Menu Expand

Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft

Cite BOOK

Style

Ziekow, J. (Ed.) (2003). Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft. Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51360-4
Ziekow, Jan. Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft: Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51360-4
Ziekow, J (ed.) (2003): Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft: Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51360-4

Format

Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft

Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus König

Editors: Ziekow, Jan

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 159

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.

Abstract

Die Forschung im Bereich der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist bislang im Wesentlichen von einem multidisziplinären Ansatz geprägt: Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geschichtswissenschaften arbeiten auf dem Gebiet der »Verwaltungswissenschaften« zusammen. Eine eigenständige Disziplin der »Verwaltungswissenschaft« hat sich im Unterschied zu anderen Staaten und Wissenschaftstraditionen noch nicht herausgebildet. Aktuelle Forschungsvorhaben gehen jedoch mehr und mehr über einen multidisziplinären Ansatz hinaus und betreiben eine interdisziplinäre Vernetzung der verschiedenen Zugänge der Verwaltungswissenschaften. Vom Weg zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin der »Verwaltungswissenschaft« wird jedoch erst dann zu sprechen sein, wenn sich die unterschiedlichen Materien transdisziplinär zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin verweben.

Die Beiträge dieses Bandes bewegen sich im Spannungsfeld der Entwicklung der »Verwaltungswissenschaften« von der Multidisziplinarität über die Interdisziplinarität bis zur Transdisziplinarität. Sie geben die Vorträge, Kommentare und Diskussionen des vom Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer veranstalteten Forschungssymposiums »Verwaltungswissenschaften und Verwaltungswissenschaft« wieder, das aus Anlass der Emeritierung von Klaus König stattfand, der die Entwicklung der Verwaltungswissenschaften national wie auch international maßgeblich geprägt hat. Der Band fasst den gegenwärtigen Selbstand der Verwaltungswissenschaft/en zusammen und zeigt zugleich künftige Entwicklungsperspektiven der »Verwaltungswissenschaften« auf dem Weg zur »Verwaltungswissenschaft« auf.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Jan Ziekow: Begrüßung 9
Gunnar Folke Schuppert: Ist Verwaltungs(Staats)wissenschaft möglich? Überlegungen am Beispiel des Werkes von Klaus König 15
I. Klaus König als personifizierte Verwaltungswissenschaft 15
II. Ist Staatswissenschaft heute möglich? 19
1. Zwei Haupteinwände gegen das Projekt einer Erneuerung der Staatswissenschaft 20
a) Staatswissenschaft ohne Staat oder zur Suche der Staatswissenschaft nach ihrem Gegenstand 20
b) Staatswissenschaft: ein wissenschaftstheoretisch zum Scheitern verurteiltes interdisziplinäres Projekt? 22
2. Zur Arbeitsweise einer „Neuen Staatswissenschaft“ 24
a) Zur Arbeit mit interdisziplinären Verbundbegriffen 24
b) Staatswissenschaft als Beleuchtungstechnik 27
c) Staatswissenschaft als institutionalisierte Ebene der Metakommunikation zwischen den Disziplinen 28
III. Aufgabenfelder und Modernisierungspotentiale einer zeitgemäßen Verwaltungswissenschaft 30
1. Das Modernisierungspotential der Verwaltungswissenschaft im Spiegel ihrer fünf wichtigsten Kernfunktionen 30
a) Velwaltungswissenschaft als Spiegel des jeweiligen Staats- und Velwaltungsverständnisses 30
b) Verwaltungswissenschaft als Verwaltungssoziologie und Verwaltungspolitik 33
c) Verwaltungswissenschaft als Steuerungswissenschaft 35
d) Verwaltungswissenschaft als kritische und impulsgebende Instanz gegenüber der Verwaltungsrechtswissenschaft 39
e) Verwaltungswissenschaft als Initiator und Gestalter von Reformprozessen 41
Verwaltungswissenschaften – multidisziplinär und interdisziplinär 43
