Die Untersuchungs- und Berichtstätigkeit des »Special Committee to Investigate Israeli Practices« der Generalversammlung der Vereinten Nationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Kuhl, L. (1995). Die Untersuchungs- und Berichtstätigkeit des »Special Committee to Investigate Israeli Practices« der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48392-1
Kuhl, Lothar. Die Untersuchungs- und Berichtstätigkeit des »Special Committee to Investigate Israeli Practices« der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48392-1
Kuhl, L (1995): Die Untersuchungs- und Berichtstätigkeit des »Special Committee to Investigate Israeli Practices« der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48392-1
Format
Die Untersuchungs- und Berichtstätigkeit des »Special Committee to Investigate Israeli Practices« der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 117
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Die Einordnung des Untersuchungsgegenstands | 19 | ||
II. Die Ziele der vorliegenden Erörterung | 21 | ||
III. Die Arbeitsmethode und die Abgrenzung des Untersuchungsthemas | 23 | ||
A. Die Grundlagen der Ausschußtätigkeit | 26 | ||
I. Die Einsetzung des Ausschusses | 26 | ||
1. Das Abstimmungsverhältnis | 27 | ||
2. Die Entschließungsinhalte | 29 | ||
3. Die israelische Reaktion auf die Wahl des Untersuchungsthemas | 30 | ||
II. Die Rechtsstellung | 32 | ||
1. Die Rechtsnatur | 32 | ||
a) Die Rechtsgrundlage der Einsetzung des Ausschusses | 33 | ||
b) Der thematische Anwendungsbereich des Untersuchungsrechts | 35 | ||
2. Die historischen Vorbilder und verwandten Ausprägungen der Untersuchung | 38 | ||
a) Die typologische Einordnung des Ausschusses unter seine historischen Vorläufer | 38 | ||
aa) Die vertraglichen Vorläufer des Untersuchungsverfahrens – Das Fact-finding als Instrument der Streitbeilegung | 38 | ||
(1) Die Haager Abkommen zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle | 39 | ||
(2) Die Bryan-Verträge | 39 | ||
(3) Das Untersuchungsverfahren im Rahmen der Völkerbundsatzung | 40 | ||
(4) Die vertraglichen Untersuchungsverfahren im Rahmen der Genfer Rotkreuz Abkommen | 41 | ||
(5) Das Fact-finding-Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof | 41 | ||
(6) Das Fact-finding im Rahmen von menschenrechts-vertraglichen Staaten- und Individualbeschwerdeverfahren | 42 | ||
bb) Die Entwicklung vom Streitbeilegungsverfahren zum Verfahren kollektiver Friedenssicherung im Rahmen der Vereinten Nationen | 44 | ||
(1) Das Fact-finding als Mittel der Friedenssicherung des VN-Sicherheitsrates nach Kapitel VI der VN-Charta | 44 | ||
(a) Die rechtlichen Grundlagen des Untersuchungsrechts | 44 | ||
(b) Die Einzelfälle von Ad-hoc-Untersuchungen im Auftrag des VN-Sicherheitsrates | 46 | ||
(2) Die Untersuchungspraxis der Generalversammlung | 46 | ||
(a) Das ‚UN Special Committee on Palestine‘ (GV-Res. 106 (S-1), 15.5.1947) | 47 | ||
(b) Das ‚UN Special Committee on the Balkans‘ | 49 | ||
