Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 107
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Der Erlaß des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 11 | ||
Kapitel 1: Die Zulässigkeit des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 11 | ||
A. Der Streitstand | 11 | ||
B. Stellungnahme | 15 | ||
I. Grundlegung | 15 | ||
II. Der Gesetzeswortlaut | 16 | ||
III. Die Gesetzessystematik | 17 | ||
IV. Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes | 20 | ||
V. Zwischenergebnis | 23 | ||
VI. Sinn und Zweck des Gesetzes | 23 | ||
1. Widerspruch gem. § 599 Abs. 1 ZPO trotz Vorbehaltsanerkenntnis | 24 | ||
2. Anerkenntnis im Sinne des § 307 ZPO trotz Widerspruchs? | 26 | ||
a) Die Wirksamkeit des Vorbehaltsanerkenntnisses | 27 | ||
(1) Die bei einem Vorbehaltsanerkenntnis vorliegenden Erklärungen | 28 | ||
(2) Gegenstand und Beschränktheit des Vorbehaltsanerkenntnisses | 30 | ||
(a) Bedingung statt Beschränkung durch den Vorbehalt? | 30 | ||
(b) Der Gegenstand des Vorbehaltsanerkenntnisses | 32 | ||
(c) Der geltend gemachte Anspruch als Gegenstand des Vorbehaltsanerkenntnisses und dessen Beschränktheit | 36 | ||
(d) Der Streit über den anzuerkennenden Anspruch | 38 | ||
(e) Zusammenfassung | 40 | ||
(3) Die Beschränktheit des Vorbehaltsanerkenntnisses als Hauptargument gegen dessen Zulässigkeit | 41 | ||
(a) Der Meinungsstand | 41 | ||
(b) Begründungen der Ansicht von der Unbeschränkbarkeit des Anerkenntnisses | 42 | ||
(c) Geschichtliche Verwurzelung der Unbeschränkbarkeitsidee | 44 | ||
(c1) Gemeinrechtliche Lehre vom confessus pro iudicato | 44 | ||
(c2) Die Verschiebungstheorie | 46 | ||
(d) Der Wortlaut des § 307 ZPO | 48 | ||
(e) Die Definition des anzuerkennenden Anspruchs | 49 | ||
(f) Der Zweck des Anerkenntnisses gem. § 307 ZPO | 50 | ||
(g) ... und die ratio des § 307 ZPO | 51 | ||
(g1) Das Anerkenntnis als Ausfluß der Dispositionsbefugnis der Parteien | 51 | ||
(g2) Prozeßökonomische Zielrichtung | 55 | ||
(g3) Zusammenfassung | 58 | ||
(h) Hinreichende Bestimmtheit des Vorbehaltsanerkenntnisses | 58 | ||
(i) Die Prozeßzwecke | 59 | ||
(i1) Wahrung des Rechtsfriedens und Durchsetzung des Privatrechts als Aufgaben des Zivilprozesses | 60 | ||
(i2) Verhältnis dieser Zwecke zur Beschränkbarkeit von Anerkenntnissen | 63 | ||
(aa) Friedenszweck | 65 | ||
(bb) Zweck der Privatrechtsdurchsetzung | 66 | ||
(i3) Zusammenfassung | 69 | ||
(j) Einflußnahme der Parteien auf die rechtliche Würdigung des Gerichts | 70 | ||
(k) Zusammenfassung | 76 | ||
(4) Das Anerkenntnisvorbehaltsurteil als auflösend bedingtes Urteil | 76 | ||
b) Zwischenergebnis | 78 | ||
VII. Interessenwertung | 78 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnis | 82 | ||
Kapitel 2: Die Verfahrensregeln zum Anerkenntnisurteil und ihre Anwendung auf das Anerkenntnisvorbehaltsurteil | 85 | ||
A. Der Antrag auf Erlaß des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 85 | ||
B. Der Vorbehalt nach § 599 Abs. 1 ZPO | 89 | ||
C. Die Anwendbarkeit sonstiger Bestimmungen zum Anerkenntnisurteil | 90 | ||
I. Verkündung vor schriftlicher Abfassung, § 311 Abs. 2 S. 2 ZPO | 90 | ||
II. Vereinfachte Urteilsabfassung, § 313b ZPO | 91 | ||
