Konkurrenz auf dem Markt der geistigen Freiheiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Klein, B. (1990). Konkurrenz auf dem Markt der geistigen Freiheiten. Verfassungsfragen des Wettbewerbs im Pressewesen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46904-8
Klein, Bodo. Konkurrenz auf dem Markt der geistigen Freiheiten: Verfassungsfragen des Wettbewerbs im Pressewesen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46904-8
Klein, B (1990): Konkurrenz auf dem Markt der geistigen Freiheiten: Verfassungsfragen des Wettbewerbs im Pressewesen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46904-8
Format
Konkurrenz auf dem Markt der geistigen Freiheiten
Verfassungsfragen des Wettbewerbs im Pressewesen
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 14
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung und Problemstellung | 19 | ||
I. Kommunikation und Wettbewerb | 19 | ||
II. Unklarheiten und Widersprüche in der Rechtsprechung des BVerfG | 20 | ||
III. Gegenstand der Untersuchung | 26 | ||
Teil 1: Der Wettbewerb – Das Strukturprinzip der pluralistischen Gemeinschaft | 28 | ||
1. Abschnitt: Die ordnungstheoretischen Grundlagen | 28 | ||
I. Die Bedürfnisbefriedigung als Leitmotiv menschlicher Handlungen | 28 | ||
II. Die Organisationsstruktur des Soziallebens | 30 | ||
1. Die Grundformen der Organisation | 30 | ||
2. Die Entscheidung für ein bestimmtes Ordnungsmodell | 31 | ||
2. Abschnitt: Das allgemeine Wettbewerbsmodell | 34 | ||
I. Die Gleichheit der Ziele als Grundbedingung des Wettbewerbs | 35 | ||
II. Der Wettbewerb als Verfahren des Leistungsvergleichs mit Auslesecharakter | 36 | ||
1. Der Wettbewerb als dynamischer Prozeß | 36 | ||
2. Die Außensteuerung des Wettbewerbs | 38 | ||
III. Die mit dem Wettbewerbsmodell verknüpften Erwartungen | 39 | ||
3. Abschnitt: Bedeutung und Erscheinungsformen des Wettbewerbs | 41 | ||
I. Die allumfassende Bedeutung des Wettbewerbs | 41 | ||
II. Die Erscheinungsformen des Wettbewerbs | 42 | ||
1. Die Zweiteilung der Wettbewerbsmodelle | 43 | ||
2. Der wirtschaftliche Wettbewerb | 47 | ||
a) Die Gleichheit der Zielsetzung | 48 | ||
b) Der wirtschaftliche Wettbewerb als dynamischer Prozeß | 48 | ||
c) Die Außensteuerung des wirtschaftlichen Wettbewerbs | 49 | ||
3. Der geistige Wettbewerb | 50 | ||
a) Die Gleichheit der Zielsetzung | 50 | ||
b) Der geistige Wettbewerb als dynamischer Prozeß | 51 | ||
c) Die Außensteuerung des geistigen Wettbewerbs | 52 | ||
Teil 2: Soziologische Grundfragen und verfassungsrechtliche Grundlagen der Konkurrenz im Pressewesen | 54 | ||
1. Abschnitt: Die faktische Ausgangssituation | 55 | ||
I. Der Dualismus der Wettbewerbsformen im Pressewesen | 55 | ||
II. Der geistige Wettbewerb | 56 | ||
1. Das Wettbewerbsverhältnis | 56 | ||
2. Der kommunikative Einfluß der Leser | 59 | ||
III. Der wirtschaftliche Wettbewerb | 63 | ||
1. Der wirtschaftliche Wettbewerb auf dem Kommunikationsmarkt | 65 | ||
2. Der wirtschaftliche Wettbewerb auf dem Werbemarkt | 67 | ||
3. Die Verknüpfung von Kommunikations- und Werbemarkt | 69 | ||
IV. Das Verhältnis von geistigem und wirtschaftlichem Wettbewerb | 70 | ||
1. Die Trennung und Gegenüberstellung von Publizistik und Ökonomie | 70 | ||
2. Der unmittelbare Zusammenhang von Publizistik und Ökonomie | 71 | ||
2. Abschnitt: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Wettbewerbsfreiheit auf der Seite der Kommunikationsträger | 75 | ||
I. Die Pressefreiheit | 76 | ||
1. Pressefreiheit, Kommunikationsfreiheit und geistiger Wettbewerb | 76 | ||
2. Pressefreiheit, Wirtschaftsfreiheit und wirtschaftlicher Wettbewerb | 79 | ||
a) Die Pressefreiheit als ausschließliches Privileg der geistigen Auseinandersetzung | 79 | ||
b) Die Pressefreiheit als Medienunternehmerfreiheit | 80 | ||
c) Der abgestufte Garantiegehalt der Pressefreiheit | 82 | ||
aa) Die Konkretisierung des Schutzbereichs der Pressefreiheit | 82 | ||
bb) Das Verhältnis der verschiedenen Garantieaussagen | 89 | ||
