Das Versicherungsverbrechen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Versicherungsverbrechen
Erscheinungsformen, Motive, Häufigkeiten und Möglichkeiten der versicherungstechnischen Bekämpfung
Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungslehre der Universität Köln. Neue Folge, Vol. 1
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| I. Der Zweck der Arbeit | 11 | ||
| II. Die Begriffsbildungen | 12 | ||
| III. Die Wissenschaften | 13 | ||
| Hauptteil | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Das Versicherungsverbrechen im allgemeinen | 15 | ||
| I. Berührungspunkte zwischen Verbrechen und Versicherung | 15 | ||
| II. Der Begriff des Versicherungsverbrechens | 15 | ||
| III. Erscheinungsformen des Versicherungsverbrechens | 16 | ||
| IV. Die Person des Versicherungsverbrechers | 18 | ||
| V. Die öffentliche Meinung über das Versicherungsverbrechen | 20 | ||
| Zweites Kapitel: Das Versicherungsverbrechen im Bereich der Feuerversicherung | 23 | ||
| I. Erscheinungsformen | 23 | ||
| 1. Brandstiftung | 23 | ||
| 2. Brandduldung und Brandvergrößerung | 24 | ||
| 3. Brandstifterbanden | 24 | ||
| 4. Tattechniken | 25 | ||
| 5. Die Indizien für die betrügerische Brandstiftung | 26 | ||
| 6. Die latente Brandstiftungskriminalität | 29 | ||
| II. Motive | 29 | ||
| 1. Die Motive zur Tat | 30 | ||
| 2. Die Anlässe zur Tat | 32 | ||
| 3. Die Person des Brandstifters | 32 | ||
| III. Häufigkeiten | 34 | ||
| 1. Absolute Häufigkeiten | 34 | ||
| 2. Relative Häufigkeiten | 37 | ||
| IV. Versicherungstechnische Bekämpfung | 43 | ||
| 1. Das Bedingungswerk | 43 | ||
| 2. Die büromäßige Bearbeitung der Versicherungsverträge | 45 | ||
| 3. Das Agentenwesen | 51 | ||
| 4. Sonstige Maßnahmen | 53 | ||
| Drittes Kapitel: Das Versicherungsverbrechen im Bereich der Einbruchdiebstahlversicherung | 58 | ||
| I. Erscheinungsformen | 59 | ||
| 1. Fingierte Einbrüche | 59 | ||
| 2. Umdeuten eines einfachen Diebstahls in einen Einbruchdiebstahl durch den Versicherungsnehmer | 62 | ||
| 3. Betrügerisches Ausnützen eines eingetretenen Einbruchdiebstahlschadens | 63 | ||
| 4. Vorgetäuschte Raubüberfälle | 64 | ||
| II. Motive | 65 | ||
| III. Häufigkeiten | 65 | ||
| IV. Versicherungstechnische Bekämpfung | 66 | ||
| 1. Bedingungswerk | 66 | ||
| 2. Büromäßige Bearbeitung der Versicherungsverträge | 67 | ||
| 3. Das Agentenwesen | 69 | ||
| Viertes Kapitel: Das Versicherungsverbrechen im Bereich der Lebensversicherung | 70 | ||
| I. Erscheinungsformen | 70 | ||
| 1. Der Versicherungsmord | 70 | ||
| 2. Das Vortäuschen des Versicherungsfalles | 75 | ||
| 3. Dissimulation des Selbstmordes | 79 | ||
| 4. Versicherungsmörderbanden | 80 | ||
| 5. Die Indizien für das Versicherungsverbrechen | 81 | ||
| II. Motive | 81 | ||
| III. Häufigkeiten | 83 | ||
| IV. Versicherungstechnische Bekämpfung | 84 | ||
| 1. Bedingungswerk | 84 | ||
| 2. Büromäßige Bearbeitung der Versicherungsverträge | 88 | ||
| 3. Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Ärzten | 90 | ||
| 4. Das Agentenwesen | 91 | ||
| Fünftes Kapitel: Das Versicherungsverbrechen im Bereich der privaten Unfallversicherung | 92 | ||
| I. Erscheinungsformen | 92 | ||
| 1. Vorsätzliches Herbeiführen des Versicherungsfalles | 92 | ||
| 2. Vortäuschen des Unfalles und / oder seiner Folgen | 97 | ||
| 3. Betrugsepidemien | 100 | ||
| 4. Die Indizien für das Versicherungs verbrechen | 101 | ||
| II. Motive | 102 | ||
| III. Häufigkeiten | 102 | ||
| IV. Versicherungstechnische Bekämpfung | 103 | ||
| 1. Bedingungswerk | 103 | ||
| 2. Büromäßige Bearbeitung der Versicherungsverträge | 106 | ||
| 3. Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Ärzten | 108 | ||
| 4. Das Agentenwesen | 109 | ||
| Sechstes Kapitel: Das Versicherungsverbrechen in anderen Versicherungszweigen | 110 | ||
| Schlußwort | 113 | ||
| Literaturverzeichnis | 114 |