Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Steinbeck, C. (1992). Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47392-2
Steinbeck, Claudia. Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47392-2
Steinbeck, C (1992): Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47392-2
Format
Überwachungspflicht und Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 60
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Träger der Überwachungspflicht | 21 | ||
A. Bedeutung der gesetzlichen Zuweisung an den “Aufsichtsrat” | 21 | ||
I. Das Organ als Pflichtenträger | 21 | ||
II. Die Organmitglieder als Pflichtenträger | 23 | ||
III. Ergebnis | 24 | ||
B. Konsequenzen für die Pflichten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder | 24 | ||
I. Die Pflichten der einzelnen Mitglieder im allgemeinen | 24 | ||
II. Besonderheiten im Falle einer Delegation der Überwachungsaufgabe | 26 | ||
1. Zulässigkeit der Delegation | 26 | ||
2. Konsequenzen für die Pflichten der Mitglieder innerhalb und außerhalb des Ausschusses | 28 | ||
a) Pflichten der Ausschußmitglieder | 28 | ||
b) Pflichten der nicht dem Ausschuß angehörenden Mitglieder | 29 | ||
aa) Auswahlpflicht | 29 | ||
bb) Überwachungspflicht | 30 | ||
c) Gemeinsame Pflicht zur Statuierung und Aufrechterhaltung eines funktionsfähigen Berichtssystems zwischen Ausschuß und Plenum | 32 | ||
III. Ergebnis | 34 | ||
Zweiter Teil: Objekt der Überwachung: “Die Geschäftsführung” | 35 | ||
A. Vorüberlegung | 35 | ||
B. Überwachung des Vorstands | 35 | ||
C. Überwachung der Hauptversammlung | 36 | ||
D. Überwachung von Angestellten | 40 | ||
E. Ergebnis | 43 | ||
Dritter Teil: Art und Weise der Überwachung | 45 | ||
A. Allgemeine Verhaltensmaximen im Hinblick auf die Aufsichtsratstätigkeit | 45 | ||
I. Unternehmens- und Gesellschaftsinteresse | 45 | ||
1. Unternehmensinteresse | 45 | ||
2. Gesellschaftsinteresse | 51 | ||
3. Praktische Relevanz für das Verhalten in Konfliktsituationen | 54 | ||
a) Konflikte mit Gruppeninteressen innerhalb des Organs | 54 | ||
b) Konflikte mit anderen Interessen | 56 | ||
aa) Konflikte mit privaten Interessen und Interessen aus selbständiger hauptberuflicher Tätigkeit | 56 | ||
(1) Im Rahmen der Organfunktion | 58 | ||
(a) Grundsatz | 58 | ||
(b) Stimmrechtsausschluß | 58 | ||
(c) Stimmenthaltung und Aufklärungspflicht | 62 | ||
(2) Außerhalb der Geschäftssphäre der AG | 63 | ||
(3) Mischfälle | 64 | ||
(4) Ergebnis zu aa) | 64 | ||
bb) Konflikte mit Interessen und Pflichten aus anderen Ämtern | 65 | ||
(1) Vorüberlegung | 65 | ||
(2) Konflikte mit fremden Interessen | 66 | ||
(3) Konflikte mit fremden Pflichten | 67 | ||
(a) Mittel zur Vermeidung eines Konflikts | 68 | ||
(b) Mittel zur Lösung des Konflikts | 70 | ||
(aa) Stimmrechtsausschluß | 70 | ||
(bb) Andere Mittel | 72 | ||
(4) Ergebnis zu bb) | 74 | ||
II. Gemeinwohl | 75 | ||
1. Abgrenzung | 75 | ||
2. Bedeutung als Verhaltensmaxime | 75 | ||
3. Ergebnis und Wertung | 79 | ||
B. Die Überwachungspflicht im besonderen | 80 | ||
I. Die Überwachung gemäß § 111 Abs. 1 AktG | 80 | ||
1. Beschränkung der Überwachung auf bestimmte Maßnahmen | 80 | ||
2. Schwerpunkte der Überwachung | 82 | ||
3. Überwachungskriterien | 84 | ||
a) Rechtmäßigkeit | 85 | ||
b) Zweckmäßigkeit | 87 | ||
c) Wirtschaftlichkeit | 89 | ||
d) Ordnungsmäßigkeit | 91 | ||
e) Ergebnis | 91 | ||