3. Verfassungsrechtliche Dimensionen der Pressefreiheit | 91 | ||
a) Die Pressefreiheit als subjektives Abwehrrecht gegen den Staat | 91 | ||
b) Die Pressefreiheit als Element objektiver Ordnung des Gemeinwesens | 92 | ||
4. Pressefreiheit, Bestandsgarantie und Wettbewerb | 96 | ||
II. Die Meinungsäußerungsfreiheit | 99 | ||
III. Die anderen Grundrechte | 104 | ||
1. Die geistigen Freiheiten | 104 | ||
a) Art. 4 Abs. 1, 2 GG – Die Religionsfreiheit | 105 | ||
b) Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG – Die Kunstfreiheit | 108 | ||
c) Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG – Die Wissenschaftsfreiheit | 110 | ||
d) Art. 9 Abs. 3 GG – Die Koalitionsfreiheit | 113 | ||
2. Die Wirtschaftsfreiheiten | 116 | ||
a) Art. 2 Abs. 1 GG – Die allgemeine Handlungsfreiheit | 117 | ||
b) Art. 12 Abs. 1 GG – Die Berufsfreiheit | 119 | ||
c) Art. 14 Abs. 1 GG – Die Eigentumsgarantie | 121 | ||
3. Das Verhältnis des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG zu den anderen Grundrechten | 122 | ||
a) Das Problem der Grundrechtskonkurrenz | 123 | ||
b) Die Auswirkungen der Schrankenkonkurrenz am Beispiel der religiösen Presse | 128 | ||
3. Abschnitt: Wettbewerb im demokratischen und sozialen Staat | 134 | ||
I. Wettbewerb und Demokratie | 134 | ||
1. Der demokratische Grundsatz der offenen konkurrierenden Willensbildung | 134 | ||
a) Willensbildung und öffentliche Meinung | 134 | ||
b) Öffentliche Meinung, Kommunikation und Wettbewerb | 137 | ||
c) Die Träger der öffentlichen Meinung | 139 | ||
2. Presse, Pressefreiheit und öffentliche Meinung | 141 | ||
a) Die Bedeutung der Presse für die freiheitlich-demokratische Grundordnung | 141 | ||
b) Die demokratische Konzeption der Pressefreiheit | 142 | ||
c) Demokratische Konzeption und Verfassungsinterpretation | 146 | ||
II. Wettbewerb und Sozialstaat | 149 | ||
1. Das Sozialstaatsprinzip | 149 | ||
2. Wirtschaftlicher Wettbewerb und Sozialstaatsprinzip | 151 | ||
3. Publizistischer Wettbewerb und Sozialstaatsprinzip | 153 | ||
Teil 3: Die Strukturelemente des publizistischen Wettbewerbs | 156 | ||
1. Abschnitt: Die wechselseitige freie Auswahlentscheidung als Kern des publizistischen Wettbewerbsprozesses | 156 | ||
I. Die Auswahlentscheidung der Leser | 157 | ||
1. Die faktische Entscheidungssouveränität der Leser | 158 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Entscheidungssouveränität der Leser | 160 | ||
a) Pressefreiheit und Entscheidungsfreiheit der Leser | 160 | ||
b) Informationsfreiheit und Entscheidungsautonomie der Leser | 161 | ||
3. Die Wirkungen der Auswahlentscheidung | 165 | ||
a) Rezipientensouveränität und publizistisches Angebot | 165 | ||
b) Rezipientensouveränitat und Pressevielfalt | 168 | ||
4. Das Mißtrauen gegen die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs | 172 | ||
II. Die Auswahlentscheidung der Presseschaffenden | 175 | ||
1. Die faktischen Hintergründe der Auswahlentscheidung | 176 | ||
2. Die faktische Entscheidungssouveränität der Presseschaffenden | 178 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Entscheidungssouveränität der Presseschaffenden | 182 | ||
4. Die Wirkungen der Auswahlentscheidung | 187 | ||
a) Selektionsfreiheit und Meinungsmanipulation | 187 | ||
b) Selektionsfreiheit und Tendenz des Presseinhalts | 190 | ||
III. Das Verhältnis von Anbieter- und Rezipientenfreiheit | 191 | ||
2. Abschnitt: Der Zugang zum Markt der geistigen Freiheiten | 193 | ||
I. Marktzugang und Wettbewerb | 193 | ||
II. Publizistischer Wettbewerb, Marktzugang und Pressefreiheit | 194 | ||
1. Die Konkurrenten als Grundrechtsträger | 194 | ||
a) Die Grundrechtssubjektivität natürlicher Personen | 195 | ||
b) Die Grundrechtssubjektivität von Kollektiven | 198 | ||
2. Mitwirkung am publizistischen Wettbewerb: Beruf oder Berufung | 199 | ||
3. Pressefreiheit, Marktzugang und Zugangsbeschränkungen | 201 | ||
4. Pressefreiheit, Publikationszwang und Beendigung der Wettbewerbsaktivitäten | 205 | ||