III. Keine Verkündung bei Anerkenntnis im schriftlichen Vorverfahren, § 310 Abs. 3 ZPO | 92 | ||
IV. Kostenfolge des § 93 ZPO bei sofortigem Anerkenntnis | 92 | ||
V. Kostenermäßigungsvorschriften | 94 | ||
VI. Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung, § 708 Nr. 1 ZPO | 94 | ||
D. Der Übergang in das Nachverfahren | 96 | ||
Zweiter Teil: Die Auswirkungen von Anerkenntnisvorbehaltsurteil und Vorbehaltsanerkenntnis im Nachverfahren | 98 | ||
Kapitel 1: Die Bindungswirkung des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 99 | ||
A. Das streitige Vorbehaltsurteil | 99 | ||
I. Der Standpunkt der herrschenden Meinung | 99 | ||
II. Die abweichenden Lehrmeinungen | 103 | ||
III. Stellungnahme | 105 | ||
1. Herleitung der Bindungswirkung | 105 | ||
a) Wesen und Regelung des Urkundenprozesses? | 105 | ||
b) Bindungswirkung nach § 318 ZPO? | 109 | ||
(1) Die Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils | 110 | ||
(2) Der Gegenstand der Bindungswirkung gem. § 318 ZPO | 111 | ||
(3) Zusammenfassung | 116 | ||
c) Vorläufiges Zwischenergebnis: Keine Bindung im Nachverfahren an das Vorbehaltsurteil | 116 | ||
d) Bedenken gegen die Bindungslosigkeit | 117 | ||
e) Bindungswirkung analog § 318 ZPO | 119 | ||
2. Umfang der Bindungswirkung | 124 | ||
a) Die maßgebenden Prinzipien | 124 | ||
b) Anwendung im Einzelfall | 125 | ||
(1) Tatsachenfeststellung und rechtliche Beurteilung | 126 | ||
(2) Insbesondere Beurteilung von Einwendungen und Einreden, präjudiziellen Rechtsverhältnissen | 131 | ||
(3) ...und Prozeßvoraussetzungen | 133 | ||
IV. Zwischenergebnis | 137 | ||
B. Das Anerkenntnisvorbehaltsurteil | 137 | ||
I. Gegen die Bindungswirkung sprechende Gesichtspunkte | 137 | ||
II. Begründung einer Bindungswirkung | 140 | ||
III. Umfang der Bindungswirkung | 141 | ||
C. Ergebnis | 141 | ||
Kapitel 2: Die Bindungswirkung des Vorbehaltsanerkenntnisses | 143 | ||
A. Die Fortwirkung des Vorbehaltsanerkenntnisses im Nachverfahren | 143 | ||
B. Der Umfang der Bindungswirkung des Vorbehaltsanerkenntnisses | 145 | ||
I. Das normale Vorbehaltsanerkenntnis | 145 | ||
II. Das “erweiterte” Vorbehaltsanerkenntnis | 145 | ||
1. Die Wirksamkeit der Vorbehaltseinschränkung beim “erweiterten” Vorbehaltsanerkenntnis | 146 | ||
a) Die Zulässigkeit von Rechtsdispositionen im Zivilprozeß | 147 | ||
(1) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 147 | ||
(2) Die in der Literatur vertretenen Auffassungen | 149 | ||
(3) Stellungnahme | 152 | ||
(a) Ausgangspunkt | 152 | ||
(b) Beschränkung des Rechtsstreits auf abstrakte Rechtsprobleme und §§ 256, 300 ZPO | 152 | ||
(c) Die Inkongruenz materieller und prozessualer Dispositionsfreiheit | 155 | ||
(d) Der Grundsatz “iura novit curia” | 156 | ||
(e) Die Stellung des Richters | 158 | ||
(e1) Die Würde des Gerichts | 159 | ||
(e2) Das Rechtsprechungsmonopol (Art. 92 GG) | 160 | ||
(e3) Die Unabhängigkeit und Gesetzesunterworfenheit der Richter, Art. 97 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG, §§ 1 GVG, 25 DRiG | 161 | ||
b) Zusammenfassung | 163 | ||
2. Die Grenzen der Einschränkbarkeit des Vorbehalts | 164 | ||
C. Ergebnis | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |