Das Europäische Gemeinschaftsrecht und die öffentlichen Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Wilms, G. (1996). Das Europäische Gemeinschaftsrecht und die öffentlichen Unternehmen. Die Kompetenz der Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EG-Vertrag und ihre Anwendung auf die Elektrizitätswirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48787-5
Wilms, Günter. Das Europäische Gemeinschaftsrecht und die öffentlichen Unternehmen: Die Kompetenz der Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EG-Vertrag und ihre Anwendung auf die Elektrizitätswirtschaft. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48787-5
Wilms, G (1996): Das Europäische Gemeinschaftsrecht und die öffentlichen Unternehmen: Die Kompetenz der Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EG-Vertrag und ihre Anwendung auf die Elektrizitätswirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48787-5
Format
Das Europäische Gemeinschaftsrecht und die öffentlichen Unternehmen
Die Kompetenz der Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EG-Vertrag und ihre Anwendung auf die Elektrizitätswirtschaft
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 28
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 27 | ||
Teil 1: Die Praxis von Kommission und Gerichtshof zu Art. 90 Abs. 3 EGV | 30 | ||
A. Entscheidungen | 30 | ||
I. Griechische Versicherungen | 30 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung | 30 | ||
2. Hintergrund der Entscheidung | 31 | ||
3. Rechtliche Bewertung der Kommission | 31 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 31 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 52 ff., 5 Abs. 2, 3 lit. g) EGV) | 32 | ||
4. Urteil des Gerichtshofs | 33 | ||
5. Folgen des Urteils | 34 | ||
II. Spanische Tarifermäßigungen im Luft- und Seeverkehr | 34 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung | 34 | ||
2. Hintergrund der Entscheidung | 35 | ||
3. Rechtliche Bewertung der Kommission | 35 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 35 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 6 EGV) | 36 | ||
4. Kritik an der Entscheidung | 36 | ||
5. Folgen der Entscheidung | 37 | ||
III. Eilkurierdienstleistungen in den Niederlanden | 38 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung | 38 | ||
2. Hintergrund der Entscheidung | 38 | ||
3. Rechtliche Bewertung der Kommission | 39 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV) | 39 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 86 EGV) | 39 | ||
c) Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 EGV | 42 | ||
4. Urteil des Gerichtshofs | 42 | ||
a) Materielle Voraussetzungen für eine Entscheidung nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 43 | ||
b) Formelle Voraussetzungen für eine Entscheidung nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 44 | ||
IV. Eilkurierdienstleistungen in Spanien | 44 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung | 44 | ||
2. Hintergrund der Entscheidung | 45 | ||
3. Rechtliche Bewertung der Kommission | 45 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 46 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 86 EGV) | 46 | ||
c) Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 EGV | 47 | ||
V. Zugang zum Hafen von Rødby | 48 | ||
1. Gegenstand der Entscheidung | 48 | ||
2. Hintergrund der Entscheidung | 48 | ||
3. Rechtliche Bewertung der Kommission | 49 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 49 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 86 EGV) | 49 | ||
c) Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 EGV | 50 | ||
4. Kritik an der Entscheidung | 51 | ||
B. Richtlinien | 52 | ||
I. Transparenz-Richtlinie | 52 | ||
1. Hintergrund der Richtlinie | 52 | ||
a) Die faktische Situation | 52 | ||
b) Ziel der Richtlinie | 53 | ||
2. Rechtliche Bewertung der Kommission | 55 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 55 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 92, 93 EGV) | 56 | ||
3. Überblick über den Inhalt der Richtlinie | 57 | ||
4. Urteil des Gerichtshofs | 58 | ||
