Menu Expand

Cite BOOK

Style

Steinbach, J. (2003). Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche in der Russischen Föderation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51220-1
Steinbach, Johannes. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche in der Russischen Föderation. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51220-1
Steinbach, J (2003): Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche in der Russischen Föderation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51220-1

Format

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche in der Russischen Föderation

Steinbach, Johannes

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 70

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Im Jahr 2002 wurden die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Russland neu geregelt. Dabei gab es jedoch kaum inhaltliche Änderungen, insbesondere wird nach wie vor grundsätzlich ein Anerkennungsabkommen vorausgesetzt. In Ermangelung eines solchen können deutsche Urteile in Russland nicht vollstreckt werden, während es aus deutscher Sicht an der Gegenseitigkeit fehlt. Allerdings hat sich die Anzahl entsprechender Staatsverträge ständig erhöht; aus europäischem Blickwinkel interessieren dabei vor allem zwei multilaterale Übereinkommen, die innerhalb der GUS für weitgehende Urteilsfreizügigkeit sorgen.

Trotz dieser Reformen ist die Vollstreckung von Schiedssprüchen allerdings immer noch wesentlich einfacher als von Gerichtsurteilen; das russische Schiedsverfahrensrecht entspricht internationalen Standards. Im Zwangsvollstreckungsrecht gibt es dagegen einige Besonderheiten. Ergänzt wird die vorliegende Untersuchung durch eine Entscheidungssammlung sowie durch eine Gegenüberstellung des alten und neuen Rechts.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
I. Abgekürzt zitierte Vorschriften 17
II. Sonstige Abkürzungen 21
Einleitung 23
§ 1 Historische Entwicklung 27
I. Zarenzeit 27
II. Sowjetunion 30
III. Russische Föderation 38
1. Weitergeltung der völkerrechtlichen Verträge nach dem Zerfall der UdSSR 38
2. Rechtsverkehr zwischen den postsowjetischen Staaten 39
3. Neue bilaterale Abkommen 40
4. Neuregelung der Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen 41
5. Neues Zwangsvollstreckungsrecht 41
§ 2 Urteilsanerkennung in Theorie und Praxis 43
§ 3 Rechtsquellen und Systematik 47
I. Autonomes Recht 47
1. Von Normenmangel zu Normen Vielfalt 47
2. Rechtswegabgrenzung zwischen Arbitrage- und Zivilgerichtsbarkeit 47
3. Grundlinien des gewählten Regelungsmodells 48
II. Völkerrechtliche Verträge 49
1. Unmittelbare Geltung 50
2. Das Netzwerk von „Rechtshilfeabkommen“ 50
a) Begriff der Rechtshilfe 53
b) Rechtshilfeabkommen als „Modellverträge“ 53
c) Verhältnis der Rechtshilfeabkommen zum autonomen Recht 54
d) Nachteile des gewählten Regelungsmodells 55
e) Bilaterale Rechtshilfeabkommen der Russischen Föderation 56
3. Multilaterale Abkommen 58
a) Internationale Übereinkommen 58
b) Anerkennungsübereinkommen innerhalb der GUS 61
4. Zeitlicher Anwendungsbereich 63
III. Der Begriff der Anerkennung 63
IV. Der Begriff der Vollstreckung 65
V. Systematik des russischen Anerkennungsrechts 66
1. Vollstreckbarerklärung als Leitbild 67
2. Anerkennung als „vereinfachtes Verfahren“ 67
3. Entgegenstehende ausländische Rechtskraft 68
§ 4 Voraussetzungen der Anerkennung und Vollstreckung 71
I. Das „Ob“ der Anerkennung und Vollstreckung 71
II. Anerkennungs- und vollstreckungsfähige Entscheidungen 74
1. Urteile in Zivil- und Wirtschaftssachen 75
a) Gerichtliche Urteile 75
b) Zivilsachen 77
aa) Begriff der Zivilsache 77
bb) Abweichender Anwendungsbereich bestimmter Rechtshilfeabkommen 78
cc) Entscheidungen ausländischer Arbitrage- bzw. Wirtschaftsgerichte 79
dd) Vorläufig vollstreckbare Entscheidungen 80
2. Adhäsionsentscheidungen 81
3. Beschränkung der Vollstreckbarkeit auf vermögensrechtliche Entscheidungen 81
III. Versagung der Urteilsanerkennung 84
1. Verbot der revision au fond 84
2. Prüfung der Anerkennungsvoraussetzungen, Beweislast 86
3. Präklusion 88
