Neue Instrumente zur Begrenzung des Bodenverbrauches
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Instrumente zur Begrenzung des Bodenverbrauches
Eine Untersuchung am Maßstab des Bundesrechts und des Rechts des Freistaates Sachsen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 140
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Zentrum der vorliegenden Publikation steht die Frage nach den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes des Bodens vor Versiegelung. Es gilt zu klären, ob das geltende bodenschützende Recht Defizite aufweist und ob es möglich ist, diese Defizite durch neue Instrumente zu beheben. Dazu wird zunächst der verfassungsrechtliche Rahmen des Bodenschutzrechts aufgespannt. Sodann widmet sich Ben Michael Risch dem geltenden Recht: Schutzgebiete, Gesamtplanungsrecht, Fachplanungsrecht, kommunales Planungsrecht und Maßnahmen des Einzelfalls werden jeweils auf ihre Auswirkungen, Möglichkeiten und Defizite hin untersucht. Anschließend stellt der Autor zwei neue Instrumente aus dem Bereich der ökonomischen Verhaltenssteuerung vor und untersucht dieselben. Er kommt zu dem Ergebnis, dass handelbare Versiegelungsrechte ein rechtlich zulässiges und geeignetes Mittel darstellen, um die Defizite des geltenden Rechts auszugleichen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Einleitung | 19 | ||
§ 1 Einführung und Fragestellung der Arbeit | 19 | ||
§ 2 Das Problem der Flächenversiegelung | 20 | ||
I. Begrifflichkeiten | 20 | ||
II. Die Folgen der Flächenversiegelung und deren Auswirkungen | 22 | ||
III. Die Entwicklung des Flächenverbrauchs | 24 | ||
1. Die versiegelte Fläche | 24 | ||
2. Die Urheber der Versiegelung | 26 | ||
3. Die Ursachen der Versiegelung | 27 | ||
§ 3 Die Kriterien zur Bewertung von jetzigem Zustand und neuen Instrumenten | 30 | ||
I. Der Begriff des Defizits | 30 | ||
II. Der Begriff des rechtlichen Defizits | 30 | ||
1. Die Definition des rechtlichen Defizits | 31 | ||
2. Die Kriterien der Untersuchung | 31 | ||
3. Die Anwendung der herausgearbeiteten Kriterien | 32 | ||
Teil 2: Das geltende Recht | 34 | ||
§ 1 Der verfassungsrechtliche Rahmen des Bodenschutzes | 34 | ||
I. Die bodenschützenden Normen des Grundgesetzes | 34 | ||
1. Der Art. 20 a GG | 34 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 37 | ||
3. Der Art. 2 Abs. 1 GG als Schranke der Flächenversiegelung | 37 | ||
4. Der Art. 2 Abs. 2 GG als ökologisches Existenzminimum | 38 | ||
5. Der Art. 2 Abs. 2 GG als Recht auf Leben und Gesundheit | 38 | ||
6. Die bodenschützende Wirkung des Art. 14 GG | 39 | ||
7. Zwischenergebnis | 40 | ||
II. Der grundgesetzliche Schutz des aktiven Bodenverbrauches | 40 | ||
1. Ein Recht auf Versiegelung aus Art. 14 Abs. 1 GG | 40 | ||
2. Ein Recht auf Bodennutzung aus Art. 2 Abs. 2 GG | 43 | ||
3. Der Art. 5 Abs. 3 GG als Grundlage der Rächen Versiegelung | 43 | ||
4. Die Versiegelung von Rächen aufgrund von Art. 12 Abs. 1 GG | 43 | ||
5. Die Verpflichtung zum Flächen verbrauch aufgrund des Sozialstaatsprinzips | 44 | ||
6. Die Planungshoheit der Gemeinden | 45 | ||
a) Abstrakte Einschränkung | 45 | ||
b) Konkrete Regelungen | 51 | ||
7. Kompetenz- und Verwaltungsnormen als Verpflichtung zur Boden Versiegelung | 52 | ||
8. Zwischenergebnis | 53 | ||
III. Der verfassungsrechtliche Schutz der vorhandenen Bebauung | 54 | ||
1. Der Bestandsschutz vorhandener Versiegelung nach Art. 14 GG | 54 | ||
2. Andere Grundrechte | 57 | ||
3. Die kommunale Planungshoheit | 57 | ||
4. Die Verwaltung des Staates | 58 | ||
5. Zwischenergebnis | 59 | ||
IV. Bodenschützende Aspekte der Verfassung des Freistaates Sachsen | 59 | ||
V. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Überlegungen | 60 | ||
VI. Schlussfolgerung | 61 | ||
§ 2 Der vorsorgende Bodenschutz | 62 | ||
I. Zum Vorgehen | 62 | ||
II. Bodenschutzgebiete | 62 | ||
1. Das Naturschutzgebiet (§ 23 BNatSchG, § 16 SächsNatSchG) | 63 | ||
2. Der Nationalpark (§ 24 BNatSchG, § 17 SächsNatSchG) | 65 | ||
3. Das Biosphärenreservat (§ 25 Abs. 2 BNatSchG, § 18 SächsNatSchG) | 66 | ||
4. Das Landschaftsschutzgebiet (§ 26 BNatSchG, § 19 SächsNatSchG) | 67 | ||
5. Der Naturpark (§ 27 BNatSchG, § 20 SächsNatSchG) | 69 | ||
6. Der Objektschutz in den Naturschutzgesetzen (§§ 28 ff. BNatSchG, §§ 21 f., 26 SächsNatSchG) | 70 | ||
7. Der Schutz der Uferzonen | 72 | ||
a) Durch BNatSchG und SächsNatSchG | 72 | ||
b) Durch das SächsWG | 73 | ||
8. Das Netz „Natura 2000" | 73 | ||
9. Das Bundeswaldgesetz und das Waldgesetz für den Freistaat Sachsen | 77 | ||
10. Die wasserrechtlichen Schutzgebiete | 78 | ||
11. Die straßenrechtlichen Schutzgebiete | 81 | ||
12. Bewertung und Zwischenergebnis | 82 | ||
a) Wirksamkeit in der Fläche | 82 | ||
b) Prinzipielle juristische Eignung | 84 | ||
IIΙ. Raumplanerische Instrumente | 86 | ||
1. Einführung | 86 | ||
2. Der Bodenschutz durch die Gesamtplanung | 86 | ||
a) Die Bedeutung des Gesamtplanungsrechts für den Bodenschutz | 86 | ||
b) Die Entscheidungen über den Bodenverbrauch | 88 | ||
(1) Der Grundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung nach § 1 Abs. 3 ROG | 89 | ||
(2) Die Grundsätze der Raumordnung nach § 2 Abs. 2 ROG | 91 | ||
(3) Die Verträglichkeitsprüfung in besonderen Schutzgebieten | 93 | ||
(4) Die Strategische Umweltprüfung | 94 | ||
(5) Die besonderen Einflüsse auf den Regionalplan | 96 | ||
c) Zwischenergebnis | 96 | ||
3. Das Fachplanungsrecht | 97 | ||
a) Die Bedeutung des Planung nach BFStrG für den Bodenverbrauch | 97 | ||
(1) Die Bedarfsplanung auf europäischer Ebene | 98 | ||
(2) Die Bedarfsplanung auf nationaler Ebene | 99 | ||
(3) Die Linienbestimmung | 101 | ||
(4) Die Zulassungsentscheidung | 102 | ||
b) Die Entscheidung über den Boden verbrauch | 103 | ||
(1) Entscheidung und Einflussfaktoren auf europäischer Ebene | 103 | ||
(2) Entscheidung und Einflussfaktoren bei der Bedarfsplanung | 103 | ||
(3) Entscheidung und Einflussfaktoren bei der Linienbestimmung | 107 | ||
(4) Entscheidung und Einflussfaktoren bei der Zulassungsentscheidung | 109 | ||
c) Zwischenergebnis | 110 | ||
4. Die kommunale Planung | 110 | ||
a) Die Bedeutung der kommunalen Planung für den Boden verbrauch | 110 | ||
(1) Der Flächennutzungsplan | 111 | ||
(2) Der Bebauungsplan | 112 | ||
(3) Die kommunale Landschaftsplanung | 113 | ||
b) Die Einflussfaktoren | 113 | ||
(1) Die Entscheidung über die Aufstellung und Inhalt des Flächennutzungsplans | 114 | ||
(2) Die Entscheidung über die Aufstellung und Inhalt des Bebauungsplans | 117 | ||
c) Zwischenergebnis | 118 | ||
5. Bewertung und Zwischenergebnis | 119 | ||
a) Wirksamkeit in der Fläche | 119 | ||
b) Prinzipielle juristische Eignung | 119 | ||
IV. Der quantitative Bodenschutz in der Einzelfallentscheidung | 121 | ||
1. Einleitung | 121 | ||
2. Der Flächenschutz mittels § 4 Abs. 1 BBodSchG | 121 | ||
a) Die Auswirkungen auf die Funktionen des Bodens | 121 | ||
b) Das Verhältnis der Funktionen zueinander | 122 | ||
c) Bodenversiegelung als im Sinne des § 2 Abs. 3 BBodSchG nichtschädliche Bodenveränderung | 125 | ||
(1) Der Zweck des Gesetzes | 126 | ||
(2) Der Nutzungsbezug der bodenbezogenen Pflichten | 126 | ||
(3) Die Probleme bei der Anwendung des § 4 Abs. 4 BBodSchG | 127 | ||
(4) Entsiegelung - nach welcher Vorschrift? | 128 | ||
(5) Die Geltung der Subsidiaritätsvorschriften | 128 | ||
(6) Der Wille des Gesetzgebers | 129 | ||
(7) Antithese | 129 | ||
(8) Schlussfolgerung | 129 | ||
d) Zwischenergebnis | 130 | ||
3. Die Landesbodenschutzgesetze | 130 | ||
4. Die Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 131 | ||
a) Die unmittelbare Anwendung der §§ 18 ff. BNatSchG | 131 | ||
(1) Anwendungsbereich und Eingriffstatbestand | 131 | ||
(2) Die Rechtsfolgen des Eingriffes | 134 | ||
(a) Die Vermeidbarkeit der Eingriffsfolgen | 134 | ||
(b) Ausgleich und Ersatz der Eingriffsfolgen | 134 | ||
(c) Die Untersagung des Eingriffs | 136 | ||
(3) Das Verhältnis der Naturschutzrechtlichen Eingriffsprüfung zu anderen Zulassungsentscheidungen | 137 | ||
(4) Zwischenergebnis | 139 | ||
b) Die Eingriffsregelung und das kommunale Planungsrecht | 140 | ||
c) Zwischenergebnis | 142 | ||
5. Das Bauen im unbeplanten Innenbereich | 142 | ||
6. Das Bauen im Außenbereich | 143 | ||
7. Der Flächenschutz mittels § 8 Abs. 1 SächsBO | 147 | ||
8. Bewertung und Zwischenergebnis | 148 | ||
a) Wirksamkeit in der Fläche | 148 | ||
b) Prinzipielle juristische Eignung | 148 | ||
V. Ergebnis der Untersuchung des vorsorgenden Bodenschutzes | 149 | ||
1. Wirksamkeit in der Fläche | 149 | ||
2. Prinzipielle juristische Eignung | 150 | ||
§ 3 Der nachsorgende Bodenschutz | 151 | ||
I. Bodenschutzgebiete | 151 | ||
1. Die Schutzgebiete des BNatSchG | 152 | ||
2. Wasserrechtliche und sonstige Schutzgebiete | 153 | ||
3. Zwischenergebnis | 154 | ||
II. Die raumplanerischen Instrumente | 154 | ||
1. Gesamtplanung und Fachplanung | 154 | ||
2. Die kommunale Planung | 155 | ||
3. Zwischenergebnis | 156 | ||
III. Der quantitative Bodenschutz in der Einzelfallentscheidung | 156 | ||
1. Der Flächenschutz durch das Bauordnungsrecht | 156 | ||
2. Die Entsiegelung aufgrund von § 179 Abs. 1 BauGB | 156 | ||
a) Das Verhältnis der beiden Gebote des § 179 BauGB zueinander | 157 | ||
b) Die AnwendungsVoraussetzungen | 158 | ||
(1) Der räumlicher Anwendungsbereich | 158 | ||