(c) Die ‚UN Commission on the Racial Situation in the Union of South Africa‘ (GV-Res. 616 A (VII), 5.12.1952) und das ‚UN Special Committee on the Policies of Apartheid of the Government of the Republic of South-Africa‘ (GV-Res. 1761 (XVII), 6.11.1962) | 49 | ||
(d) Das ‚UN Special Committee on the Problem of Hungary‘ (GV-Res. 1132 (XI), 10.1.1957) | 51 | ||
(e) Das ‚UN Special Committee on South West Africa‘ (GV-Res. 1702 (XVI), 19.12.1961) | 51 | ||
(f) Die ‚UN Fact-finding Mission to South-Vietnam‘ | 52 | ||
b) Die Abgrenzung der Untersuchung von anderen Untersuchungsverfahren durch Organe der Vereinten Nationen | 52 | ||
aa) Die Menschenrechts-Untersuchungsverfahren im Rahmen des Economic and Social Council (ECOSOC) | 53 | ||
(1) Die periodischen Verfahren der Prüfung von Mitteilungen | 53 | ||
(a) Das öffentliche Verfahren nach ECOSOC-Res. 1235 (XLII), 6.6.1967 | 53 | ||
(b) Das nicht-öffentliche Verfahren nach ECOSOC-Res. 1503, 27.5.1970 | 54 | ||
(2) Die Ad-hoc-Ausschuß-Untersuchungsverfahren der ECOSOC-Menschenrechtskommission (MRK) | 56 | ||
(a) Die ‚Special Working Group of Experts to Investigate Charges of Torture and Ill-treatment of Prisoners in South Africa‘ (MRK-Res. 2 (XXIII), 6.3.1967) | 56 | ||
(b) Die ‚Special Working Group of Experts to Investigate Allegations Concerning Israels Violations of the Fourth Geneva Convention‘ (MRK-Res. 6 (XXV), 4.3.1969) | 57 | ||
(c) Die ‚Ad Hoc Working Group to Inquire into the Situation of Human Rights in Chile‘ (MRK-Res. 8 (XXXI), 27.2.1975) | 59 | ||
(3) Die im Rahmen der MRK eingesetzten Sonderberichterstatter für bestimmte Länder | 61 | ||
(4) Die thematischen Untersuchungsverfahren der MRK und der ‚Sub-Commission on Prevention of Discrimination and Protection of Minorities‘ | 61 | ||
bb) Die Untersuchungen im Auftrag des Generalsekretärs | 62 | ||
cc) Die Tatsachenfeststellung durch den Treuhandrat bzw. den Dekolonisierungs-Ausschuß der Generalversammlung | 62 | ||
(1) Das Treuhandrats-Untersuchungsverfahren nach Kapitel XIII der VN-Charta | 62 | ||
(2) Der Dekolonisierungs-Ausschuß (GV-Res. 1654 (XVI), 27.11.1961) | 64 | ||
3. Der Aufgabenbereich des Ausschusses (terms of reference) | 65 | ||
a) Die Zuständigkeitsgrundlage (mandate) | 66 | ||
b) Der territoriale Untersuchungsrahmen | 68 | ||
c) Die betroffene Bevölkerung | 71 | ||
d) Die untersuchten Menschenrechte | 72 | ||
e) Die zurechenbaren Untersuchungssachverhalte | 76 | ||
4. Die finanzielle und administrative Einbindung der Untersuchungstätigkeit des Ausschusses | 78 | ||
a) Die Bereitstellung der finanziellen und logistischen Mittel (facilities) | 78 | ||
aa) Die Rolle des Generalsekretariats im Verfahren | 78 | ||
bb) Die Auswirkungen der Haushaltslage der Vereinten Nationen und die Begrenztheit der zur Verfügung stehenden Logistik des Sekretariats | 82 | ||
b) Die Berichtsvorlage und die Sicherstellung der öffentlichen Verbreitung der Ausschußarbeit | 83 | ||
aa) Die Aussprache über die Berichte im Politischen Ausschuß (SPC) der Generalversammlung | 84 | ||
bb) Die Annahme von Entschließungen durch die Generalversammlung | 85 | ||
c) Die Öffentlichkeitswirkung der Ausschußarbeit | 86 | ||
aa) Die Aufgaben des Generalsekretariats bei der Verbreitung der Ausschußtätigkeit | 86 | ||
