Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die DDR - Politik und Ideologie als Instrument
Editors: Timmermann, Heiner
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 86
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Wiedervereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf verbreitete Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen.Heute hat sich eine bemerkenswerte wissenschaftliche Kommunität der DDR-Forschung gefunden. Mit dem vorliegenden Band will sich das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen erneut an dem Prozeß der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beteiligen. Nach einer Einführung und der Vorstellung wichtiger DDR-Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland setzen sich Historiker, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Polen und den USA mit Fragen der Alltags- und Mentalitätsgeschichte, der Wirtschaft, der Geschichte, des Herrschaftssystems sowie mit Gesellschaft, Bildung und Kultur der DDR auseinander.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
Heiner Timmermann: Entstehung und politisches System im Überblick | 15 | ||
I. Entstehung | 15 | ||
II. Das politische System | 20 | ||
III. Staatsverständnis | 21 | ||
IV. Die Rolle der SED | 24 | ||
V. Nationale Front, Blockparteien, Massenorganisationen | 27 | ||
VI. Verfassungswandel | 31 | ||
VII. Das Ende | 32 | ||
Literatur | 33 | ||
II. DDR in Geschichte und Politik | 35 | ||
Gerhard Barkleit und Michael Richter: Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden | 37 | ||
Zur Struktur und Arbeitsweise des Instituts | 43 | ||
Hans Ehlert: Das Militärgeschichtliche Forschungsamt | 49 | ||
I. Militärgeschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft | 51 | ||
II. Gliederung und Aufgabenbereiche | 53 | ||
III. Die Forschungsabteilung | 55 | ||
IV. Militärgeschichte der SBZ/DDR | 58 | ||
1. Abgeschlossen | 59 | ||
2. In Bearbeitung | 60 | ||
a) KVP-Projekt | 61 | ||
b) Der Nationale Verteidigungsrat | 61 | ||
3. Studien | 61 | ||
4. Handbuch | 62 | ||
5. Folgeprojekt ab 1997/98 | 62 | ||
Joachim Heise: Das Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung | 65 | ||
Ulrich Mählert: Der Forschungsschwerpunkt DDR-Geschichte am Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim | 73 | ||
Klaus Schroeder: Der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin | 81 | ||
I. Die Gründung des Forschungsverbundes: Motive und Ansprüche | 81 | ||
II. Forschungsschwerpunkte und -projekte 1992–1996 | 83 | ||
Themenfeld 1: Errichtung und Aufrechterhaltung der Diktatur in der DDR durch die SED-Führung und ihren zentralen Parteiapparat | 84 | ||
Themenfeld 2: Die Deutschlandpolitik der SED | 86 | ||
Themenfeld 3: Die SED-Kirchenpolitik gegenüber der evangelischen Kirche | 87 | ||
Themenfeld 4: Die SED in den Systemkrisen des sowjetischen Imperiums | 89 | ||
Themenfeld 5: Die Wissenschafts- und Kulturpolitik der SED | 91 | ||
Themenfeld 6: Widerständiges Verhalten und Opposition im SED-Staat | 92 | ||
Themenfeld 7: Vereinigungs- und Transformationsforschung | 93 | ||
III. Übersicht über die Forschungsprojekte | 95 | ||
