Menu Expand

Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung

Cite BOOK

Style

Dünkel, F. (1980). Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung. Eine empirische vergleichende Untersuchung anhand der Strafregisterauszüge von 1503 in den Jahren 1971 - 1974 entlassenen Strafgefangenen in Berlin-Tegel. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44760-2
Dünkel, Frieder. Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung: Eine empirische vergleichende Untersuchung anhand der Strafregisterauszüge von 1503 in den Jahren 1971 - 1974 entlassenen Strafgefangenen in Berlin-Tegel. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44760-2
Dünkel, F (1980): Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung: Eine empirische vergleichende Untersuchung anhand der Strafregisterauszüge von 1503 in den Jahren 1971 - 1974 entlassenen Strafgefangenen in Berlin-Tegel, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44760-2

Format

Legalbewährung nach sozialtherapeutischer Behandlung

Eine empirische vergleichende Untersuchung anhand der Strafregisterauszüge von 1503 in den Jahren 1971 - 1974 entlassenen Strafgefangenen in Berlin-Tegel

Dünkel, Frieder

Strafrecht und Kriminologie, Vol. 7

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
1 Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung 1
1.1 Gegenstand der Arbeit: Nachuntersuchung 1971 - 74 entlassener Strafgefangener 1
1.2 Stellung im Gesamtprojekt „Praxisbegleitende Erfolgskontrolle sozialtherapeutischer Behandlung in Berlin-Tegel" 3
1.3 Die untersuchte Experimental- und Kontrollgruppenpopulation 4
1.4 Ziele und rechtliche Bezugspunkte der Untersuchung: Ein Beitrag zum Resozialisierungsziel der §§ 2, 123 f. StVollzG und zu den Verlegungskriterien der §§ 9 StVollzG bzw. 65 StGB 7
1.5 Probleme des Erfolgskriteriums und der Erfolgsmessung 9
1.5.1 Differenzierung des Legalbewährungskriteriums in der eigenen Untersuchung 11
1.5.2 Grenzen und Einwände gegen das Legalbewährungskriterium 12
1.6 Kriminologischer Bezugsrahmen der vorliegenden Untersuchung — Ansätze eines Modells differentieller Entkriminalisierung im Strafvollzug 14
1.7 Zusammenfassung und Kritik 19
2 Bisheriger Erkenntnisstand empirischer Forschung zur Legalbewährung im Behandlungs- und Regelvollzug 21
2.1 Vorbemerkung 21
2.2 Bisherige empirische Untersuchungen in den sozialtherapeutischen Anstalten der Bundesrepublik 21
2.2.1 Erfahrungsberichte und Äußerungen zur Legalbewährung 25
2.3 Untersuchungen zur Legalbewährung im Erwachsenenvollzug 27
2.3.1 Bundesrepublik (Regelvollzug) 27
2.3.2 Ausland 30
2.3.3 Zusammenfassung 35
2.4 Auswahl und Rückfälligkeit der aus dem offenen sowie Freigänger- Vollzug Entlassenen 36
2.5 Ergebnisse der Behandlungsforschung in den USA 40
2.6 Erfahrungen in sozialtherapeutischen Anstalten des Auslands 46
2.6.1 Der „Behandlungsvollzug" in Schweden 49
2.7 Erklärungen und Untersuchungen zum Abbruch krimineller Karrieren 52
2.8 Zusammenfassung und Kritik — Forschungslücken und Folgerungen für die eigene Arbeit 55
3 Juristische Voraussetzungen der Sozialtherapie und rechtspolitische Probleme 58
3.1 Die mögliche rechtliche und rechtspolitische Bedeutung der vorliegenden Untersuchung 58
3.2 Stellung der sozialtherapeutischen Anstalt im strafrechtlichen Sanktionssystem und strafrechtssystematische Zielkonflikte 58
3.3 Das Verhältnis der sozialtherapeutischen Anstalt zum allgemeinen „Behandlungsvollzug" — Definition des Begriffs „Sozialtherapie" 61
3.4 Täterkreis nach juristischen Kriterien und Einweisungsproblematik — § 65 StGB im Spannungsverhältnis zu § 9 StVollzG 65
3.5 Gesetzliche Entwicklung und gegenwärtige Tendenzen 68
3.6 Die bestehenden sozialtherapeutischen Modellanstalten — Umfang des behandelten Täterkreises 70
3.7 Gegenwärtige kriminalpolitische Strömungen — zwischen Behandlungseuphorie und Behandlungspessimismus 72
3.8 Zusammenfassung und Kritik 75
4 Die Gesamtanstalt Tegel — historische Entwicklung der sozialtherapeutischen Abteilung 76
4.1 Gründe für die Deskription der untersuchten Anstalten 76
4.2 Die Situation der Gesamtanstalt 77
4.2.1 Der Hegelvollzug 78
4.2.2 Der behandlungsorientierte Vollzug 81
4.2.3 Der Behandlungsvollzug 82
4.2.4 Die Vollzugsanstalt Düppel 83
4.3 Historische Entwicklung der sozialtherapeutischen Abteilung 85
4.3.1 Die Vorüberlegungen zu einem besonderen Behandlungsvollzug 85
4.3.2 Beginn des Behandlungsvollzugs in Haus IV bis zur Aufgliederung in drei Fachbereiche 88
4.3.3 Die Entwicklung der Fachbereiche seit April 1973 93
4.3.4 Offizielle Umgestaltung des ganzen Hauses IV in eine sozialtherapeutische Anstalt 95
4.3.5 Auswirkungen des sozialtherapeutischen Vollzugs auf den übrigen Vollzug in Tegel und andere Anstalten der Bundesrepublik 96
4.4 Zusammenfassung und Kritik 97
5 Äußere und infrastrukturelle Rahmenbedingungen der sozialtherapeutischen Abteilung in Haus IV 99
5.1 Standort 99
5.2 Größe und Gliederung der sozialtherapeutischen Abteilung 100
5.3 Leitungsstruktur der Abteilung und Entscheidungsbefugnisse des Leitgremiums 101
5.4 Personalbestand in Haus IV — Entwicklung und Veränderungen seit 1970 103
5.5 Lebensbedingungen in Haus IV 104
5.5.1 Der Wohngruppenvollzug 104
5.5.2 Die Arbeitssituation 105
5.6 Gefangenenmitverantwortung 106
5.7 Außenkontakte 108
5.7.1 Besuchs- und Schriftverkehr 108
5.7.2 Ausgang, Ausführung, Urlaub und therapeutische Strafunterbrechung 109
5.7.3 Außenbeschäftigung und Freigang 110
5.8 Die Therapeuten bzw. Fachmitarbeiter der sozialtherapeutischen Abteilung 111
5.9 Die Gruppenbetreuer 112
5.10 Organisatorische Bedingungen und Probleme der Zusammenarbeit von Therapeuten, Gruppenbetreuern und Klienten 114
5.10.1 „Therapeutisches Milieu" und Insassenkultur in Haus IV 115
5.10.2 Probleme der Interaktion von Klienten, Gruppenbetreuern und Therapeuten 116
5.11 Die Nachbetreuungssituation 118
5.11.1 Übergeordnete Einrichtungen der Straffälligenhilfe 121
5.12 Zusammenfassung und Kritik 122
6 Theoretische Ausgangspunkte und therapeutische Konzepte der verschiedenen Behandlungsbereiche 124
6.1 Theoretischer Ausgangspunkt und Ziel der sozial therapeutischen Arbeit 124
6.1.1 Annahmen zur Entstehung von Kriminalität und Ziele der Therapie 124
6.1.2 Einordnung des Therapiekonzeptes in bisherige sozialtherapeutische Strömungen 128
6.2 Unterscheidung der drei Behandlungsmodelle 131
6.2.1 Fachbereich Sozialtherapie 131
6.2.2 Fachbereich Schule 133
6.2.3 Fachbereich Soziales Training 134
6.3 Zusammenfassung und Kritik 138
7 Die Auswahl der sozialtherapeutisch Behandelten 140
7.1 Auswahlkriterien der sozialtherapeutischen Modellanstalten 140
7.2 Das Auswahlverfahren in Berlin-Tegel 141
7.2.1 Die Erfassung von potentiellen Klienten 141
7.2.2 Die Aufnahmekriterien 142
7.2.2.1 Formelle Aufnahmekriterien 142
7.2.2.2 Materielle Aufnahmekriterien 143
7.2.3 Aufnahmegespräch und -entscheidung 146
7.2.4 Spezielle Aufnahmebögen 147
7.2.5 Probezeit und Rückverlegungen in den Regelvollzug 148
7.3 Dokumentation abgelehnter Fälle 149
7.4 Dokumentation von Rückverlegungsgründen 152
7.5 Zusammenfassung und Kritik 155
8 Entwicklung der Arbeitshypothesen 157
9 Methode und Ablauf der Untersuchung 160
9.1 Angewendete Methode und Quellen der Datengewinnung 160
9.2 Probleme der Dokumentenanalyse bei Strafregisterauszügen — Fehlerquellen und Un Vollständigkeiten 161
9.3 Entwicklung des Erhebungsinstruments und Probleme der Datenerfassung 162
9.4 Stichprobenziehung aus der Entlassungskartei 164
9.5 Zusammenstellung der einzelnen Untersuchungsgruppen 165
9.6 Erhebung der Strafregisterauszüge 166
9.7 Umfang der Stichprobe, Ausfälle, Verteilung auf die einzelnen Entlassungsjahrgänge und Untersuchungsgruppen 167
10 Vergleich der einzelnen Untersuchungsgruppen nach Merkmalen der registrierten kriminellen Karriere 171
10.1 Charakterisierung der Gesamtstichprobe 171
10.2 Vergleich der Untersuchungsgruppen (1971 - 74 zusammengefaßt) 174
10.2.1 Altersstruktur 174
10.2.2 Deliktsstruktur 176
10.2.2.1 Deliktsstruktur nach der „Einweisungsverurteilung" 180
10.2.2.2 Deliktsstruktur nach Vorstrafen und „Einweisungsverurteilung" 182
10.2.2.3 Anteil der Täter mit Alkoholdelikten 186
10.2.3 Vorstrafenbelastung 187
10.2.3.1 Zahl der Vorverurteilungen 187
10.2.3.2 Hafterfahrung bezüglich Vorstrafen 191
10.2.4 Höhe der „Einweisungsstrafe" 196
10.2.5 Haftzeiten aus Vor- und „Einweisungsstrafen" insgesamt 198
10.2.6 Alter bei der ersten Inhaftierung 202
10.2.7 Zusammenfassung und Kritik 206
10.3 Unterschiede im Vergleich der einzelnen Entlassungsjahrgänge 208
10.3.1 Altersstruktur 208
10.3.2 Deliktsstruktur 209
10.3.3 Vorstrafenbelastung 211
10.3.3.1 Zahl der Vorstrafen 211
10.3.3.2 Hafterfahrung bezüglich Vorstrafen 211
10.3.4 Höhe der „Einweisungsstrafe" 212
10.3.5 Haftzeiten insgesamt 212
10.3.6 Alter erster Inhaftierung 213
10.3.7 Zusammenfassung und Kritik 213
11 Legalbewährung der sozialtherapeutisch Behandelten im Vergleich zum Regelvollzug 216
11.1 Hypothesen und Aufbau der Darstellung 216
11.2 Wiederverurteilungsquote aller Entlassungsjahrgänge (1971 - 74 zusammengefaßt) 216
11.2.1 Zahl der Wiederverurteilungen 220
11.2.2 Schwere des Rückfalls 222
11.2.3 Rückfallintervall nach drei Jahren Bewährungszeit 224
11.2.4 Ergebnisse multivariater Verfahren 225
11.3 Wiederverurteilungsquote der einzelnen Entlassungsjahrgänge 230
11.3.1 Entlassungsjahrgang 1971 230
11.3.1.1 Zahl und Schwere der Wiederverurteilungen 231
11.3.1.2 Zeitpunkt der Wiederverurteilungen (Rückfallintervall) 233
11.3.1.3 Ergebnisse multivariater Verfahren und Zusammenfassung 234
11.3.2 Entlassungsjahrgang 1972 236
11.3.2.1 Zahl und Schwere der Wiederverurteilungen 238
11.3.2.2 Zeitpunkt der Wiederverurteilungen (Rückfallintervall) 240
11.3.2.3 Ergebnisse multivariater Verfahren und Zusammenfassung 241
11.3.3 Entlassungsjahrgang 1973 244
11.3.3.1 Zahl und Schwere der Wiederverurteilungen 247
11.3.3.2 Zeitpunkt der Wiederverurteilungen (Rückfallintervall) 247
11.3.3.3 Ergebnisse multivariater Verfahren und Zusammenfassung 248
11.3.4 Entlassungsjahrgang 1974 250
