Die Bewältigung hoheitlich begangenen Unrechts durch fremde Zivilgerichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bewältigung hoheitlich begangenen Unrechts durch fremde Zivilgerichte
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 91
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In den Jahren 1994 und 1995 gestand ein US-Bundesgericht auf Hawaii Opfern des Marcos-Regimes annähernd $ 2,0 Mrd. aus dem Nachlaß des 1986 gestürzten philippinischen Diktators zu. Damit konnten die Kläger ihre Schadensersatzforderungen wegen Menschenrechtsverletzungen durchsetzen. Der Marcos-Prozeß war das bisher größte von mehreren US-amerikanischen Zivilverfahren gegen einen ausländischen Staat oder Amtsträger wegen Menschenrechtsverletzungen.In der vorliegenden Arbeit werden die in solchen Prozessen aufgeworfenen Rechtsfragen erörtert. Der Verfasser untersucht die Immunität ausländischer Staaten und ihrer Amtsträger, die Zuständigkeit der US-Bundesgerichte gegenüber den Bundesstaaten sowie die internationale Zuständigkeit deutscher und US-amerikanischer Zivilgerichte. Weitere Überlegungen gelten dem internationalen Schutz der Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge, der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen und den kollisionsrechtlichen Fragen der Marcos-Prozesse. Ferner diskutiert der Verfasser den Torture Victim Profection Act von 1991, mit dem der Kongreß der Vereinigten Staaten die Rechtsprechung der Bundesgerichte gegen ausländische Amtsträger teilweise kodifiziert hat. Abschließend werden die Hintergründe der Marcos-Verfahren und ähnlicher Prozesse aufgezeigt.Der Verfasser beurteilt die von ihm beschriebene Rechtsentwicklung insgesamt positiv. Sie müsse vor dem Hintergrund der Rechtskultur der Vereinigten Staaten verstanden werden. Zivilverfahren könnten jedoch auch in Europa zur Bewältigung und Wiedergutmachung hoheitlich begangenen Unrechts beitragen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
A. Einführung | 33 | ||
I. Zum Thema | 33 | ||
II. Die Marcos-Rechtsprechung im Überblick | 36 | ||
1. Die Rückforderung der von Marcos verschobenen Vermögenswerte | 36 | ||
2. Die Schadensersatzklagen wegen Menschenrechtsverletzungen | 38 | ||
3. Andere Entscheidungen | 39 | ||
B. Zivile Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten | 41 | ||
I. Inländische Gerichtsbarkeit und Staatenimmunität | 41 | ||
1. Die Staatenimmunität im Völkerrecht und ihre Stellung im innerstaatlichen Recht | 41 | ||
a) Die Dogmatik der Staatenimmunität und ihre Behandlung im neueren Völkerrecht | 42 | ||
aa) Die dogmatische Einordnung der Staatenimmunität als Exemtion von der inländischen Gerichtsbarkeit | 42 | ||
(1) Die fehlende inländische Gerichtsbarkeit als völkerrechtliche Schranke nationaler Hoheitsausübung | 42 | ||
(2) Inländische Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit | 43 | ||
(a) Die Rechtsinstitute Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit | 43 | ||
(b) Einheitlicher Begriff der inländischen Gerichtsbarkeit? | 43 | ||
bb) Die Rechtfertigung der Staatenimmunität | 45 | ||
cc) Die absolute und die restriktive Theorie der Staatenimmunität | 45 | ||
(1) Die restriktive Immunitätstheorie der westlichen Industrieländer | 45 | ||
(2) Die Staatenimmunität in sozialistischen Staaten und in der Dritten Welt | 47 | ||
b) Nationalisierung der Immunitätsregeln? | 49 | ||
aa) Regeln der Staatenimmunität als ausschließlich nationales Recht und Rechtszersplitterung | 49 | ||
bb) Stellungnahme | 50 | ||