a) Definition der öffentlichen Unternehmen | 58 | ||
b) Kompetenz der Kommission | 59 | ||
c) Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 60 | ||
d) Einhaltung des Diskriminierungsverbotes | 61 | ||
5. Bewertung der Transparenz-Richtlinie und des Urteils Gerichtshofs | 62 | ||
a) Definition der öffentlichen Unternehmen | 62 | ||
b) Natur und Grenzen der Kompetenz der Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EGV | 62 | ||
c) Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 63 | ||
d) Einhaltung des Diskriminierungsverbotes | 64 | ||
II. Endgeräte-Richtlinie | 65 | ||
1. Hintergrund der Richtlinie | 65 | ||
a) Die faktische Situation | 65 | ||
b) Ziel der Richtlinie | 66 | ||
2. Rechtliche Bewertung der Kommission | 67 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 67 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 in Verbindung mit Art. 30, 37, 86 Abs. 2 EGV) | 68 | ||
c) Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 EGV | 69 | ||
d) Kompetenz zum Erlaß der Richtlinie | 69 | ||
3. Überblick über den Inhalt der Richtlinie | 69 | ||
4. Urteil des Gerichtshofs | 72 | ||
a) Kompetenz der Kommission | 72 | ||
aa) Allgemeine Einwendungen | 72 | ||
bb) Verhältnis von Art. 90 Abs. 3 EGV zu Art. 87 und Art. 100 a EGV | 72 | ||
b) Einzelne Regelungen der Richtlinie | 73 | ||
aa) Aufhebung der ausschließlichen Rechte gemäß Art. 2 der Endgeräte-Richtlinie | 73 | ||
bb) Aufhebung der besonderen Rechte gemäß Art. 2 der Endgeräte-Richtlinie | 74 | ||
cc) Schaffung einer unabhängigen Zulassungsstelle gemäß Art. 6 der Endgeräte-Richtlinie | 74 | ||
dd) Kündigung der Miet- und Wartungsverträge gemäß Art. 7 der Endgeräte-Richtlinie | 75 | ||
5. Bewertung der Endgeräte-Richtlinie und des Urteils des Gerichtshofs | 76 | ||
a) Auslegung der Kompetenz der Kommission aus Art. 90 Abs. 3 EGV | 76 | ||
b) Aufhebung des Art. 7 der Endgeräte-Richtlinie | 79 | ||
c) Schlußfolgerungen | 80 | ||
III. Dienstleistungs-Richtlinie | 81 | ||
1. Hintergrund der Richtlinie | 81 | ||
a) Die faktische Situation | 81 | ||
b) Ziel der Richtlinie | 82 | ||
2. Rechtliche Bewertung der Kommission | 82 | ||
a) Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 82 | ||
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen (Art. 90 EGV in Verbindung mit Art. 59, 86 EGV) | 83 | ||
c) Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 EGV | 84 | ||
3. Überblick über den Inhalt der Richtlinie | 84 | ||
4. Urteil des Gerichtshofs | 86 | ||
a) Kompetenz der Kommission | 86 | ||
aa) Allgemeine Einwendungen | 86 | ||
bb) Verhältnis des Art. 90 Abs. 3 EGV zu Art. 87 und 100 a EGV | 86 | ||
b) Prüfung eines Verstoßes gegen Art. 59 EGV | 87 | ||
c) Prüfung eines Verstoßes gegen Art. 90 Abs. 1 EGV in Verbindung mit Art. 86 EGV | 87 | ||
d) Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 88 | ||
e) Einhaltung des Begründungserfordernisses | 88 | ||
f) Prüfung des Art. 8 der Dienstleistungs-Richtlinie | 89 | ||
5. Bewertung der Dienstleistungs-Richtlinie und des Urteils des Gerichtshofs | 89 | ||
Teil 2: Voraussetzungen und Grenzen der Kommissionskompetenz nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 91 | ||
A. Zweck und Ziel der Aufnahme des Art. 90 in den EGV | 91 | ||
I. Entstehungsgeschichte des Art. 90 EGV | 92 | ||
II. Die Grundregel des Art. 90 Abs. 1 EGV | 93 | ||
1. Verhinderung der Umgehung der gemeinschaftsrechtlichen Wettbewerbsregeln durch Art. 90 Abs. 1 EGV | 94 | ||
a) Bedeutung der gemeinschaftsrechlichen Wettbewerbsregeln | 94 | ||
b) Besondere Gefahren für den freien Wettbewerb bei privilegierten Unternehmen | 96 | ||
c) Gleichbehandlung privilegierter und nichtprivilegierter Unternehmen | 97 | ||
2. Verhinderung der Umgehung staatsgerichteter Vertragsvorschriften durch die Mitgliedstaaten | 97 | ||
III. Die Ausnahmevorschrift des Art. 90 Abs. 2 EGV | 99 | ||
IV. Durchsetzung der Ziele durch die Kompetenzvorschrift des Art. 90 Abs. 3 EGV | 101 | ||
1. Art. 90 Abs. 3 EGV als “funktionelles unbundling” | 102 | ||
2. Gleichbehandlung von Mitgliedstaaten und Unternehmen | 104 | ||
V. Zusammenfassung | 104 | ||
B. Materielle Voraussetzungen und Grenzen der Kommissionskompetenz nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 105 | ||
I. Anwendungsbereich des Art. 90 Abs. 1 EGV | 105 | ||
1. Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 105 | ||
a) Begriff des Unternehmens | 105 | ||
b) Abgrenzung zu nichtwirtschaftlichen Aktivitäten | 107 | ||
c) Rechtssubjektivität | 109 | ||
d) Abgrenzung zu hoheitlichem Handeln | 109 | ||
e) Zusammenfassung | 112 | ||
2. Öffentliche Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 113 | ||
3. Unternehmen mit besonderen oder ausschließlichen Rechten im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 114 | ||
4. Entbehrlichkeit einer Abgrenzung zwischen öffentlichen und privilegierten Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 119 | ||
5. Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 121 | ||
a) Urheber der Maßnahmen | 121 | ||
b) Adressat der Maßnahmen | 121 | ||
c) Rechtsnatur der Maßnahmen | 122 | ||
d) Arten von Maßnahmen | 125 | ||
aa) Unmittelbare Verletzungen | 125 | ||
bb) Mittelbare Verletzungen | 126 | ||
e) Akzessorietät der staatlichen Maßnahme | 127 | ||
II. Die Ausnahmevorschrift des Art. 90 Abs. 2 EGV | 129 | ||
1. Unternehmen im Sinne des Art 90 Abs. 2 Satz 1 EGV | 130 | ||
2. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse im Sinne des Art 90 Abs. 2 EGV | 131 | ||
a) Begriffsbestimmung ratione materiae | 131 | ||
b) Begriffsbestimmung ratione personae | 134 | ||
3. Betrauung im Sinne des Art 90 Abs. 2 EGV | 135 | ||
a) Formelle Anforderungen an die Betrauung | 135 | ||
b) Materielle Anforderungen an die Betrauung | 137 | ||
4. Verhinderung der Aufgabenerfüllung | 138 | ||
a) Tatsächliche oder rechtliche Verhinderung | 138 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 139 | ||
5. Beweislast | 141 | ||
6. Art. 90 Abs. 2 Satz 2 EGV als absolute Schranke für eine Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 EGV | 141 | ||
7. Zuständigkeit für die Anwendung des Art. 90 Abs. 2 EGV | 145 | ||
a) Bei Erlaß einer Kommissionsmaßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 145 | ||
b) Unabhängig vom Erlaß einer Kommissionsmaßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 145 | ||
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 90 Abs. 2 EGV in Verbindung mit unmittelbar anwendbaren Normen des Gemeinschaftsrechts | 145 | ||
bb) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 90 Abs. 2 EGV in Verbindung mit nicht unmittelbar anwendbaren Normen des Gemeinschaftsrechts | 148 | ||
8. Verfahren einer Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 S. 1 EGV | 149 | ||
9. Wirkung einer Befreiung nach Art. 90 Abs. 2 S. 1 EGV | 150 | ||
a) Persönliche Reichweite | 150 | ||
b) Sachliche Reichweite | 151 | ||
aa) Freistellbare Sachbereiche | 151 | ||
bb) Umfang einer Befreiung | 152 | ||
III. Materielle Voraussetzungen und Grenzen aus Art. 90 Abs. 3 EGV selbst | 153 | ||
1. Adressaten einer Maßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 153 | ||
2. Verhältnismäßigkeit der Kommissionsmaßnahme | 154 | ||
a) Geeignetheit | 155 | ||
aa) Abgrenzung nach der Regelungsdichte: Rahmen- oder Vollregelung | 155 | ||
bb) Formelle Geeignetheit: Abgrenzung nach dem Adressatenkreis | 155 | ||
cc) Materielle Geeignetheit | 157 | ||
b) Erforderlichkeit | 158 | ||
aa) Verhältnis zu unverbindlichen Maßnahmen der Kommission | 158 | ||
bb) Präventiver Erlaß von Richtlinien der Entscheidungen | 161 | ||
c) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) | 162 | ||
C. Formelle Voraussetzungen und Grenzen der Kommissionskompetenz nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 163 | ||
I. Grenzen der Zuständigkeit der Kommission | 163 | ||
1. System der horizontalen Kompetenzverteilung im Gemeinschaftsrecht | 163 | ||
a) Grundsätze der organisatorischen und funktionalen “Gewaltenteilung” | 163 | ||
b) Verteilung der Kompetenzen zwischen Rat und Kommission im Rechtsetzungsverfahren | 165 | ||
c) Begründung der besonderen Rolle der Kommission im Rechtsetzungsverfahren | 167 | ||
d) Schlußfolgerungen für die Rechtsetzungskompetenz der Kommission nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 168 | ||