Wolfgang Hoffmann-Riem: Juristische Verwaltungswissenschaft – multi-, trans- und interdisziplinär 45
I. Von der Rechtsschutz- zur Governance-Perspektive 45
1. Verwaltungsrechtsanwendung zwischen den Polen der Darstellung und Herstellung einer Entscheidung 45
2. Anstöße zur Orientierung an „guter Verwaltung“ 48
II. Naheliegende Perspektivenerweiterungen 49
1. Perspektivenerweiterung I: Richtigkeitsdimensionen 49
2. Perspektivenerweiterung II: Steuerungswissenschaftlicher Ansatz 51
3. Perspektivenerweiterung III: Normative Verankerung sämtlicher entscheidungserheblicher Faktoren 52
III. Zugriffe der Verwaltungsrechtswissenschaft auf unterschiedliche Verwaltungswissenschaften 54
1. Normativ geleitete Selektivität des Zugriffs 54
2. Wechselseitiges Beeinflussen 55
3. Beispielsfelder der Zurichtung auf normative Kontexte 57
IV. Sicherung der inter- und transdisziplinären Kommunikationsfähigkeit 58
1. Besondere Bedeutung von Brückenbegriffen 58
2. Beispiele für Brückenbegriffe 59
V. Bewahrung der rechtsnormativen Orientierung 59
Jan Ziekow: Der Beitrag der Rechtswissenschaft zu einer Verwaltungswissenschaft im Integrationsprozess 63
Christoph Reichard: Betriebswirtschaftliche Verwaltungswissenschaft 67
Klaus Lüder: Betriebswirtschaftliche Verwaltungswissenschaft – Kommentar 73
Arthur Benz: Politologische Verwaltungsforschung 77
Carl Böhret: Politologische Verwaltungsforschung – Kommentar 83
Hans-Ulrich Derlien: Verwaltungssoziologie und Verwaltungswissenschaft 89
I. Methodologische Besonderheiten 90
1. Empirische Forschung 90
2. Werturteilsfreiheit 91
II. Bürokratietheoretische Orientierung 93
1. Bürokratietheorie als Gesellschaftstheorie 93
2. Bürokratietheorie als Organisationstheorie 94
3. Individuum und Bürokratie 94
4. Bürokratietheorie als politische Soziologie 95
III. Schluß 95
Literatur 96
Dorothea Jansen: Soziologische Verwaltungswissenschaft – Kommentar 99
Aussprache zum Themenblock „Verwaltungswissenschaften – multidisziplinär oder interdisziplinär“ 103
Ziekow 103
Schreckenberger 103
Buschor 104
Bohne 105
Engel 106
Schuppert 107
Hoffmann-Riem 108
Reichard 110
Benz 111
Böhret 112
Jansen 113
Verwaltungswissenschaft – disziplinär und transdisziplinär 117
Podiums- und Plenumsdiskussion 119
Leitung: Hans Peter Bull 123
Dieter Grunow 123
Podium: Winfried Brohm 125
Christoph Engel 125
Hellmut Wollmann 129
Hermann Hill 133
Schlussworte: Theorien öffentlicher Verwaltung. Klaus König 153
I. Zur Bewertungdes verwaltungswissenschaftlichen Pluralismus 153
II. Verwaltungswissenschaften: multidisziplinär und interdisziplinär 157
1. Rechtswissenschaften 157
2. Wirtschaftswissenschaften 160
3. Sozialwissenschaften 163
III. Public Administration als Disziplin 166
1. Management-Schule der öffentlichen Verwaltung 166
2. Politik-Schule der öffentlichen Verwaltung 170
3. Organisations-Schule der öffentlichen Verwaltung 173
4. Reeht als Binnenströmung von Public Administration 174
IV. Transdisziplinarität einer integrativen Verwaltungswissenschaft 177
1. „Discipline-carrefour“/lIntegrative Verwaltungswissenschaft 177
2. Theorien jenseits von Disziplinen 181
3. Thesen zur integrativen Verwaltungswissenschaft 189
Teilnehmerverzeichnis 193
Zur Bibliographie von Klaus König. Zusammengestellt von Carsten Brenski 199
1. Verwaltungs system und Verwaltungsumwelt 199
a) Buchveröffentlichungen 199
b) Abhandlungen 200
2. Verwaltungswissenschaft und Regierungslehre 201
a) Buchveröffentlichungen 201
b) Abhandlungen 202
3. Öffentliche Aufgaben und Aufgabenkritik 203
a) Buchveröffentlichungen 203
b) Abhandlungen 203
4. Organisation von Regierung und Verwaltung 205
a) Buchveröffentlichungen 205
b) Abhandlungen 205
5. Öffentliche Entscheidung und Verwaltungskontrolle 206
a) Buchveröffentlichungen 206
b) Abhandlungen 207
6. Öffentlicher Dienst und Regierungspersonal 208
a) Buchveröffentlichungen 208
b) Abhandlungen 208
7 . Verwaltungs entwicklung und Verwaltungstransformation 210
a) Buchveröffentlichungen 210
b) Abhandlungen 211
8. Modernisierung und Internationalisierung der Verwaltung 214
a) Buchveröffentlichungen 214
b) Abhandlungen 214