Theorie der Rechtsgewinnung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie der Rechtsgewinnung
entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 41
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1. Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Zu einigen Theorien der Rechtsgewinnung | 21 | ||
1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode | 21 | ||
§ 2. Problemstellung | 21 | ||
1. Abschnitt: Die Paradoxien der Methodendiskussion | 24 | ||
§ 3. Die Pluralität der Methoden | 24 | ||
§ 4. Die politische Bedingtheit der Schulen | 27 | ||
§ 5. Die Relativität der materiellen Verfassungstheorien | 31 | ||
§ 6. Das Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz | 33 | ||
2. Abschnitt: Das Verhältnis von Theorie und Praxis | 37 | ||
§ 7. Die Trennung von Theorie und Praxis | 37 | ||
§ 8. Der geschichtliche Hintergrund der Trennung von Theorie und Praxis | 39 | ||
§ 9. Die Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis | 43 | ||
2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik | 47 | ||
§ 10. Fragestellung | 47 | ||
§ 11. Syllogismus und Findung des Obersatzes | 50 | ||
§ 12. Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft | 52 | ||
§ 13. Praktische Folgerung | 57 | ||
§ 14. Rechtsetzungsmonopol oder Rechtsetzungsprärogative? | 60 | ||
§ 15. Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule" | 63 | ||
3. Kapitel: Die „Interpretationselemente" | 67 | ||
1. Abschnitt: Zu Savignys Methodenlehre | 67 | ||
§ 16. Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung | 67 | ||
§ 17. Landesgesetze und subsidiäres Recht | 71 | ||
§ 18. Kodifikationen und Rechtsfortbildung | 74 | ||
§ 19. Savigny und das verfassungsrechtliche Methodenproblem | 77 | ||
§ 20. Savignys Stufen der Gesetzesauslegung | 81 | ||
2. Abschnitt: Das Ideal eines Katalogs der Interpretationsstufen | 85 | ||
§ 21. Die Bedingungen eines Stufenkatalogs | 85 | ||
§ 22. Schwierigkeiten bei seiner Errichtung | 88 | ||
§ 23. Eigentümlichkeiten der Gesetzesbestimmungen? | 91 | ||
§ 24. Subsidiäre Stufenfolge? | 93 | ||
4. Kapitel: Andere Versuche der Verwissenschaftlichung | 97 | ||
1. Abschnitt: Deduktion aus Systemen | 97 | ||
§ 25. Innerjuristische Systeme | 97 | ||
§ 26. Außerjuristische Systeme | 100 | ||
2. Abschnitt: Eine empirisch-soziologische Methode (McDougal und Laswell) | 102 | ||
§ 27. Die Doktrin | 102 | ||
§ 28. Ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln | 104 | ||
§ 29. Kritik | 107 | ||
5. Kapitel: Die Topik als verfassungsjuristische Methode | 114 | ||
1. Abschnitt: Zum Diskussionsstand | 114 | ||
§ 30. Das Problem | 114 | ||
§ 31. Definitionen in der aktuellen Literatur | 117 | ||
§ 32. „Problem-" und „Systemdenken" | 119 | ||
§ 33. Topik und Rhetorik (Vico) | 125 | ||
§ 34. Vico und die juristische Methode | 129 | ||
2. Abschnitt: Zur verfassungsrechtlichen Verwendbarkeit der Topik | 133 | ||
§ 35. Topik und Dialektik des Aristoteles | 133 | ||
§ 36. Die sog. „juristischen Schlußverfahren" als Topoi (Aristoteles) | 141 | ||
§ 37. Topoi-Katalog und System | 142 | ||
§ 38. Topoi und Wahrheitsfindung | 146 | ||
§ 39. Thesen | 149 | ||
§ 40. Fragen | 152 | ||
Zweiter Teil: Versuch einer Analyse der Rechtsgewinnung | 155 | ||
6. Kapitel: Rechtsvernunft und juristische Interpretation | 157 | ||
1. Abschnitt: Die Stadien der Rechtsgewinnung | 157 | ||
§ 41. Präzisierung der Fragestellung | 157 | ||