2. Die Regelung der Staatenimmunität im deutschen und im US-amerikanischen Recht | 50 | ||
a) Die deutsche Regelung | 50 | ||
aa) Die restriktive Immunitätstheorie in der Judikatur des Reichsgerichts und in der neueren Rechtsprechung | 50 | ||
bb) Die Problematik rechtlich selbständiger Untergliederungen eines ausländisches Staates | 51 | ||
cc) Staatenimmunität und internationale Zuständigkeit | 52 | ||
(1) Inlandsbezüge als völkerrechtlich gebotenes Erfordernis für die inländische Gerichtsbarkeit über ausländische Staaten | 52 | ||
(2) Einschränkung anhand des Normzwecks des § 23 ZPO | 54 | ||
dd) Die verfahrensrechtliche Behandlung der Staatenimmunität | 54 | ||
b) USA: Kodifizierung der Staatenimmunität | 55 | ||
aa) Geschichte und Entwicklung des FSIA | 55 | ||
bb) Die Regelung der Staatenimmunität im FSIA | 56 | ||
cc) Verfahrensfragen und Rechtstatsachen zum FSIA | 57 | ||
3. Zusammenfassung | 59 | ||
II. Die Immunität ausländischer Staaten in Schadensersatzklagen wegen Menschenrechtsverletzungen | 61 | ||
1. Die Immunitätsausnahmen nach 28 U.S.C. § 1605 (a) | 61 | ||
a) Die Immunität ausländischer Staaten bei Inlandsdelikten | 62 | ||
aa) Der Normzweck der Immunitätsausnahme für Inlandsdelikte (tortious act exception) | 62 | ||
bb) Staatlich organisierter Terrorismus als Inlandsdelikt: die Letelier-Rechtsprechung | 63 | ||
cc) Die Abgrenzung von Inlands- und Auslandstaten – der Fall Frolova | 65 | ||
dd) Stellungnahme | 66 | ||
(1) Bewertung der Immunitätsausnahme für Inlandsdelikte | 66 | ||
(2) Der Zivilprozeß und die Verurteilung zu Schadensersatz als Sanktionen für die Verletzung der Territorialhoheit | 67 | ||
b) Die Verletzung von natürlichen Personen im Ausland | 68 | ||
aa) Rechtsverletzungen im Ausland und ihre Auswirkungen im Inland | 69 | ||
(1) Der Begriff der unmittelbaren Auswirkung (direct effect) in 28 U.S.C. § 1605 (a)(2) | 69 | ||
(2) Die Verletzung natürlicher Personen im Ausland und unmittelbare Auswirkungen in den USA | 70 | ||
(3) Die Entsprechung im deutschen Internationalen Zivilprozeßrecht | 71 | ||
bb) Hoheitlich begangene Rechtsverletzungen im Ausland und das fiskalisch-erwerbswirtschaftliche Handeln ausländischer Staaten | 71 | ||
(1) Der Arango-Fall: Pflicht zur Warnung vor hoheitlichen Maßnahmen | 72 | ||
(2) Die Nelson-Entscheidung | 72 | ||
(3) Stellungnahme | 74 | ||
c) Immunitätsausschluß durch das eigene Verhalten des fremden Staates | 76 | ||
aa) Der Immunitätsverzicht im FSIA | 76 | ||
(1) Der Wortlaut und die Gesetzesmaterialien | 77 | ||
(2) Der Immunitätsverzicht in der Praxis der US-Bundesgerichte | 77 | ||
bb) Immunitätsregeln in Staatsverträgen | 78 | ||
(1) Das Wiener Übereinkommen über die diplomatischen Beziehungen als Immunitätsverzicht? – von Dardel v. USSR | 78 | ||
(2) Völkerrechtliche Bindung und Staatenimmunität | 80 | ||
(3) Stellungnahme | 80 | ||
cc) Versäumnisurteile und Immunitätsverzicht | 81 | ||
(1) Die Berücksichtigung der Staatenimmunität im deutschen und im US-amerikanischen Zivilprozeß | 81 | ||
(2) Obliegenheiten fremder Staaten im Zivilprozeß und ihre Grenzen | 82 | ||
2. Immunität ausländischer Staaten bei Völkerrechtsverletzungen | 83 | ||
a) Immunitätsausnahme nach geltendem Recht | 83 | ||
aa) Das Verhältnis von FSIA und Alien Tort Statute | 84 | ||
(1) Das Alien Tort Statute im Überblick | 84 | ||
(2) Vorrang des Alien Tort Statute vor dem FSIA? | 85 | ||
bb) Die Verwirkung der Immunität durch besonders schwere Verletzungen des Völkerrechts | 86 | ||
(1) Immunitätsverzicht und geltendes Immunitätsrecht | 87 | ||
(2) Ansatzpunkte über ius cogens hinaus für eine Immunitätsausnahme wegen besonders schwerer Völkerrechtsverletzungen | 88 | ||
cc) Die Ausübung von Gerichtsbarkeit als Sanktion gegen einen ausländischen Staat und Maßnahme zum Schutz der eigenen Bürger | 90 | ||
b) Immunitätsausnahme wegen schwerer Völkerrechtsverletzungen de lege ferenda | 92 | ||
aa) Bestrebungen im Kongreß der Vereinigten Staaten | 92 | ||
bb) Überlegungen vom völkerrechtlichen Standpunkt aus | 94 | ||
(1) Die Forderung nach einer Immunitätsausnahme | 94 | ||
(2) Die Gegenposition | 95 | ||
3. Zusammenfassung | 97 | ||
III. Staatenimmunität und inländische Gerichtsbarkeit über ausländische Amtsträger | 99 | ||
1. Die Immunität des ausländischen Staates und seiner Organe im Völkerrecht | 99 | ||
a) Die Immunität der Organe des völkerrechtlichen Verkehrs | 99 | ||
aa) Diplomaten und Konsuln | 100 | ||
bb) Staatsoberhäupter und Regierungschefs | 100 | ||
b) Amtsträger ohne besonderen völkerrechtlichen Status | 101 | ||
aa) Der Gleichlauf mit der Staatenimmunität als Regel | 101 | ||
bb) Ausnahmen | 102 | ||
2. Die Immunität einheimischer und ausländischer Staatsorgane in den USA | 103 | ||
a) Immunität im deutschen und im US-amerikanischen Recht | 104 | ||
b) Die Immunität des einheimischen Souveräns | 105 | ||
aa) Die Staatshaftung, insbesondere Immunität der Organe der öffentlichen Hand in den Vereinigten Staaten von Amerika | 106 | ||
(1) Die Immunität der Vereinigten Staaten und der Bundesstaaten vor ihren eigenen Gerichten | 106 | ||
(2) Die Immunität der Bundesstaaten nach dem Elften Verfassungszusatz | 107 | ||
bb) Die Haftung von Bediensteten des Bundes und der Bundesstaaten für unerlaubte Handlungen | 108 | ||
(1) Die Amtshaftung und ihre Einschränkung durch Immunitäten | 108 | ||
(2) Die Haftung von Staatenbediensteten wegen Bürgerrechtsverletzungen und der Elfte Verfassungszusatz | 109 | ||
(3) Die Bivens-Ansprüche gegen Bundesbedienstete | 111 | ||
(4) Amts- und Staatshaftung im Vergleich | 112 | ||
cc) Würdigung | 113 | ||
c) Immunität von Amtsträgern aufgrund des FSIA? | 114 | ||
aa) Die Anwendung des FSIA auf Individuen | 114 | ||
bb) Rückgriff auf den Rechtszustand vor 1976: Vorschläge der Regierung | 115 | ||
cc) Die Anwendung der governmental tort-Regeln auf ausländische Amtsträger | 117 | ||
dd) Stellungnahme | 118 | ||
(1) Die Bewertung der drei bisherigen Möglichkeiten in der US-Rechtsprechung | 119 | ||
(2) Immunitätsausnahme kraft Völkerrechts | 119 | ||
(a) Immunität, das Weltrechtsprinzip (universal jurisdiction) und der Grundsatz aut dedere aut iudicare | 119 | ||
(b) Wegfall der Immunität und souveräne Gleichheit der Staaten | 120 | ||
(3) Der Immunitätsverzicht als Alternative | 121 | ||
(4) Wie sinnvoll sind Schadensersatzprozesse gegen die Amtsträger persönlich? | 121 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 122 | ||
IV. Die sachliche Zuständigkeit der US-amerikanischen Bundesgerichte | 125 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Hintergrund | 125 | ||
2. Das Alien Tort Statute (28 U.S.C. § 1350) | 127 | ||
a) Die Geschichte und die Entwicklung des Alien Tort Statute bis 1980 | 127 | ||
aa) Die Entstehung | 127 | ||
(1) Der außenpolitische Hintergrund | 128 | ||
(2) Vorkehrungen in der Verfassung zur Einhaltung des Völkerrechts und das Alien Tort Statute | 129 | ||
(3) Die Beschränkung auf Klagen aus unerlaubter Handlung | 130 | ||
bb) Die Entwicklung des Alien Tort Statute zwischen 1789 und 1980 | 131 | ||
cc) Das Urteil in dem Rechtsstreit Filartiga v. Peña-Irala und die Entwicklung des Alien Tort Statute bis zu den Marcos-Verfahren | 131 | ||