Walter Süß: Die Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen | 101 | ||
Martin Sabrow: Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen. Der Beitrag des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung zu einer reflektierten Historisierung der DDR | 109 | ||
III. Alltags- und Mentalitätsgeschichte | 125 | ||
Manfred Overesch: Buchenwald und sein vergessenes republikanisches Erbe | 127 | ||
Helmut Meier: Zu Formen des praktischen Umgangs mit Erbe und Traditionen in der DDR | 135 | ||
Jürgen Hofmann: Ostdeutsches Wir-Bewußtsein: Altlast oder Transformationseffekt? | 153 | ||
I. Die Untersuchungsreihe „ident“ | 154 | ||
II. Ostdeutsches Wir-Bewußtsein als längerfristiges Phänomen? | 156 | ||
1. Langzeitwirkung von DDR-Sozialisation und Systemeffekte | 159 | ||
2. Spezifik historischer Erinnerungen | 161 | ||
3. Das Passivitätssyndrom der Transformation | 166 | ||
4. Desillusionierungsprozesse und alltagsorientierter Systemvergleich | 167 | ||
5. Spezifik ostdeutscher Reproduktionsbedingungen und Lebenswelten | 171 | ||
III. Fazit | 174 | ||
Heidemarie Stuhler: Neue Möglichkeiten – alte Muster. Anmerkungen zur Statuspassage Jugendlicher in ländlichen Regionen | 175 | ||
I. Bildungsentscheidungen und Berufswahl am Ende der Normalschulzeit | 176 | ||
II. Lebensvorstellungen von Landjugendlichen | 180 | ||
III. Familiale und außerfamiliale Einflüsse auf die Statuspassage | 181 | ||
IV. Wertorientierungen als Einflußfaktor auf die Statuspassage | 185 | ||
V. Zusammenfassung | 186 | ||
Literatur | 187 | ||
Jacco Pekelder: Niederländische Wahrnehmungen des „anderen Deutschlands“ | 189 | ||
I. Sowjetdeutschland | 193 | ||
II. Der sozialistische Modellstaat | 196 | ||
III. Das antifaschistische Deutschland | 200 | ||
IV. Zwei Deutschlands | 201 | ||
V. Das rote Preußen | 207 | ||
VI. Schluß | 209 | ||
IV. Wirtschaft | 211 | ||
Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR | 213 | ||
I. Systembedingtheit als alleinige Ursache der Wirtschaftsschwäche? | 213 | ||
II. Wirtschaftshistorische Forschungsfelder seit der Wende | 217 | ||
III. Der Streit um den Einfluß der Reparationen auf die Wirtschaftsschwäche der DDR | 220 | ||
IV. Das kurze lange Leben und das Ende der DDR-Wirtschaft | 226 | ||
V. Fazit | 231 | ||
Daniela Beutler/Werner König: Das Bild des Ministeriums für Staatssicherheit von den volkseigenen Betrieben | 233 | ||
I. Vorbemerkung | 233 | ||
II. Verschleißgrad der maschinellen Ausrüstungen der DDR-Wirtschaft | 234 | ||
1. Beitrag des MfS zur Bekämpfung von Bränden, Havarien und anderen Störungen in der Industrie | 234 | ||
2. Vergleich des Verschleißgrades der Ausrüstungen in ausgewählten Bereichen der Industrie der DDR durchgeführt anhand der offiziellen Propaganda/Statistik mit den geheimen Unterlagen des MfS | 243 | ||
III. Auswirkungen der Anlageninstabilität | 249 | ||
1. Geheime Unterlagen des MfS über Großschadensfälle | 249 | ||
2. Beeinträchtigungen des Gesundheitszustandes und der Arbeitsqualität der Werktätigen | 255 | ||
IV. Mißachtung von Hygienebestimmungen | 265 | ||
V. Exkurs | 270 | ||
VI. Zusammenfassung | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 276 | ||
