Menu Expand

Theorie der Rechtsgewinnung

Cite BOOK

Style

Kriele, M. (1976). Theorie der Rechtsgewinnung. entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43735-1
Kriele, Martin. Theorie der Rechtsgewinnung: entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation. (2).Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43735-1
Kriele, M (1976): Theorie der Rechtsgewinnung: entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43735-1

Format

Theorie der Rechtsgewinnung

entwickelt am Problem der Verfassungsinterpretation

Kriele, Martin

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 41

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
§ 1. Einleitung 13
Erster Teil: Zu einigen Theorien der Rechtsgewinnung 21
1. Kapitel: Theorie und Praxis der verfassungsrechtlichen Methode 21
§ 2. Problemstellung 21
1. Abschnitt: Die Paradoxien der Methodendiskussion 24
§ 3. Die Pluralität der Methoden 24
§ 4. Die politische Bedingtheit der Schulen 27
§ 5. Die Relativität der materiellen Verfassungstheorien 31
§ 6. Das Wechselverhältnis zwischen Methode und Grundgesetz 33
2. Abschnitt: Das Verhältnis von Theorie und Praxis 37
§ 7. Die Trennung von Theorie und Praxis 37
§ 8. Der geschichtliche Hintergrund der Trennung von Theorie und Praxis 39
§ 9. Die Zusammengehörigkeit von Theorie und Praxis 43
2. Kapitel: Das Subsumtionsideal und seine Problematik 47
§ 10. Fragestellung 47
§ 11. Syllogismus und Findung des Obersatzes 50
§ 12. Meinungsverschiedenheiten und Rechtsvernunft 52
§ 13. Praktische Folgerung 57
§ 14. Rechtsetzungsmonopol oder Rechtsetzungsprärogative? 60
§ 15. Die Unzulänglichkeit der „Freirechtsschule" 63
3. Kapitel: Die „Interpretationselemente" 67
1. Abschnitt: Zu Savignys Methodenlehre 67
§ 16. Gesetzesauslegung und Rechtsfortbildung 67
§ 17. Landesgesetze und subsidiäres Recht 71
§ 18. Kodifikationen und Rechtsfortbildung 74
§ 19. Savigny und das verfassungsrechtliche Methodenproblem 77
§ 20. Savignys Stufen der Gesetzesauslegung 81
2. Abschnitt: Das Ideal eines Katalogs der Interpretationsstufen 85
§ 21. Die Bedingungen eines Stufenkatalogs 85
§ 22. Schwierigkeiten bei seiner Errichtung 88
§ 23. Eigentümlichkeiten der Gesetzesbestimmungen? 91
§ 24. Subsidiäre Stufenfolge? 93
4. Kapitel: Andere Versuche der Verwissenschaftlichung 97
1. Abschnitt: Deduktion aus Systemen 97
§ 25. Innerjuristische Systeme 97
§ 26. Außerjuristische Systeme 100
2. Abschnitt: Eine empirisch-soziologische Methode (McDougal und Laswell) 102
§ 27. Die Doktrin 102
§ 28. Ihre geistesgeschichtlichen Wurzeln 104
§ 29. Kritik 107
5. Kapitel: Die Topik als verfassungsjuristische Methode 114
1. Abschnitt: Zum Diskussionsstand 114
§ 30. Das Problem 114
§ 31. Definitionen in der aktuellen Literatur 117
§ 32. „Problem-" und „Systemdenken" 119
§ 33. Topik und Rhetorik (Vico) 125
§ 34. Vico und die juristische Methode 129
2. Abschnitt: Zur verfassungsrechtlichen Verwendbarkeit der Topik 133
§ 35. Topik und Dialektik des Aristoteles 133
§ 36. Die sog. „juristischen Schlußverfahren" als Topoi (Aristoteles) 141
§ 37. Topoi-Katalog und System 142
§ 38. Topoi und Wahrheitsfindung 146
§ 39. Thesen 149
§ 40. Fragen 152
