Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Hall, R. (1992). Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47519-3
Hall, Reiner. Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47519-3
Hall, R (1992): Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47519-3
Format
Vorbehaltsanerkenntnis und Anerkenntnisvorbehaltsurteil im Urkundenprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 107
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Der Erlaß des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 11 | ||
Kapitel 1: Die Zulässigkeit des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 11 | ||
A. Der Streitstand | 11 | ||
B. Stellungnahme | 15 | ||
I. Grundlegung | 15 | ||
II. Der Gesetzeswortlaut | 16 | ||
III. Die Gesetzessystematik | 17 | ||
IV. Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes | 20 | ||
V. Zwischenergebnis | 23 | ||
VI. Sinn und Zweck des Gesetzes | 23 | ||
1. Widerspruch gem. § 599 Abs. 1 ZPO trotz Vorbehaltsanerkenntnis | 24 | ||
2. Anerkenntnis im Sinne des § 307 ZPO trotz Widerspruchs? | 26 | ||
a) Die Wirksamkeit des Vorbehaltsanerkenntnisses | 27 | ||
(1) Die bei einem Vorbehaltsanerkenntnis vorliegenden Erklärungen | 28 | ||
(2) Gegenstand und Beschränktheit des Vorbehaltsanerkenntnisses | 30 | ||
(a) Bedingung statt Beschränkung durch den Vorbehalt? | 30 | ||
(b) Der Gegenstand des Vorbehaltsanerkenntnisses | 32 | ||
(c) Der geltend gemachte Anspruch als Gegenstand des Vorbehaltsanerkenntnisses und dessen Beschränktheit | 36 | ||
(d) Der Streit über den anzuerkennenden Anspruch | 38 | ||
(e) Zusammenfassung | 40 | ||
(3) Die Beschränktheit des Vorbehaltsanerkenntnisses als Hauptargument gegen dessen Zulässigkeit | 41 | ||
(a) Der Meinungsstand | 41 | ||
(b) Begründungen der Ansicht von der Unbeschränkbarkeit des Anerkenntnisses | 42 | ||
(c) Geschichtliche Verwurzelung der Unbeschränkbarkeitsidee | 44 | ||
(c1) Gemeinrechtliche Lehre vom confessus pro iudicato | 44 | ||
(c2) Die Verschiebungstheorie | 46 | ||
(d) Der Wortlaut des § 307 ZPO | 48 | ||
(e) Die Definition des anzuerkennenden Anspruchs | 49 | ||
(f) Der Zweck des Anerkenntnisses gem. § 307 ZPO | 50 | ||
(g) ... und die ratio des § 307 ZPO | 51 | ||
(g1) Das Anerkenntnis als Ausfluß der Dispositionsbefugnis der Parteien | 51 | ||
(g2) Prozeßökonomische Zielrichtung | 55 | ||
(g3) Zusammenfassung | 58 | ||
(h) Hinreichende Bestimmtheit des Vorbehaltsanerkenntnisses | 58 | ||
(i) Die Prozeßzwecke | 59 | ||
(i1) Wahrung des Rechtsfriedens und Durchsetzung des Privatrechts als Aufgaben des Zivilprozesses | 60 | ||
(i2) Verhältnis dieser Zwecke zur Beschränkbarkeit von Anerkenntnissen | 63 | ||
(aa) Friedenszweck | 65 | ||
(bb) Zweck der Privatrechtsdurchsetzung | 66 | ||
(i3) Zusammenfassung | 69 | ||
(j) Einflußnahme der Parteien auf die rechtliche Würdigung des Gerichts | 70 | ||
(k) Zusammenfassung | 76 | ||
(4) Das Anerkenntnisvorbehaltsurteil als auflösend bedingtes Urteil | 76 | ||
b) Zwischenergebnis | 78 | ||
VII. Interessenwertung | 78 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnis | 82 | ||
Kapitel 2: Die Verfahrensregeln zum Anerkenntnisurteil und ihre Anwendung auf das Anerkenntnisvorbehaltsurteil | 85 | ||
A. Der Antrag auf Erlaß des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 85 | ||
B. Der Vorbehalt nach § 599 Abs. 1 ZPO | 89 | ||
C. Die Anwendbarkeit sonstiger Bestimmungen zum Anerkenntnisurteil | 90 | ||
I. Verkündung vor schriftlicher Abfassung, § 311 Abs. 2 S. 2 ZPO | 90 | ||
II. Vereinfachte Urteilsabfassung, § 313b ZPO | 91 | ||
III. Keine Verkündung bei Anerkenntnis im schriftlichen Vorverfahren, § 310 Abs. 3 ZPO | 92 | ||
IV. Kostenfolge des § 93 ZPO bei sofortigem Anerkenntnis | 92 | ||
V. Kostenermäßigungsvorschriften | 94 | ||
VI. Anordnung der vorläufigen Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung, § 708 Nr. 1 ZPO | 94 | ||
D. Der Übergang in das Nachverfahren | 96 | ||
Zweiter Teil: Die Auswirkungen von Anerkenntnisvorbehaltsurteil und Vorbehaltsanerkenntnis im Nachverfahren | 98 | ||
Kapitel 1: Die Bindungswirkung des Anerkenntnisvorbehaltsurteils | 99 | ||
A. Das streitige Vorbehaltsurteil | 99 | ||
I. Der Standpunkt der herrschenden Meinung | 99 | ||
II. Die abweichenden Lehrmeinungen | 103 | ||
III. Stellungnahme | 105 | ||
1. Herleitung der Bindungswirkung | 105 | ||
a) Wesen und Regelung des Urkundenprozesses? | 105 | ||
b) Bindungswirkung nach § 318 ZPO? | 109 | ||
(1) Die Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils | 110 | ||
(2) Der Gegenstand der Bindungswirkung gem. § 318 ZPO | 111 | ||
(3) Zusammenfassung | 116 | ||
c) Vorläufiges Zwischenergebnis: Keine Bindung im Nachverfahren an das Vorbehaltsurteil | 116 | ||
d) Bedenken gegen die Bindungslosigkeit | 117 | ||
e) Bindungswirkung analog § 318 ZPO | 119 | ||
2. Umfang der Bindungswirkung | 124 | ||
a) Die maßgebenden Prinzipien | 124 | ||
b) Anwendung im Einzelfall | 125 | ||
(1) Tatsachenfeststellung und rechtliche Beurteilung | 126 | ||
(2) Insbesondere Beurteilung von Einwendungen und Einreden, präjudiziellen Rechtsverhältnissen | 131 | ||
(3) ...und Prozeßvoraussetzungen | 133 | ||
IV. Zwischenergebnis | 137 | ||
B. Das Anerkenntnisvorbehaltsurteil | 137 | ||
I. Gegen die Bindungswirkung sprechende Gesichtspunkte | 137 | ||
II. Begründung einer Bindungswirkung | 140 | ||
III. Umfang der Bindungswirkung | 141 | ||
C. Ergebnis | 141 | ||
Kapitel 2: Die Bindungswirkung des Vorbehaltsanerkenntnisses | 143 | ||
A. Die Fortwirkung des Vorbehaltsanerkenntnisses im Nachverfahren | 143 | ||
B. Der Umfang der Bindungswirkung des Vorbehaltsanerkenntnisses | 145 | ||
I. Das normale Vorbehaltsanerkenntnis | 145 | ||
II. Das “erweiterte” Vorbehaltsanerkenntnis | 145 | ||
1. Die Wirksamkeit der Vorbehaltseinschränkung beim “erweiterten” Vorbehaltsanerkenntnis | 146 | ||
a) Die Zulässigkeit von Rechtsdispositionen im Zivilprozeß | 147 | ||
(1) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 147 | ||
(2) Die in der Literatur vertretenen Auffassungen | 149 | ||
(3) Stellungnahme | 152 | ||
(a) Ausgangspunkt | 152 | ||
(b) Beschränkung des Rechtsstreits auf abstrakte Rechtsprobleme und §§ 256, 300 ZPO | 152 | ||
(c) Die Inkongruenz materieller und prozessualer Dispositionsfreiheit | 155 | ||
(d) Der Grundsatz “iura novit curia” | 156 | ||
(e) Die Stellung des Richters | 158 | ||
(e1) Die Würde des Gerichts | 159 | ||
(e2) Das Rechtsprechungsmonopol (Art. 92 GG) | 160 | ||
(e3) Die Unabhängigkeit und Gesetzesunterworfenheit der Richter, Art. 97 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG, §§ 1 GVG, 25 DRiG | 161 | ||
b) Zusammenfassung | 163 | ||
2. Die Grenzen der Einschränkbarkeit des Vorbehalts | 164 | ||
C. Ergebnis | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |