Menu Expand

Regionalpolitische Konzepte und Strukturwandel ländlicher Räume

Cite BOOK

Style

Schön, H. (1997). Regionalpolitische Konzepte und Strukturwandel ländlicher Räume. Eine Analyse am Beispiel des oberen Altmühltals. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49010-3
Schön, Helmut. Regionalpolitische Konzepte und Strukturwandel ländlicher Räume: Eine Analyse am Beispiel des oberen Altmühltals. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49010-3
Schön, H (1997): Regionalpolitische Konzepte und Strukturwandel ländlicher Räume: Eine Analyse am Beispiel des oberen Altmühltals, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49010-3

Format

Regionalpolitische Konzepte und Strukturwandel ländlicher Räume

Eine Analyse am Beispiel des oberen Altmühltals

Schön, Helmut

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 472

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Diskussion über die Eigenheiten und Probleme des räumlichen Strukturwandels und die Möglichkeiten seiner Beeinflussung hat eine lange wissenschaftliche Tradition. Insbesondere die Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume werden immer wieder problematisiert. Neue Aktualität hat dieser Themenkomplex durch die jüngsten Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen erhalten.

Vor diesem Hintergrund wird im ersten Teil der Arbeit die regionalpolitische Diskussion aus der Sicht der Theorie aufgearbeitet und im Hinblick auf neuere Entwicklungsstrategien für den ländlichen Raum fortgeführt. Dabei zeigt sich, daß die praktizierte Regionalpolitik im Gegensatz zur räumlichen Entwicklung traditionellen Handlungsmustern verhaftet geblieben ist, die nur bedingt geeignet erscheinen, die vorhandenen Probleme zu lösen. Alternative Möglichkeiten bestehen in Förderkonzepten einer potentialorientierten Regionalpolitik. Für deren praktische Anwendung sind allerdings institutionelle und instrumentelle Veränderungen notwendig.

Der zweite Teil beinhaltet eine empirische Analyse für das obere Altmühltal. Da das obere Altmühltal als eine Modellregion der europäischen Gemeinschaftsinitiative LEADER dient, die sich sehr stark an potentialorientierten Entwicklungskonzepten orientiert, ist es für die Untersuchung kleinräumiger Anpassungsprozesse unter dem Einfluß regionalpolitischer Maßnahmen besonders geeignet.

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die prinzipiellen Möglichkeiten potentialorientierter Förderkonzepte ebenso wie deren Grenzen und die bestehenden Ausgestaltungsdefizite.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Einleitung 19
1.1 Problemstellung 19
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 21
1.3 Empirisches Analysemodell und Datengrundlage 25
2. Situation ländlicher Räume und politische Bestrebungen zum Abbau räumlicher Disparitäten 28
2.1 Situation ländlicher Räume 28
2.1.1 Anmerkungen zum Begriff „ländlicher Raum“ 28
2.1.2 Problemfelder ländlicher Regionen 31
2.1.3 Zukünftige Chancen und Risiken aus der Sicht außerlandwirtschaftlicher Unternehmen 37
2.2 Traditionelle Regionalpolitik in der Bundesrepublik 41
2.2.1 Begründung und Zielsetzung regionalpolitischen Handelns 42
2.2.2 Die Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik 45
2.2.3 Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ als zentrales Element deutscher Regionalpolitik 52
2.3 Die Europäische Regionalpolitik als neue politische Rahmenbedingung für Entwicklungsbestrebungen im ländlichen Raum 63
2.3.1 Die Reform der Strukturfonds von 1988 als Ausgangspunkt neuer regionalpolitischer Aktivitäten für den ländlichen Raum 64
2.3.1.1 Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung 64
2.3.1.2 Umsetzung des Ziels 5b in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung Bayerns 69
2.3.2 Die Gemeinschaftsinitiative LEADER als kleinräumig orientiertes Entwicklungskonzept 75
2.3.3 Kritische Anmerkungen zur Europäischen Regionalpolitik 81
3. Neuere Konzepte und Strategien für den ländlichen Raum 87
3.1 Konzeptionelle Änderung ländlicher Entwicklungsförderung 87
3.1.1 Ansätze und deren Ursachen 87
3.1.2 Das endogene Entwicklungspotential – eine Worthülse? 93
3.1.3 Konzepte endogener Entwicklung – Alternative oder Ergänzung traditioneller Regionalpolitik? 100
3.1.4 Exkurs: Das österreichische Programm zur Förderung eigenständiger Regionalentwicklung 108
3.2 Institutionelle und instrumentelle Anforderungen 112
3.2.1 Neue Institutionen als Träger regionaler Entwicklung 112
3.2.2 Instrumentelle Anforderungen und notwendige Verfahrensinnovationen 120
4. Regionalpolitische Konzepte und Instrumente: ein Resümee 130
5. Strukturanalyse und Standorteigenschaften des oberen Altmühltals 136
5.1 Die Region im Kontext 136
5.1.1 Der raumordnungspolitische Rahmen 136
5.1.2 Die Region im naturräumlichen Kontext unter Berücksichtigung ökologischer Probleme 141
5.1.3 Die Region im gesamtwirtschaftlichen Kontext 144
5.2 Demographische Entwicklung 147
5.2.1 Quantitative und strukturelle Veränderung und ihre Bestimmungsfaktoren 148
5.2.2 Siedlungsstruktur und Funktionsverlust der Fläche als Wohnraum 158
5.2.3 Demographische Entwicklungsperspektiven 160
5.3 Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftsstandort und Arbeitsmarkt 166
5.3.1 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 166
5.3.2 Verflechtung des oberen Altmühltals im Arbeitsmarkt und Struktur des regionalen Arbeitsplatzangebotes 175
5.3.3 Der Wirtschaftsstandort oberes Altmühltal aus der subjektiven Sicht privater Unternehmen 187
5.4 Situation und Entwicklung der Landwirtschaft 194
5.4.1 Produktionsstruktur 195
5.4.2 Größenstruktur und Einkommenspotential der Betriebe 197
5.4.3 Außerlandwirtschaftliche Erwerbskombinationen 201
5.4.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Mehrfachbeschäftigung in der Landwirtschaft 201
5.4.3.2 Entwicklung der Haupt- und Nebenerwerbslandwirtschaft 204
5.4.3.3 Altersstruktur und Ausbildung der Betriebsleiter unter Berücksichtigung der außerlandwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit 210
5.4.4 Perspektiven der Agrarstrukturentwicklung 214
6. Die räumliche Dimension struktureller Entwicklung 220
6.1 Methodische Vorbemerkungen 221
6.1.1 Faktorenanalyse 221
6.1.2 Clusteranalyse 225
6.2 Faktoren und Gruppen 228
6.2.1 Faktoren und ihre räumliche Ausprägung 228
6.2.2 Unterschiedliche kommunale Entwicklungstypen 243
7. Die Konzeption der LEADER-Initiative oberes Altmühltal unter Berücksichtigung des strukturellen Kontextes 251
7.1 Zusammenfassende Beurteilung der strukturellen Rahmensituation 251
7.2 Die LEADER-Initiative oberes Altmühltal aus konzeptioneller Sicht 257
8. Zusammenfassung 268
Literatur- und Quellenverzeichnis 273