Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen
Editors: Krawietz, Werner | Schelsky, Helmut
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 5
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Probleme der Darstellung und Rekonstruktion der Reinen Rechtslehre | 13 | ||
Jan M. Broekman, Leuven: DARSTELLUNG ALS THEORIE | 15 | ||
I. Rechtstheorie als Darstellung | 16 | ||
II. Die Relevanz der Artikulation durch Schrift und Text | 21 | ||
III. Recht, Satz und Rechtsetzung | 30 | ||
Ruth Erne, Milano: EINE LETZTE AUTHENTISCHE REVISION DER REINEN RECHTSLEHRE | 35 | ||
Einleitung | 35 | ||
I. Die 2. Auflage der Reinen Rechtslehre und die Logik | 35 | ||
II. Korrekturen zur 2. Auflage der Reinen Rechtslehre | 38 | ||
III. Korrekturen zum Anhang der Reinen Rechtslehre: Das Problem der Gerechtigkeit | 51 | ||
IV. Rechtstheoretische Erläuterungen Kelsens im Zusammenhang mit der italienischen Einleitung | 58 | ||
Wolfgang Meyer-Hesemann, Münster: ZUR RECHTSTHEORETISCHEN REKONSTRUKTION DER REINEN RECHTSLEHRE | 63 | ||
I. Reinheit durch gnoseologisch-semantische Dichotomisierung und deontische Objektivierung | 65 | ||
II. Apriorisierung und Enttautologisierung der Reinen Rechtslehre | 74 | ||
III. Fortschreibung oder Preisgabe des Reinheitspostulats? | 79 | ||
Rosemarie Pohlmann, Münster: ZURECHNUNG UND KAUSALITÄT. Zum wissenschaftstheoretischen Standort der Reinen Rechtslehre von Hans Kelsen | 83 | ||
Vorbemerkung | 83 | ||
1. Kelsens Abwendung vom Methodensynkretismus | 83 | ||
2. Grundlegung der Reinen Rechtslehre auf der Basis der wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe von Zurechnung und Kausalität | 84 | ||
I. Dualismus von Zurechnung und Kausalität | 85 | ||
1. Hauptprobleme der Staatsrechtslehre (1911/1923) | 85 | ||
1.1 Reine Rechtslehre als Normwissenschaft in Abgrenzung von der Sozialwissenschaft als Kausalwissenschaft | 85 | ||
1.2 Die formallogische Struktur des Rechtssatzes: das Zurechnungsprinzip | 86 | ||
2. Zur Rezeption des Neukantianismus durch Kelsen | 89 | ||
2.1 Der Dualismus von Sein und Sollen | 91 | ||
2.2 Rechtswissenschaft als Norm- oder als Kulturwissenschaft | 96 | ||
II. Relation von Zurechnung und Kausalität | 100 | ||
1. Kausale Zurechnung als Methode der historischen Kulturerkenntnis | 100 | ||
1.1 Vergeltung und Kausalität (1940) | 102 | ||
1.2 Max Webers zurechnende Methode des kausalen Rückerschließens | 106 | ||
2. Reine Rechtslehre (1960) | 108 | ||
2.1 Zurechnung als logische Struktur der Rechtsnorm und als Beschreibung dieser Rechtsnormstruktur | 109 | ||
2.2 Reine Rechtslehre als Theorie der Rechtsanwendung | 110 | ||
Dieter Wyduckel, Münster: ÜBER DIE UNTERSCHEIDUNG VON ÖFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT IN DER REINEN RECHTSLEHRE | 113 | ||
I. Die rechts- und staatstheoretischen Grundlagen der Unterscheidung | 114 | ||
II. Die Berechtigung des dualistischen Ansatzes | 118 | ||
III. Die aktuelle Relevanz der Unterscheidung | 122 | ||
II. Begriff und Geltungsgrund des Rechts in der Kelsenschen Rechtstheorie | 129 | ||
Víctor Arévalo Menchaca, Basel: DIE ‚UNREINHEIT‘ DER REINEN RECHTSLEHRE | 131 | ||
I. Der Erfolg der Reinen Rechtslehre | 131 | ||
II. Überzeugungstechnik | 134 | ||
III. Das tatsächliche Verhalten der Juristen | 136 | ||
IV. Die Mythologie der Neutralität | 138 | ||
V. Wissenschaftlichkeit und Grundnorm | 142 | ||
VI. Bekenntnis und Bekehrung | 143 | ||
VII. Die beschränkte Missionstätigkeit Kelsens | 148 | ||
VIII. Kelsen und der Begriff der Freiheit | 150 | ||
IX. Psychische Gefahr für die Juristen | 153 | ||
X. Schädlicher Erfolg oder erfolgreiche Schädlichkeit? | 156 | ||