4. Gesteigerte Überwachungspflicht in Krisensituationen | 92 | ||
II. Die Pflichten des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Jahresabschlußprüfung, insbesondere im Hinblick auf eine Hinzuziehung außenstehender Berater durch einzelne Mitglieder | 95 | ||
1. Inhalt der Prüfung nach § 171 Abs. 1 AktG | 95 | ||
2. Hinzuziehung außenstehender Berater | 96 | ||
a) Durch den Gesamtaufsichtsrat | 96 | ||
b) Durch einzelne Aufsichtsratsmitglieder | 97 | ||
aa) Zulässigkeit | 97 | ||
bb) Grenzen des Beratungsrechts | 99 | ||
cc) Die Haftung einzelner Aufsichtsratsmitglieder für eine Verletzung der Vertraulichkeit durch Hilfspersonen | 101 | ||
(1) § 278 BGB | 101 | ||
(a) Die dem § 278 BGB zugrundeliegende Interessenlage | 101 | ||
(b) Der Berater als Erfüllungsgehilfe? | 102 | ||
(2) § 831 BGB | 104 | ||
dd) Ergebnis | 107 | ||
3. Die Pflichten des Aufsichtsrats nach Prüfung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts | 108 | ||
III. Die Informationsbeschaffung des Aufsichtsrats | 109 | ||
1. Die Berichte des Vorstands | 109 | ||
a) Inhalt und Umfang der Berichte | 109 | ||
aa) Die Berichte des Vorstands aus eigener Initiative | 109 | ||
bb) Die Berichte auf Verlangen des Aufsichtsrats | 111 | ||
(1) Berichte gem. § 90 Abs. 3 AktG | 111 | ||
(2) Ergänzende Berichte | 112 | ||
(a) Das Recht des Aufsichtsrats auf ergänzende Berichterstattung | 112 | ||
(b) Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Forderung ergänzender Berichte | 113 | ||
(c) Die Grenzen des Berichtsrechts | 114 | ||
(aa) Funktionen des Aufsichtsrats | 115 | ||
(bb) Sachlicher Bezug | 116 | ||
(cc) Interessenabwägung des Aufsichtsrats | 117 | ||
b) Träger des Berichtsrechts | 117 | ||
aa) Die Berichte auf Verlangen des Gesamtaufsichtsrats | 118 | ||
(1) Die Organmitglieder als Rechtsträger | 118 | ||
(2) Die Aktiengesellschaft als Rechtsträger | 119 | ||
(3) Das Organ als Rechtsträger | 120 | ||
(4) Wertung | 121 | ||
(a) Der Identitätsgrundsatz | 121 | ||
(b) Die Zuweisung der Berichtspflicht an die Vorstandsmitglieder | 121 | ||
(c) Das Problem des Insichprozesses | 123 | ||
(5) Ergebnis | 125 | ||
bb) Die Berichte auf Verlangen einzelner Aufsichtsratsmitglieder | 125 | ||
2. Das Einsichtsrecht des Aufsichtsrats | 127 | ||
a) Das Einsichtsrecht im allgemeinen | 127 | ||
b) Übertragung auf Dritte | 130 | ||
aa) Allgemeines | 130 | ||
bb) Die Bestimmung des Sachverständigenbegriffs (§ 111 Abs. 2 Satz 2 AktG) | 132 | ||
c) Träger des Rechts auf Einsichtnahme | 133 | ||
3. Die Befragung von Angestellten durch den Aufsichtsrat | 134 | ||
IV. Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats auf die Geschäftsführung | 137 | ||
1. Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats | 137 | ||
a) Allgemeines | 137 | ||
b) Bestellung des Vorstands | 138 | ||
c) Widerruf der Bestellung | 141 | ||
2. Erlaß einer Geschäftsordnung für den Vorstand | 143 | ||
a) Erlaßkompetenz | 143 | ||
b) Inhalt und Bedeutung | 145 | ||
3. Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten | 145 | ||
a) Bestimmungsberechtigte | 146 | ||
b) Einrichtung und Umfang der Zustimmungsvorbehalte | 147 | ||
aa) Der Begriff des “Geschäfts” (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG) | 147 | ||
bb) Die Festlegung von Zustimmungsvorbehalten als Befugnis und als Verpflichtung des Aufsichtsrats | 148 | ||
cc) Umfang der zustimmungspflichtigen Geschäfte | 150 | ||
