Königsherrschaft und Reichsintegration

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Königsherrschaft und Reichsintegration
Eine Untersuchung zur politischen Struktur von ›regna‹ und ›imperium‹ zur Zeit Kaiser Ottos II. (967) 973 - 983
Berliner Historische Studien, Vol. 28
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Studie untersucht - unter methodischem Rückgriff auf bereits vorliegende Untersuchungen zu Otto I. und Konrad II. - die Regierungszeit Kaiser Ottos II. im Hinblick auf Herrschaftspraxis und Reichsintegration.Unter Berücksichtigung des Herrscheritinerars, der Reichweite königlicher Gunsterweise durch Urkundenausstellung und anderer im Rahmen von Reichsversammlungen und hoher Kirchenfeste vollzogener Herrschaftsakte wird der Frage nach der Entstehung und der Struktur des mittelalterlichen deutschen Reiches im Rahmen eines herrschaftlichen Integrationsprozesses nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rekonstruktion des Itinerars Ottos II. in den Jahren 967-972 und 973-983 und die Analyse dieser Reisen im Raum-Zeit-Verhältnis unter Zugrundelegung des mittelalterlichen Straßennetzes. Im Ergebnis dieser Analyse kann einzelnen Orten und Regionen eine spezifische Funktion bei der herrschaftlichen Integration des Reiches oder der Reichsteile unterstellt werden. Diese Beobachtungen werden durch eine Auswertung der königlichen Urkunden- und Versammlungspraxis ergänzt.Erstmals wird dabei für die ottonische Zeit das Regnum Italiae in die Untersuchung einbezogen. Damit wird die geschlossene Betrachtung der Herrschaftspraxis eines ottonischen Kaisers auf der Ebene des Imperiums ermöglicht.Die Ergebnisse der Studie sind im bewährten Schema eines Itinerarkalenders zusammengefaßt. Spezielle chronologische, diplomatische und topographische Fragen werden in vier Exkursen behandelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Die Voraussetzungen der Königsherrschaft Ottos II. und die politisch-geographische Konfiguration des Reiches im 10. Jahrhundert | 20 | ||
I. Das Reich Ludwigs des Jüngeren | 25 | ||
1. Sachsen | 25 | ||
2. Die elbslawischen Marken | 28 | ||
3. Thüringen | 29 | ||
4. Franken | 32 | ||
II. Das Reich Karlmanns | 34 | ||
1. Bayern | 34 | ||
2. Der bayerische Nordgau | 37 | ||
3. Kärnten und die Ostmark | 38 | ||
4. Die Stellung Böhmens zum Reich | 41 | ||
III. Das Reich Karls des Dicken | 42 | ||
1. Elsaß | 42 | ||
2. Das inneralemannische Gebiet | 44 | ||
IV. Das Regnum Lotharii | 45 | ||
1. Friesland | 46 | ||
2. Hamaland | 49 | ||
3. Ober- und Niederlothringen | 50 | ||
V. Das Regnum Italiae | 53 | ||
1. Die Mark Turin | 60 | ||
2. Die Mark der Aledramiden | 62 | ||
3. Die Mark der Otbertiner | 63 | ||
4. Die Mark der Canossa | 65 | ||
5. Die Mark Ivrea | 66 | ||
6. Die Mark Verona | 67 | ||
7. Der Kirchenstaat | 70 | ||
8. Dukat von Spoleto | 76 | ||
9. Die Markgrafschaft Toskana | 78 | ||
10. Gaeta, Neapel, Amalfi | 82 | ||
11. Capua, Benevent, Salerno | 87 | ||
VI. Zusammenfassung | 99 | ||
B. Die Herrschaftspraxis Kaiser Ottos II. im Spiegel von Itinerar und Urkundentätigkeit | 104 | ||
I. Feststellung zum Bestand und zur Repräsentationsfähigkeit der Diplome Ottos II. | 110 | ||
II. Pfalz und curtis - Abtei und Bischofssitz. Die Aufenthaltsorte des reisenden Hofes | 115 | ||
