Forum shopping in England und Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Forum shopping in England und Deutschland
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 46
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil I: England | 20 | ||
Kapitel 1: Gerichtszuständigkeit und forum shopping | 20 | ||
A. Anreize | 20 | ||
I. Einstieg | 20 | ||
II. Anwendbares Recht | 22 | ||
III. Beweismittel | 23 | ||
IV. Schadensersatzsumme | 24 | ||
V. Zeit und Kosten | 25 | ||
VI. Sonstige Faktoren | 26 | ||
B. Traditionelle Regeln | 27 | ||
I. Actions in personam | 27 | ||
1. Anwesenheit | 28 | ||
a) Natürliche Personen | 28 | ||
b) Partnerships | 29 | ||
c) Gesellschaften | 30 | ||
2. Einlassung | 33 | ||
3. Erweiterte Zuständigkeit | 34 | ||
a) Allgemeines | 34 | ||
b) Anwendungsfälle | 36 | ||
II. Actions in rem | 39 | ||
C. Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 | 40 | ||
I. Allgemeines | 40 | ||
II. Anwendbarkeit des EuGVÜ | 41 | ||
1. Sachlich | 42 | ||
2. Zeitlich | 43 | ||
3. Persönlich | 43 | ||
III. Allgemeine Zuständigkeit | 45 | ||
IV. Besondere Zuständigkeiten | 45 | ||
1. Erfüllungsort | 46 | ||
2. Unerlaubte Handlung | 47 | ||
3. Sonstige Zuständigkeiten | 49 | ||
V. Versicherungssachen und Verbraucherschutz | 51 | ||
1. Versicherungssachen | 52 | ||
2. Verbraucherschutz | 53 | ||
VI. Ausschließliche Zuständigkeiten | 54 | ||
VII. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung | 55 | ||
Kapitel 2: Schranken | 57 | ||
A. Forum conveniens | 58 | ||
I. Geschichte | 58 | ||
II. Faktoren | 59 | ||
1. Parallele Rechtsstreite | 59 | ||
2. Beweismittel | 60 | ||
3. Ausländische Gerichtsstandsklauseln | 60 | ||
4. Anwendbares Recht | 61 | ||
III. „The Spiliada“ | 62 | ||
1. Sachverhalt | 62 | ||
2. Grundregel | 63 | ||
3. Fazit | 64 | ||
B. Forum non conveniens | 64 | ||
I. Geschichte | 65 | ||
II. Anfänge | 67 | ||
1. „vexatious or oppressive“ | 67 | ||
2. Positive und Negative Bedingung | 68 | ||
III. Vorteil-Nachteil-Abwägung (critical equation) | 70 | ||
IV. Zwei-Stufen-Prüfung | 71 | ||
V. „Engste Kontakte“ | 74 | ||
VI. Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen | 75 | ||
VII. EuGVÜ | 76 | ||
VIII. Fazit und Ausblick | 79 | ||
C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland | 80 | ||
I. Allgemeines | 80 | ||
II. Prozeßverbote | 81 | ||
1. Geschichte | 81 | ||
2. Parallele zum forum non conveniens | 81 | ||
3. Schutz der eigenen Jurisdiktion | 83 | ||
4. Natürliches Forum und Vorteile für den Kläger | 84 | ||
5. Ein-Forum-Fälle | 86 | ||
III. Fazit | 89 | ||
Teil II: Deutschland | 92 | ||
Kapitel 1: Gerichtszuständigkeit und forum shopping | 92 | ||
A. Anreize | 93 | ||
B. Traditionelle Regeln | 94 | ||
I. Allgemeines | 95 | ||
II. Ausschließliche Gerichtsstände | 96 | ||
III. Allgemeiner Gerichtsstand | 96 | ||
IV. Besondere Gerichtsstände | 97 | ||
1. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) | 98 | ||
2. Sonstige besondere Gerichtsstände | 101 | ||
V. Zuständigkeitsvereinbarungen | 104 | ||
1. Abgrenzung zu Artikel 17 EuGVÜ | 105 | ||
2. Grundregel (§ 38 ZPO) | 105 | ||
3. Wirksamkeit und Zulässigkeit (§ 40 ZPO) | 107 | ||
4. Spezialvorschriften | 108 | ||
C. EuGVÜ | 109 | ||
I. Allgemeine Zuständigkeit | 110 | ||
II. Besondere und ausschließliche Zuständigkeiten | 111 | ||
III. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung | 111 | ||
Kapitel 2: Schranken | 113 | ||
A. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) | 114 | ||
I. Vermögensbegriff | 114 | ||
II. Wert des Streitgegenstandes und des Vermögens | 115 | ||
III. Klägerwohnsitz | 116 | ||
IV. Arrest | 116 | ||
V. Subsidiarität | 117 | ||
VI. Fazit | 117 | ||
B. Forum non conveniens | 119 | ||
I. Stand | 119 | ||
1. Literatur | 119 | ||
2. Rechtsprechung | 121 | ||
II. Ausblick | 122 | ||
C. Internationale Rechtshängigkeit | 123 | ||
I. Allgemeines | 123 | ||
II. Voraussetzungen | 123 | ||
D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland | 125 | ||
I. Allgemeines | 125 | ||
II. Vertrag | 126 | ||
1. Zuständigkeitsvereinbarungen | 126 | ||
2. Schiedsgerichtsvereinbarungen | 127 | ||
III. Ehe | 128 | ||
IV. Delikt | 129 | ||
1. § 826 BGB | 129 | ||
2. § 823 BGB | 130 | ||
V. Durchsetzung | 131 | ||
Teil III: Vergleich | 134 | ||
A. Unterschiede | 134 | ||
B. Ausblick | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 140 |