Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Mögelin, C. (2003). Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten. Rechtlicher und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Russlands. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50882-2
Mögelin, Chris. Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten: Rechtlicher und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Russlands. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50882-2
Mögelin, C (2003): Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten: Rechtlicher und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Russlands, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50882-2
Format
Die Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten
Rechtlicher und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Russlands
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 918
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 16 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Einführung in die Thematik | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 29 | ||
C. Methodologische und semiotische Vorbemerkungen | 30 | ||
I. Allgemeine methodologische Überlegungen | 30 | ||
II. Semiotische Vorüberlegungen | 31 | ||
1. Ausdruck, Objekt und Bedeutung von Zeichen | 32 | ||
2. Bildung von Begriffen | 32 | ||
3. Vage Begriffe | 35 | ||
4. Mehrdeutigkeit zwischen Varianz und Veränderung | 36 | ||
5. Sprache und Wissenschaft | 37 | ||
III. Vorläufige Begriffsbestimmungen | 40 | ||
IV. Das Untersuchungsmaterial | 42 | ||
1. Kapitel: Der Begriff „Unrechtsstaat" im Schrifttum | 45 | ||
A. Genese und Entwicklung des Begriffs „Unrechtsstaat" | 45 | ||
B. Ablehnung des Begriffs „Unrechtsstaat" | 49 | ||
I. Erste Auffassung: Jeder Staat ist ein Rechtsstaat | 49 | ||
II. Zweite Auffassung: Jeder Staat ist ein Gerechtigkeitsstaat | 52 | ||
C. Begriffsbestimmungen in der Literatur | 53 | ||
I. „Unrechtsstaat" als Staat mangelnder Identität von Recht und Rechtswirklichkeit | 54 | ||
II. „Unrechtsstaat" als Staat, der Betroffenheit auslöst | 55 | ||
III. „Unrechtsstaat" als Negation des Rechtsstaates | 56 | ||
1. „Unrechtsstaat" als Negation des formalen Rechtsstaates | 57 | ||
2. „Unrechtsstaat" als Negation des materialen Rechtsstaates | 57 | ||
3. Rechtsstaat, Unrechtsstaat und Nichtrechtsstaat | 59 | ||
IV. „Unrechtsstaat" als Staat des Unrechts | 60 | ||
1. Der Begriff des Unrechts | 60 | ||
2. Intensität des Unrechts | 62 | ||
3. „Unrechtsstaat" als Staat strukturellen Unrechts | 66 | ||
D. Zwischenergebnis | 67 | ||
2. Kapitel: Grundlagen für die Begriffsbildung: Thesen, Begriffe, Maßstab | 70 | ||
A. Einleitende Thesen | 70 | ||
B. Die Kategorien der Legitimität und der Legalität | 74 | ||
I. Die Kategorie der Legitimität | 75 | ||
1. Analyse der Begriffe „Legitimität", „Legitimation" und „Legitimierung" | 76 | ||
2. Begriffsbestimmung: normative Legitimität, empirische Legitimation, prozedurale Legitimierung | 77 | ||
3. Der Untersuchungsgegenstand: normative Legitimität | 82 | ||
4. Exkurs: konkurrierende Legitimitätskonzepte | 84 | ||
a) Legitimität durch faktische Herrschaft | 85 | ||
b) Legitimität durch Herrschafts- bzw. Normeninhalt | 86 | ||
(1) Mittelbar richtiger Herrschaftsinhalt | 86 | ||
(2) Unmittelbar richtiger Herrschaftsinhalt | 87 | ||
(3) Die Afarjtsche Auffassung | 87 | ||
c) Legitimität durch Rechtsform | 88 | ||
d) Legitimität durch Verfahren | 89 | ||
II. Die Kategorie der Legalität | 91 | ||
1. Analyse des Begriffs der Legalität | 91 | ||
2. Bestimmung des Legalitätsbegriffs | 93 | ||
C. Legitimität und Legalität im demokratischen Rechtsstaat als Wertungsmaßstab | 94 | ||