IV. Die einzelnen Anerkennungshindemisse im Vergleich 89
1. Fehlende Rechtskraft nach dem Recht des Erststaats 89
a) Autonomes Recht 89
b) Völkerrechtliche Abkommen 90
2. Fehlendes rechtliches Gehör des Beklagten im Erstverfahren 91
a) Autonomes Recht 91
b) Völkerrechtliche Abkommen 94
3. Internationale Zuständigkeit 97
a) Autonomes Recht 97
aa) Internationale Zuständigkeit im Anwendungsbereich der ZPO 98
bb) Internationale Zuständigkeit im Anwendungsbereich der ArbitrageGO 99
cc) Internationale Zuständigkeit im Anwendungsbereich der Minsker Rechtshilfekonvention 100
dd) Internationale Zuständigkeit im Anwendungsbereich des Kiewer Abkommens 100
b) Völkerrechtliche Abkommen 100
4. Entgegenstehende inländische Rechtskraft oder Rechtshängigkeit 103
a) Autonomes Recht 103
b) Völkerrechtliche Abkommen 105
5. Verstoß gegen den ordre public 106
a) Russisches autonomes Recht 106
aa) Öffentliche Ordnung 107
(1) Extensive Auslegung in der Sowjetzeit 107
(2) Neuere Auslegung 108
bb) Souveränität und Sicherheit 110
cc) Anwendungsvoraussetzungen 111
dd) Fallgruppen des ordre public 112
(1) „Stadtbildende“ Betriebe 113
(2) VeijährungsVorschriften 114
(3) Deliktsrecht 114
(4) Verbraucherrecht 115
(5) Währungs- und Devisenrecht 115
(6) Börsenrecht 116
b) Völkerrechtliche Verträge Russlands 117
aa) Ordre public-Verstoß als Versagungsgrund 117
bb) „Allgemeiner“ ordre public-Vorbehalt 118
cc) Kein ordre public-Vorbehalt 119
dd) Zwischenergebnis 122
6. Sonstige Anerkennungshindemisse 122
a) Kollisionsrechtliche revision au fond 122
b) Fehlende Gerichtsbarkeit des Erststaates 123
V. Erleichterungen für „unmittelbar anzuerkennende“ Entscheidungen 124
VI. Anerkennungsvoraussetzungen innerhalb von Spezialabkommen 125
1. Haager Übereinkommen über den Zivilprozess 125
2. Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung für Öl Verschmutzungsschäden 126
3. Abkommen über Schäden, welche Dritten auf der Erde durch ausländische Luftfahrzeuge zugefügt werden 127
VII. Folgen der Nichtanerkennung 127
1. Bloße Beweiswirkung im Zweitstaat 127
2. Vollstreckung im Ausland und Möglichkeit eines neuen Verfahrens 128
3. Teilanerkennung 128
VIII. Zusätzliche Voraussetzungen für die Vollstreckbarerklärung 129
1. Einhaltung der Vollstreckungsfrist 129
a) Begriff der Vollstreckungsfrist, systematische Einordnung 129
b) Dauer der Vollstreckungsfrist 131
aa) Urteile ausländischer Zivilgerichte 131
bb) Urteile ausländischer Arbitrage-Gerichte 131
cc) Ausländische Schiedssprüche 132
c) Berechnung der Vollstreckungsfrist 133
d) Vereinbarkeit mit völkerrechtlichen Abkommen 134
2. Vollstreckbarkeit im Erststaat 138
IX. Zwischenergebnis 139
§ 5 Verfahren der Anerkennung und Vollstreckung 141
I. Vollstreckbarerklärung 141
1. Nach autonomem Recht 141
a) Verfahrensstellung der ausländischen Partei 141
b) Örtliche und sachliche Zuständigkeit 142
c) Internationale Zuständigkeit 144
d) Antrag 145
aa) Form 145
bb) Adressat 147
e) Öffentliche Verhandlung 148
f) Entscheidung des Gerichts, Rechtsmittel 150
g) Konkretisierung des erststaatlichen Vollstreckungstitels 152
h) Gerichtskosten 154
2. Vollstreckungsverfahren nach dem Kiewer Abkommen 156
a) Unmittelbare Vollstreckbarkeit 156
b) Vollstreckungsantrag 156
c) Einspruchsverfahren 158
d) Vergleich mit dem europäischen Recht 159
3. Zwischenergebnis 161
II. Das Anerkennungsverfahren 162
1. „Anerkennung ohne weiteres Verfahren“ 162
a) Anwendungsbereich 162
b) Unmittelbare Anerkennung 163
c) Einspruchsverfahren 165
aa) Antragsberechtigte 166
bb) Antragsfrist 166
cc) Zuständigkeit 167
dd) Verfahren 167
ee) Prüfungsumfang 168
ff) Entscheidung des Gerichts, Rechtsmittel 169
2. Modifikation des Anerkennungsverfahrens durch völkerrechtliche Abkommen 169
a) Anerkennung ohne spezielles bzw. zusätzliches Verfahren 169
b) Keine explizite Regelung 171
c) Obligatorisches Anerkennungsverfahren 172
d) Keine Anerkennung vermögensrechtlicher Entscheidungen 172
3. Zwischenergebnis 173
III. Entgegenstehende ausländische Rechtskraft als Verfahrenshindemis 174
1. Rechtslage nach der ZPO 174
2. Rechtslage nach der ArbitrageGO 175
a) Rechtskraft 176
b) Keine Anerkennungsversagungsgründe 176
