 129 | ||
| δδ) Leben als (rechtliche) Dauer durch Wechsel | 132 | ||
| B. Das Rechtssubjekt in der Umwelt | 137 | ||
| α) Erkenntnistheoretische Lehrmeinungen | 137 | ||
| β) Der erkenntnistheoretische Standpunkt des Juristen | 141 | ||
| αα) Das Wissenselement des Vorsatzes | 141 | ||
| ββ) Das Wissenselement der Fahrlässigkeit | 148 | ||
| γγ) Wissen und Aussage bei den Aussagedelikten | 149 | ||
| δδ) Weitere Beispiele | 151 | ||
| γ) Wahrheit und Irrtum | 151 | ||
| 1. Das Wahrhaben der Umweltsbeziehung | 153 | ||
| a) Konstitutives Prinzip: Identifikation | 153 | ||
| α) Wahrhaben als Haben der Umweltbeziehung | 154 | ||
| β) Wahrhaben als wahres Haben der Umweltbeziehung | 155 | ||
| b) Modale Prinzipien | 156 | ||
| aa) Die Erkenntniswirklichkeit | 157 | ||
| α) Erkenntnis der Wirklichkeit | 157 | ||
| β) Erkenntnis der Möglichkeit | 158 | ||
| γ) Erkenntnis der Unwirklichkeit | 160 | ||
| δ) Erkenntnis der Unmöglichkeit | 163 | ||
| bb) Die Erkenntnismöglichkeit | 164 | ||
| 2. Das Wahrsein der Umweltsbeziehung | 164 | ||
| a) Konstitutives Prinzip: Limitation | 165 | ||
| α) Wahrsein als bewußtes Sein der Umweltbeziehung | 165 | ||
| β) Wahrsein als wahres Bewußtsein der Umweltbeziehung | 167 | ||
| b) Modale Prinzipien: Erkenntnisnotwendigkeit und Erkenntniszufälligkeit | 168 | ||
| α) Notwendiges Wahrsein | 168 | ||
| β) Zufälliges Wahrsein | 170 | ||
| 3. Transsubjektive Wahrheit | 171 | ||
| a) Verifikation subjektiven Wahrhabens | 171 | ||
| α) Apriorische Voraussetzungen der Verifikation | 171 | ||
| β) Verifikation als Rechtsbeweis | 171 | ||
| b) Kommunikation subjektiven Wahrseins | 175 | ||
| α) Apriorische Voraussetzungen der Kommunikation | 175 | ||
| c) Rechtliche Wahrheit | 177 | ||
| C. Vereinigung von Rechtssubjekt und Umwelt | 179 | ||
| 1. Konstitutive Vereinigung | 180 | ||
| a) Räumlichkeit | 180 | ||
| α) Bewegungen im Lebensraum | 180 | ||
| β) Bewegungen im Rechtsraum | 181 | ||
| αα) Reflexive Vereinigung von Subjektivität und Objektivität | 181 | ||
| ββ) Reale Vereinigung von Subjektivität und Objektivität | 183 | ||
| b) Zeitlichkeit | 184 | ||
| α) Zeitlichkeit und Räumlichkeit | 184 | ||
| β) Zeitlichkeit und Recht | 186 | ||
| γ) Geschichtlichkeit und Recht | 188 | ||
| δ) Juristische Zeit | 188 | ||
| 2. Modale Vereinigung | 189 | ||
| a) Kausalität | 189 | ||
| α) Gibt es Kausalität? | 189 | ||
| β) Kausalprinzip und Kausalgesetz | 191 | ||
| γ) Kausalzusammenhang und Bedingungszusammenhang | 192 | ||
| δ) Kausalität und Recht. Kausaltheorien | 192 | ||
| αα) Äquivalenztheorie | 193 | ||
| ββ) Adäquitätstheorie | 194 | ||
| γγ) Individualisierende Theorien | 195 | ||
| δδ) Kausalität der Unterlassung | 195 | ||
| εε) Psychische Kausalität | 195 | ||
| b) Determination | 197 | ||
| α) Determination als Notwendigkeit und als Zufälligkeit | 197 | ||
| β) Determination und Recht | 198 | ||
| D. Die Realität des Rechtssubjekts | 201 | ||
| 1. Das Dasein | 203 | ||
| a) Das physische Dasein | 204 | ||
| α) Physiologische Entwicklungsprozesse | 205 | ||
| β) Verschiedenheit der Geschlechter | 206 | ||
| γ) Physiologisch-psychologischer Grenzbereich | 206 | ||
| b) Das psychische Dasein | 207 | ||
| α) Zum Begriff des Bedürfnisses | 208 | ||
| β) Grundbedürfnisse und Grundrechte | 209 | ||
| aa) Das System der Grundbedürfnisse | 213 | ||
| α) Athematische Lehren | 214 | ||
| αα) Gehlen | 214 | ||
| ββ) Allport | 215 | ||
| β) Monothematische Lehren der Psychologie | 216 | ||
| αα) „Streben nach Lust“ | 216 | ||
| ββ) „Wille zur Macht“ | 217 | ||
| γγ) „Libido“ | 219 | ||