11.3.4.1 Zahl und Schwere der Wiederverurteilungen 251
11.3.4.2 Zeitpunkt der Wiederverurteilungen (Rückfallintervall) 253
11.3.4.3 Ergebnisse multivariater Verfahren und Zusammenfassung 254
11.4 Zusammenfassung und Kritik 256
12 Legalbewährung nach Abbruch bzw. Ablehnung einer Therapie und nach Verlegung in den offenen Vollzug 262
12.1 Hypothesen und Aufbau der Darstellung 262
12.2 Umfang und Struktur der rückverlegten Klienten 262
12.3 Abbruch von Therapien und Legalbewährung 265
12.3.1 Abbruchsgründe und Legalbewährung 266
12.3.2 Aufenthaltsdauer in Haus IV und Legalbewährung 268
12.3.3 Ergebnisse multivariater Verfahren zur Legalbewährung rückverlegter Klienten und Zusammenfassung 269
12.4 Ablehnung der Aufnahme in Haus IV und Legalbewährung 270
12.4.1 Ergebnisse multivariater Verfahren und Zusammenfassung 273
12.5 Verlegung in den offenen Vollzug (Düppel) und Legalbewährung 274
12.5.1 Merkmale der in den offenen Vollzug verlegten Insassen 275
12.5.2 Legalbewährung der in den offenen Vollzug Verlegten 275
12.5.3 Ergebnisse multivariater Verfahren und Zusammenfassung 277
12.6 Zusammenfassung und Kritik 278
13 Legalbewährung im Zusammenhang mit Daten der registrierten kriminellen Karriere 280
13.1 Alter und Rückfall 280
13.2 Deliktsstruktur und Rückfall 282
13.2.1 Inhaftierung wegen Diebstahl und Rückfall 282
13.2.2 Inhaftierung wegen Betrug und Rückfall 284
13.2.3 Inhaftierung wegen Unterhaltspflichtverletzung und Rückfall 285
13.2.4 Inhaftierung wegen Raub/Erpressung und Rückfall 286
13.2.5 Inhaftierung wegen eines Sexualdelikts und Rückfall 288
13.2.6 Inhaftierung wegen eines Körperverletzungsdelikts und Rückfall 290
13.2.7 Inhaftierung wegen eines Tötungsdelikts und Rückfall 291
13.2.8 Inhaftierung wegen eines Verkehrsdelikts und Rückfall 292
13.2.9 Inhaftierung wegen sonstiger Delikte und Rückfall 293
13.2.10 Deliktsspezifische Rückfallquoten unter Berücksichtigung der Vorstrafendelikte 294
13.2.11 Zusammenfassung 296
13.3 Vorstrafenbelastung und Rückfall 297
13.4 Höhe der „Einweisungsstrafe" und Rückfall 300
13.5 Hafterfahrung insgesamt und Rückfall 302
13.6 Alter erster Inhaftierung und Rückfall 305
13.7 Ergebnisse multivariater Verfahren 306
13.7.1 Bivariate Korrelationskoeffizienten 306
13.7.2 Multivariate Verfahren zur Erklärung des Rückfallkriteriums 311
13.8 Zusammenfassung und Kritik 318
14 Modalitäten des sozialtherapeutischen Vollzugs und Rückfall 321
14.1 Aufenthaltsdauer der sozialtherapeutisch Behandelten in Haus IV 321
14.1.1 Vergleich der einzelnen Entlassungsjahrgänge 325
14.2 Aufenthaltsdauer und Rückfall 325
14.3 Umfang und Dauer von Freigang in Haus IV 328
14.4 Freigang und Rückfall 329
14.5 Umfang und Entwicklung der bedingten Entlassung 330
14.6 Aussetzung eines Strafrests und Rückfall 340
14.7 Schulabschluß und Rückfall 345
14.8 Ergebnisse multivariater Verfahren 346
14.8.1 Fachbereich Sozialtherapie 347
14.8.2 Fachbereich Schule 349
14.8.3 Fachbereich Soziales Training 352
14.8.4 Der Regelvollzug (Kontrollgruppe) 354
14.9 Zusammenfassung und Kritik 357
15 Legalbewährung von Tätern mit den Voraussetzungen des § 65 StGB 359
15.1 Anteil der formell unter § 65 StGB zu subsumierenden Täter 359
15.1.1 Vergleich der Gruppen E I - III mit der Kontrollgruppe 359
15.1.2 Vergleich der rück verlegten mit den übrigen Klienten und der Kontrollgruppe 363