b) Der Tatbestand des Alien Tort Statute | 133 | ||
aa) Civil action | 133 | ||
bb) Unerlaubte Handlung unter Verletzung des Völkerrechts (tort in violation of ...) | 134 | ||
cc) Klagen nur wegen Völkerrechtsverletzungen der USA? – Der Ausländerbegriff des Alien Tort Statute | 135 | ||
dd) Die Völkerrechtsverletzung (violation of the law of nations) | 137 | ||
(1) Muß sich der Kläger auf einen im Völkerrecht begründeten Anspruch berufen? | 137 | ||
(2) Schadensersatzansprüche wegen Völkerrechtsverletzungen und konkretisierungsbedürftige internationale Verträge | 138 | ||
(3) Ergebnis | 139 | ||
ee) Völkerrecht im Sinne des 28 U.S.C. § 1350 | 139 | ||
(1) Dynamische Verweisung auf das Völkerrecht | 139 | ||
(2) Der Schutz der Menschenrechte als Bestandteil des Law of nations | 140 | ||
(3) Völkerrecht als Recht staatlich oder hoheitlich handelnder Akteure | 141 | ||
(a) Terrorismus der PLO als Völkerrechtsverletzung | 141 | ||
(b) Völkerrechtsverletzungen durch nicht anerkannte Staaten oder Regierungen? | 142 | ||
c) Die Rechtsnatur des Alien Tort Statute | 144 | ||
aa) Rechtsnatur des Alien Tort Statute, mit Völkerrechtsverletzung und unerlaubter Handlung als unabhängigen Tatbestandsmerkmalen | 145 | ||
bb) Wortlaut und systematischer Zusammenhang des Alien Tort Statute | 145 | ||
cc) Auslegung als Zuständigkeitsnorm und Anspruchsgrundlage zugleich? | 146 | ||
d) Die Vereinbarkeit des Alien Tort Statute mit der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika | 147 | ||
aa) Die bundesgerichtliche Zuständigkeit als Fall der diversity and alienage-jurisdiction? | 148 | ||
bb) Die Filartiga-Entscheidung und ähnliche Verfahren als bundesrechtliche Fälle | 148 | ||
(1) Die Reichweite der Bundesrechtsklausel in Art. III § 2 US-Verf. | 148 | ||
(2) Das Völkerrecht als Bundesrecht | 149 | ||
(3) Bundesgerichtliche Zuständigkeit wegen des engen Zusammenhanges mit dem FSIA | 150 | ||
(4) Die bundesgerichtliche Zuständigkeit zum Schutz von Bundesinteressen (protective jurisdiction) bei Völkerrechtsverletzungen | 151 | ||
(a) Die Theorie der protective jurisdiction | 151 | ||
(b) Protective jurisdiction und die Geschichte des Alien Tort Statute | 151 | ||
(c) Die Kritik an der protective jurisdiction-Theorie | 152 | ||
(d) Die Theorie der protective jurisdiction im Supreme Court | 152 | ||
cc) Das Sachrecht der Alien Tort Statute-Fälle als ungeschriebenes Bundesrecht (federal common law) | 153 | ||
(1) Das ungeschriebene Bundesrecht und die Erie-Railroad-Entscheidung | 153 | ||
(2) Ungeschriebenes Bundesrecht nach der Erie-Railroad-Entscheidung | 154 | ||
(3) Das federal common law der Alien Tort Statute-Fälle | 155 | ||
(4) Ergebnis | 156 | ||
dd) Fazit | 156 | ||
3. Exkurse | 157 | ||
a) Die allgemeine Zuständigkeit der US-Bundesgerichte in bundesrechtlichen Streitigkeiten | 157 | ||
b) Der Rechtsweg für Filartiga-Fälle im deutschen Gerichtsverfassungsrecht | 157 | ||
4. Zusammenfassung | 159 | ||
V. Internationale Entscheidungszuständigkeit und personal jurisdiction in Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten | 161 | ||
1. Die internationale Zuständigkeit im deutschen und im US-amerikanischen Zivilprozeßrecht | 162 | ||
a) Die Wertentscheidungen des deutschen und des US-amerikanischen Zuständigkeitsrechts | 162 | ||
b) Das Zuständigkeitsrecht in den Vereinigten Staaten | 163 | ||
aa) Die Pennoyer v. Neff-Entscheidung und ihre Auswirkungen | 163 | ||
bb) Berührungspunkte des Beklagten mit dem Forum als Ersatz für physische Anwesenheit | 166 | ||