Recht, Verfassung, Gesetzbücher, Ministerratsbeschlüsse, Dienstanweisungen | 280 | ||
Hans-Peter Müller: Historische Betriebsräte in der ostdeutschen Braunkohle- und Kraftwerksindustrie. Ein vergessenes Kapitel in der „Wende“ 1989/90 in der DDR | 283 | ||
I. Vorbemerkung | 283 | ||
II. Wer waren die ersten Betriebsräte? | 285 | ||
III. Das demokratische Selbstverständnis der ersten Betriebsräte | 288 | ||
IV. Das gewerkschaftliche Selbstverständnis der neuen Betriebsräte | 292 | ||
V. Der Umgang mit den diskreditierten Betriebseliten | 297 | ||
VI. Bischofferode als Symbolfall im ostdeutschen Restrukturierungsprozeß | 302 | ||
VII. Fazit | 304 | ||
Gerhard Barkleit: Das Dilemma der Mikroelektronik in der DDR in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre | 307 | ||
I. Die Grenzen des „Nacherfindens“ von Schaltkreisen wurden erreicht | 311 | ||
II. Scheitern von Lizenzverhandlungen mit Japan für die Serienproduktion moderner Speicherschaltkreise (256 kDRAM von Toshiba) | 314 | ||
III. Die Bemühungen um den Export kompletter Chipfabriken | 316 | ||
IV. Reaktionen auf die Liberalisierung in der UdSSR | 319 | ||
Klemens Pleyer: Die Restitution von Vermögen und die Angleichung zivilrechtlicher Vorschriften | 323 | ||
I. Rückerstattung | 323 | ||
II. Die Entschädigung | 325 | ||
III. Sachenrechtsbereinigung | 326 | ||
IV. Schuldrechtsanpassung | 327 | ||
V. Geschichte | 331 | ||
Peter Erler: „Moskau-Kader“ der KPD. Bestandsaufnahme zu einem Forschungsthema | 333 | ||
I. Erläuterung des Begriffs „Moskau-Kader“ | 334 | ||
II. Zur Charakterisierung der „Moskau-Kader“ | 336 | ||
III. Herleitung und Festlegung der Sonderrolle der „Moskau-Kader“ durch die KPD-Führung | 340 | ||
IV. Quantifizierung der „Moskau-Kader“ und ihre Schulung für den unmittelbaren Einsatz in Deutschland | 343 | ||
V. Rückführung der „Moskau-Kader“ und der deutschen Emigranten aus der Sowjetunion | 348 | ||
VI. Konfliktfelder zwischen „Moskau-Kadern“ und „Kommunisten im Lande“ | 352 | ||
VII. Einsatzschwerpunkte der „Moskau-Kader“ in der SBZ 1945–1949 | 356 | ||
Michael Kubina: Der Aufbau des zentralen Parteiapparates von KPD/SED in den ersten Nachkriegsjahren unter besonderer Berücksichtigung des parteieigenen Abwehrapparates | 359 | ||
I. | 359 | ||
II. | 362 | ||
III. | 369 | ||
IV. | 376 | ||
V. | 386 | ||
Gerhard Keiderling: Von der „Gruppe Ulbricht“ zur „Staatspartei“. Der Landesverband Groß-Berlin der KPD/SED von 1945 bis 1948 | 389 | ||
I. Die Rekonstruktion der Berliner KPD | 391 | ||
II. Die ersten Schritte als „Staatspartei“ | 394 | ||
III. Allgemeines und Besonderes bei der Zwangsvereinigung mit der SPD | 397 | ||
IV. Als Oppositionspartei im Stadtparlament | 401 | ||
V. Der Stalinisierungskurs in der Berliner SED | 404 | ||
VI. Die Berliner Krise: Blockade, Luftbrücke, Spaltung | 405 | ||
Harold Hurwitz: Die Stalinisierung der SED in den Jahren 1946 bis 1949. Eine Entwicklung in vier Phasen | 409 | ||
Andreas Malycha: Die Transformation der SED in eine „Partei neuen Typs“ 1946 bis 1952 | 433 | ||
I. Schleichende Stalinisierung 1946/47 | 433 | ||