Zweiter Teil: Versuch einer Analyse der Rechtsgewinnung 155
6. Kapitel: Rechtsvernunft und juristische Interpretation 157
1. Abschnitt: Die Stadien der Rechtsgewinnung 157
§ 41. Präzisierung der Fragestellung 157
§ 42. Text und Problem 159
§ 43. Die Stadien der Rechtsgewinnung 162
§ 44. Fortsetzung: Präjudizien und Lehre 164
2. Abschnitt: Interpretation und Rechtfertigung des Ergebnisses 167
§ 45. Die Rechtfertigungsfähigkeit des positiven Rechts 167
§ 46. Ihre praktische Bedeutung für die Interpretation 169
§ 47. Die Ergebnisbeurteilung in der Literatur 172
7. Kapitel: Die Rechtsentscheidung 177
1. Abschnitt: Zur rechts- und verfassungspolitischen Entscheidung 177
§ 48. Die Struktur der rechts- und verfassungspolitischen Argumentation 177
§ 49. Die Rationalität als Legitimitätsgrundlage unseres Verfassungssystems 182
§ 50. Die Beeinträchtigung der Rationalität 186
§ 51. Reflexion und Dezision 191
2. Abschnitt: Zur juristischen Entscheidung 195
§ 52. Juristisches und rechtspolitisches Denken 195
§ 53. Das Hin- und Herwandern des Blicks, 1. Stufe 197
§ 54. Der Einfluß der Gesetze auf die Problemfindung 201
§ 55. Das Hin- und Herwandern des Blicks, 2. Stufe 203
§ 56. Zu Interessenjurisprudenz und Analogie 205
8. Kapitel: Zur Interpretation der verfassungsrechtlichen Freiheitsgarantien 212
1. Abschnitt: Die Entscheidung über die Interpretationsbedürftigkeit 212
§ 57. „Evidente" juristische Ergebnisse 212
§ 58. Problematische juristische Ergebnisse 215
§ 59. Offene und verdeckte Entscheidungsgründe 218
§ 60. Auslegung oder Rechtssatzergänzung 221
§ 61. Formaler und materialer Rechtsstaat 223
2. Abschnitt: Freiheit und fundamentalere Interessen 228
§ 62. Blick nach Amerika 228
§ 63. Fortsetzung. Beispiele für fehlerhafte Interpretation 233
§ 64. Die Besonderheit der Freiheitsgarantien 235
§ 65. Überleitung 238
Dritter Teil: Zur judiziellen Rechtsentwicklung 241
9. Kapitel: Die präsumtive Verbindlichkeit der Präjudizien 243
1. Abschnitt: Bestandsaufnahme 243
§ 66. Präjudizienvermutung im deutschen und angelsächsischen Rechtskreis 243
§ 67. Hinweise im positiven Recht 247
§ 68. Die Präjudizienvermutung in den Rechtsquellentheorien 251
2. Abschnitt: Die Gründe für die Präjudizienvermutung 258
§ 69. Praktische Gesichtspunkte 258
§ 70. Entlastung und Kontinuität 262
§ 71. Fortschritt und Bewahrung 264
10. Kapitel: Die Methode der Rechtsgewinnung aus Präjudizien 269
§ 72. Das Problem: Die Einschlägigkeit des Präjudiz 269
§ 73. Fortsetzung: Die Bestimmung der präjudiziellen Rechtsnorm 271
§ 74. Leitsatz und dictum 273
§ 75. Erweiterung der präjudiziellen Rechtsnorm 275
§ 76. Einengung der präjudiziellen Rechtsnorm 279
§ 77. Ratio decidendi und dictum 282
§ 78. Preisgabe der präjudiziellen Rechtsnorm (overruling) und Fazit 286
11. Kapitel: Die Bindung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (§31 Abs. I BVerfGG) 290
§ 79. Das Problem 290
§ 80. Bindung der tragenden Entscheidungsgründe? 291
§ 81. Erweiterte subjektive Grenzen der Rechtskraft? 294
§ 82. Lösungsvorschlag: Präjudizielle Bindung 299
§ 83. Argumente aus anderen Gesetzesstellen 301
§ 84. Ein Beispiel 304
§ 85. Konkurrierende Urteilsgründe und Dissents 307
Nachwort zur 2. Auflage 310
Literaturhinweise 349