| γ) Monothematische Naturrechtslehren | 220 | ||
| αα) Vorsokratiker | 220 | ||
| ββ) Sokrates, Platon, Aristoteles | 220 | ||
| γγ) Die Stoa | 222 | ||
| δδ) Mittelalterliche Naturrechtslehren | 222 | ||
| εε) Neuzeitliche Naturrechtslehren | 224 | ||
| δ) Polythematische Lehren der Psychologie | 230 | ||
| αα) Klineberg | 231 | ||
| ββ) Maslow | 237 | ||
| γγ) Keller | 239 | ||
| εε) Nuttin | 241 | ||
| ζζ) Jaspers | 245 | ||
| ηη) Guilford | 245 | ||
| ϑϑ) Lersch | 249 | ||
| ιι) Ergebnisse | 257 | ||
| ε) Polythematische Naturrechtslehren | 263 | ||
| bb) Das System der Grundrechte | 265 | ||
| α) Über die Möglichkeit eines Systems der Grundrechte | 266 | ||
| β) Über die Wirklichkeit eines Systems der Grundrechte | 274 | ||
| γ) Über die Notwendigkeit eines Systems der Grundrechte | 285 | ||
| δ) Das System der Grundrechte | 287 | ||
| ε) Die Bedeutung pathologischer Erscheinungen für das Recht | 288 | ||
| cc) Das System der Lebensziele und das Recht | 290 | ||
| 2. Das Dahaben des Rechtssubjektes | 293 | ||
| α) Dahaben als funktionale Differenzierung | 293 | ||
| β) Das rechtliche Dahaben als juristisch-funktionale Differenzierung | 294 | ||
| αα) Sachherrschaftsformen | 294 | ||
| ββ) Formen zwischenmenschlicher Rechtsbeziehungen | 295 | ||
| a) Das physische Dahaben: Steuerungsfähigkeit | 297 | ||
| α) Steuerung der Körperfunktionen | 297 | ||
| β) Realakte des Rechts | 297 | ||
| b) Das psychische Dahaben: Hemmbarkeit | 299 | ||
| α) Hemmbarkeit der Bedürfnisse | 299 | ||
| β) Rechtliche Zucht der Grundbedürfnisse | 301 | ||
| γ) Mittel zur Bedürfnishemmung | 302 | ||
| δ) Psycho-noetisches Dahaben | 303 | ||
| E. Die Realität der Umweltbeziehung | 305 | ||
| 1. Wahrnehmen und Vorstellen als Dahaben der Umwelt | 305 | ||
| α) Reiz, Empfindung, Wahrnehmung | 305 | ||
| β) Das Entlastungsgesetz | 308 | ||
| γ) Der Vertrauensgrundsatz als „Entlastungsgesetz“ des Rechts | 313 | ||
| αα) Der Vertrauensgrundsatz im Bürgerlichen Recht | 313 | ||
| ββ) Vertrauensschutz bei Akten staatlicher Behörden | 319 | ||
| γγ) Der Vertrauensgrundsatz im Strafrecht | 320 | ||
| δδ) Der Vertrauensgrundsatz im Straßenverkehr | 320 | ||
| εε) Grenzen des Vertrauensgrundsatzes | 321 | ||
| ζζ) Der Vertrauensgrundsatz – ein ethisches Rechtsprinzip? | 323 | ||
| δ) Vorstellung | 327 | ||
| 2. Denken und Fühlen als Dasein der Umweltsbeziehung | 329 | ||
| α) Denken und Vorstellen | 329 | ||
| β) Denken, Bedürfnis, Einstellung | 329 | ||
| γ) Das Entlastungsgesetz | 331 | ||
| δ) Entlastungsfunktion der Rechtsordnung. Beispiele | 331 | ||
| αα) Gesetzliche Vertragsergänzung | 332 | ||
| ββ) Gesetzliche Vertragstypen | 332 | ||
| γγ) Trennung von Außen- und Innenverhältnis | 333 | ||
| δδ) Amtsbezeichnungen und Titel | 334 | ||
| εε) Verkehrsregeln | 334 | ||
| ε) Fühlen | 336 | ||
| F. Reale Vereinigung von Rechtssubjekt und Umwelt | 338 | ||
| 1. Die Intentionalität | 340 | ||
| α) Der Begriff der Intentionalität | 340 | ||
| β) Systematische Erfassung der Intentionalitätsmerkmale im Recht | 340 | ||
| αα) Orientierung | 341 | ||
| ββ) Intensität | 342 | ||
| γγ) Inhalt | 343 | ||
| γ) Die Bindung des Rechts an die Intentionalität | 344 | ||
| αα) Bindung an die Intentionalität im allgemeinen | 344 | ||
| ββ) Bindung an die Orientierung der Intentionalität | 346 | ||
| γγ) Bindung an die Intensität der Intentionalität | 346 | ||
| δδ) Bindung an den Inhalt der Intentionalität | 347 | ||
| 2. Der Vollzug | 348 | ||
| α) Vollzug und Intentionalität | 348 | ||
| β) Vollzugsgestalt und Rechtsgestaltung | 348 | ||
| Zusammenfassung | 350 | ||
| Literaturnachweis | 358 |