bb) Die Verwendung der Berichte durch die ECOSOC-Menschenrechtskommission | 88 | ||
III. Die Zusammensetzung des Ausschusses | 88 | ||
1. Die Bestellung der Mitglieder | 88 | ||
2. Die Rechtsstellung der Teilnehmer als Staatenvertreter | 91 | ||
a) Die Frage der Ausgewogenheit der Staatenzusammensetzung | 91 | ||
aa) Der israelische Vorwurf der durch die Zusammensetzung bedingten Vorverurteilung | 92 | ||
bb) Das Kriterium des Abstimmungsverhaltens des Mitgliedstaates in der Generalversammlung | 93 | ||
cc) Der Umstand fehlender diplomatischer Beziehungen | 93 | ||
dd) Die Beachtung einer ausgeglichenen geographischen Aufteilung | 94 | ||
ee) Die sonstigen Kriterien, insbesondere die fehlende Konsultierung Israels | 95 | ||
b) Die Ernennung der Ausschußteilnehmer durch die Staaten | 96 | ||
aa) Die Kritik der Benennung der Teilnehmer durch die Mitgliedstaaten | 96 | ||
bb) Der Vorschlag des Rückgriffs auf einen ‚Panel of Inquiry‘ oder eine Expertenliste | 98 | ||
3. Die personale Struktur des Ausschusses | 99 | ||
a) Die personale Zusammensetzung seit 1969 | 100 | ||
aa) Sri Lanka | 101 | ||
bb) „Jugoslawien“ | 102 | ||
cc) Somalia | 102 | ||
dd) Senegal | 102 | ||
b) Die sozioprofessionelle Analyse und Kritik der Diplomatisierung | 103 | ||
4. Die kollegiale Natur des Ausschusses | 104 | ||
a) Die Beratung und Abstimmung | 104 | ||
aa) Das Quorum | 104 | ||
bb) Die Abstimmung | 105 | ||
b) Der Vorsitz im Ausschuß | 106 | ||
5. Die Statusrechte und -pflichten der Ausschußmitglieder | 107 | ||
a) Die Verpflichtung zur Unparteilichkeit und die Abgabe der feierlichen Erklärung | 107 | ||
b) Die Vorrechte (privileges) der Mitglieder des Ausschusses | 109 | ||
B. Das Verfahren | 110 | ||
I. Die Geschäftsordnung des Ausschusses | 110 | ||
1. Die inhaltlichen Anleihen der Geschäftsordnung – Die Behandlung der Methoden des Fact-finding durch die VN-Organe | 110 | ||
a) Die Teheraner Menschenrechts-Konferenz von 1968 | 112 | ||
b) Der Vorentwurf der ‚Model Rules of Procedure for UN Bodies Dealing with Violations of Human Rights‘ des Generalsekretärs von 1970 | 113 | ||
c) Die Überarbeitung des Vorentwurfs durch die Working Group der ECOSOC-Menschenrechtskommission (1972/1974) | 114 | ||
d) Die Diskussion in der Literatur über die Notwendigkeit von Verfahrensregeln | 115 | ||
2. Der Erlaß der Geschäftsordnung | 116 | ||
II. Die Organisation der Sitzungen des Ausschusses | 118 | ||
1. Der Sitzungsablauf | 118 | ||
a) Die Tagesordnung | 118 | ||
b) Die Sitzungspolizei | 119 | ||
2. Die Öffentlichkeit der Untersuchung | 120 | ||
a) Die Geschichte und Funktion des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 120 | ||
b) Die Öffentlichkeit der Beweisaufnahme | 121 | ||
aa) Die Entwicklung der Ausschußpraxis seit 1970 | 121 | ||
bb) Die Kritik der Ausschußpraxis | 124 | ||
c) Die Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse | 126 | ||
aa) Die Veröffentlichung der Protokolle | 126 | ||
bb) Die Abgabe von Pressemitteilungen | 127 | ||
III. Die Untersuchungs- und Aufklärungsrechte vor dem Ausschuß | 128 | ||