Hendrik J. van Eikema Hommes, Amsterdam: THE DEVELOPMENT OF HANS KELSEN’S CONCEPT OF LEGAL NORM | 159 | ||
I. Introduction | 159 | ||
II. A global characterization of the development of Kelsen’s concept of legal norm and a provisional conclusion | 160 | ||
III. Kelsen’s conception of legal will and attribution in the “Hauptprobleme” | 160 | ||
IV. The state-will and the legal norm as “Rechtssatz” in the “Hauptprobleme”. Law and state identified | 161 | ||
V. The normative state-will as bearer, source and unity of the legal order, Kelsen’s logicism and legal positivism | 163 | ||
VI. Kelsen’s conception of the “Grundnorm” in “Reine Rechtslehre” 1934 | 164 | ||
VII. A first distinction between legal norms and logical thinking. The difference between the moral and the legal order. The concept of the “Alternativ-Vorschrift” | 165 | ||
VIII. The distinction between legal norm and “Rechtssatz” in “Reine Rechtslehre” 1960. The new conception of legal will and attribution | 167 | ||
IX. The consequences of Kelsen’s new conception of legal norm for his theory of the “Grundnorm” | 168 | ||
X. Kelsen’s dualism of “Sein” and “Sollen”. The antinomies of this conception | 170 | ||
XI. Kelsen’s conception of the modally indifferent substrate in “Allgemeine Theorie”. No real solution | 171 | ||
XII. How the Kantian dualism of “Sein” and “Sollen” can be overcome | 173 | ||
XIII. The separation of legal norms and the logical principles of contradiction and conclusion in Kelsen’s latest phase | 174 | ||
XIV. Criticism of the radical separation of legal norms and logical principles | 175 | ||
XV. How Kelsen admits on several points the role of logical principles in the process of law-making. The relation of law and logical principles | 176 | ||
XVI. Conclusion | 177 | ||
Stig Jørgensen, Aarhus: GRUNDNORM UND PARADOX | 179 | ||
I. Einleitung | 179 | ||
II. Logik, Semantik und Paradox | 180 | ||
III. Wissenschaftstheorie | 183 | ||
IV. Auflösung des Paradoxons | 184 | ||
V. Tautologie und „defeasability“ | 187 | ||
VI. Norm und Wirklichkeit | 189 | ||
Dieter Kühne, Münster: DIE GRUNDNORM ALS INHALTLICHER GELTUNGSGRUND DER RECHTSORDNUNG | 193 | ||
I. Die Grundnormtheorie im System der Reinen Rechtslehre | 193 | ||
II. Die inhaltliche Beziehungslosigkeit der Grundnorm | 195 | ||
III. Prinzipien der Legitimität und Effektivität | 197 | ||
IV. Das Verhältnis von Wirksamkeit und Geltung von Rechtsnormen | 199 | ||
Wolfgang Mincke, Münster: DIE GRUNDNORM IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT | 201 | ||
I. Römisches Recht | 201 | ||
II. Statutenlehre | 202 | ||
III. Die comitas-Lehre | 202 | ||
IV. C.-G. von Wächter | 203 | ||
V. F. C. von Savigny | 204 | ||
VI. Die Grundnorm in der neueren Entwicklung des IPR | 206 | ||
1. Ernst Rabel | 207 | ||
2. Wilhelm Wengler | 207 | ||
3. Gerhard Kegel | 208 | ||
VII. Die Unbegründbarkeit einer allgemeinen Kollisionsrechtsordnung | 209 | ||
Jens-Michael Priester, Münster: DIE GRUNDNORM – EINE CHIMÄRE | 211 | ||
I. Die Grundnorm als Deutungsschema der Verfassung | 211 | ||
II. Die Grundnorm als Geltungsgrund einer Rechtsordnung | 216 | ||
1. Rekonstruktion der Argumentation Kelsens | 217 | ||
2. Geltung und Wirksamkeit | 220 | ||
III. Die Grundnorm als Einsetzung des Grundtatbestandes der Rechtserzeugung | 223 | ||
IV. Die Grundnorm als hypothetische Ermächtigungsnorm | 224 | ||
V. Die Grundnorm als Geltungsanordnung der Verfassung | 226 | ||
VI. Die Grundnorm als transzendental-logische Voraussetzung | 227 | ||
VII. Die Grundnorm als fundamentale moralische Maxime | 228 | ||
VIII. Die Grundnorm als allgemeinstes Kriterium zur Beurteilung von Rechtsordnungen | 230 | ||
IX. Die Grundnorm als Verfassung | 231 | ||
X. Die Grundnorm und die ‚rule of recognition‘ | 232 | ||
XI. Die Grundnorm und das Begründungsproblem | 234 | ||
XII. Grundnorm und Gesellschaftsvertrag | 236 | ||
XIII. Die Grundnorm in der Allgemeinen Theorie der Normen (1979) | 238 | ||
XIV. Zusammenfassung | 241 | ||
Literatur | 244 | ||
Ilmar Tammelo, Salzburg: VON DER REINEN ZU EINER REINEREN RECHTSLEHRE | 245 | ||
III. System der Rechtsquellen als Stufenbau des Rechts | 253 | ||
Werner Krawietz, Münster: DIE LEHRE VOM STUFENBAU DES RECHTS – EINE SÄKULARISIERTE POLITISCHE THEOLOGIE? | 255 | ||
I. Politisch-theologischer Hintergrund der Hierarchievorstellungen im Rechtsdenken der Gegenwart | 255 | ||
II. Ansatzpunkte einer Säkularisierung von religiös bzw. theologisch begründeten Naturrechtsvorstellungen | 257 | ||
III. Die Lehre vom Stufenbau des Rechts als Säkularisation politisch-theologischer bzw. rechtstheologischer Hierarchievorstellungen | 260 | ||
IV. Hierarchischer Stufenbau der Rechtsordnung oder Selbsthierarchisierung des Rechtssystems? | 263 | ||
V. Zentralsteuerung oder Selbststeuerung im Rechtssystem? | 268 | ||
Valentin Petev, Münster: RECHTSQUELLENLEHRE UND REINE RECHTSLEHRE | 273 | ||
I. Verschiedene Aspekte der Rechtsquellen | 273 | ||
II. Positive Rechtsnormen und soziale Gewohnheitsregeln | 277 | ||
III. Die soziale Praxis im Entstehungsprozeß des Rechts | 285 | ||
Hans Ulrich Scupin, Münster: DIE REINE RECHTSLEHRE UND DER STREIT ZWISCHEN RECHTSPOSITIVISMUS UND MODERNER JURISPRUDENZ | 289 | ||
I. Der Ausbruch des Streits 1926 | 289 | ||
II. Die Reine Rechtslehre und der Rechtspositivismus | 292 | ||
Andreas Trupp, Münster: ZUR KRITIK DER STUFENBAUTHEORIE UND DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN KONZEPTION DER REINEN RECHTSLEHRE | 299 | ||
I. Zur Integrationsfähigkeit des „Stufenbaus“ der Rechtsordnung | 299 | ||
II. Zur Notwendigkeit der „Reinheit“ einer allgemeinen Theorie des Rechts | 314 | ||
Jerzy Wróblewski, Lódź: DILEMMAS OF THE NORMATIVISTIC CONCEPT OF LEGAL SYSTEM | 319 | ||
I. Introductory Remarks | 319 | ||
II. Metatheoretical Basic Concepts of the System of Law | 320 | ||
III. Dilemma of Systemic and Decisionistic Concept of Law | 325 | ||
IV. Dilemma of Pure Constructivism and Practical Empirism in Legal Theory | 330 | ||
IV. Begründung und Einheit der Rechtsordnung | 335 | ||
Albert Bleckmann, Münster: MONISMUS MIT PRIMAT DES VÖLKERRECHTS. Zur Kelsenschen Konstruktion des Verhältnisses von Völkerrecht und Landesrecht | 337 | ||
I. Internationaler Ableitungszusammenhang | 338 | ||
II. Das Problem der Grundnorm | 344 | ||
III. Würdigung des Kelsenschcn Monismus | 347 | ||
Friedrich Kaulbach, Münster: DIE BEGRÜNDUNG DER RECHTSNORMEN IN REINER RECHTSLEHRE UND IN EINER TRANSZENDENTALEN PHILOSOPHIE DES RECHTS | 349 | ||
Fritz Pardon, Münster: REINE RECHTSLEHRE UND RICHTERRECHT | 369 | ||
I. | 369 | ||
II. | 370 | ||
III. | 371 | ||
IV. | 373 | ||
V. | 374 | ||
VI. | 374 | ||
VII. | 376 | ||
VIII. | 378 | ||
IX. | 379 | ||
X. | 380 | ||
Friedrich E. Schnapp, Bochum: HANS KELSEN UND DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG. Bemerkungen zur Relativität juristischer Qualifikationen | 381 | ||
I. Einleitung | 381 | ||
II. Grundlagen | 382 | ||
1. Zur Terminologie: Die Relativität der Rechtsbegriffe | 382 | ||
2. Die Dispositionsfreiheit des Rechtsetzers | 384 | ||
3. Gibt es eine „allgemeine Rechtsordnung“? | 386 | ||
III. Die Qualifizierung von „Rechtsmassen“ | 391 | ||
1. Formelles und materielles Recht | 391 | ||
2. Innenrecht und Außenrecht | 397 | ||
IV. Rechtssubjektivität und Rechtsfähigkeit | 399 | ||
V. Relativität der Organschaft | 401 | ||
VI. Der rechtswidrige bindende Befehl | 403 | ||
VII. Schlußbemerkung | 405 | ||
Robert Weimar, Siegen: REINE RECHTSLEHRE UND THEORIEFORTSCHRITT. Überlegungen zur Fortentwicklung der Theorie des Rechts | 409 | ||
I. Der Theoriecharakter der Reinen Rechtslehre | 409 | ||
II. Zur Kritik der theoretischen Perspektive Kelsens | 411 | ||
III. Die Rechtswissenschaft und das Elend ihres Objektfeldes | 413 | ||
IV. Die Suche nach der „Identität“ eines rechtswissenschaftlichen Theorieprogramms | 415 | ||
V. Ist die Bestimmung eines „Einheitsgegenstandes“ der Rechtswissenschaft möglich? | 416 | ||
VI. Theorie des Rechts – anders als bisher? | 418 | ||
VII. Ausblick | 422 | ||
Ota Weinberger, Graz: LOGIK, WIRKLICHKEIT UND POSITIVITÄT IN DER REINEN RECHTSLEHRE | 425 | ||
I. Charakteristik der klassischen Reinen Rechtslehre | 425 | ||
II. Reine Rechtslehre und das Problem der Normenlogik | 429 | ||
III. Vorboten der Spätlehre in Kelsens Arbeiten aus den Sechzigerjahren | 430 | ||
IV. Der Normenirrationalismus in der Spätlehre Kelsens | 433 | ||
V. Das Dasein des Rechts: Kelsens Positivismus | 436 | ||
VI. Der Institutionalistische Rechtspositivismus | 439 | ||
V. Möglichkeiten der Überbrückung von Sollen und Sein | 443 | ||
Norbert Achterberg, Münster: BRÜCKEN ZWISCHEN SEIN UND SOLLEN: AUTONOME DETERMINANTE UND MODAL INDIFFERENTES SUBSTRAT | 445 | ||
I. Die Reichweite der Disparität von Sein und Sollen in der Reinen Rechtslehre | 445 | ||
II. Brücken zwischen Sein und Sollen | 447 | ||
1. Die autonome Determinante | 448 | ||
2. Das modal indifferente Substrat | 450 | ||
III. Ergebnis | 452 | ||
Claus-Ε. Bärsch, Duisburg: LEX VINCULUM SOCIETATIS. Das Verhältnis von Recht, Macht und Gesellschaft in Kelsens allgemeiner Lehre vom Staat | 453 | ||
I. Vorbemerkung | 453 | ||
II. Der Staat als besondere Form der Gesellschaft | 453 | ||
III. Die Einheit der Gesellschaft und die Substantialisierung der Macht | 456 | ||
IV. Reine Rechtslehre und Politische Wissenschaft | 459 | ||
Raffaele De Giorgi, Neapel/Münster: WER RETTET MARX VOR KELSEN? Zur Kritik der Reinen Rechtslehre an der marxistischen Rechtstheorie | 463 | ||
I. Realismus der Begriffe oder Realität des Rechts? | 464 | ||
II. Kritik des Vorgehens von Kelsen | 467 | ||
III. Recht als Ideologie und als Realität | 469 | ||
IV. Das Recht als Natur und als gesellschaftliches Phänomen | 472 | ||
V. Recht und Produktionsverhältnisse | 475 | ||
VI. Die ‚wilde‘ Äußerlichkeit und das absolut Harte | 478 | ||
Volker Gerhardt, Münster: DIE MACHT IM RECHT. Wirksamkeit und Geltung bei Hans Kelsen | 485 | ||
Hubert Rottleuthner, Berlin: RECHTSTHEORETISCHE PROBLEME DER SOZIOLOGIE DES RECHTS. Die Kontroverse zwischen Hans Kelsen und Eugen Ehrlich (1915/1917) | 521 | ||
I. Wissenschaftsverständnis, insbes. der Charakter der Rechtswissenschaft | 524 | ||
II. Recht als ‚Regel menschlichen Handelns‘: Seinsregel oder Sollensregel | 528 | ||
III. Tatsachen des Rechts und lebendes Recht | 535 | ||
IV. Rechtsnorm und Rechtssatz | 539 | ||
V. Recht und Staat | 542 | ||
VI. Die Abgrenzung von Rechtsnormen gegenüber anderen, insbes. gegenüber Normen der Moral: der Gegenstandsbereich der Rechtssoziologie | 543 | ||
VII. Zum Verhältnis von Rechtstheorie und Rechtssoziologie | 547 | ||
Roberto J. Vernengo, Buenos Aires: DAS MODAL INDIFFERENTE SUBSTRAT DER NORMEN IN DER ALLGEMEINEN THEORIE DER NORMEN | 553 | ||
I. Sollen als Modalität | 553 | ||
II. Exkurs über Mally | 554 | ||
III. Das Substrat der Sollensmodalität | 556 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 561 |