II. Struktur- und Funktionswandel der SED unter veränderten innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen 1948/49 | 442 | ||
III. Neues Parteistatut 1950 und Auflösung der Landesverbände 1952 | 453 | ||
Katharina Lange: Konzeptionelle und praktische Vorleistungen für eine überparteiliche Einheitsjugend. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der FDJ in der SBZ | 457 | ||
I. FDJ-Exilorganisationen | 462 | ||
II. Von sowjetischem Boden ausgehende jugendpolitische Initiativen | 464 | ||
III. Zur Rolle der SMAD bis zur Gründung der FDJ | 471 | ||
Michael Herms: Die Westarbeit der FDJ – ein Überblick | 477 | ||
I. Zum Begriff | 477 | ||
II. Kurzcharakteristik der Westarbeit in sechs zeitlichen Phasen | 479 | ||
1. Phase 1945/46 bis 1949 | 479 | ||
2. Phase 1949 bis 1953 | 480 | ||
3. Phase 1954 bis 1961 | 481 | ||
4. Phase 1961 bis 1970 | 482 | ||
5. Phase 1971 bis 1978 | 486 | ||
6. Phase 1978 bis 1989 | 486 | ||
Tobias Wunschik: Das „Organ Strafvollzug“ im Ministerium des Inneren der DDR | 489 | ||
I. Die Zuständigkeit für die Haftanstalten der DDR | 489 | ||
II. Der Apparat des MfS und das „Organ Strafvollzug“ | 492 | ||
III. Methoden und Instrumente der Einflußnahme des MfS | 497 | ||
IV. Die Behandlung der Inhaftierten | 502 | ||
Annette Weinke: Die Instrumentalisierung von Staatssicherheit und Justiz für die Zwecke der innerparteilichen Säuberungen 1949–1954 | 507 | ||
I. Strafverfahren als Höhepunkte der Säuberungswelle | 509 | ||
II. Das gerichtsförmige Szenario und die scheinlegalen Grundlagen der Geheimprozesse | 514 | ||
III. Die systemstabilisierenden Wirkungen der justiziellen Parteisäuberungsverfahren | 518 | ||
Werner Müller: Die zwei Gründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1945 und 1990. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit | 523 | ||
I. Ist eine vergleichende Perspektive zulässig? | 523 | ||
II. Die Gründungen des Landes | 525 | ||
III. Die Landesregierungen und Landtage | 528 | ||
IV. Die Landesverfassungen | 535 | ||
V. Verfassung und Verfassungswirklichkeit | 538 | ||
VI. Herrschaftssystem | 541 | ||
Frank Petzold: Aspekte der Auswahl und Kontrolle von Grenzsoldaten durch das Ministerium für Staatssicherheit | 543 | ||
I. Die Überwachung der Wehrkommandos | 543 | ||
II. Zum Einsatz von IM und GMS bei den Grenztruppen | 547 | ||
III. Die Auswahl der Grenzsoldaten | 549 | ||
IV. Aufgaben der IM | 553 | ||
V. Schlußbemerkung | 556 | ||
Gerd-Rüdiger Stephan: SED-interne Auseinandersetzungen und Disziplinierung in der Ära Honecker. Überlegungen zum Verhältnis zwischen totalitär verfaßter Herrschaft und den Spielräumen innerparteilicher Diskussionen um das SED-Gesellschaftskonzept | 557 | ||
I. Eine differenziertere Anwendung der Totalitarismus-Auffassungen auf das SED-Gesellschaftskonzept in der Ära Honecker | 559 | ||
II. Formen innerparteilicher Disziplinierung in den siebziger und achtziger Jahren | 567 | ||
III. Zu zeitlichen Phasen der Auseinandersetzungen in der Ära Honecker | 570 | ||
1. Etablierung des Honecker-Programms und -Apparats (1971–1975) | 570 | ||
2. Zwistigkeiten, Proteste und Aufruhr (1976–1978) | 571 | ||
