Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regierungsbildung und Regierungswechsel nach niedersächsischem Verfassungsrecht
Eine Untersuchung zum parlamentarischen Regierungssystem in Niedersachsen
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 21
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Die Bildung der Regierung | 21 | ||
A. Die Wahl des Ministerpräsidenten | 21 | ||
I. Der Wahlvorschlag | 21 | ||
1. Aspekte für die Erforderlichkeit eines Vorschlags | 22 | ||
2. Wahl ohne Vorschlag? | 24 | ||
3. Ergebnis | 25 | ||
II. Das Ausspracheverbot | 25 | ||
1. Die These vom erzieherischen Zweck | 26 | ||
2. Der Schutz der Kandidaten | 27 | ||
a) Der Kandidat als Person | 27 | ||
b) Das Programm | 30 | ||
3. Aspekte aus der Entstehungsgeschichte | 31 | ||
4. Folgerungen | 32 | ||
III. Die Abstimmung | 33 | ||
IV. Persönliche Anforderungen an den Ministerpräsidenten | 35 | ||
B. Die Berufung der Minister und die Bestätigung der Landesregierung | 37 | ||
I. Die Berufung der Minister | 38 | ||
1. Persönliche Anforderungen an die Minister | 38 | ||
2. Die Anzahl der zu berufenden Minister | 38 | ||
II. Die Bestätigung | 40 | ||
1. Die Funktion der Bestätigung | 41 | ||
2. Bestätigung und Ressortzuweisung | 44 | ||
a) Die personelle Zusammensetzung als alleiniger Gegenstand der Bestätigung | 45 | ||
b) Die Ressortzuweisung als Gegenstand der Bestätigung | 47 | ||
3. Ausspracheverbot auch vor der Bestätigung? | 49 | ||
III. Der Stellvertreter des Ministerpräsidenten | 50 | ||
1. Ernennung und Auswahl | 50 | ||
2. Die Bestätigung der Ernennung durch den Landtag | 53 | ||
a) Versuch einer Rechtfertigung der Praxis | 53 | ||
b) Die Angreifbarkeit der Praxis | 56 | ||
c) Ergebnis | 58 | ||
3. Die geschäftsordnungsrechtliche Regelung der Stellvertretung des Ministerpräsidenten | 58 | ||
C. Wiederholung der Regierungsbildung | 59 | ||
I. Die Wiederholung der Wahl des Ministerpräsidenten | 60 | ||
II. Die abgelehnte Bestätigung der Regierung | 61 | ||
1. Die Erledigung der Ministerberufungen | 61 | ||
2. Die Folgen einer Bestätigungsversagung für den designierten Ministerpräsidenten | 62 | ||
a) Die Unanfechtbarkeit seiner Position | 63 | ||
b) Die Abwahlmöglichkeit | 65 | ||
III. Die Häufigkeit der Wiederholung | 67 | ||
D. Die fehlgeschlagene (Mehrheits-) Regierungsbildung | 68 | ||
I. Entstehungsgeschichte des Art. 21 NdsVerf. | 69 | ||
1. Frühe Entwürfe aus der Mitte des Landtags | 69 | ||
2. Der Regierungsentwurf | 70 | ||
3. Vorschläge im Verfassungsausschuß | 71 | ||
II. Die geltende Rechtslage | 72 | ||
1. Das Verfahren | 73 | ||
a) Das Problem des Verfahrensablaufs | 73 | ||
b) Die Lösung | 73 | ||
2. Die Landtagsauflösung | 76 | ||
3. Die Problematik des Minderheitsministerpräsidenten | 77 | ||
4. Die Abgeordnetenmehrheit im Verfahren nach Art. 21 | 79 | ||
a) Forderung nach Bestätigung seiner Regierung | 79 | ||
b) Ablehnung dieser Forderung | 80 | ||
5. Stimmengleichheit mehrerer Kandidaten | 81 | ||
a) Das Losverfahren | 81 | ||
b) Durchführung weiterer Wahlgänge | 83 | ||
c) Wiederholung des Verfahrens nach Art. 20 und 21 NdsVerf. | 85 | ||
d) Wiederholung allein des Verfahrens nach Art. 21 NdsVerf | 85 | ||
6. Zusammenfassung | 88 | ||
Zweiter Teil: Die Regierung im Amt | 89 | ||
A. Die Entlassung der Minister durch den Ministerpräsidenten | 90 | ||
I. Die Anforderungen an den Ministerpräsidenten | 90 | ||
II. Die Zustimmung des Landtags zur Entlassung eines Ministers | 90 | ||
1. Überblick über verschiedene Verfassungen | 90 | ||
2. Zur Kritik an der Niedersächsischen Regelung | 91 | ||
B. Der Rücktritt eines Ministers | 95 | ||
I. Die Problematik des Art. 20 IV bei einem Rücktritt | 96 | ||
II. Zur Lösung | 97 | ||
C. Rücktrittsangebot und Rücktrittsgesuch | 100 | ||
D. Die Ministeranklage | 103 | ||
I. Voraussetzungen | 104 | ||
II. Verfahren | 108 | ||
III. Art. 31 im Gefüge der Verfassung | 110 | ||
E. Bestätigung eines neu berufenen Ministers | 115 | ||
F. Der Ressortwechsel und seine Voraussetzungen | 116 | ||
G. Keine Abwahl von Ministern durch den Landtag | 118 | ||
I. Allgemeine und historische Bemerkungen | 118 | ||
II. Die Konsequenz in der Verfassung | 119 | ||
III. Weitere Ausdrucksformen der Unzufriedenheit mit Ministern | 121 | ||
1. Schlichte Mißbilligungsbeschlüsse | 122 | ||
2. Entlassungaufforderung | 124 | ||
a) Die Zulässigkeit von Entlassungsersuchen | 125 | ||
b) Entlassungsersuchen als antizipierte Zustimmung nach Art. 20 IV NdsVerf. | 127 | ||
3. Rücktrittsaufforderung | 128 | ||
4. Streichung des Gehaltes | 129 | ||
IV. Zusammenfassung | 130 | ||
Dritter Teil: Das Ende der Regierung | 131 | ||
A. Der Rücktritt des Ministerpräsidenten | 131 | ||
I. Rücktritt nach einer Landtagswahl | 132 | ||
II. Rücktritt nach Art. 24 I NdsVerf. | 133 | ||
B. Das konstruktive Mißtrauensvotum gegen den Ministerpräsidenten | 134 | ||
I. Die niedersächsische Regelung | 135 | ||
1. Der Antrag nach Art. 23 NdsVerf. | 135 | ||
a) Der „nachgeschobene“ Kandidat | 136 | ||
aa) Die Entstehung des Art. 23 NdsVerf. | 136 | ||
bb) Keine Folgerungen aus der Entstehungsgeschichte | 139 | ||
b) Der Zweck der 21-Tage-Frist | 140 | ||
c) Abschließende Überlegungen | 142 | ||
d) Ergebnis | 143 | ||
2. Die Abstimmung über den Mißtrauensantrag und ihre Folgen | 144 | ||
a) Die Anwendung von Art. 20 NdsVerf. | 144 | ||
b) Unanwendbarkeit von Art. 21 NdsVerf. | 147 | ||
aa) Die Entscheidung gegen Art. 21 | 148 | ||
bb) Das weitere Verfahren | 150 | ||
3. Das Zusammentreffen mehrerer Anträge nach Art. 23 NdsVerf. | 152 | ||
II. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen des konstruktiven Mißtrauensvotums in den Ländern | 153 | ||
1. Vor Inkrafttreten des Grundgesetzes entstandene Verfassungen | 153 | ||
a) Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland | 153 | ||
b) Die Verfassung Bremens | 156 | ||
c) Die Bayerische Verfassung | 158 | ||
2. Nach dem Grundgesetz entstandene Verfassungen | 161 | ||
a) Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen | 161 | ||
b) Die Berliner Variante | 163 | ||
c) Die Verfassungen Hamburgs und Baden-Württembergs | 165 | ||
3. Schlußbetrachtung | 166 | ||
4. Bewertung der niedersächsischen Regelung des konstruktiven Mißtrauensvotums | 168 | ||
III. Exkurs: Mißbilligung des Ministerpräsidenten | 170 | ||
C. Die Auflösung des Landtages | 174 | ||
I. Die Geschichte des Selbstauflösungsrechts in der Verfassung Niedersachsens | 177 | ||
1. Die Regierungsvorlage zur Verfassung mit der zugehörigen Referentenbegründung | 177 | ||
2. Die Beratungen des Verfassungsausschusses und des Plenums | 178 | ||
3. Die Verfassungsänderung vom 20. April 1970 | 182 | ||
II. Das Selbstauflösungsrecht der Landtage in den verschiedenen Landesverfassungen | 187 | ||
1. Verfassungen mit besonders strengen Anforderungen an die Selbstauflösung | 189 | ||
2. Auflösung mit Abgeordnetenmehrheit | 190 | ||
3. Zusammenfassung | 192 | ||
III. Exkurs: Das Auflösungsrecht der Nordrhein-Westfälischen Landesregierung nach einem Volksentscheid | 193 | ||
IV. Einzelprobleme der niedersächsischen Variante | 195 | ||
1. Das Verhältnis der Landtagsauflösung zum konstruktiven Mißtrauensvotum | 196 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 7 zu Art. 21 I NdsVerf. | 198 | ||
V. Exkurs: Keine Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten in Niedersachsen | 200 | ||
1. Das Institut der Vertrauensfrage | 200 | ||
2. Die Vertrauensfrage in den Verfassungen | 201 | ||
3. Die Rechtslage ohne ausdrückliche Regelung der Vertrauensfrage | 204 | ||
a) Verfassung und Vertrauensfrage | 204 | ||
b) Kein Recht aus der Geschäftsordnung des Landtages | 207 | ||
c) Ergebnis | 208 | ||
D. Der ständige Ausschuß nach Art. 12 | 208 | ||
I. Der ständige Ausschuß in parlamentsloser Zeit | 210 | ||
II. Der ständige Ausschuß während der Legislaturperiode | 213 | ||
E. Die geschäftsführende Regierung | 213 | ||
I. Rücktritt und Ausscheiden des Ministerpräsidenten | 215 | ||
II. Die Pflicht zur Weiterführung der Geschäfte | 217 | ||
III. Die Befugnisse einer geschäftsführenden Regierung | 220 | ||
IV. Wechsel im Personalbestand der geschäftsführenden Regierung | 222 | ||
1. Der Austausch von geschäftsführenden Ministern | 223 | ||
a) Die Entlassung | 223 | ||
b) Die Neuberufung von Ministern | 224 | ||
2. Unmittelbares Ausscheiden des Ministerpräsidenten | 226 | ||
V. Mißtrauensvotum gegen einen geschäftsführenden Ministerpräsidenten? | 229 | ||
VI. Exkurs: Der geschäftsführende Minister | 230 | ||
1. Der Rücktritt eines Ministers | 230 | ||
2. Tod oder Amtsverlust des Ministers | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Stichwortverzeichnis | 245 |