§ 42. Text und Problem | 159 | ||
§ 43. Die Stadien der Rechtsgewinnung | 162 | ||
§ 44. Fortsetzung: Präjudizien und Lehre | 164 | ||
2. Abschnitt: Interpretation und Rechtfertigung des Ergebnisses | 167 | ||
§ 45. Die Rechtfertigungsfähigkeit des positiven Rechts | 167 | ||
§ 46. Ihre praktische Bedeutung für die Interpretation | 169 | ||
§ 47. Die Ergebnisbeurteilung in der Literatur | 172 | ||
7. Kapitel: Die Rechtsentscheidung | 177 | ||
1. Abschnitt: Zur rechts- und verfassungspolitischen Entscheidung | 177 | ||
§ 48. Die Struktur der rechts- und verfassungspolitischen Argumentation | 177 | ||
§ 49. Die Rationalität als Legitimitätsgrundlage unseres Verfassungssystems | 182 | ||
§ 50. Die Beeinträchtigung der Rationalität | 186 | ||
§ 51. Reflexion und Dezision | 191 | ||
2. Abschnitt: Zur juristischen Entscheidung | 195 | ||
§ 52. Juristisches und rechtspolitisches Denken | 195 | ||
§ 53. Das Hin- und Herwandern des Blicks, 1. Stufe | 197 | ||
§ 54. Der Einfluß der Gesetze auf die Problemfindung | 201 | ||
§ 55. Das Hin- und Herwandern des Blicks, 2. Stufe | 203 | ||
§ 56. Zu Interessenjurisprudenz und Analogie | 205 | ||
8. Kapitel: Zur Interpretation der verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien | 212 | ||
1. Abschnitt: Die Entscheidung über die Interpretationsbedürftigkeit | 212 | ||
§ 57. „Evidente" juristische Ergebnisse | 212 | ||
§ 58. Problematische juristische Ergebnisse | 215 | ||
§ 59. Offene und verdeckte Entscheidungsgründe | 218 | ||
§ 60. Auslegung oder Rechtssatzergänzung | 221 | ||
§ 61. Formaler und materialer Rechtsstaat | 223 | ||
2. Abschnitt: Freiheit und fundamentalere Interessen | 228 | ||
§ 62. Blick nach Amerika | 228 | ||
§ 63. Fortsetzung. Beispiele für fehlerhafte Interpretation | 233 | ||
§ 64. Die Besonderheit der Freiheitsgarantien | 235 | ||
§ 65. Überleitung | 238 | ||
Dritter Teil: Zur judiziellen Rechtsentwicklung | 241 | ||
9. Kapitel: Die präsumtive Verbindlichkeit der Präjudizien | 243 | ||
1. Abschnitt: Bestandsaufnahme | 243 | ||
§ 66. Präjudizienvermutung im deutschen und angelsächsischen Rechtskreis | 243 | ||
§ 67. Hinweise im positiven Recht | 247 | ||
§ 68. Die Präjudizienvermutung in den Rechtsquellentheorien | 251 | ||
2. Abschnitt: Die Gründe für die Präjudizienvermutung | 258 | ||
§ 69. Praktische Gesichtspunkte | 258 | ||
§ 70. Entlastung und Kontinuität | 262 | ||
§ 71. Fortschritt und Bewahrung | 264 | ||
10. Kapitel: Die Methode der Rechtsgewinnung aus Präjudizien | 269 | ||
§ 72. Das Problem: Die Einschlägigkeit des Präjudiz | 269 | ||
§ 73. Fortsetzung: Die Bestimmung der präjudiziellen Rechtsnorm | 271 | ||
§ 74. Leitsatz und dictum | 273 | ||
§ 75. Erweiterung der präjudiziellen Rechtsnorm | 275 | ||
§ 76. Einengung der präjudiziellen Rechtsnorm | 279 | ||
§ 77. Ratio decidendi und dictum | 282 | ||
§ 78. Preisgabe der präjudiziellen Rechtsnorm (overruling) und Fazit | 286 | ||
11. Kapitel: Die Bindung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (§31 Abs. I BVerfGG) | 290 | ||
§ 79. Das Problem | 290 | ||
§ 80. Bindung der tragenden Entscheidungsgründe? | 291 | ||
§ 81. Erweiterte subjektive Grenzen der Rechtskraft? | 294 | ||
§ 82. Lösungsvorschlag: Präjudizielle Bindung | 299 | ||
§ 83. Argumente aus anderen Gesetzesstellen | 301 | ||
§ 84. Ein Beispiel | 304 | ||
§ 85. Konkurrierende Urteilsgründe und Dissents | 307 | ||
Nachwort zur 2. Auflage | 310 | ||
Literaturhinweise | 349 |