2. Gerichtsstände für Klagen gegen im Lande wohnhafte Personen | 167 | ||
a) Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte | 167 | ||
b) Judicial jurisdiction in den Vereinigten Staaten über dort ansässige Personen | 168 | ||
3. Gerichtsstände für Klagen gegen im Ausland wohnhafte Personen | 169 | ||
a) Der Vermögensgerichtsstand (§ 23 S. 1 1. Fall ZPO) im deutschen internationalen Zivilprozeßrecht | 169 | ||
aa) Schadensersatzklagen gegen ausländische Amtsträger und die geschriebenen Tatbestandsmerkmale des § 23 S. 1 ZPO | 169 | ||
bb) Der Inlandsbezug des Sachverhalts als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 23 S. 1 1. Fall ZPO | 170 | ||
cc) Ergebnis | 172 | ||
b) Die quasi-in-rem jurisdiction des US-amerikanischen Prozeßrechts | 172 | ||
c) Die Gerichtsstandsbegründung durch Zustellung der Klageschrift (tag jurisdiction) | 173 | ||
aa) Die Regeln der transient jurisdiction | 174 | ||
bb) Die Burnham-Entscheidung des Supreme Court | 174 | ||
cc) Die Ausnutzung der transient jurisdiction für Klagen gegen ausländische Amtsträger | 176 | ||
4. Gerichtszuständigkeit im richterlichen Ermessen (forum non conveniens) | 176 | ||
5. Zusammenfassung | 178 | ||
C. Die materiell-rechtliche Problematik der Schadensersatzhaftung für Menschenrechtsverletzungen | 181 | ||
I. Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge | 181 | ||
1. Die Feststellung von Völkerrechtsnormen in der Filartiga-Rechtsprechung | 182 | ||
a) Die Grundsatzentscheidung Filartiga v. Peña-Irala | 182 | ||
b) Die Feststellung von Völkerrechtsnormen in weiteren Entscheidungen | 183 | ||
c) Würdigung | 183 | ||
aa) Völkerrechtsnormen und Präjudizien | 184 | ||
bb) Die Staatenpraxis nach der Filartiga-Rechtsprechung | 184 | ||
2. Menschenrechte im außervertraglichen Völkerrecht | 185 | ||
a) Die Bedeutung von Gewohnheitsrecht oder Allgemeinen Rechtsgrundsätzen für den internationalen Menschenrechtsschutz | 185 | ||
b) Die Menschenrechte im Völkergewohnheitsrecht | 186 | ||
aa) Ansichten im Schrifttum | 186 | ||
bb) Übung und Rechtsüberzeugung der Staaten | 188 | ||
(1) Nationale und internationale Praxis | 188 | ||
(a) Das Verhalten der Staaten gegenüber ihren eigenen Staatsbürgern | 188 | ||
(b) Staatenpraxis auf internationaler Ebene, insbesondere in internationalen Organisationen | 189 | ||
(2) Gewohnheitsrecht und Menschenrechtspakte | 190 | ||
(a) Völkergewohnheitsrecht aus globalen Menschenrechtspakten? | 191 | ||
(b) Die Nichtratifizierung von Menschenrechtspakten und das Völkergewohnheitsrecht | 192 | ||
(3) Die Entstehung von Recht aus Rechtsverletzungen | 192 | ||
(4) Die Praxis anderer Akteure als der Staaten | 193 | ||
(5) Die Mehrdeutigkeit der Staatenpraxis | 193 | ||
cc) Stellungnahme: Menschenrechte im Gewohnheitsrecht und die generelle Problematik des Gewohnheitsrechts | 194 | ||
(1) Beurteilung der Versuche, gewohnheitsrechtliche Menschenrechte festzustellen | 194 | ||
(2) Die artverwandte Problematik anderer Grundsätze des Völkerrechts | 195 | ||
(3) Ergebnis | 196 | ||
c) Menschenrechte als Allgemeine Rechtsgrundsätze | 196 | ||
(1) Wesen und Bedeutung der Allgemeinen Rechtsgrundsätze | 197 | ||
(2) Kritik der Allgemeinen Rechtsgrundsätze | 197 | ||
(3) Elementare Menschenrechte als Allgemeiner Grundsatz des Rechts | 198 | ||
3. Zusammenfassung | 200 | ||
II. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen | 201 | ||
1. Ausdrückliche Ersatzpflichten in völkerrechtlichen Verträgen | 201 | ||
a) Das Recht auf Schadensersatz | 201 | ||
aa) Der Schadensersatzanspruch in Artt. 5 V EMRK, 9 V IPBPR | 202 | ||