1. Die unmittelbar überlieferten ortsbestimmbaren und tagesdatierten Regierungstage Ottos II. | 118 | ||
2. Die politischen Vororte der Königsherrschaft Ottos II. | 126 | ||
3. Ergebnisbetrachtung unter räumlichen Aspekten | 136 | ||
4. Vergleich der Ergebnisse | 139 | ||
III. Das Itinerar Ottos II. und seine Abbildung in einem Itinerarkalender | 147 | ||
1. Annäherung an das frühmittelalterliche Straßennetz im Regnum Italiae und im ostfränkisch-deutschen Reich | 148 | ||
a) Das Regnum Italiae | 148 | ||
b) Das ostfränkisch-deutsche Reich | 157 | ||
2. Untersuchung des Zeitmaßes beim Umzug Ottos II. im Reich | 162 | ||
IV. Die Reichsstruktur im Spiegel des Itinerars Ottos | 177 | ||
1. Gliederung des Reiches nach Gebieten sporadischer und periodischer Herrscherpräsenz | 178 | ||
a) Terminologie | 184 | ||
b) Die Fernzonen der Kaiserherrschafi Ottos II. | 187 | ||
c) Politische Zentralräume, Nahzonen der Königsherrschaft und Integrationsstränge im Königreich | 192 | ||
d) Die politischen Zentralräume der Königsherrschaft Ottos II. | 199 | ||
e) Die Basislandschaft im Harzgebiet und um das Thüringer Becken | 203 | ||
2. Typische Rhythmen im Itinerar Ottos II. und ihre Wiederkehr im Jahresablauf | 206 | ||
3. Überlegungen zu mutmaßlichen Reisewegen bei mehreren Varianten und zur Schließung von Itinerarlücken | 212 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Itineraranalyse | 214 | ||
V. Die Reichsstruktur im Spiegel der Urkundenpraxis Ottos II. | 218 | ||
1. Regionale Empfängerkreise und Bezugsgebiete von Diplomen | 228 | ||
a) Die Fernzonen | 228 | ||
b) Gebiete periodischer Herrscherpräsenz | 236 | ||
c) Die Empfängerkreise der politischen Zentralräume der Königsherrschaft und die Bedeutung Rheinfrankens, Sachsen/Thüringens und Niederlothringens als Bezugsgebiete von Königsurkunden | 242 | ||
2. Die regionalen Empfängerkreise in ihrer Beziehung zu den Ausstellungsgebieten der Urkunden Ottos II. | 248 | ||
a) Die politischen Zentralräume der Königsherrschaft als Ausstellungsgebiete von Königsurkunden | 249 | ||
b) Die Durchzugsgebiete mit Integrationssträngen und Fernzonen der Königsherrschaft als Ausstellungsgebiete von Königsurkunden | 255 | ||
c) Zusammenfassung der Hauptergebnisse aus der Analyse der Urkundenpraxis | 266 | ||
Zusammenfassung | 270 | ||
Exkurse | 288 | ||
I. Behandlung kontroverser Datierungsfragen - Ergänzungen und Veränderungen gegenüber den Regesta Imperii und den Diplomata regum et imperatorum der MGH | 288 | ||
II. Zur Datierung der militärischen Unternehmungen Ottos II. außerhalb des ostfränkisch-deutschen Reichsgebietes und der italienischen Halbinsel | 301 | ||
III. Das Haus Ottos II. in den Abruzzen. Zur Identifizierung eines königlichen Aufenthaltsortes | 308 | ||
IV. Der Bericht der Annales Altahenses über die Dänenzüge Ottos II. | 317 | ||
Verzeichnis der Sigel | 326 | ||
Verzeichnis der benutzten und abgekürzt zitierten Literatur | 330 | ||
Verzeichnis der benutzten und abgekürzt zitierten Quellen | 374 | ||
Anhang | 383 | ||
Tabelle I: Itineraretappen Ottos II. mit Distanz- und Tempoangaben | 383 | ||
Tabelle II: Itinerarkalender | 397 | ||
Tabelle III: Verteilung der Regierungstage auf Gebietsfolgen | 425 | ||
Tabelle IV: Tagesdatierte und erschlossene Ortsaufenthalte Ottos I. 967-972 | 426 | ||
Geographisches Register | 428 | ||
Personenregister | 441 |