e) Ergebnis | 168 | ||
2. System der vertikalen Kompetenzverteilung im Gemeinschaftsrecht | 169 | ||
a) Grundsatz der Einzelermächtigung | 169 | ||
b) Subsidiaritätsprinzip im engeren Sinne | 169 | ||
aa) Das Subsidiaritätsprinzip als Kompetenzausübungsschranke | 169 | ||
bb) Ausschließliche Zuständigkeiten der Gemeinschaft als Grenze der Anwendbarkeit des Subsidiaritätsprinzips im engeren Sinne | 170 | ||
cc) Die Überwachungs- und Konkretisierungsaufgabe der Kommission nach Art. 90 Abs. 3 EGV als ausschließliche Gemeinschaftskompetenz | 171 | ||
dd) Acquis communautaire und Subsidiaritätsprinzip im engeren Sinne | 171 | ||
c) Zuständigkeit der Mitgliedstaaten für die Eigentumsordnung nach Art. 222 EGV | 172 | ||
d) Sonstige Grenzen aus dem System der vertikalen Zuständigkeitsverteilung | 173 | ||
e) Ergebnis | 174 | ||
II. Anforderungen an das Verfahren zum Erlaß einer Kommissionsmaßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 175 | ||
1. Anwendbarkeit der allgemeinen gemeinschaftsrechtlichen Grundsätze des Verwaltungsrechts | 175 | ||
2. Verfahrensrechtliche Anforderungen aus dem Transparenz- und Demokratiegebot | 176 | ||
a) Das Transparenz- und Demokratiegebot im Gemeinschaftsrecht | 176 | ||
b) Öffentlichkeitsbeteiligung durch Grünbücher als Mittel zur Verwirklichung des Transparenzgebotes | 177 | ||
aa) Wesen von Grünbüchern | 177 | ||
bb) Zweck von Grünbüchern | 177 | ||
cc) Bisherige Praxis im Bereich von Kommissionsmaßnahmen nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 178 | ||
D. Verhältnis der Kommissionskompetenz nach Art. 90 Abs. 3 EGV zu anderen Kompetenzvorschriften des EG-Vertrages | 179 | ||
I. Verhältnis der Kommissionskompetenz nach Art. 90 Abs. 3 EGV zu anderen Kompetenzen der Kommission | 179 | ||
1. Art. 90 Abs. 3 EGV und die Wettbewerbsvorschriften nach Art. 85, 86 EGV und der Verordnung Nr. 17/62 | 179 | ||
a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach dem Adressatenkreis | 179 | ||
b) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach dem möglichen Regelungsinhalt | 181 | ||
c) Das Verhältnis der Vorschriften zueinander in Konkurrenzfällen | 181 | ||
2. Art. 90 Abs. 3 EGV und das Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 169 EGV | 182 | ||
a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach dem Adressatenkreis | 182 | ||
b) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach sachlichen Kriterien | 183 | ||
c) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach zeitlichen Kriterien | 184 | ||
d) Abgrenzung nach dem möglichen Regelungsinhalt | 184 | ||
e) Abgrenzung nach dem Beurteilungsspielraum der Kommission hinsichtlich des “Ob” eines Einschreitens | 186 | ||
f) Das Verhältnis der beiden Vorschriften zueinander in Konkurrenzfällen | 187 | ||
aa) Materielle Kriterien für die Auswahl | 187 | ||
bb) Formelle Kriterien für die Auswahl | 191 | ||
II. Verhältnis der Kommissionskompetenz nach Art. 90 Abs. 3 EGV zu Kompetenzen des Rates und des Europäischen Parlamentes | 193 | ||
1. Das Verhältnis von Art. 90 Abs. 3 EGV zu Art. 87 EGV | 193 | ||
a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche | 193 | ||
b) Das Verhältnis der Kompetenzen zueinander in Konkurrenzfällen | 193 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 90 Abs. 3 EGV zu Art. 94 EGV | 194 | ||
a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche | 194 | ||
b) Das Verhältnis der Kompetenzen zueinander in Konkurrenzfällen | 195 | ||
3. Das Verhältnis von Art. 90 Abs. 3 EGV zu Art. 100 a EGV | 195 | ||
a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach dem Adressatenkreis | 195 | ||
b) Abgrenzung der Anwendungsbereiche nach dem Regelungsinhalt | 195 | ||
c) Abgrenzung nach der Regelungsform | 196 | ||
d) Das Verhältnis der Vorschriften zueinander in Konkurrenzfällen | 197 | ||
aa) Die Bedeutung der Subsidiaritätsklausel in Art. 100 a EGV | 197 | ||
bb) Art. 90 Abs. 3 EGV als lex specialis für öffentliche und privilegierte Unternehmen | 198 | ||
cc) Rechtspolitische Probleme | 199 | ||
dd) Lösungsvorschlag | 200 | ||
e) Ergebnis | 202 | ||