1. Die Bedeutung der Amtsermittlungsmaxime im Vorgehen des Ausschusses | 129 | ||
a) Die allgemeinen Auskunftsersuchens- und Anhörungsrechte gegenüber den Staaten | 130 | ||
aa) Das Anhörungsrecht gegenüber Staatenvertretern | 130 | ||
bb) Das Recht zum Ersuchen um Information und Auskunft | 131 | ||
b) Die Aufklärungsrechte gegenüber dem ‚direkt betroffenen Staat‘ | 132 | ||
aa) Das Auskunfts- und Informationsersuchen gegenüber dem unmittelbar betroffenen Staat | 133 | ||
(1) Die Frage des Anspruchs auf Zusammenarbeit | 134 | ||
(2) Das Recht auf Anbringen des Ersuchens zur Zusammenarbeit | 136 | ||
(3) Das Recht zur Einladung von Zeugen | 138 | ||
bb) Die Anhörungsrechte des Ausschusses bei Staatenvertretern des ‚direkt betroffenen Staates‘ | 139 | ||
cc) Das Recht des Ausschusses zur Besichtigung vor Ort | 139 | ||
(1) Die Regelung der Geschäftsordnung und die Haltung Israels | 139 | ||
(2) Die Überlegungen zur Grundlage des Besichtigungsrechts des Ausschusses | 141 | ||
(a) Das Besichtigungsrecht vor Ort als Bestandteil des Sachbefassungsrechts der Generalversammlung | 142 | ||
(b) Die Beachtung des Grundsatzes der souveränen Gleichheit der Staaten nach Art. 2 Ziff. 1 VN-Charta | 146 | ||
(c) Das Nichtvorliegen einer verbotenen Intervention in die inneren Angelegenheiten nach Art. 2 Ziff. 7 VN-Charta | 149 | ||
(d) Die Kritik an der vom Ausschuß in die Geschäftsordnung übernommenen Regelung | 153 | ||
2. Die Rechte der Verfahrensbeteiligten | 157 | ||
a) Die Beteiligungsrechte Israels | 158 | ||
aa) Die von der Geschäftsordnung vorgesehenen Beteiligungsrechte | 158 | ||
bb) Die praktische Unwirksamkeit der getroffenen Regelung | 160 | ||
b) Die Beteiligtenstellung der übrigen Staaten | 161 | ||
aa) Das Recht zur Abgabe von Stellungnahmen | 162 | ||
bb) Das Recht auf Anhörung | 163 | ||
cc) Das Fragerecht gegenüber Zeugen | 164 | ||
c) Die Kritik der Geschäftsordnungsregeln über die Rechte der Beteiligten | 164 | ||
3. Die von der Geschäftsordnung nicht vorgesehenen Verfahrensbeteiligungen | 166 | ||
a) Die Beteiligung von öffentlichen internationalen Organisationen | 166 | ||
aa) Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) | 166 | ||
bb) Die betroffenen VN-Unterorganisationen | 168 | ||
(1) Die ‚United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East‘ (UNRWA) | 168 | ||
(2) Die ‚UN Educational, Scientific and Cultural Organization‘ (UNESCO) | 169 | ||
b) Die Beteiligung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) | 170 | ||
aa) Die Stellung der PLO in der Generalversammlung | 170 | ||
bb) Die Beteiligung der PLO am Verfahren vor dem Ausschuß | 171 | ||
c) Die Erforderlichkeit der Beteiligung von Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) | 172 | ||
aa) Die Praxis des Ausschusses | 172 | ||
bb) Der Vorschlag der Ausgestaltung eines Konsultativstatus’ für NGOs | 173 | ||
d) Die Frage der Beteiligung von Einzelpersonen | 175 | ||
aa) Die Entgegennahme von Mitteilungen durch den Ausschuß | 175 | ||
bb) Das Fehlen der ausdrücklichen Verankerung eines ‚Petitionsrechts‘ | 176 | ||
C. Die Beweiserhebung | 178 | ||
