Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Busse, C. (1992). Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht. Eine Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in Niedersachsen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47326-7
Busse, Christian. Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht: Eine Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in Niedersachsen. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47326-7
Busse, C (1992): Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht: Eine Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in Niedersachsen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47326-7
Format
Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht
Eine Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in Niedersachsen
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 21
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Die Bildung der Regierung | 21 | ||
A. Die Wahl des Ministerpräsidenten | 21 | ||
I. Der Wahlvorschlag | 21 | ||
1. Aspekte für die Erforderlichkeit eines Vorschlags | 22 | ||
2. Wahl ohne Vorschlag? | 24 | ||
3. Ergebnis | 25 | ||
II. Das Ausspracheverbot | 25 | ||
1. Die These vom erzieherischen Zweck | 26 | ||
2. Der Schutz der Kandidaten | 27 | ||
a) Der Kandidat als Person | 27 | ||
b) Das Programm | 30 | ||
3. Aspekte aus der Entstehungsgeschichte | 31 | ||
4. Folgerungen | 32 | ||
III. Die Abstimmung | 33 | ||
IV. Persönliche Anforderungen an den Ministerpräsidenten | 35 | ||
B. Die Berufung der Minister und die Bestätigung der Landesregierung | 37 | ||
I. Die Berufung der Minister | 38 | ||
1. Persönliche Anforderungen an die Minister | 38 | ||
2. Die Anzahl der zu berufenden Minister | 38 | ||
II. Die Bestätigung | 40 | ||
1. Die Funktion der Bestätigung | 41 | ||
2. Bestätigung und Ressortzuweisung | 44 | ||
a) Die personelle Zusammensetzung als alleiniger Gegenstand der Bestätigung | 45 | ||
b) Die Ressortzuweisung als Gegenstand der Bestätigung | 47 | ||
3. Ausspracheverbot auch vor der Bestätigung? | 49 | ||
III. Der Stellvertreter des Ministerpräsidenten | 50 | ||
1. Ernennung und Auswahl | 50 | ||
2. Die Bestätigung der Ernennung durch den Landtag | 53 | ||
a) Versuch einer Rechtfertigung der Praxis | 53 | ||
b) Die Angreifbarkeit der Praxis | 56 | ||
c) Ergebnis | 58 | ||
3. Die geschäftsordnungsrechtliche Regelung der Stellvertretung des Ministerpräsidenten | 58 | ||
C. Wiederholung der Regierungsbildung | 59 | ||
I. Die Wiederholung der Wahl des Ministerpräsidenten | 60 | ||
II. Die abgelehnte Bestätigung der Regierung | 61 | ||
1. Die Erledigung der Ministerberufungen | 61 | ||
2. Die Folgen einer Bestätigungsversagung für den designierten Ministerpräsidenten | 62 | ||
a) Die Unanfechtbarkeit seiner Position | 63 | ||
b) Die Abwahlmöglichkeit | 65 | ||
III. Die Häufigkeit der Wiederholung | 67 | ||
D. Die fehlgeschlagene (Mehrheits-) Regierungsbildung | 68 | ||
I. Entstehungsgeschichte des Art. 21 NdsVerf. | 69 | ||
1. Frühe Entwürfe aus der Mitte des Landtags | 69 | ||
2. Der Regierungsentwurf | 70 | ||
3. Vorschläge im Verfassungsausschuß | 71 | ||
II. Die geltende Rechtslage | 72 | ||
1. Das Verfahren | 73 | ||
a) Das Problem des Verfahrensablaufs | 73 | ||
b) Die Lösung | 73 | ||
2. Die Landtagsauflösung | 76 | ||
3. Die Problematik des Minderheitsministerpräsidenten | 77 | ||
4. Die Abgeordnetenmehrheit im Verfahren nach Art. 21 | 79 | ||
a) Forderung nach Bestätigung seiner Regierung | 79 | ||
b) Ablehnung dieser Forderung | 80 | ||
5. Stimmengleichheit mehrerer Kandidaten | 81 | ||
a) Das Losverfahren | 81 | ||
b) Durchführung weiterer Wahlgänge | 83 | ||
c) Wiederholung des Verfahrens nach Art. 20 und 21 NdsVerf. | 85 | ||
d) Wiederholung allein des Verfahrens nach Art. 21 NdsVerf | 85 | ||
6. Zusammenfassung | 88 | ||
Zweiter Teil: Die Regierung im Amt | 89 | ||
A. Die Entlassung der Minister durch den Ministerpräsidenten | 90 | ||
I. Die Anforderungen an den Ministerpräsidenten | 90 | ||
II. Die Zustimmung des Landtags zur Entlassung eines Ministers | 90 | ||
1. Überblick über verschiedene Verfassungen | 90 | ||
2. Zur Kritik an der Niedersächsischen Regelung | 91 | ||
B. Der Rücktritt eines Ministers | 95 | ||
I. Die Problematik des Art. 20 IV bei einem Rücktritt | 96 | ||
II. Zur Lösung | 97 | ||
C. Rücktrittsangebot und Rücktrittsgesuch | 100 | ||
D. Die Ministeranklage | 103 | ||
I. Voraussetzungen | 104 | ||
II. Verfahren | 108 | ||
III. Art. 31 im Gefüge der Verfassung | 110 | ||
E. Bestätigung eines neu berufenen Ministers | 115 | ||
F. Der Ressortwechsel und seine Voraussetzungen | 116 | ||