15.2 Vergleich der einzelnen Entlassungsjahrgänge: Anteil von Tätern des § 65 StGB i n den Gruppen E I - III und Κ 364
15.3 Legalbewährung der Tätergruppen des § 65 StGB 366
15.3.1 Legalbewährung schwerer Rückfalltäter (§ 65 Abs. I Nr. 1 StGB) 366
15.3.2 Legalbewährung von Sexualtätern (§ 65 Abs. I Nr. 2 StGB) 369
15.3.3 Legalbewährung junger „Hangtäter" (§ 65 Abs. II StGB) 369
15.3.4 Legalbewährung von vermindert oder schuldunfähigen Tätern mit Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus (§ 65 III StGB) 371
15.3.5 Täter des § 65 StGB zusammengefaßt 372
15.4 Zusammenfassung und Kritik 374
16 Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitische Schlußfolgerungen 377
16.1 Fragestellung der Untersuchung 377
16.2 Methodisches Vorgehen 378
16.3 Ergebnisse der Untersuchung 379
16.3.1 Merkmale der sozialtherapeutisch Behandelten im Vergleich zu Insassen des Regelvollzugs 379
16.3.2 Die Rückfallquote im Behandlungsvollzug 380
16.3.3 Die Rückfallquote im Behandlungs- im Vergleich zum Regelvollzug unterschieden nach Entlassungsjahrgängen 381
16.3.4 Differenzierung des Rückfallkriteriums im Vergleich Behandlungs- und Regelvollzug 383
16.3.5 Merkmale rückverlegter Klienten und ihre Wiederverurteilung 384
16.3.6 Merkmale nicht in die sozialtherapeutische Abteilung aufgenommener Bewerber und ihre Wiederverurteilung 385
16.3.7 Die Legalbewährung im offenen Vollzug 386
16.3.8 Bivariate Zusammenhänge zwischen Rückfall und offiziell registrierten Tätermerkmalen im Vergleich zwischen Behandlungs- und Regelvollzug 386
16.3.9 Einzelheiten des sozialtherapeutischen Behandlungsvollzugs und ihr Einfluß auf die Rückfälligkeit 387
16.3.10 Die Rückfälligkeit von formell unter § 65 StGB su subsumierenden Tätern 389
16.3.11 Multivariate Ansätze zur Erklärung des Rückfalls 390
16.4 Rechtspolitische Schlußfolgerungen 391
17 Summary of the Results and Legal-Political Conclusions 393
17.1 Aims of the Study 393
17.2 Methodology 394
17.3 Findings and Results 395
17.3.1 Characteristics of the Social-Therapeutically Treated Convicts as Compared with Inmates of Regular Penal Institutions 395
17.3.2 Quota of Reconvictions after Social-Therapeutic Treatment 397
17.3.3 The Quota of Reconvictions in Treatment Cases as Compared w i th Normal Prison Cases, Differentiated as to the Year of Release 398
17.3.4 Differentiation of the Recidivism Criteria Emanating from the Comparison of Treatment Cases with Regular Prison Cases 400
17.3.5 Characteristics of Clients who hat to Return to the Normal Prison and their Reconvictions 401
17.3.6 Characteristics of the Rejected Applicants for the Social- Therapeutic Unit and their Reconvictions 402
17.3.7 The Subsequent Legal Behaviour of Released Inmates from Open Prisons 403
17.3.8 Bivariate Correlations between Reconvictions and Officially Registered Characteristics of the Offenders Following from the Comparison of Social-Therapeutic Treatment Cases and Regular Prison Cases 403
17.3.9 Details on Social-Therapeutic Treatment and their Influences on the Recidivism Rates 405
17.3.10 The Recidivism Criteria of Delinquents who Come within the Formal Criteria of § 65 German Penal Law (StGB) 406
17.3.11 Multivariate Analysis in Order to Explain the Recidivism 407
17.4 Legal-Political Conclusions 408
Literaturverzeichnis 411
Anhang 433
Sachregister 475