c) Erteilung und Versagung der Zustimmung | 152 | ||
aa) Bei unrechtmäßigen oder unzweckmäßigen Maßnahmen des Vorstands | 152 | ||
bb) Bei vertretbaren Maßnahmen des Vorstands | 153 | ||
(1) Recht zur Zustimmungsverweigerung | 153 | ||
(2) Pflicht zur Zustimmungsverweigerung | 155 | ||
cc) Zeitpunkt der Zustimmungserteilung | 156 | ||
dd) Zulässigkeit einer Generalzustimmung des Aufsichtsrats | 158 | ||
ee) Überwindung der Zustimmungsverweigerung | 159 | ||
4. Stellungnahmen des Aufsichtsrats | 159 | ||
a) Stellungnahmen im Falle rechtswidriger oder unzweckmäßiger Vorhaben des Vorstands | 160 | ||
b) Stellungnahmen bei Differenzen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat innerhalb des zulässigen Ermessensbereichs | 160 | ||
c) Stellungnahmen bei Übereinstimmung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat | 164 | ||
d) Art und Weise der Stellungnahme | 164 | ||
5. Einberufung der Hauptversammlung | 165 | ||
a) Bedeutung | 165 | ||
b) Voraussetzungen | 166 | ||
c) Berechtigte | 169 | ||
d) Ergebnis | 170 | ||
6. Klagen gegen den Vorstand | 171 | ||
a) Klagen des Gesamtaufsichtsrats | 172 | ||
aa) Gemäß § 112 AktG | 172 | ||
bb) Aufgrund allgemeiner zivilprozessualer Vorschriften | 173 | ||
(1) Rechtsfähigkeit der Organe | 173 | ||
(2) Konsequenzen für die Parteifähigkeit der Organe | 177 | ||
(a) Vergleich mit § 61 VwGO | 177 | ||
(b) Vergleich mit anderen gesetzlichen Regelungen | 178 | ||
(c) Grundsatz des Art. 89 Einleitung Preuß. ALR | 179 | ||
(d) Konfliktlösung im Bereich des Aktiengesetzes | 180 | ||
(aa) Anrufung der Hauptversammlung | 180 | ||
(bb) Zwangsgeldverfahren | 181 | ||
(cc) Druckmittel des Aufsichtsrats | 183 | ||
(e) Nachteile eines Organstreits | 185 | ||
(f) Schlußfolgerung | 187 | ||
cc) Umfang des Klagerechts | 188 | ||
(1) Klagen zur Durchsetzung funktionaler Hilfsbefugnisse | 189 | ||
(2) Klagen zur Abwehr von Kompetenzverletzungen | 191 | ||
(a) Klagen zur Abwehr von Eingriffen in den Kompetenzbereich des Aufsichtsrats | 192 | ||
(b) Klagen zur Abwehr von Eingriffen in den Kompetenzbereich der Hauptversammlung | 193 | ||
(3) Klagen als Werkzeug einer allgemeinen Verhaltenskontrolle | 196 | ||
(a) Vorüberlegung | 196 | ||
(b) Exkurs: Klagen gegen Geschäftsführungsmaßnahmen im Bereich der GmbH und Co. KG | 197 | ||
(c) Diskussion im Bereich des Aktienrechts | 200 | ||
(d) Ausnahmefälle | 203 | ||
(e) Feststellungsklage | 203 | ||
(4) Klagen bei Verletzung spezieller Ge- oder Verbotsnormen | 204 | ||
(a) Zulässigkeit | 204 | ||
(b) Kläger und Beklagter | 207 | ||
(5) Ergebnis | 209 | ||
ee) Pflicht zur Klageerhebung | 210 | ||
b) Klagen einzelner Aufsichtsratsmitglieder | 212 | ||
aa) Anerkannte Fallgruppen | 212 | ||
bb) Klagen “anstelle des Aufsichtsrats” | 214 | ||
(1) Aus eigenem Recht | 214 | ||
(2) Aus abgeleitetem Recht | 218 | ||
(3) Ausnahmefälle | 222 | ||
(a) Meinungsstand | 222 | ||
(b) Stellungnahme | 223 | ||
(4) Ergebnis | 223 | ||
c) Kostentragung und Zwangsvollstreckung im Organstreit | 224 | ||
aa) Kosten | 224 | ||
bb) Zwangsvollstreckung | 225 | ||
Vierter Teil: Die Tätigkeit des Aufsichtsrats außerhalb des Überwachungsbereichs | 227 | ||
A. Zulässigkeit von Stellungnahmen außerhalb des Überwachungsbereichs | 227 | ||
B. Konsequenzen für die Haftung des Aufsichtsrats | 228 | ||
C. Ergebnis | 229 | ||
Zusammenfassung | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 239 |