Theorie der Rechtsgewinnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kriele, M. (1976). Theorie der Rechtsgewinnung. entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43735-1
Kriele, Martin. Theorie der Rechtsgewinnung: entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation. (2).Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43735-1
Kriele, M (1976): Theorie der Rechtsgewinnung: entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43735-1
Format
Theorie der Rechtsgewinnung
entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 41
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1. Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Zu einigen Theorien der Rechtsgewinnung | 21 | ||
1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode | 21 | ||
§ 2. Problemstellung | 21 | ||
1. Abschnitt: Die Paradoxien der Methodendiskussion | 24 | ||
§ 3. Die Pluralität der Methoden | 24 | ||
§ 4. Die politische Bedingtheit der Schulen | 27 | ||
§ 5. Die Relativität der materiellen Verfassungstheorien | 31 | ||
§ 6. Das Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz | 33 | ||
2. Abschnitt: Das Verhältnis von Theorie und Praxis | 37 | ||
§ 7. Die Trennung von Theorie und Praxis | 37 | ||
§ 8. Der geschichtliche Hintergrund der Trennung von Theorie und Praxis | 39 | ||
§ 9. Die Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis | 43 | ||
2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik | 47 | ||
§ 10. Fragestellung | 47 | ||
§ 11. Syllogismus und Findung des Obersatzes | 50 | ||
§ 12. Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft | 52 | ||
§ 13. Praktische Folgerung | 57 | ||
§ 14. Rechtsetzungsmonopol oder Rechtsetzungsprärogative? | 60 | ||
§ 15. Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule" | 63 | ||
3. Kapitel: Die „Interpretationselemente" | 67 | ||
1. Abschnitt: Zu Savignys Methodenlehre | 67 | ||
§ 16. Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung | 67 | ||
§ 17. Landesgesetze und subsidiäres Recht | 71 | ||
§ 18. Kodifikationen und Rechtsfortbildung | 74 | ||
§ 19. Savigny und das verfassungsrechtliche Methodenproblem | 77 | ||
§ 20. Savignys Stufen der Gesetzesauslegung | 81 | ||
2. Abschnitt: Das Ideal eines Katalogs der Interpretationsstufen | 85 | ||
§ 21. Die Bedingungen eines Stufenkatalogs | 85 | ||
§ 22. Schwierigkeiten bei seiner Errichtung | 88 | ||
§ 23. Eigentümlichkeiten der Gesetzesbestimmungen? | 91 | ||
§ 24. Subsidiäre Stufenfolge? | 93 | ||
4. Kapitel: Andere Versuche der Verwissenschaftlichung | 97 | ||
1. Abschnitt: Deduktion aus Systemen | 97 | ||
§ 25. Innerjuristische Systeme | 97 | ||
§ 26. Außerjuristische Systeme | 100 | ||
2. Abschnitt: Eine empirisch-soziologische Methode (McDougal und Laswell) | 102 | ||
§ 27. Die Doktrin | 102 | ||
§ 28. Ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln | 104 | ||
§ 29. Kritik | 107 | ||
5. Kapitel: Die Topik als verfassungsjuristische Methode | 114 | ||
1. Abschnitt: Zum Diskussionsstand | 114 | ||
§ 30. Das Problem | 114 | ||
§ 31. Definitionen in der aktuellen Literatur | 117 | ||
§ 32. „Problem-" und „Systemdenken" | 119 | ||
§ 33. Topik und Rhetorik (Vico) | 125 | ||
§ 34. Vico und die juristische Methode | 129 | ||
2. Abschnitt: Zur verfassungsrechtlichen Verwendbarkeit der Topik | 133 | ||
§ 35. Topik und Dialektik des Aristoteles | 133 | ||
§ 36. Die sog. „juristischen Schlußverfahren" als Topoi (Aristoteles) | 141 | ||
§ 37. Topoi-Katalog und System | 142 | ||
§ 38. Topoi und Wahrheitsfindung | 146 | ||
§ 39. Thesen | 149 | ||
§ 40. Fragen | 152 | ||
Zweiter Teil: Versuch einer Analyse der Rechtsgewinnung | 155 | ||