bb) Der Entschädigungsanspruch in Art. 14 UN-Folterkonvention | 203 | ||
b) Die Garantie einer wirksamen Beschwerde (effective remedy) | 204 | ||
c) Ergebnis | 205 | ||
2. Wiedergutmachungs- und Ersatzansprüche als Teil der völkerrechtlichen Primärpflicht | 205 | ||
3. Ersatzansprüche unter dem Gesichtspunkt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit | 206 | ||
a) Das materielle Recht der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit | 207 | ||
aa) Die Arbeit der ILC an einer Kodifikation der internationalen Verantwortlichkeit | 207 | ||
bb) Normen der internationalen Verantwortlichkeit als Mindeststandard für Wiedergutmachungsleistungen | 208 | ||
(1) Zurechnung von Verletzungshandlungen an den Staat | 208 | ||
(2) Schaden als Voraussetzung der Verantwortlichkeit | 208 | ||
(3) Schuld- oder Erfolgshaftung | 209 | ||
cc) Schwächen und Grenzen des Rechts der internationalen Verantwortlichkeit | 209 | ||
b) Die Anwendbarkeit des Rechts der internationalen Verantwortlichkeit auf Menschenrechtsverletzungen | 211 | ||
aa) Die Staatenpraxis | 211 | ||
(1) Menschenrechte und die Betroffenheit anderer Staaten | 211 | ||
(2) Entschädigungs- und Ersatzleistungen für Menschenrechtsverletzungen | 212 | ||
bb) Die Bestimmung des verletzten Staates und die Problematik des Rechtsschutzbedürfnisses | 214 | ||
(1) Menschenrechte und die reziproke Struktur des Völkerrechts | 215 | ||
(2) Internationale Menschenrechte als nur objektives Recht? | 216 | ||
cc) Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen und der abschließende Charakter von Menschenrechtspakten | 217 | ||
4. Ergebnis | 219 | ||
III. Relativität der Menschenrechte? | 221 | ||
1. Die Menschenrechte in den Blöcken der Welt | 221 | ||
2. Durchsetzung der Menschenrechte als westlicher Imperialismus? | 222 | ||
a) Beachtlichkeit unterschiedlicher Menschenrechtsverständnisse | 222 | ||
b) Die Untrennbarkeit der bürgerlich-politischen und der wirtschaftlich-sozialen Rechte | 223 | ||
3. Zusammenfassung | 223 | ||
IV. Das Kollisionsrecht der Haftung für Menschenrechtsverletzungen | 225 | ||
1. Kollisionsrecht in den Marcos- und Filartiga–Verfahren | 225 | ||
a) Anwendbares Recht bei Rechtsverletzungen auf US-amerikanischem Staatsgebiet | 225 | ||
b) Sachrecht bei im Ausland begangenen Menschenrechtsverletzungen | 225 | ||
aa) Die Anwendung der lex fori ohne weitere Begründung | 226 | ||
bb) Die Anwendung der lex loci delicti und ihre Überlagerung durch US-amerikanisches Recht | 226 | ||
(1) Die Sachentscheidung in Filartiga v. Peña-Irala | 226 | ||
(2) Die Marcos-Entscheidung auf Hawaii | 227 | ||
2. Die kollisionsrechtliche Behandlung von Menschenrechtsverletzungen | 227 | ||
a) Die Bestimmung des maßgeblichen Rechtsverhältnisses | 228 | ||
aa) Privates Deliktsrecht oder Amts- oder Staatshaftung | 228 | ||
bb) Amts- oder Staatshaftung und Völkerrecht | 230 | ||
b) Das Kollisionsrecht der öffentlichen Ersatzleistungen für rechtswidrige Hoheitsakte | 231 | ||
aa) Internationales Amtshaftungsrecht als Teil des Internationalen Privatrechts? | 231 | ||
(1) Die Anwendbarkeit kollisionsrechtlicher Regeln als Ergebnis der Qualifikation | 232 | ||
(2) Die Qualifikation der Amts- und Staatshaftung | 233 | ||
(a) Qualifikation anhand des deutschen Sachrechts | 233 | ||
(b) Funktionelle Qualifikation der Amts- oder Staatshaftung | 234 | ||
(c) Das Erfordernis einer öffentlich-rechtlichen Sonderbeziehung | 235 | ||
bb) Das Internationale Öffentliche Recht der Amts- und Staatshaftung für rechtswidrige Hoheitsakte | 235 | ||
