Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fischer, C. (1995). Verbundorientierte Preispolitik im Lebensmittelhandel. Ein Ansatz zur computergestützten Nutzung von Informationen über das Verbundkaufverhalten der Kunden am Point of Sale. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48275-7
Fischer, Cai. Verbundorientierte Preispolitik im Lebensmittelhandel: Ein Ansatz zur computergestützten Nutzung von Informationen über das Verbundkaufverhalten der Kunden am Point of Sale. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48275-7
Fischer, C (1995): Verbundorientierte Preispolitik im Lebensmittelhandel: Ein Ansatz zur computergestützten Nutzung von Informationen über das Verbundkaufverhalten der Kunden am Point of Sale, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48275-7

Format

Verbundorientierte Preispolitik im Lebensmittelhandel

Ein Ansatz zur computergestützten Nutzung von Informationen über das Verbundkaufverhalten der Kunden am Point of Sale

Fischer, Cai

Schriften zum Marketing, Vol. 37

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
1. Ausgangspunkte 17
1.1 Nachfragebedingte Verbundenheiten als Objekte wirtschaftswissenschaftlicher Forschung 17
1.2 Handelsbetriebliche Professionalität – Kernproblem im Lebensmittelhandel der Bundesrepublik Deutschland und Bezugsbasis für die Beurteilung der praktischen Relevanz verbundorientierter Forschungsansätze 18
1.3 Die Bedeutung des Preises als absatzpolitischer Aktionsparameter des Lebensmittelhandels 37
1.4 Zusammenfassung 48
2. Preispolitik und nachfragebedingte Verbundenheiten im Sortiment 51
2.1 Theoretische Überlegungen zur Integration nachfragebedingter Verbundenheiten in preispolitische Entscheidungskalküle 51
2.2 Ansatzpunkte zur Klassifizierung nachfragebedingter Verbundenheiten 57
2.3 Auswahl der bestgeeigneten Dispositionsgrundlage 62
2.4 Ansätze zur Einbeziehung von Informationen über Kaufverbundenheiten in preispolitische Entscheidungen – Status quo in Wissenschaft und Praxis 66
2.4.1 Deskriptive Ansätze 66
2.4.2 Normative Ansätze 80
2.4.3 Zusammenfassung und Konsequenzen 86
3. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit und verfügbare Marktdatenbasis 95
4. VORES – Grundlagen der Systemgestaltung 99
4.1 Praktizierte Preispolitik als Netzwerk von Entscheidungen 99
4.2 Die Explikation des Entscheidungsbegriffes als konstitutive Basis der konzeptionellen Überlegungen 100
4.2.1 Ansatzpunkte zur Unterstützung preispolitischer Entscheidungen 100
4.2.2 Reichweite der Verbundorientierung 104
4.3 Entscheidungssituation, Entscheidungsergebnis und Entscheidungsfolgen im Gesamtzusammenhang 107
4.4 Akzeptanz- und Nutzungsbarrieren computergestützter Entscheidungsunterstützungssysteme 110
4.4.1 Abgrenzungen 110
4.4.2 Erscheinungsformen 116
4.4.2.1 Inhaltliche Barrieren 116
4.4.2.2 Interferenzeffekte 124
4.4.2.3 Handhabungsbarrieren 127
4.4.2.4 Individualziele der Entscheidungsträger 137
4.4.2.5 Entscheidungsstressoren 137
4.4.3 Integration zu einem Gesamtmodell 142
4.4.4 Strategische Konsequenzen 153
5. Planung preispolitischer Entscheidungen mit VORES 161
5.1 Strukturierende Entscheidungsunterstützung 161
5.1.1 Problemdefinition 161
5.1.2 Festlegung der marktmäßigen Bezugsbasis 165
5.1.3 Zielauswahl und -gewichtung 166
5.1.4 Berücksichtigung relevanter Restriktionen 172
5.2 Selektierende Entscheidungsunterstützung 176
5.2.1 Zielkriterien 176
5.2.2 Selektionsmethoden 185
5.2.2.1 Nutzwertanalyse 185
5.2.2.2 Elastizitäten-Screening 193
5.2.2.3 Korridoranalyse 196
5.2.2.4 Reagibilitätsanalyse 198
5.3 Zusammenfassung: Menüstruktur und Ablauforganisation im Bereich ‘Planung’ 201
6. Kontrolle preispolitischer Entscheidungen mit VORES 211
6.1 Dimensionierungs- und Aggregationsmöglichkeiten 211
6.2 Kontrollmethoden 213
6.2.1 Artikelebene 213
6.2.1.1 ‘Listung/Auslistung’ 213
6.2.1.2 ‘Periodenleistung’ 215
6.2.1.3 ‘Subventionswürdigkeit’ 217
6.2.1.4 ‘Verbundbeziehungen’ 228
6.2.2 Warengruppenebene 230
6.2.3 Ebene der Aktionsbons 232
6.2.3.1 ‘Überblick’ und ‘Bonstruktur’ 232
6.2.3.2 ‘Aktionsartikel’ und ‘Verbundartikel’ 233
6.2.4 Ausgleichsgeber und Ausgleichsnehmer 236
6.2.5 Sortimentsebene 237
6.3 Zusammenfassung: Menüstruktur und Ablauforganisation im Bereich ‘Kontrolle’ 238
7. Zur Effizienz der verbundorientierten Preispolitik 245
7.1 Untersuchungsdesign und -charakteristika 245
7.2 Effizienzdimensionen 252
7.2.1 Der Gzuk’sche Ansatz als Basis eigener Überlegungen 252
7.2.2 Problemadäquate Erweiterung des Gzuk’schen Ansatzes 254
7.3 Effizienzindikatoren 259
7.3.1 Vorüberlegungen 259
7.3.1.1 Methodische Aspekte 259
7.3.1.1.1 Indikatorgeleitete Effizienzbeurteilung im Spannungsfeld grundsätzlicher Anforderungen 259
7.3.1.1.2 Quellen der Effizienzmessung – Das Problem der intersubjektiven Nachprüfbarkeit 264
7.3.1.1.3 Untersuchungsobjekt und zeitliche Valenz der Effizienzindikatoren 266
7.3.1.1.4 Zusammenfassende Systematisierung der Effizienzindikatoren 268
7.3.1.1.5 Zur Rekomposition der Effizienzmeßwerte 270
7.3.1.2 Planungs- und Kontrollentscheidungen im Lichte des ökonomischen Prinzips 274
7.3.2 Effizienzmaße und Effizienzmessung im Bereich der Planung preispolitischer Entscheidungen 275
7.3.2.1 Vorgabebezogene Zielerreichung 275
7.3.2.1.1 Theoretisch exaktes Vorgehen 275
7.3.2.1.2 Ein pragmatischer Kompromiß 283
7.3.2.2 Anspruchsbezogene Zielerreichung 290
7.3.2.2.1 Ex-ante-Messung 290
7.3.2.2.2 Ex-post-Messung 299
7.3.2.3 Verfahrensbezogene Zielerreichung 304
7.3.3 Effizienzmaße und Effizienzmessung im Bereich der Kontrolle preispolitischer Entscheidungen 309
7.3.3.1 Vorgabebezogene Zielerreichung 309
7.3.3.2 Anspruchsbezogene Zielerreichung 317
7.3.3.3 Verfahrensbezogene Zielerreichung 319
8. Kritische Würdigung 323
8.1 Effizienzbefunde 323
8.2 Ansatzpunkte für Systemerweiterungen 328
Literaturverzeichnis 331
Anhang 1: Begleitfragebogen I (Nachher-Phase) 361
Anhang 2: Begleitfragebogen I (Vorher-Phase) 365
Anhang 3: Begleitfragebogen II (Nachher-Phase) 369
Anhang 4: Begleitfragebogen II (Vorher-Phase) 372
Anhang 5: Beispiele für Zielformulierungen auf Aktionsebene 375
Anhang 6: Abschlußfragebogen (Gremium) 377
Anhang 7: Abschlußfragebogen (Einkauf) 383
Anhang 8: Einflußgößen der anspruchsbezogenen Zielerreichung im Bereich der Planung auf Aktionsebene (ex-ante-Messung) 387
Anhang 9: Vorgabebezogene Zielerreichung im Bereich der Kontrolle (Häufigkeitsverteilungen) 390