6. Kapitel: Rechtsvernunft und juristische Interpretation | 157 | ||
1. Abschnitt: Die Stadien der Rechtsgewinnung | 157 | ||
§ 41. Präzisierung der Fragestellung | 157 | ||
§ 42. Text und Problem | 159 | ||
§ 43. Die Stadien der Rechtsgewinnung | 162 | ||
§ 44. Fortsetzung: Präjudizien und Lehre | 164 | ||
2. Abschnitt: Interpretation und Rechtfertigung des Ergebnisses | 167 | ||
§ 45. Die Rechtfertigungsfähigkeit des positiven Rechts | 167 | ||
§ 46. Ihre praktische Bedeutung für die Interpretation | 169 | ||
§ 47. Die Ergebnisbeurteilung in der Literatur | 172 | ||
7. Kapitel: Die Rechtsentscheidung | 177 | ||
1. Abschnitt: Zur rechts- und verfassungspolitischen Entscheidung | 177 | ||
§ 48. Die Struktur der rechts- und verfassungspolitischen Argumentation | 177 | ||
§ 49. Die Rationalität als Legitimitätsgrundlage unseres Verfassungssystems | 182 | ||
§ 50. Die Beeinträchtigung der Rationalität | 186 | ||
§ 51. Reflexion und Dezision | 191 | ||
2. Abschnitt: Zur juristischen Entscheidung | 195 | ||
§ 52. Juristisches und rechtspolitisches Denken | 195 | ||
§ 53. Das Hin- und Herwandern des Blicks, 1. Stufe | 197 | ||
§ 54. Der Einfluß der Gesetze auf die Problemfindung | 201 | ||
§ 55. Das Hin- und Herwandern des Blicks, 2. Stufe | 203 | ||
§ 56. Zu Interessenjurisprudenz und Analogie | 205 | ||
8. Kapitel: Zur Interpretation der verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien | 212 | ||
1. Abschnitt: Die Entscheidung über die Interpretationsbedürftigkeit | 212 | ||
§ 57. „Evidente" juristische Ergebnisse | 212 | ||
§ 58. Problematische juristische Ergebnisse | 215 | ||
§ 59. Offene und verdeckte Entscheidungsgründe | 218 | ||
§ 60. Auslegung oder Rechtssatzergänzung | 221 | ||
§ 61. Formaler und materialer Rechtsstaat | 223 | ||
2. Abschnitt: Freiheit und fundamentalere Interessen | 228 | ||
§ 62. Blick nach Amerika | 228 | ||
§ 63. Fortsetzung. Beispiele für fehlerhafte Interpretation | 233 | ||
§ 64. Die Besonderheit der Freiheitsgarantien | 235 | ||
§ 65. Überleitung | 238 | ||
Dritter Teil: Zur judiziellen Rechtsentwicklung | 241 | ||
9. Kapitel: Die präsumtive Verbindlichkeit der Präjudizien | 243 | ||
1. Abschnitt: Bestandsaufnahme | 243 | ||
§ 66. Präjudizienvermutung im deutschen und angelsächsischen Rechtskreis | 243 | ||
§ 67. Hinweise im positiven Recht | 247 | ||
§ 68. Die Präjudizienvermutung in den Rechtsquellentheorien | 251 | ||
2. Abschnitt: Die Gründe für die Präjudizienvermutung | 258 | ||
§ 69. Praktische Gesichtspunkte | 258 | ||
§ 70. Entlastung und Kontinuität | 262 | ||
§ 71. Fortschritt und Bewahrung | 264 | ||
10. Kapitel: Die Methode der Rechtsgewinnung aus Präjudizien | 269 | ||
§ 72. Das Problem: Die Einschlägigkeit des Präjudiz | 269 | ||
§ 73. Fortsetzung: Die Bestimmung der präjudiziellen Rechtsnorm | 271 | ||
§ 74. Leitsatz und dictum | 273 | ||
§ 75. Erweiterung der präjudiziellen Rechtsnorm | 275 | ||
§ 76. Einengung der präjudiziellen Rechtsnorm | 279 | ||
§ 77. Ratio decidendi und dictum | 282 | ||
§ 78. Preisgabe der präjudiziellen Rechtsnorm (overruling) und Fazit | 286 | ||
11. Kapitel: Die Bindung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (§31 Abs. I BVerfGG) | 290 | ||
§ 79. Das Problem | 290 | ||
§ 80. Bindung der tragenden Entscheidungsgründe? | 291 | ||
§ 81. Erweiterte subjektive Grenzen der Rechtskraft? | 294 | ||
§ 82. Lösungsvorschlag: Präjudizielle Bindung | 299 | ||
§ 83. Argumente aus anderen Gesetzesstellen | 301 | ||
§ 84. Ein Beispiel | 304 | ||
§ 85. Konkurrierende Urteilsgründe und Dissents | 307 | ||
Nachwort zur 2. Auflage | 310 | ||
Literaturhinweise | 349 |