(1) Die Maßgeblichkeit des Rechts des Amtsstaats | 236 | ||
(2) Fremdes Staatshaftungsrecht vor inländischen Gerichten? | 236 | ||
(3) Die Anwendung ausländischer Amts- oder Staatshaftungsnormen und der internationale Schutz der Menschenrechte | 237 | ||
(a) Die wortlautgetreue Anwendung des Ortsrechts | 238 | ||
(b) Die Rechtswidrigkeit von Menschenrechtsverletzungen | 239 | ||
cc) Völker- und menschenrechtswidriges ausländisches Recht und der Vorbehalt des inländischen ordre public | 242 | ||
(1) Die Menschenrechtswidrigkeit ausländischen Amts- oder Staatshaftungsrechts | 242 | ||
(2) Die Konkretisierung des ordre public im Hinblick auf Menschenrechte | 243 | ||
(a) Grundrechte als Wesensmerkmal der inländischen Rechtsordnung | 243 | ||
(b) Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 244 | ||
(3) Der ordre public-Vorbehalt und andere Techniken der Inhaltskontrolle einer fremden Rechtsordnung | 245 | ||
(a) Immanente Argumentation | 245 | ||
(b) Transzendente Methode | 246 | ||
(c) Der Ordre public-Vorbehalt | 246 | ||
3. Die Passivlegitimation des handelnden Amtsträgers | 247 | ||
a) Haftungsausschlüsse und Rückgriffsvorschriften | 247 | ||
aa) Der Zweck des Haftungsausschlusses und der Regreßbeschränkung | 247 | ||
bb) Der Ausschluß der Haftung des Amtsträgers und die Haftung der öffentlichen Hand | 248 | ||
b) Die im Völkerrecht begründete Verantwortlichkeit des Individuums | 249 | ||
aa) Völkerrechtlich begründete Strafbarkeit und die Haftung von Amtsträgern auf Schadensersatz | 250 | ||
bb) Unmittelbare völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Individuen | 250 | ||
cc) Pflicht der Staaten zur Verfolgung bestimmter Verbrechen | 252 | ||
dd) Ergebnis | 252 | ||
c) Die Haftung des ausführenden Amtsträgers für Menschenrechtsverletzungen, der Vertrauensschutz und das Rückwirkungsverbot | 253 | ||
4. Die Behandlung ausländischer Hoheitsakte | 254 | ||
a) Die Geschichte der Act of State-Doktrin | 255 | ||
aa) Die Act of State-Doktrin als Ergänzung der Staatenimmunität | 255 | ||
bb) Die Act of State-Doktrin und Enteignungen im Ausland | 255 | ||
cc) Die Act of State-Doktrin in ihrer modernen Ausprägung | 256 | ||
(1) Die Entscheidungen des Supreme Court zu den kubanischen Enteignungen | 256 | ||
(2) Die Act of State-Doktrin in der jüngeren Rechtsprechung der Bundesbezirks- und -berufungsgerichte | 258 | ||
b) Der Inhalt der Act of State-Doktrin | 259 | ||
aa) Der Grundsatz | 259 | ||
bb) Die Ausnahmen von der Act of State-Doktrin | 261 | ||
cc) Kritik an der Act of State-Doktrin | 261 | ||
c) Die Act of State-Doktrin in den Filartiga-Fällen: Menschenrechtsverletzungen als unüberprüfbare Hoheitsakte | 262 | ||
d) Die Act of State-Doktrin in der Marcos-Rechtsprechung | 264 | ||
aa) Die Entscheidungen über das Marcos-Vermögen in New York | 264 | ||
bb) Die Entscheidungen im Bereich des Neunten Circuit | 265 | ||
cc) Beurteilung der Act of State-Rechtsprechung in den Marcos-Fällen | 266 | ||
(1) Das US-Schrifttum | 266 | ||
(2) Die Menschenrechtsausnahme des Restatement Third | 267 | ||
e) Stellungnahme | 268 | ||
aa) Die Act of State-Doktrin als Mittel zum Schutz der Regierung und ihrer Außenpolitik | 268 | ||
bb) Die Erforderlichkeit der Act of State-Doktrin | 269 | ||
cc) Die Voreingenommenheit US-amerikanischer Gerichte | 270 | ||
5. Zusammenfassung | 270 | ||
D. Rechtspolitische Aspekte der Marcos- und Filartiga-Verfahren | 273 | ||
I. Der Versuch der Kodifikation im Torture Victim Protection Act | 273 | ||
1. Die Entstehung des TVPA | 273 | ||
