Aufklärung durch Kritik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufklärung durch Kritik
Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag
Editors: Hüning, Dieter | Michel, Karin | Thomas, Andreas
Philosophische Schriften, Vol. 56
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit dieser Festschrift zum 65. Geburtstag wollen Freunde, Kollegen und Schüler die philosophische Arbeit von Prof. Dr. Manfred Baum würdigen. Geboren am 15. April 1939, wurde der Geehrte im Jahre 1970 an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln mit einer Arbeit über »Die transzendentale Deduktion in Kants Kritiken. Interpretationen zur kritischen Philosophie« von Karl-Heinz Volkmann-Schluck und Ludwig Landgrebe promoviert. Nach einer Zwischenstation am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum erfolgte im Jahre 1981 die Habilitation an der Universität-Gesamthochschule Siegen mit einer Studie über »Die Entstehung der Hegelschen Dialektik«. Im Jahre 1993 wurde Manfred Baum als Professor für Philosophie an die Bergische Universität Wuppertal berufen. Er fungiert seit 1996 als Mitherausgeber der Kant-Studien, seit Oktober 1999 bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden der deutschen Kant-Gesellschaft. Darüber hinaus ist Manfred Baum seit 1995 Leiter des Wuppertaler Julius-Ebbinghaus-Archivs und seit 1997 Mitglied der Fichte-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Im Zentrum der Forschungen von Manfred Baum steht die Philosophie Immanuel Kants. Aber auch die Philosophie der Antike, der Aufklärung und des Deutschen Idealismus hat Baum immer wieder zum Gegenstand der Interpretation gemacht. Diesen Schwerpunkten und der Bandbreite von Manfred Baums philosophischem Interesse möchte die Festschrift Rechnung tragen. Die Beiträge der ersten Abteilung der Festschrift thematisieren den Begriff der Liebe bei Platon und den Zeitbegriff bei Aristoteles, die Studien zur Philosophie der Aufklärung behandeln die Konzeption der Familie bei Rousseau, Leibniz und den modalen Realismus sowie das Problem der anthropologischen Wende der Aufklärung. Der Schwerpunkt der Festschrift liegt bei Untersuchungen zur Philosophie Kants, die sich mit Kants Position zum Leib-Seele-Problem, mit dem Begriff der Erscheinung bei Leibniz und Kant, mit Kants Urteils- und Kategorienlehre und seiner Konzeption der Urteilskraft, mit seiner Zeittheorie und mit dem Problem der Auswahl logischer Konstanten befassen. Im Feld der praktischen Philosophie werden Kants Ansätze in der Theorie des Eigentums- und des Strafrechts sowie seine Bestimmung des Begriffs der Verbindlichkeit behandelt. Beiträge zur spekulativen Philosophie der Nachkantianer untersuchen die Bestimmung des Verhältnisses von bürgerlicher Gesellschaft und Staat sowie die Betrachtung antiker und moderner Auffassungen des Paradoxen bei Hegel. Die Philosophie des 20. Jahrhunderts ist vertreten durch Arbeiten zur Paradoxie der Subjektivität bei Husserl, zu Marc Richiers Bestimmung des Verhältnisses zwischen transfiniter Zahl und transzendentalem Schein bei Cantor und Kant sowie zu Kripkes Konzept der Apriorität.Die Festschrift repräsentiert auf diese Weise das, was für Manfred Baums eigenes Philosophieren stets von größter Bedeutung geblieben ist: Aufklärung durch Kritik.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Die Philosophie der Antike | 11 | ||
Heinrich Hüni: Die Vergangenheit der Zeit bei Aristoteles | 13 | ||
I. Das Seiende als Bewegtes | 14 | ||
II. Sprechen und Zeithaben | 15 | ||
III. Zur Kineologie | 16 | ||
IV. Geschichte und Naturbewegung | 17 | ||
V. Entstehung der Zeit | 18 | ||
VI. Das Jetztsagen | 20 | ||
VII. Die Zeit als Summe | 21 | ||
VIII. Naturbewegung und Zeitvergangenheit | 22 | ||
Inez Maier: Platon über das Begehren der Liebe | 25 | ||
I. Eros: Streben nach dem Schönen, um im Schönen zu zeugen | 25 | ||
II. Das Begehren, im Schönen zu zeugen | 28 | ||
1. Die Zeugung: Liebe und Sexualität | 29 | ||
2. Das Zeugen im Schonen (Diotimarede) | 31 | ||
III. Das Begehren und die Liebe: ϕιλία ἑρως ἐπιθυμία? | 33 | ||
1. Die drei Seelenvermögen (Politeia) | 38 | ||
IV. Das Schöne | 42 | ||
II. Die Philosophie im Zeitalter der Aufklärung | 49 | ||
Werner Euler: Mechanismus und Teleologie bei Leibniz und Wolff – mit einem Ausblick auf Kant | 51 | ||
I. Leibniz: Zwei Reiche der Natur | 51 | ||
II. Wolff: Zwei Erkenntniswege der Physik: Ursachen und Absichten | 68 | ||
III. Ausblick auf die Naturphilosophie des 18. Jahrhunderts | 75 | ||
IV. Ausblick auf Kant: Natur und Freiheit – zwei „verschiedene Welten“ | 77 | ||
Friederike Kuster: Aufklärung und Restauration: Rousseaus Geschlechtertheorie | 81 | ||
I. Der Unterschied der Geschlechter | 83 | ||
II. Das Reich der Frauen | 87 | ||
Michael Shim: Leibniz and Modal Realism | 95 | ||
Introduction | 95 | ||
I. Non-trivial Counterpart Theory | 96 | ||
II. Super-essentialism and Individuation | 102 | ||
III. Infinitude of Possibilities and the Finitude of Creaturely Cognition | 105 | ||
IV. Super-essentialism and Existence | 108 | ||
Conclusion | 110 | ||
Gideon Stiening: Ein „Sistem“ für den „ganzen Menschen“. Die Suche nach einer ‚anthropologischen Wende‘ der Aufklärung und das anthropologische Argument bei Johann Karl Wezel | 113 | ||
I. | 113 | ||
II. | 125 | ||
III. | 136 | ||
III. Die theoretische Philosophie Immanuel Kants | 141 | ||
Oliver Cosmus: Über einen gewissen Vorzug des Materialismus in Kants kritischer Philosophie | 143 | ||
I. Das Leib-Seele-Problem | 144 | ||
II. Der transzendentale Idealismus als Auflösung des Problems | 146 | ||
III. Der Materialismus in der Erscheinungswelt | 151 | ||
IV. Zusammenfassende Überlegungen | 154 | ||
Kristina Engelhard: Der Begriff der Erscheinung bei Leibniz und Kant | 157 | ||
I. Einleitung | 157 | ||
II. Drei Erscheinungsbegriffe | 160 | ||
III. Der Erscheinungsbegriff bei Leibniz | 162 | ||
IV. Der Erscheinungsbegriff bei Kant | 168 | ||
V. Substanzontologie und Phänomenalismus bei Leibniz und Kant | 186 | ||
Dietmar H. Heidemann: Kants Grammatik des Verstandes. Erkenntnistheoretische Untersuchungen zum Zusammenhang von Urteil und Kategorie | 189 | ||
I. Einleitung | 189 | ||
II. Urteil, Kategorie und logische Funktion | 193 | ||
1. Historisch-systematische Hintergründe der Kantischen Urteilsontologie | 196 | ||
2. Der Zusammenhang von logischer Urteilsfunktion und Kategorie | 199 | ||
3. ‚Setzen‘ und ‚Stellenanweisen‘ von Vorstellungen in Urteilen | 209 | ||
III. Schluß: Kants ‚Grammatik des Verstandes‘ | 216 | ||
Julia Jansen: How the Sage of Königsberg was able to Distinguish His Dreams from Reality | 219 | ||
Introduction | 219 | ||
I. Kant on the Difference Between Phantasy and Reality | 220 | ||
II. How the Sage of Königsberg was able to have Dreams | 226 | ||
III. Conclusion | 233 | ||
Frauke Annegret Kurbacher-Schönborn: Die ‚drei‘ Stämme der Erkenntnis: Sinnlichkeit, Verstand und Urteilskraft | 235 | ||
Karin Michel: Zeit und Subjektivität bei Kant | 245 | ||
I. Die Erörterung des Zeitbegriffs und die Bestimmung Zeitvorstellung als ‚Anschauung apriori‘ | 246 | ||
II. Die Bestimmung der Zeit als Form des inneren Sinnes | 255 | ||
III. Die Zeit als Bedingung des Selbstverhältnisses | 262 | ||
Schluß | 269 | ||
Bernd Prien: Kant und die Auswahl der logischen Konstanten | 273 | ||
I. Satzvariablen und Urteilsformen | 273 | ||
II. Kants Anspruch der Vollständigkeit | 275 | ||
III. Das Kriterium der gültigen Schlußregeln | 276 | ||
IV. Die Aufgabe und Definition der Logik nach Kant | 278 | ||
V. Die formale Logik | 280 | ||
VI. Die objektive Einheit der Begriffe im Urteil | 283 | ||
VII. Kants Definition des Urteils | 284 | ||
VIII. Die verschiedenen Urteilsformen | 287 | ||
IX. Fazit | 290 | ||
Ulrich Vogel: Hat er oder hat er nicht? System oder unvollendetes Ganzes bei Kant | 293 | ||
Einleitung | 293 | ||
I. Die erste Kritik: System der Philosophie oder Traktat von der Methode? | 295 | ||
II. Zwei Reiche – ein System? | 298 | ||
III. Eine für alle: Hat die Urteilskraft das System gerettet? | 301 | ||
IV. Fichte und Schelling: Grundsatz und System | 304 | ||
Schluß | 316 | ||
IV. Die praktische Philosophie Immanuel Kants | 319 | ||
Rainer Friedrich: Äußeres Mein und Dein und allgemeiner Wille in Kants Rechtslehre | 321 | ||
Dieter Hüning: Kants Strafrechtstheorie und das jus talionis | 333 | ||
I. Kants Rehabilitierung des jus talionis und die zeitgenössische Kritik | 333 | ||
II. Das Problem der Bestimmung des Strafmaßes in der Strafrechtsliteratur der Aufklärung | 343 | ||
III. Kants Begründung des Prinzips der Wiedervergeltung | 347 | ||
IV. Schlußbemerkung | 358 | ||
Andreas Thomas: Das Problem der rechtlichen Verbindlichkeit bei Kant | 361 | ||
I. Die Frage nach der systematischen Stellung des Rechts in Kants praktischer Philosophie | 361 | ||
II. Recht und Rechtsgesetz | 367 | ||
III. Kants Begriff der Verbindlichkeit | 371 | ||
V. Die spekulative Philosophie Hegels | 379 | ||
Claudia Bangert: Das Verhältnis von bürgerlicher Gesellschaft und Staat in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts | 381 | ||
Allegra de Laurentiis: The Tenacity of Contradiction. Hegel on Ancient and Modern Views of Paradox | 405 | ||
I. Introduction | 405 | ||
II. The Dialectic of Potential and Actual Motion | 412 | ||
III. Tbe Dialectic of pure Motion | 419 | ||
IV. Motion or the Existing Contradiction | 427 | ||
VI. Die Philosophie der Gegenwart | 439 | ||
Beate Obst: Wie löst Husserl die Paradoxie der Subjektivität? | 441 | ||
I. Die Paradoxie der menschlichen Subjektivität | 441 | ||
II. Husserls Auflösung der Paradoxie | 446 | ||
László Tengelyi: Transfinite Zahl und transzendentaler Schein. Kant und Cantor in der Sicht von Marc Richirs Phänomenologie | 451 | ||
I. Metaphysik und Mathematik in der Theorie des Transfiniten | 452 | ||
1. | 453 | ||
2. | 456 | ||
3. | 459 | ||
II. Das Grundgesetz „dialektischer Begriffseneugung“ im Transfiniten | 463 | ||
1. | 464 | ||
2. | 469 | ||
3. | 471 | ||
4. | 472 | ||
Schlußbemerkung | 474 | ||
Christian Helmut Wenzel: Kripke’s Contingent A Priori: The Meter-Stick Example | 477 | ||
Anhang | 481 | ||
Verzeichnis der Schriften von Manfred Baum | 483 | ||
1. Bücher | 483 | ||
2. Aufsätze und Artikel | 483 | ||
2. Ausgewählte Rezensionen | 487 | ||
4. Editionen | 487 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 489 |