3. Unter dem Druck von Friedensbewegung und Wirtschaftskrise (1979–1982) | 572 | ||
4. Zwischen außenpolitischer Dialogbereitschaft und innenpolitischer Erstarrung (1983–1987) | 573 | ||
5. Krise, Agonie und Untergang (1987–1989) | 574 | ||
Friederike Sattler: Das entstehende Parteiensystem der SBZ als Problem des zentralen Parteiapparates der KPD 1945/46 | 581 | ||
I. Kommunistische Bündnispolitik | 581 | ||
II. Deutsche Parteien im Kalkül sowjetischer Politik | 583 | ||
III. Der politische Kontrollapparat der SMAD | 584 | ||
IV. Parteiengründung und Bildung von Gremien der Zusammenarbeit | 587 | ||
V. Die Vereinigung von KPD und SPD als Aufgabe des zentralen Parteiapparates der KPD | 588 | ||
VI. Schluß | 597 | ||
Thomas Klein: Poststalinistische Praxis der innerparteilichen Repression und Disziplinierung unter Ulbricht | 599 | ||
I. Voraussetzungen | 599 | ||
II. Innerparteiliche Befriedung und inkonsequente Entstalinisierung | 600 | ||
III. Entstehungszusammenhänge modifizierter gesellschaftspolitischer Strategiebildung in den 60er Jahren | 604 | ||
IV. Erneuerte Wachsamkeit im Ulbricht’schen Reformversuch | 607 | ||
V. Die tschechoslowakische Krise | 613 | ||
VI. Ausblick | 615 | ||
Inge Bennewitz: Zwangsumsiedlungen in der SBZ/DDR | 617 | ||
I. Einleitung | 617 | ||
II. Aussiedlungen aus den Uranerzbergbaugebieten | 619 | ||
III. Die Aktionen in Oberhof und an der Ostsee | 620 | ||
IV. Die Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze | 622 | ||
V. Das Gebiet um Westberlin | 623 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 626 | ||
Beatrix Bouvier: Widerstand und Verfolgung von Sozialdemokraten in der SBZ und frühen DDR | 629 | ||
Piotr Zariczny: Die Erhebung vom 17. Juni 1953 in Pressezeugnissen dieser Tage | 647 | ||
I. Einleitung: Methodische Grundlegung | 647 | ||
II. Inhaltlicher Bezug der Analyse – Darstellung der Ereignisse um den 17. Juni 1953 nach dem gegenwärtigen Forschungsstand | 650 | ||
III. Der Weg in die Krise: Europa im Kalten Krieg | 655 | ||
IV. Presseanalyse der Tageszeitungen: Neues Deutschland und Süddeutsche Zeitung | 663 | ||
V. Sprache als Steuerungsorgan politischer Macht | 669 | ||
VI. Stellung, Funktion und Rolle der täglichen Presse in Gestaltung der öffentlichen Meinung am Beispiel des ND | 671 | ||
VII. Zusammenfassung | 677 | ||
Beate Ihme-Tuchel: „Sozialistische Völkerfreundschaft“ in der Praxis. Konflikte und Gemeinsamkeiten in den Beziehungen der DDR zu Polen und der CSSR von 1949 bis 1963 | 679 | ||
I. Die Beziehungen der DDR zu Polen und der CSR von 1949 bis zur Gründung des Warschauer Vertrages 1955 | 682 | ||
II. DDR, CSR und die polnische Krise im Oktober 1956 | 688 | ||
III. Polen, Tschechoslowakei und die DDR nach dem Bau der Berliner Mauer | 692 | ||
IV. Entfremdung seit 1962: Entstalinisierung und Kafka-Konferenz in der Tschechoslowakei | 695 | ||
Karl Christian Lammers: Die Beziehungen der skandinavischen Staaten zur DDR bis zur Normalisierung in den siebziger Jahren | 703 | ||
I. | 704 | ||
II. | 706 | ||
III. | 710 | ||
IV. | 713 | ||
V. Zusammenfassung | 717 | ||
Gerhard Besier: Internationale Religionspolitik als sozialistische Außenpolitik. Das Beispiel der DDR-Außenpolitik im südlichen Afrika (1970–1990) | 719 | ||