c) Keine ausschließliche Zuständigkeit eines russischen Arbitrage-Gerichts 177
3. Verfahren der Anerkennung entgegenstehender ausländischer Rechtskraft 178
IV. Zwischenergebnis 179
§ 6 Anerkennung familien- und insolvenzrechtlicher Entscheidungen 181
I. Anerkennung ehe- und familienrechtlicher Entscheidungen 181
1. Anerkennung ausländischer Scheidungen 181
a) Begriff 182
b) Anerkennungsvoraussetzungen 183
2. Adoptionen 185
3. Anerkennung sonstiger Statusentscheidungen 186
4. Anerkennung sonstiger ehe- und familienrechtlicher Entscheidungen 187
5. Gerichtspraxis 188
II. Anerkennung insolvenzrechtlicher Entscheidungen 189
§ 7 Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 191
I. Rechtsquellen 191
1. Multilaterale Abkommen 191
2. Bilaterale Abkommen 195
3. Autonomes Recht 196
4. Verhältnis der verschiedenen Rechtsquellen 197
II. Begriff des ausländischen Schiedsspruchs 198
III. Anerkennung und Vollstreckung nach autonomem Recht 199
1. Anwendungsvoraussetzungen 200
a) Merkmal „Handel“ 201
b) Merkmal „international“ 202
2. Zuständigkeit und Verfahren 204
a) Anerkennung 204
b) Vollstreckung 204
3. Anerkennungs-und Vollstreckungsvoraussetzungen 205
a) Absolute Anerkennungshindemisse 206
aa) Mangelnde Schiedsfähigkeit 206
bb) Verstoß gegen den ordre public 208
b) Relative Anerkennungshindemisse 209
aa) Ungültigkeit des Schiedsvertrages 209
bb) Rechtsverweigerung 210
cc) Überschreitung der schiedsrichterlichen Kompetenz 210
dd) Verfahrensfehler 211
ee) Unverbindlichkeit des Schiedsspruchs 212
(1) Fehlende Verbindlichkeit 212
(2) Aufhebung oder Hemmung des Schiedsspruchs 213
4. Aussetzung der Entscheidung über die Anerkennung oder Vollstreckung 214
5. Vergleich mit der deutschen Rechtslage 214
IV. Anerkennung und Vollstreckung nach dem UNÜ 215
1. Anwendungsbereich 215
2. Verfahren 216
3. Anerkennungs-und VollstreckungsVoraussetzungen 216
4. Zwischenergebnis 216
V. Anerkennung und Vollstreckung nach dem EuÜ 216
VI. Bedeutung der staatsvertraglichen Regelungen 218
VII. Praktische Bedeutung 218
§ 8 Zwangsvollstreckungsrecht 221
I. Zwangsvollstreckungsorgane 222
II. Örtliche Zuständigkeit 223
III. Vollstreckungsvoraussetzungen 223
1. Vollstreckungsdokument 224
a) Vollstreckungsurkunden auf der Grundlage ausländischer Entscheidungen 224
b) Vollstreckungsurkunden auf der Grundlage inländischer Schiedssprüche 225
2. Vollstreckungsfrist 225
IV. Einleitung des Vollstreckungsverfahrens 225
V. Durchführung der Zwangsvollstreckung 226
1. Vollstreckung vermögensrechtlicher Forderungen 227
a) Vollstreckung in das Vermögen des Schuldners 227
aa) Vollstreckung wegen Geldforderungen 228
(1) Vollstreckung in Geldmittel und andere Wertsachen des Schuldners 229
(a) Vollstreckung in Bankguthaben 229
(b) Vollstreckung in „andere Wertsachen“ 231
(2) Vollstreckung in das sonstige Vermögen des Schuldners 232
(3) Vollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von beweglichen Sachen 234
bb) Vollstreckung in die regelmäßigen Einkünfte des Schuldners 234
2. Vollstreckung nichtvermögensrechtlicher Forderungen 235
a) Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen 235
b) Überlassung bzw. Räumung von Immobilien 235
VI. Aufschub, vorläufige Einstellung und Beendigung der Zwangsvollstreckung 236
VII. Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung 237
1. Rechtsschutz gegenüber dem Gerichtsvollzieher 237
2. Rechtsschutz gegenüber der Bank des Schuldners 238
3. Rechtsschutz Dritter 238
4. Keine „Vollstreckungsgegenklage“ 239
5. Einstweiliger Rechtsschutz 240
Zusammenfassung 241
Summary 247
Anhang 1: Normtexte 251
Anhang 2: Gerichtssystem 277
I. Gerichte der allgemeinen Jurisdiktion 278
1. Rechtsweg 278
2. Gerichtsaufbau 278
3. Instanzenzug 279
4. Besonderheiten des zivilgerichtlichen Verfahrens 280
II. Die Arbitrage-Gerichtsbarkeit 281
1. Rechtsweg 282
2. Gerichtsaufbau, Instanzenzug 283
3. Besonderheiten des Verfahrens 285
III. Schiedsgerichtsbarkeit 285
Anhang 3: Originalentscheidungen 287
Anhang 4: Entscheidungsregister 303
Literaturverzeichnis 323
I. Russischsprachige Literatur 323
II. Sonstige Literatur 330
Sachregister 339