5. Der Marktzugang zum publizistischen und allgemeinen wirtschaftlichen Wettbewerb | 207 | ||
3. Abschnitt: Chancengleichheit auf dem Markt der geistigen Freiheiten | 210 | ||
I. Wettbewerb und Chancengleichheit | 210 | ||
II. Wettbewerb, Grundgesetz und Chancengleichheit | 213 | ||
III. Chancengleichheit im publizistischen Wettbewerb | 215 | ||
1. Publizistische Entfaltungsfreiheit und Chancengleichheit | 215 | ||
2. Zugangsfreiheit und Chancengleichheit | 218 | ||
IV. Grundgesetz, faktische Wettbewerbsgleichheit und Chancenausgleich | 220 | ||
4. Abschnitt: Die Entscheidungskompetenz der Wettbewerber auf dem Markt der geistigen Freiheiten | 223 | ||
I. Wettbewerb und Selbstbestimmung | 223 | ||
II. Publizistischer Wettbewerb, freie Selbstbestimmung und Pressefreiheit | 226 | ||
1. Tendenzautonomie und innere Pressefreiheit | 226 | ||
2. Der redaktionelle Geheimnisschutz | 230 | ||
5. Abschnitt: Der Einsatz wettbewerblicher Aktionsparameter auf dem Markt der geistigen Freiheiten | 233 | ||
I. Wettbewerb und Wettbewerbsparameter | 233 | ||
II. Die Aktionsparameter der geistigen Konkurrenz | 234 | ||
1. Preisgestaltung | 234 | ||
2. Redaktionelle Leistung | 236 | ||
a) Presseinhalt | 236 | ||
b) Formelle Gestaltung | 237 | ||
3. Werbung | 239 | ||
4. Sonstige Wettbewerbsparameter | 240 | ||
III. Publizistischer Wettbewerb, Wettbewerbsparameter und Pressefreiheit | 240 | ||
IV. Rechtliche Grenzen des Einsatzes von Wettbewerbsparametern | 243 | ||
1. Pressefreiheit und ihre Grenzen | 243 | ||
2. Pressefreiheit, Wettbewerbsparameter und ihre Schranken | 246 | ||
a) Grenzen der Preisgestaltung | 247 | ||
b) Grenzen redaktioneller Wettbewerbsparameter | 249 | ||
aa) Sorgfalts- und Wahrheitspflichten | 249 | ||
bb) Der Öffentlichkeitswert des Presseinhalts | 253 | ||
cc) Der Boykottaufruf | 257 | ||
dd) Die Pressefehde | 260 | ||
c) Grenzen der Werbung | 261 | ||
6. Abschnitt: Öffentliche Gewalt und publizistischer Wettbewerb | 264 | ||
I. Geistige Konkurrenz und staatlicher Einfluß | 264 | ||
II. Grundgesetz, publizistischer Wettbewerb und staatlicher Einfluß | 265 | ||
1. Pressefreiheit, Neutralität und Staatsunabhängigkeit | 266 | ||
2. Demokratie, Neutralität und Staatsunabhängigkeit | 270 | ||
III. Grundgesetz, Neutralität und Differenzierungsverbote | 271 | ||
1. Differenzierung nach dem Presseinhalt | 272 | ||
2. Differenzierung zwischen redaktionellen Beiträgen und Werbung | 273 | ||
3. Differenzierung nach der Herkunft der Publikation | 276 | ||
4. Sonstige Differenzierungen | 277 | ||
IV. Grundgesetz, Staatsunabhängigkeit und staatliche Pressetätigkeit | 278 | ||
1. Die faktische Ausgangssituation | 278 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit staatlicher Presseaktivitäten | 279 | ||
3. Quantitative und qualitative Grenzen staatlicher Presseaktivitäten | 283 | ||
V. Staatlicher Einfluß im publizistischen und allgemeinen wirtschaftlichen Wettbewerb | 288 | ||
Teil 4: Publizistischer Wettbewerb und Grundgesetz | 293 | ||
1. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Gewährleistung einer wettbewerblichen Grundordnung für den Markt der geistigen Freiheiten | 293 | ||
I. Die offene Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes | 294 | ||
II. Verfassungsrechtliche Fixierung einer Systemgarantie für den publizistischen Wettbewerb | 300 | ||
III. Verfassungsrechtliche Determinanten einer publizistischen Wettbewerbsordnung | 301 | ||
2. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Dimensionen der Wettbewerbsfreiheit | 310 | ||
I. Subjektive Dimension und publizistischer Wettbewerb | 311 | ||
II. Objektiv-rechtliche Dimension und publizistischer Wettbewerb | 312 | ||
1. Pressefreiheit, mittelbare Drittwirkung und publizistischer Wettbewerb | 312 | ||
2. Pressefreiheit, staatliche Schutzpflicht und publizistischer Wettbewerb | 315 | ||
3. Pressefreiheit, staatliche Funktionsverantwortung und publizistischer Wettbewerb | 319 | ||
III. Diskussionsperspektive | 322 | ||
Zusammenfassung | 324 | ||
Literaturverzeichnis | 333 |