Der Katechon
BOOK
Cite BOOK
Style
Meuter, G. (1994). Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48143-9
Meuter, Günter. Der Katechon: Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48143-9
Meuter, G (1994): Der Katechon: Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48143-9
Format
Der Katechon
Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit
Philosophische Schriften, Vol. 11
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts | 11 | ||
Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik | 11 | ||
Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat | 24 | ||
1. Bürger und Soldat | 24 | ||
2. Soldat gegen Bourgeois | 28 | ||
3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat | 37 | ||
4. Politischer Ästhetizismus? | 45 | ||
5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit | 59 | ||
Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff | 62 | ||
1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob | 62 | ||
2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente | 66 | ||
3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik | 73 | ||
4. Die Irrationalität des wirklichen Seins | 77 | ||
5. Wirklichkeit als Emanation | 88 | ||
6. Die Sprache als Echo des Seins | 95 | ||
7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen | 110 | ||
8. Autoritas qua veritas | 117 | ||
Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? | 127 | ||
1. Entscheidung aus dem Nichts? | 127 | ||
2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt | 131 | ||
3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen | 135 | ||
4. Instrumentalisierte Substantialität | 144 | ||
5. Weder unwahr noch gewandelt | 150 | ||
6. Von der Würde des Menschen | 161 | ||
7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik | 175 | ||
8. Politisierung des Innenlebens | 188 | ||
9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit | 193 | ||
10. Heidenchristentum versus Judenchristentum | 201 | ||
Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde | 211 | ||
1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität | 211 | ||
a. Naturrecht ohne Naturalismus | 216 | ||
b. Naturrecht und politische Romantik | 228 | ||
c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt | 235 | ||
d. Die Dialektik der Souveränität | 247 | ||
2. Die gefährliche Nähe der Romantik | 252 | ||
3. Die Bestimmung des Feindes | 256 | ||
a. Feindbestimmungen 1922–1932 | 256 | ||
b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit | 260 | ||
c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch | 265 | ||
4. Höheres Drittes und “höheres Drittes” | 271 | ||
5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte | 278 | ||
6. Gegenstrebige Fügung | 286 | ||
Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution | 292 | ||
1. Carl Schmitt – ein konservativer Revolutionär? | 292 | ||
2. Carl Schmitts “Betrug” an der Konservativen Revolution | 299 | ||
a. Pan und das Satanische | 299 | ||
b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung | 308 | ||
c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels | 311 | ||
d. Schmitts christliches Geschichtsbild | 320 | ||
3. Friedrich Nietzsche – Renommist der Unzeit-Gemäßheit | 328 | ||
a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt | 328 | ||
b. Drei europäische Mythen | 331 | ||
Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus | 340 | ||
1. Fanatismus des Ausdrucks – Ausdruck des Fanatismus | 340 | ||
2. Expressionistische Transzendenz der Kunst | 350 | ||
3. Ästhetik des Politischen | 359 | ||
4. Gladius Dei | 369 | ||
5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus | 375 | ||
6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? | 380 | ||
Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken | 389 | ||
1. Politische Theologie und absolute Politik | 389 | ||
2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? | 404 | ||
3. Ausnahme- als Ordnungsdenken | 416 | ||
4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? | 421 | ||
Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen | 446 | ||
1. Der “Betrug” an der Konservativen Revolution und seine Folgen | 446 | ||
a. Schmitts Ultra-Historismus | 446 | ||
b. Katholische Verschärfung | 449 | ||
2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat | 459 | ||
3. Präsenz des Mythos | 469 | ||
4. Der betrogene Betrüger | 479 | ||
Zitierte Literatur | 492 | ||
I. Primärliteratur | 492 | ||
II. Sekundärliteratur | 499 |