(2) Die Anforderungen an das Objekt | 159 | ||
(3) Die Gründe der Entsiegelung | 160 | ||
(4) Die Verfahrensweise | 160 | ||
c) Zusammenfassung | 161 | ||
3. Die Entsiegelung mittels § 5 BBodSchG | 162 | ||
a) Die Abgrenzung zu anderen Regelungen | 162 | ||
b) Die Anwendungsvoraussetzungen | 167 | ||
(1) Die dauerhaft nicht mehr genutzte Fläche | 167 | ||
(2) Der Widerspruch zu planungsrechtlichen Festsetzungen | 168 | ||
(3) Das Ziel der Entsiegelung | 169 | ||
(4) Möglichkeit und Zumutbarkeit | 169 | ||
c) Zwischenergebnis | 172 | ||
4. Der unbeplante Innenbereich | 173 | ||
a) Art. 14 GG im unbeplanten Innenbereich | 173 | ||
b) Die Ungleichbehandlung von beplantem und unbeplantem Innenbereich | 174 | ||
c) Ergebnis | 175 | ||
5. Sonstige Regelungen | 175 | ||
6. Zusammenfassung | 176 | ||
IV. Ergebnis | 176 | ||
1. Wirksamkeit in der Fläche | 176 | ||
2. Prinzipielle juristische Eignung | 177 | ||
§ 4 Gesamtergebnis des 2. Teils | 177 | ||
Teil 3: Neue Instrumente zur Begrenzung des Bodenverbrauches | 180 | ||
§ 1 Der Gang der Darstellung | 180 | ||
§ 2 Grundlagen | 180 | ||
I. Das Verhältnis der ökonomischen Verhaltenssteuerung zum Ordnungsrecht | 180 | ||
II. Die Struktur der Instrumente ökonomischer Verhaltenssteuerung | 184 | ||
1. Preisinstrumente | 185 | ||
2. Mengenistrumente | 185 | ||
3. Diskussion der Instrumente | 186 | ||
4. Zwischenergebnis | 188 | ||
IIΙ. Schlussfolgerung | 188 | ||
§ 3 Die handelbaren Ausweisungsrechte | 189 | ||
I. Wirkungsmechanismen | 189 | ||
1. Die Eigenschaften der Ausweisungsrechte | 189 | ||
a) Die grundsätzlichen Eigenschaften | 189 | ||
b) Die Menge der handelbaren Ausweisungsrechte | 190 | ||
c) Der Anknüpfungspunkt | 190 | ||
d) Die Unterteilung der Ausweisungsrechte | 191 | ||
e) Die Rechtsfolgen für den Einzelnen | 192 | ||
f) Die zeitliche Geltung | 193 | ||
g) Zusammenfassung der Eigenschaften | 194 | ||
2. Die Zuteilung und der Handel mit Ausweisungsrechten | 194 | ||
3. Die Verflechtung mit dem bestehenden Recht | 196 | ||
4. Zwischenergebnis | 196 | ||
II. Die rechtlichen Rahmenbedingungen | 197 | ||
1. Die Kompetenzfrage | 197 | ||
2. Die kommunale Selbstverwaltung | 200 | ||
a) Die handelbaren Ausweisungsrechte und die kommunale Selbstverwaltung | 200 | ||
b) Der Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung | 201 | ||
c) Das verfassungsrechtliche Aufgabenteilungsprinzip | 201 | ||
(1) Die betroffenen Belange des Gemeinwohls | 201 | ||
(2) Die Einschränkungen der kommunalen Selbstverwaltung | 202 | ||
(a) Die planerischen Gestaltungsmöglichkeiten | 202 | ||
(b) Die finanzielle Belastung | 203 | ||
(c) Der erhöhte Verwaltungsaufwand | 205 | ||
(d) Die Verschärfung des interkommunalen Wettbewerbes | 205 | ||
(e) Zwischenergebnis | 206 | ||
(3) Die weiterbestehenden Spielräume kommunaler Planung | 206 | ||
(4) Die Streitentscheidung | 207 | ||
d) Ergebnis | 209 | ||
3. Die handelbaren Aus Weisungsrechte und die Finanzverfassung | 209 | ||
a) Transaktionen zwischen Land und Kommunen | 209 | ||
b) Transaktionen zwischen den Kommunen | 209 | ||
c) Transaktionen zwischen Bürger und Gemeinde | 210 | ||
