Menu Expand

Cite BOOK

Style

Cremer, G. (1995). Suchverhalten, Statuserwartungen und offene Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien mit rasch expandierendem Bildungssystem. Eine Untersuchung am Beispiel Indonesiens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47899-6
Cremer, Georg. Suchverhalten, Statuserwartungen und offene Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien mit rasch expandierendem Bildungssystem: Eine Untersuchung am Beispiel Indonesiens. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47899-6
Cremer, G (1995): Suchverhalten, Statuserwartungen und offene Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien mit rasch expandierendem Bildungssystem: Eine Untersuchung am Beispiel Indonesiens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47899-6

Format

Suchverhalten, Statuserwartungen und offene Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien mit rasch expandierendem Bildungssystem

Eine Untersuchung am Beispiel Indonesiens

Cremer, Georg

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 445

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Untersuchung leistet am Beispiel Indonesiens einen Beitrag zur Erklärung offener Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien und diskutiert Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Der Arbeitsmarkt Indonesiens hat jährlich etwa zwei Millionen Neuzugänger zu verkraften. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter eines Entwicklungsprojektes in Indonesien tätig.

Wie in vielen anderen Entwicklungsländern unterscheidet sich die Struktur der Gruppe der offen Arbeitslosen in Indonesien deutlich von derjenigen in den Industrieländern. Offen arbeitslos sind in Indonesien in erster Linie besser ausgebildete Erstzugänger zum Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit nimmt deutlich mit dem Qualifikationsniveau zu. Offene Arbeitslosigkeit ist in erster Linie ein Problem des verzögerten Übergangs zwischen Ausbildung und Beruf. Der Erklärungsversuch setzt somit am Suchverhalten derjenigen an, die offen arbeitslos sind. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitslosen sucht nach einer Erstbeschäftigung, die ihnen als angemessen erscheint. Die Beschäftigungserwartungen orientieren sich an Verhältnissen, die in der Vergangenheit Gültigkeit hatten. Unter den Bedingungen eines rasch expandierenden Bildungssystems, wie sie in Indonesien gegeben sind, unterliegen die Zuordnungen zwischen dem formalen Qualifikationsniveau und den am Arbeitsmarkt realisierbaren Beschäftigungsmöglichkeiten raschen Änderungen.

Im Rahmen der Suchtheorie der Arbeitslosigkeit, einem Zweig der sog. »Neuen Mikroökonomik«, läßt sich die Wirkung unrealistischer Beschäftigungserwartungen analysieren. Anders als die Suchtheorie annimmt, ist die Lohnhöhe nicht das ausschließliche Charakteristikum für die Bewertung von Beschäftigungsofferten. Die Statuserwartungen der Suchenden haben für die Erklärung der offenen Arbeitslosigkeit gleichrangige Bedeutung. Diese Erweiterung des suchtheoretischen Ansatzes hat Konsequenzen für eine Politik zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Die Studie diskutiert Ansatzpunkte, durch Reformen gegen die »high-cost«-Struktur der indonesischen Ökonomie die Absorptionsfähigkeit jener Sektoren zu erhöhen, die von besser qualifizierten Neuzugängern als status- und ausbildungsadäquat angesehen werden. Die Gewährung von Rechtssicherheit für den »informellen« Sektor würde Einkommensmöglichkeiten und Status eines Sektors erhöhen, der bereits heute eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 9
Schaubildverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
1. Einleitung 13
2. Die suchtheoretische Erklärung der Arbeitslosigkeit 20
2.1. Einführung in das Kapitel 20
2.2. Aufgabe des Postulats “vollkommener Information” 21
2.3. Das Grundmodell der Suchtheorie der Arbeitslosigkeit 23
2.4. Weiterentwicklungen des suchtheoretischen Ansatzes 32
2.5. Zur Kritik des suchtheoretischen Ansatzes. Versuch einer Würdigung 43
3. Höhe, Entwicklung und Struktur offener Arbeitslosigkeit in Indonesien 52
3.1. Einführung in das Kapitel 52
3.2. Die verfügbaren beschäftigungsstatistischen Erhebungen 52
3.3. Fallstricke der Beschäftigungsstatistik 57
3.4. Höhe und Struktur der Erwerbsbevölkerung 67
3.5. Fehlerfassung in der Gruppe der “Sonstigen” 84
3.6. Differenzierung nach Alter und Ausbildungsniveau 101
4. Indikatoren der Beschäftigungssituation, Struktur und Entwicklung der Beschäftigung in Indonesien 109
4.1. Einführung in das Kapitel 109
4.2. Indikatoren der Beschäftigungssituation in Indonesien 109
4.3. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung in Indonesien 130
4.4. Beschäftigung im “informellen Sektor” 143
5. Statuserwartungen im Suchprozeß 154
5.1. Einführung in das Kapitel 154
5.2. Suchtheoretische Erklärung offener Arbeitslosigkeit in Indonesien? 155
5.3. Die Bedeutung des Status im Kontext der javanischen Kultur 170
5.4. Die Expansion des indonesischen Bildungssystems 175
5.5. Ein Modell zur Abschätzung des Anpassungsbedarfs bei den Beschäftigungserwartungen qualifizierter Arbeitsuchender 181
5.6. Psychische Hemmnisse der Informationsverarbeitung 201
6. Wirtschaftspolitische Ansätze zur Verringerung offener Arbeitslosigkeit 207
6.1. Einführung in das Kapitel 207
6.2. Die Einstellungspolitik der öffentlichen Hand 209
6.3. Reformen gegen die “high-cost”-Ökonomie 219
6.4. Rechtssicherheit für den “informellen” Sektor 231
Literaturverzeichnis 243