2. Der Inhalt und die Reichweite des TVPA | 275 | ||
a) Die Anspruchsgrundlage § 2 (a) | 275 | ||
b) Die Erschöpfung des örtlichen Rechtsschutzes (§ 2 [b]) | 276 | ||
c) Die Verjährungsfrist nach § 2 | 277 | ||
d) Die Begriffe Folter und willkürliche Tötung | 278 | ||
3. Der TVPA und andere Gesetze | 278 | ||
a) Foreign Sovereign Immunities Act (FSIA) | 278 | ||
b) Das Alien Tort Statute | 278 | ||
aa) Der personale Anwendungsbereich von TVPA und Alien Tort Statute | 279 | ||
bb) Der sachliche Anwendungsbereich des TVPA und des Alien Tort Statute | 279 | ||
4. Die Bewertung des TVPA | 280 | ||
a) Der TVPA als Kodifikation der Filartiga-Rechtsprechung | 280 | ||
aa) Die Verfassungsmäßigkeit des TVPA | 280 | ||
bb) Die Belastung der US-Bundesgerichte | 281 | ||
cc) Reichweite und Regelungstechnik des TVPA | 281 | ||
b) Der TVPA und die UN-Folterkonvention | 282 | ||
aa) Die Vereinbarkeit des TVPA mit der UN-Folterkonvention | 282 | ||
bb) Der Folterbegriff der UN-Folterkonvention | 283 | ||
c) TVPA und völkerrechtliche Regelungsbefugnis (jurisdiction to prescribe) | 284 | ||
5. Ergebnis und Zusammenfassung | 284 | ||
II. Die Bewertung der Filartiga- und Marcos-Verfahren | 287 | ||
1. Rechtstatsächliche Aspekte der Marcos-Prozesse und ähnlicher Verfahren | 287 | ||
a) Die Rahmenbedingungen für die Verfahrensbeteiligten | 287 | ||
b) Die Haltung der jeweiligen US-Regierungen | 288 | ||
c) Eine neue Rolle für die US-amerikanischen Gerichte bei Rechtsfragen mit internationalem Bezug? | 289 | ||
2. Einwände gegen die Marcos-Verfahren | 289 | ||
a) Waren die Marcos-Verfahren Schauprozesse | 290 | ||
aa) Beweisprobleme im Marcos-Verfahren | 290 | ||
bb) Beweisprobleme in ähnlichen Verfahren | 290 | ||
cc) Ergebnisorientierte politische Justiz | 291 | ||
b) Ineffektivität des Rechtsschutzes | 291 | ||
aa) Uneinbringlichkeit der ausgeurteilten Schadensersatzsummen | 291 | ||
bb) Nichtmaterielle Absichten als eigentlicher Zweck der Rechtsverfolgung | 294 | ||
cc) Zivilprozesse als Vorbereitung der völkerrechtlichen Rechtsverfolgung | 294 | ||
c) Die Glaubwürdigkeit der Beteiligten | 295 | ||
aa) Die Rolle der Philippinen | 295 | ||
(1) Die Haltung der Philippinen zu den Rechtsverletzungen unter Marcos | 295 | ||
(2) Die Aufarbeitung der Marcos-Diktatur als Ablenkung von Fehlern späterer Regierungen | 296 | ||
bb) Die Rolle der USA | 296 | ||
(1) Menschenrechte im Widerstreit mit anderen außenpolitischen Interessen | 296 | ||
(2) Die USA als Wächter über die Einhaltung der Menschenrechte? | 298 | ||
(a) Die Vorbehalte der US-Amerikaner gegen völkerrechtliche Bindungen an Grund- und Menschenrechte | 299 | ||
(b) Internationale Institutionen und das US-amerikanische Selbstverständnis | 299 | ||
cc) Die Völkerrechtler und Menschenrechtsorganisationen hinter den Klägern | 301 | ||
(1) Einseitigkeit hinsichtlich der Beklagten | 301 | ||
(2) Mißbrauch des Zivilprozesses? | 302 | ||
3. Die Eignung des Zivilprozesses zur Bewältigung hoheitlich begangenen Unrechts | 303 | ||
a) Die Vorteile des Zivilverfahrens und des Schadensersatzrechts | 303 | ||
aa) Die Erleichterung der Rechtsverfolgung gegenüber dem Strafprozeß | 303 | ||
bb) Die Unabhängigkeit zivilrechtlicher Rechtsverfolgung von der Person des Beklagten | 304 | ||
b) Die Nachteile des Zivilprozesses | 305 | ||
c) Gesamturteil | 306 | ||
4. Anerkennung und Vollstreckung der Marcos-Entscheidungen in Europa | 306 | ||
5. Zusammenfassung | 308 | ||
Thesen | 311 | ||
Summary | 313 | ||
Résumé | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Sachwortregister | 343 |