(1) Die unmittelbare Heranziehung des Bürgers | 211 | ||
(a) Die Zulässigkeit von Ressourcennutzungsgebühren | 211 | ||
(aa) Erstes Gegenargument: Die fehlende Gegenleistung | 211 | ||
(bb) Zweites Gegenargument: Verstoß gegen das Prinzip des Steuerstaates | 215 | ||
(cc) Drittes Gegenargument: Verstoß gegen die finanzverfassungsrechtliche Kompetenzordnung | 216 | ||
(dd) Viertes Gegenargument: Ressourcennutzungsgebühren als unzulässiger „Preis der Freiheit" | 217 | ||
(ee) Zwischenergebnis | 218 | ||
(b) Die Neubaulandgebühr | 219 | ||
(aa) Die Gegenleistung | 219 | ||
(α) Die bauliche Nutzung als grundrechtliche Freiheit | 220 | ||
(αα) Die Position der herrschenden Meinung | 220 | ||
(ββ) Die Ansicht der Mindermeinung | 221 | ||
(γγ) Stellungnahme | 222 | ||
(δδ) Zwischenergebnis | 225 | ||
(β) Das Bewirtschaftungsregime | 226 | ||
(bb) Die Rechtfertigung vor dem Steuerstaatsprinzip | 226 | ||
(cc) Die Rechtfertigung vor dem Prinzip der Belastungsgleichheit | 226 | ||
(dd) Die Vollständigkeit des Haushaltsplans | 227 | ||
(ee) Zusammenfassung | 227 | ||
(2) Die mittelbare Heranziehung der Bürger | 227 | ||
d) Zwischenergebnis | 227 | ||
4. Die Grundrechte der Bürger | 228 | ||
5. Der Rechtsschutz | 229 | ||
6. Die Prinzipien des Umweltrechts | 230 | ||
7. Zwischenergebnis | 231 | ||
III. Abschließende Bewertung | 231 | ||
1. Die Wirksamkeit in der Fläche | 231 | ||
2. Die Wirksamkeit in vor- und nachsorgender Perspektive | 231 | ||
3. Die prinzipielle juristische Eignung | 232 | ||
4. Zusammenfassung | 233 | ||
§ 4 Die Versiegelungsrechte | 234 | ||
I. Wirkungsmechanismen | 234 | ||
1. Die Eigenschaften handelbarer Versiegelungsrechte | 234 | ||
a) Grundgedanke | 234 | ||
b) Die Menge der Versiegelungsrechte | 235 | ||
c) Die regionale und funktionale Unterteilung | 236 | ||
d) Die zeitliche Geltung | 236 | ||
e) Handelbarkeit und Bindung des Versiegelungsrechtes an ein Grundstück | 236 | ||
f) Zusammenfassung | 237 | ||
2. Die Zuteilung und der Handel mit Versiegelungsrechten | 237 | ||
a) Die bestehende Versiegelung | 237 | ||
b) Die Neuzuteilung | 238 | ||
c) Der Handel mit Versiegelungsrechten | 238 | ||
3. Das Verhältnis zum geltenden Recht | 238 | ||
4. Zwischenergebnis | 239 | ||
II. Die rechtlichen Rahmenbedingungen | 240 | ||
1. Die Kompetenzfrage | 240 | ||
2. Die Grundrechte | 241 | ||
a) Die Einschränkung der Eigentumsfreiheit | 242 | ||
b) Die Verletzung der Berufsfreiheit | 243 | ||
c) Die Rechtsweggarantie | 243 | ||
3. Die Vereinbarkeit mit der Finanzverfassung | 243 | ||
4. Die kommunale Selbstverwaltung | 244 | ||
5. Die Prinzipien des Umweltrechts | 244 | ||
6. Wettbewerbsrechtliche Aspekte handelbarer Versiegelungsrechte | 244 | ||
7. Zusammenfassung | 244 | ||
III. Abschließende Bewertung | 245 | ||
1. Die Wirksamkeit in der Fläche | 245 | ||
2. Die Wirksamkeit in vor- und nachsorgender Perspektive | 245 | ||
3. Die prinzipielle juristische Eignung | 245 | ||
4. Zusammenfassung | 247 | ||
§ 5 Zwischenergebnis | 247 | ||
Teil 4: Ergebnis der Untersuchung | 248 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Stichwortverzeichnis | 271 |