Menu Expand

Cite BOOK

Style

Meuter, G. (1994). Der Katechon. Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48143-9
Meuter, Günter. Der Katechon: Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48143-9
Meuter, G (1994): Der Katechon: Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48143-9

Format

Der Katechon

Zu Carl Schmitts fundamentalistischer Kritik der Zeit

Meuter, Günter

Philosophische Schriften, Vol. 11

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts 11
Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik 11
Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat 24
1. Bürger und Soldat 24
2. Soldat gegen Bourgeois 28
3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat 37
4. Politischer Ästhetizismus? 45
5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit 59
Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff 62
1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob 62
2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente 66
3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik 73
4. Die Irrationalität des wirklichen Seins 77
5. Wirklichkeit als Emanation 88
6. Die Sprache als Echo des Seins 95
7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen 110
8. Autoritas qua veritas 117
Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? 127
1. Entscheidung aus dem Nichts? 127
2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt 131
3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen 135
4. Instrumentalisierte Substantialität 144
5. Weder unwahr noch gewandelt 150
6. Von der Würde des Menschen 161
7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik 175
8. Politisierung des Innenlebens 188
9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit 193
10. Heidenchristentum versus Judenchristentum 201
Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde 211
1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität 211
a. Naturrecht ohne Naturalismus 216
b. Naturrecht und politische Romantik 228
c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt 235
d. Die Dialektik der Souveränität 247
2. Die gefährliche Nähe der Romantik 252
3. Die Bestimmung des Feindes 256
a. Feindbestimmungen 1922–1932 256
b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit 260
c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch 265
4. Höheres Drittes und “höheres Drittes” 271
5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte 278
6. Gegenstrebige Fügung 286
Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution 292
1. Carl Schmitt – ein konservativer Revolutionär? 292
2. Carl Schmitts “Betrug” an der Konservativen Revolution 299
a. Pan und das Satanische 299
b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung 308
c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels 311
d. Schmitts christliches Geschichtsbild 320
3. Friedrich Nietzsche – Renommist der Unzeit-Gemäßheit 328
a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt 328
b. Drei europäische Mythen 331
Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus 340
1. Fanatismus des Ausdrucks – Ausdruck des Fanatismus 340
2. Expressionistische Transzendenz der Kunst 350
3. Ästhetik des Politischen 359
4. Gladius Dei 369
5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus 375
6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? 380
Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken 389
1. Politische Theologie und absolute Politik 389
2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? 404
3. Ausnahme- als Ordnungsdenken 416
4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? 421
Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen 446
1. Der “Betrug” an der Konservativen Revolution und seine Folgen 446
a. Schmitts Ultra-Historismus 446
b. Katholische Verschärfung 449
2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat 459
3. Präsenz des Mythos 469
4. Der betrogene Betrüger 479
Zitierte Literatur 492
I. Primärliteratur 492
II. Sekundärliteratur 499