G. Keine Abwahl von Ministern durch den Landtag | 118 | ||
I. Allgemeine und historische Bemerkungen | 118 | ||
II. Die Konsequenz in der Verfassung | 119 | ||
III. Weitere Ausdrucksformen der Unzufriedenheit mit Ministern | 121 | ||
1. Schlichte Mißbilligungsbeschlüsse | 122 | ||
2. Entlassungaufforderung | 124 | ||
a) Die Zulässigkeit von Entlassungsersuchen | 125 | ||
b) Entlassungsersuchen als antizipierte Zustimmung nach Art. 20 IV NdsVerf. | 127 | ||
3. Rücktrittsaufforderung | 128 | ||
4. Streichung des Gehaltes | 129 | ||
IV. Zusammenfassung | 130 | ||
Dritter Teil: Das Ende der Regierung | 131 | ||
A. Der Rücktritt des Ministerpräsidenten | 131 | ||
I. Rücktritt nach einer Landtagswahl | 132 | ||
II. Rücktritt nach Art. 24 I NdsVerf. | 133 | ||
B. Das konstruktive Mißtrauensvotum gegen den Ministerpräsidenten | 134 | ||
I. Die niedersächsische Regelung | 135 | ||
1. Der Antrag nach Art. 23 NdsVerf. | 135 | ||
a) Der „nachgeschobene“ Kandidat | 136 | ||
aa) Die Entstehung des Art. 23 NdsVerf. | 136 | ||
bb) Keine Folgerungen aus der Entstehungsgeschichte | 139 | ||
b) Der Zweck der 21-Tage-Frist | 140 | ||
c) Abschließende Überlegungen | 142 | ||
d) Ergebnis | 143 | ||
2. Die Abstimmung über den Mißtrauensantrag und ihre Folgen | 144 | ||
a) Die Anwendung von Art. 20 NdsVerf. | 144 | ||
b) Unanwendbarkeit von Art. 21 NdsVerf. | 147 | ||
aa) Die Entscheidung gegen Art. 21 | 148 | ||
bb) Das weitere Verfahren | 150 | ||
3. Das Zusammentreffen mehrerer Anträge nach Art. 23 NdsVerf. | 152 | ||
II. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen des konstruktiven Mißtrauensvotums in den Ländern | 153 | ||
1. Vor Inkrafttreten des Grundgesetzes entstandene Verfassungen | 153 | ||
a) Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland | 153 | ||
b) Die Verfassung Bremens | 156 | ||
c) Die Bayerische Verfassung | 158 | ||
2. Nach dem Grundgesetz entstandene Verfassungen | 161 | ||
a) Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen | 161 | ||
b) Die Berliner Variante | 163 | ||
c) Die Verfassungen Hamburgs und Baden-Württembergs | 165 | ||
3. Schlußbetrachtung | 166 | ||
4. Bewertung der niedersächsischen Regelung des konstruktiven Mißtrauensvotums | 168 | ||
III. Exkurs: Mißbilligung des Ministerpräsidenten | 170 | ||
C. Die Auflösung des Landtages | 174 | ||
I. Die Geschichte des Selbstauflösungsrechts in der Verfassung Niedersachsens | 177 | ||
1. Die Regierungsvorlage zur Verfassung mit der zugehörigen Referentenbegründung | 177 | ||
2. Die Beratungen des Verfassungsausschusses und des Plenums | 178 | ||
3. Die Verfassungsänderung vom 20. April 1970 | 182 | ||
II. Das Selbstauflösungsrecht der Landtage in den verschiedenen Landesverfassungen | 187 | ||
1. Verfassungen mit besonders strengen Anforderungen an die Selbstauflösung | 189 | ||
2. Auflösung mit Abgeordnetenmehrheit | 190 | ||
3. Zusammenfassung | 192 | ||
III. Exkurs: Das Auflösungsrecht der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung nach einem Volksentscheid | 193 | ||
IV. Einzelprobleme der niedersächsischen Variante | 195 | ||
1. Das Verhältnis der Landtagsauflösung zum konstruktiven Mißtrauensvotum | 196 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 7 zu Art. 21 I NdsVerf. | 198 | ||
V. Exkurs: Keine Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten in Niedersachsen | 200 | ||
1. Das Institut der Vertrauensfrage | 200 | ||
2. Die Vertrauensfrage in den Verfassungen | 201 | ||
3. Die Rechtslage ohne ausdrückliche Regelung der Vertrauensfrage | 204 | ||
a) Verfassung und Vertrauensfrage | 204 | ||
b) Kein Recht aus der Geschäftsordnung des Landtages | 207 | ||
c) Ergebnis | 208 | ||
D. Der ständige Ausschuß nach Art. 12 | 208 | ||
I. Der ständige Ausschuß in parlamentsloser Zeit | 210 | ||
II. Der ständige Ausschuß während der Legislaturperiode | 213 | ||
E. Die geschäftsführende Regierung | 213 | ||
I. Rücktritt und Ausscheiden des Ministerpräsidenten | 215 | ||
II. Die Pflicht zur Weiterführung der Geschäfte | 217 | ||
III. Die Befugnisse einer geschäftsführenden Regierung | 220 | ||
IV. Wechsel im Personalbestand der geschäftsführenden Regierung | 222 | ||
1. Der Austausch von geschäftsführenden Ministern | 223 | ||
a) Die Entlassung | 223 | ||
b) Die Neuberufung von Ministern | 224 | ||
2. Unmittelbares Ausscheiden des Ministerpräsidenten | 226 | ||
V. Mißtrauensvotum gegen einen geschäftsführenden Ministerpräsidenten? | 229 | ||
VI. Exkurs: Der geschäftsführende Minister | 230 | ||
1. Der Rücktritt eines Ministers | 230 | ||
2. Tod oder Amtsverlust des Ministers | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Stichwortverzeichnis | 245 |