Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jasper, D. (1990). Forum shopping in England und Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46882-9
Jasper, Dieter. Forum shopping in England und Deutschland. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46882-9
Jasper, D (1990): Forum shopping in England und Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46882-9

Format

Forum shopping in England und Deutschland

Jasper, Dieter

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 46

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
Teil I: England 20
Kapitel 1: Gerichtszuständigkeit und forum shopping 20
A. Anreize 20
I. Einstieg 20
II. Anwendbares Recht 22
III. Beweismittel 23
IV. Schadensersatzsumme 24
V. Zeit und Kosten 25
VI. Sonstige Faktoren 26
B. Traditionelle Regeln 27
I. Actions in personam 27
1. Anwesenheit 28
a) Natürliche Personen 28
b) Partnerships 29
c) Gesellschaften 30
2. Einlassung 33
3. Erweiterte Zuständigkeit 34
a) Allgemeines 34
b) Anwendungsfälle 36
II. Actions in rem 39
C. Civil Jurisdiction and Judgments Act 1982 40
I. Allgemeines 40
II. Anwendbarkeit des EuGVÜ 41
1. Sachlich 42
2. Zeitlich 43
3. Persönlich 43
III. Allgemeine Zuständigkeit 45
IV. Besondere Zuständigkeiten 45
1. Erfüllungsort 46
2. Unerlaubte Handlung 47
3. Sonstige Zuständigkeiten 49
V. Versicherungssachen und Verbraucherschutz 51
1. Versicherungssachen 52
2. Verbraucherschutz 53
VI. Ausschließliche Zuständigkeiten 54
VII. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung 55
Kapitel 2: Schranken 57
A. Forum conveniens 58
I. Geschichte 58
II. Faktoren 59
1. Parallele Rechtsstreite 59
2. Beweismittel 60
3. Ausländische Gerichtsstandsklauseln 60
4. Anwendbares Recht 61
III. „The Spiliada“ 62
1. Sachverhalt 62
2. Grundregel 63
3. Fazit 64
B. Forum non conveniens 64
I. Geschichte 65
II. Anfänge 67
1. „vexatious or oppressive“ 67
2. Positive und Negative Bedingung 68
III. Vorteil-Nachteil-Abwägung (critical equation) 70
IV. Zwei-Stufen-Prüfung 71
V. „Engste Kontakte“ 74
VI. Zuständigkeits- und Schiedsgerichtsvereinbarungen 75
VII. EuGVÜ 76
VIII. Fazit und Ausblick 79
C. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland 80
I. Allgemeines 80
II. Prozeßverbote 81
1. Geschichte 81
2. Parallele zum forum non conveniens 81
3. Schutz der eigenen Jurisdiktion 83
4. Natürliches Forum und Vorteile für den Kläger 84
5. Ein-Forum-Fälle 86
III. Fazit 89
Teil II: Deutschland 92
Kapitel 1: Gerichtszuständigkeit und forum shopping 92
A. Anreize 93
B. Traditionelle Regeln 94
I. Allgemeines 95
II. Ausschließliche Gerichtsstände 96
III. Allgemeiner Gerichtsstand 96
IV. Besondere Gerichtsstände 97
1. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) 98
2. Sonstige besondere Gerichtsstände 101
V. Zuständigkeitsvereinbarungen 104
1. Abgrenzung zu Artikel 17 EuGVÜ 105
2. Grundregel (§ 38 ZPO) 105
3. Wirksamkeit und Zulässigkeit (§ 40 ZPO) 107
4. Spezialvorschriften 108
C. EuGVÜ 109
I. Allgemeine Zuständigkeit 110
II. Besondere und ausschließliche Zuständigkeiten 111
III. Zuständigkeitsvereinbarungen und Einlassung 111
Kapitel 2: Schranken 113
A. Vermögensgerichtsstand (§ 23 ZPO) 114
I. Vermögensbegriff 114
II. Wert des Streitgegenstandes und des Vermögens 115
III. Klägerwohnsitz 116
IV. Arrest 116
V. Subsidiarität 117
VI. Fazit 117
B. Forum non conveniens 119
I. Stand 119
1. Literatur 119
2. Rechtsprechung 121
II. Ausblick 122
C. Internationale Rechtshängigkeit 123
I. Allgemeines 123
II. Voraussetzungen 123
D. Unberechtigte Verfahrenseinleitung im Ausland 125
I. Allgemeines 125
II. Vertrag 126
1. Zuständigkeitsvereinbarungen 126
2. Schiedsgerichtsvereinbarungen 127
III. Ehe 128
IV. Delikt 129
1. § 826 BGB 129
2. § 823 BGB 130
V. Durchsetzung 131
Teil III: Vergleich 134
A. Unterschiede 134
B. Ausblick 138
Literaturverzeichnis 140