I. Einleitung | 719 | ||
II. Leitlinien und institutionelle Verankerungen der DDR-Außenpolitik via Kirchen | 721 | ||
III. DDR-Außenpolitik und ökumenisches Engagement des BEK in den Schwerpunktländern des südlichen Afrika | 733 | ||
1. Moçambique | 733 | ||
2. Angola | 747 | ||
3. Kontakte zu Kirchen und Befreiungsbewegungen in Namibia und der Republik Südafrika | 751 | ||
Lothar Mertens: Die Instrumentalisierung kleiner Religionsgemeinschaften für die SED-Außenpolitik. Das Beispiel der Jüdischen Gemeinden und der Mormonen in der DDR | 757 | ||
I. Vorbemerkung | 757 | ||
II. Das Verhältnis DDR-USA und die Juden | 758 | ||
III. Der WJC-Präsident in Ost-Berlin | 765 | ||
IV. Die politische Realität hinter den Schlagzeilen | 767 | ||
V. Die Förderung der Mormonen | 769 | ||
VI. Fazit | 774 | ||
VII. Gesellschaft, Bildung, Kultur | 777 | ||
Kerstin Thöns: SED-Kirchenpolitik, FDJ und protestantische Jugend 1957–1961 | 779 | ||
I. | 781 | ||
II. | 782 | ||
III. | 802 | ||
Dagmar Unverhau und Sabine Gries: Kindesmißhandlungen und Kindestötungen in der DDR. Eine Auseinandersetzung mit DDR-Quellen | 805 | ||
I. Einleitung | 805 | ||
II. Zum Beispiel Axel – ein paar ganz gewöhnliche Fälle von Kindesmißhandlung | 810 | ||
III. Rechtsvorschriften in der DDR – Anspruch und Wirklichkeit | 811 | ||
IV. Fakten, Zahlen, Dunkelziffern | 820 | ||
V. Es gab kaum Ursachenforschung | 830 | ||
VI. Zusammenfassung | 835 | ||
Literatur | 837 | ||
Quellen | 837 | ||
Weitere DDR-Literatur zum Thema Kindesmißhandlung und Kindestötung | 837 | ||
Robert Grünbaum: Die Schriftsteller im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Die Rolle der DDR-Literaten in der Revolution von 1989 | 839 | ||
I. Einführende Überlegungen | 839 | ||
II. Die Autorenvereinigungen DDR-Schriftstellerverband und PEN-Zentrum der DDR | 841 | ||
III. Verbandsunabhängige politische Aktivitäten einzelner Autoren und Autorengruppen | 845 | ||
1. Die reformsozialistischen Autoren – Befürworter einer reformierten sozialistischen DDR | 846 | ||
2. Die systemkritischen Autoren – Befürworter der deutschen Vereinigung | 852 | ||
IV. Resümee | 856 | ||
Paul Cooke: Aufarbeitung oder Ästhetisierung? Die Stasi-Vergangenheit in der Literatur: Wolfgang Hilbigs »Ich« | 859 | ||
I. Einleitung | 859 | ||
II. Drei Gruppen der kritischen Literatur der DDR | 861 | ||
III. Die Prenzlauer-Berg-Szene | 862 | ||
IV. Wolfgang Hilbigs »Ich« und die Simulation | 863 | ||
V. Reaktionen der Szene auf den Simulation-Vorwurf | 865 | ||
VI. Hilbig und die Ästhetisierung der Debatte | 866 | ||
VII. Die Szene und die Ästhetisierung der Debatte | 868 | ||
VIII. Schlußbemerkungen | 870 | ||
VIII. Aufgaben zeitgeschichtlicher DDR- und Deutschlandforschung | 873 | ||
Christoph Kleßmann: Aufgaben zeitgeschichtlicher DDR- und Deutschlandforschung | 875 | ||
Manfred Wilke: Aufgaben zeitgeschichtlicher DDR- und Deutschlandforschung | 879 | ||
I. | 879 | ||
II. | 880 | ||
III. | 885 | ||
Hermann Weber: Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die Wissenschaft | 887 | ||
Autorenverzeichnis | 893 |