Teil 3: Die Anwendung der Kompetenz aus Art. 90 Abs. 3 EGV auf die Elektrizitätswirtschaft in den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft | 203 | ||
A. Die Anwendung des Art. 90 Abs. 3 EGV auf die wettbewerbsrechtliche Privilegierung der deutschen Elektrizitätsversorgungsunternehmen durch § 103 Abs. 1 GWB | 204 | ||
I. Die wettbewerbsrechtliche Stellung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland | 204 | ||
1. Struktur der Elektrizitätsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland | 204 | ||
2. Regelungsgegenstand und -zweck von Demarkations- und Konzessionsverträgen | 205 | ||
3. Die Privilegierung der Elektrizitätswirtschaft durch § 103 Abs. 1 GWB | 206 | ||
II. Die rechtliche Bewertung der Privilegierung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen an den Maßstäben des Art. 90 Abs. 1 EGV | 207 | ||
1. Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland als Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 207 | ||
2. Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 208 | ||
a) § 103 Abs. 1 GWB als Maßnahme im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 208 | ||
b) Der Abschluß eines Konzessionsvertrages als Maßnahme im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 210 | ||
3. Demarkations- und Konzessionsverträge als Verstoß gegen Art. 85 EGV | 210 | ||
a) Demarkationsverträge und Art. 85 EGV | 210 | ||
b) Konzessionsverträge und Art. 85 EGV | 212 | ||
4. Demarkations- und Konzessionsverträge als Verstoß gegen Art. 86 EGV | 214 | ||
5. Ergebnis | 216 | ||
III. Die Anwendung des Art. 90 Abs. 2 EGV auf die wettbewerbsrechtliche Privilegierung der Elektrizitätsversorgungsunternehmen | 216 | ||
IV. Materielle Voraussetzungen und Grenzen aus Art. 90 Abs. 3 EGV selbst | 219 | ||
1. Adressat einer Entscheidung | 219 | ||
2. Verhältnismäßigkeit einer Entscheidung | 219 | ||
a) Geeignetheit | 219 | ||
b) Erforderlichkeit | 219 | ||
V. Formelle Voraussetzungen | 220 | ||
1. Verbandskompetenz zur Regelung von Energiefragen | 220 | ||
a) Fehlen eines eigenständigen Energiekapitels im EGV | 221 | ||
b) Energierelevante Vorschriften im EG-Vertrag | 222 | ||
c) Die Kompetenz der Kommission nach Art. 90 Abs. 3 EGV als Querschnittsaufgabe | 222 | ||
d) Keine Bereichsausnahme für die Energieversorgung | 223 | ||
e) Kein Ausschluß durch Art. 130 s Abs. 2 EGV | 224 | ||
f) Anwendbarkeit des Subsidiaritätsprinzips | 225 | ||
2. Organkompetenz der Kommission | 226 | ||
B. Öffnung der Elektrizitätsmärkte in der Gemeinschaft für den Wettbewerb durch eine Kommissionsmaßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 226 | ||
I. Faktischer Hintergrund | 227 | ||
II. Materielle Voraussetzungen | 228 | ||
1. Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen als Unternehmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 228 | ||
2. Dem Vertrag widersprechende Maßnahmen im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EGV | 229 | ||
3. Die Anwendung des Art. 90 Abs. 2 EGV | 230 | ||
4. Verhältnismäßigkeit einer Kommissionsmaßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 230 | ||
a) Erforderlichkeit | 230 | ||
aa) Erforderlichkeit einer Richtlinie | 231 | ||
bb) Erforderlichkeit einer Entscheidung | 231 | ||
b) Geeignetheit einer Kommissionsmaßnahme nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 231 | ||
III. Formelle Voraussetzungen | 232 | ||
1. Verbandskompetenz und Anwendbarkeit des Subsidiaritätsprinzips | 232 | ||
2. Organkompetenz der Kommission | 233 | ||
a) Öffnung der Elektrizitätsmärkte für den Wettbewerb als Wahrnehmung der Konkretisierungsaufgabe nach Art. 90 Abs. 3 EGV | 234 | ||
aa) Aufhebung der ausschließlichen und besonderen Rechte | 235 | ||
bb) Einführung eines Netzzuganges Dritter | 235 | ||
cc) Entbündelung hinsichtlich der Einführung eines unabhängigen Netzbetreibers | 238 | ||
dd) Entbündelung hinsichtlich der verschiedenen Unternehmensbereiche | 239 | ||
ee) Ergebnis | 240 | ||
b) Verhältnis des Art. 90 Abs. 3 EGV zu Art. 100 a EGV | 240 | ||
IV. Rechtspolitische Fragen | 241 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnis | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Sachwortverzeichnis | 270 |