I. Demokratischer Rechtsstaat als Transformationsziel | 95 | ||
II. Demokratischer Rechtsstaat als universaler Maßstab | 96 | ||
III. Demokratischer Rechtsstaat als Ergebnis kultureller Evolution | 98 | ||
1. Die europäisch-atlantische Kulturregion | 99 | ||
2. Gründe und Folgen der kulturellen Evolution | 105 | ||
D. Zwischenergebnis | 108 | ||
3. Kapitel: Legitimität und Legalität im demokratischen Rechtsstaat: das formal-material qualifizierte prozedurale Legitimitätsmodell | 110 | ||
A. Legitime Herrschaft | 111 | ||
I. Legitimität durch Gewährleistung von Freiheit und Gleichheit | 112 | ||
II. Legitimität durch Gewährleistung von Sicherheit und Verlässlichkeit | 114 | ||
III. Legitimität durch demokratische Verfahren | 115 | ||
IV. Teilergebnis | 119 | ||
B. Legale Herrschaft | 119 | ||
I. Zur Notwendigkeit der Legalität | 120 | ||
1. Sicherung von Freiheit und Gleichheit durch positives Recht: Grundrechte und Allgemeinheit des Gesetzes | 120 | ||
2. Sicherung von Sicherheit und Verlässlichkeit durch positives Recht: Rechtssicherheit | 121 | ||
3. Sicherung demokratischer Verfahren durch positives Recht | 122 | ||
4. Konsequenz: Rechtsbindung und Rechtsformenzwang | 124 | ||
II. Anforderungen an eine legale Rechtsordnung | 126 | ||
1. Voraussetzungen und Bedingungen positiven Rechts: juristischer und soziologischer Rechtsbegriff | 127 | ||
2. Positives Recht und überpositives Bezugssystem: der ethische Rechtsbegriff | 130 | ||
3. Subjektive Grundrechte | 136 | ||
4. Positives Recht zwischen Instrumentalisierung und Unverfügbarkeit | 138 | ||
5. Gewaltenteilende Rechtsordnung | 140 | ||
III. Teilergebnis | 141 | ||
C. Formal-material qualifiziertes prozedurales Legitimitätsmodell - Zusammenhang von Legitimität und Legalität | 143 | ||
I. Gewährleistung material-prozeduraler Legitimität durch formale Legalität | 145 | ||
II. Begründung formaler Legalität durch material-prozedurale Legitimität | 147 | ||
III. Ergebnis: formal-material qualifiziertes prozedurales Legitimitätsmodell als Unrechts vermeidendes Modell | 147 | ||
D. Zwischenergebnis | 151 | ||
4. Kapitel: Der Begriff des Unrechtsstaates und seine Anwendung auf die Staats- und Rechtsordnung Russlands resp. der UdSSR | 154 | ||
A. Der Begriff des Unrechtsstaates | 154 | ||
B. Zum Selbstverständnis der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung | 158 | ||
I. Die theoretischen Grundlagen des sozialistischen Staats- und Rechtsverständnisses | 159 | ||
II. Rekonstruktion der sozialistischen Legitimitätsvorstellung | 167 | ||
1. Herrschaft im sozialistischen Staat | 167 | ||
2. Legitimität durch objektive gesellschaftliche Gesetze | 168 | ||
3. Legitimität durch Interessenidentität | 170 | ||
4. Die kommunistische Einheitspartei als Legitimitätsträger | 171 | ||
III. Rekonstruktion der sozialistischen Rechtsordnung | 173 | ||
1. Der Begriff des sozialistischen Rechts - juristische und ethische Aspekte | 173 | ||
2. Subjektive Rechte - Grundrechte | 175 | ||
a) Normative Ebene - die Verfassungen der UdSSR resp. Russlands | 176 | ||
b) Theorie sozialistischer Grundrechte: das subjektive Recht | 179 | ||
c) Theorie sozialistischer Grundrechte: individuelle Freiheit als materiales Element | 181 | ||
d) Sogenannte materielle und formelle Garantien des Schutzes von subjektiven Grundrechten | 182 | ||
3. Instrumentalisierung und Politikvorbehalt des Rechts. Zur sozialistischen Gesetzlichkeit bzw. sozialistischen Rechtsstaatlichkeit | 188 | ||
4. Das Prinzip der Gewalteneinheit und die funktionale Gewaltenaufteilung | 193 | ||
IV. Teilergebnis | 194 | ||
C. Die sozialistische Staats- und Rechtsordnung in der kritischen Analyse | 195 | ||
I. Zur Legalität sozialistischer Herrschaft | 196 | ||
1. Aspekte des Begriffs und Bedingungen des positiven Rechts: Geltung, Normativität, Normenhierarchie | 196 | ||
2. Subjektive Grundrechte als Rechte auf Mitgestaltung | 201 | ||
3. Instrumentalisierung und Verfügbarkeit des positiven Rechts | 205 | ||
4. Keine gewaltenteilende Staats- und Rechtsordnung. Die Rolle der Einheitspartei | 208 | ||
5. Eingeschränkte Rechtsbindung ohne Rechtsformenzwang: Gesetzlichkeit vs. Parteilichkeit. Die sozialistische Verfassung | 212 | ||
II. Legitimität von Herrschaft im Sozialismus | 218 | ||
1. Zur Notwendigkeit der Legitimität im Sozialismus | 219 | ||
2. Keine Legitimität durch Gewährleistung von Freiheit und Gleichheit | 220 | ||
3. Beschränkte Legitimität durch Gewährleistung von Sicherheit und Verlässlichkeit durch Rechtssicherheit | 224 | ||
4. Keine Legitimität durch demokratische Verfahren | 227 | ||
III. Teilergebnis: Eingeschränkte Legalität und beschränkte Legitimität | 235 | ||
D. Zwischenergebnis: Der sozialistische Staat ist grundsätzlich ein Unrechtsstaat - Ausnahmen sind möglich | 238 | ||
5. Kapitel: Der Prozess und der Stand der Transformation von Unrechtsstaaten in demokratische Rechtsstaaten | 248 | ||
A. Einleitende Gedanken zum Transformationsprozess | 248 | ||
B. Transformation zu einer legalen Staats- und Rechtsordnung | 257 | ||
I. Die Schaffung von Verfassungen als normative Grundlage allen positiven Rechts - Verfassungen im Transformationsprozess | 257 | ||
1. Legitimität der Verfassunggebung - die verfassunggebende Gewalt des Volkes | 259 | ||
a) Anforderungen legitimer Verfassunggebung | 261 | ||
b) Notwendigkeit legitimer Verfassunggebung | 266 | ||
2. Verfassunggebung in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten | 268 | ||
a) Verfassunggebung oder Verfassungsänderung? | 270 | ||
b) Der Prozess und das Ergebnis der Verfassunggebung: Verfassungsinitiative, Verfassungsentwurf, Verfassungsabstimmung | 274 | ||
c) Legitimitätsmängel beim Verfassunggebungsprozess | 280 | ||
II. Voraussetzungen und Bedingungen positiven Rechts. Juristischer und soziologischer Rechtsbegriff in der Transformation | 287 | ||
III. Positives Recht und überpositives Bezugssystem. Ethischer Rechtsbegriff in der Transformation | 291 | ||
IV. Subjektive Rechte | 293 | ||
V. Positives Recht auf dem Wege zur Unverfügbarkeit | 294 | ||
VI. Von der Gewalteneinheit zur Gewaltenteilung | 297 | ||
VII. Rechtsbindung und Rechtsformenzwang | 305 | ||
VIII. Teilergebnis | 307 | ||
C. Transformation zu einer legitimen Staats- und Rechtsordnung | 307 | ||
I. Gewährleistung von individueller Freiheit und Gleichheit durch Grundrechte | 308 | ||
II. Rechtssicherheit in der Transformation. Rechtsdiskontinuität und Unrechtsfolgen | 316 | ||
1. Kontinuität der Rechtssubjektivität des Staates im Völkerrecht und Staatsrecht | 317 | ||
2. Diskontinuität der Verfassung und Rechtsordnung. Kontinuität der Rechtsnormen | 318 | ||
a) Rechtskontinuität, Rechtsdiskontinuität, partielle Rechtskontinuität | 318 | ||
b) Zur Unterscheidung von Rechtskontinuität und Rechtsdiskontinuität | 320 | ||
c) Diskontinuität der Verfassungs- und Rechtsordnung in Mittel- und Osteuropa | 321 | ||
d) Kontinuität und Diskontinuität unterverfassungsrechtlicher Rechtsnormen | 329 | ||
3. Exkurs: Revolution in Mittel- und Osteuropa. Zur Natur des Systemwechsels | 331 | ||
4. Juristischer Umgang mit den Unrechtsfolgen des Unrechtsstaates | 334 | ||
III. Demokratische Verfahren der Herrschaftsausübung | 338 | ||
IV. Teilergebnis | 343 | ||
D. Zwischenergebnis | 343 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Personenregister | 428 | ||
Sachregister | 438 |