I. Die Bedingungen der Beweiserhebung | 178 | ||
1. Der Auftrag der Beweiserhebung | 178 | ||
2. Die praktischen Rahmenbedingungen der Beweiserhebung | 179 | ||
II. Die Zulassung der Beweise | 180 | ||
1. Die Regeln der Beweiszulassung | 180 | ||
a) Der Stand der völkerrechtlichen Rechtsprechung und Literatur | 180 | ||
b) Die Praxis des Ausschusses | 182 | ||
2. Die Beweisquellen im einzelnen | 184 | ||
a) Die Klassifikation der Beweisquellen | 185 | ||
aa) Die Zusammenstellung der Quellen | 185 | ||
bb) Die Unterscheidung von Beweis- und Informationsquellen | 186 | ||
b) Die Zeugenaussage | 187 | ||
aa) Die Auswahl der Zeugen | 187 | ||
(1) Die eigene Zeugensuche des Ausschusses | 188 | ||
(a) Die Vorgehensweise des Ausschusses und ihre Vorbilder | 188 | ||
(b) Der Vorwurf einseitiger Auswahl der Zeugen | 189 | ||
(2) Die vorgesehene Benennung von Zeugen durch den direkt betroffenen Staat | 191 | ||
(3) Die von anderer Seite benannten Zeugen | 193 | ||
(4) Die Vorschläge für die Auswahl von Zeugen | 193 | ||
bb) Die Zulassung schriftlicher Zeugenaussagen | 194 | ||
(1) Die Regeln der Geschäftsordnung und die Praxis des Ausschusses | 194 | ||
(2) Die Problematik der Überprüfung schriftlicher Beweise | 195 | ||
c) Der Sachverständigenbeweis | 196 | ||
d) Die dokumentarischen Beweisstücke | 197 | ||
e) Der Augenscheinsbeweis | 197 | ||
aa) Die Begutachtung der körperlichen Konstitution der Zeugen | 198 | ||
bb) Das Foto- und Filmmaterial | 198 | ||
cc) Die Ortsbesichtigung von Quneitra | 199 | ||
f) Die Rechts- und Verwaltungsvorschriften | 199 | ||
aa) Die unmittelbare Verwendung von Rechtsvorschriften als Beweisquelle | 199 | ||
bb) Die mittelbare Bezugnahme auf Rechtsvorschriften | 200 | ||
g) Die Presse- und Zeitungsberichte | 201 | ||
aa) Die Auswahl der verwendeten Pressequellen | 201 | ||
bb) Die Gründe der Privilegierung der Presse als Informationsquelle | 203 | ||
cc) Die Kritik der Berücksichtigung von Presseberichten bei der Tatsachenermittlung | 205 | ||
h) Das Beweismaterial anderer Organisationen | 206 | ||
aa) Die internationalen Regierungsorganisationen | 207 | ||
(1) Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) | 207 | ||
(2) Die VN-Unterorganisationen | 209 | ||
bb) Die Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) | 210 | ||
(1) Die unmittelbare Verwendung von Untersuchungsmaterial der NGOs | 210 | ||
(2) Die Verwendung von Zeugenaussagen über die Tätigkeit von NGOs | 212 | ||
(3) Die Heranziehung von Presseberichten über die Tätigkeit von NGOs | 213 | ||
III. Die Zeugenvernehmung in mündlicher Verhandlung (hearings) | 214 | ||
1. Die feierliche Erklärung der Zeugen und Sachverständigen | 214 | ||
2. Die Belehrung und die Vernehmung zur Person | 215 | ||
a) Die Funktion der Vernehmung zur Person | 216 | ||
b) Die Praxis des Ausschusses in bezug auf die Entgegennahme anonymer Zeugenaussagen | 216 | ||
c) Der Stand der Völkerrechtspraxis und -lehre zur Entgegennahme anonymer Zeugenaussagen | 217 | ||
d) Die Kritik der Entgegennahme anonymer Zeugenaussagen | 218 | ||
3. Die Vernehmung zur Sache | 218 | ||
a) Das Sprachenproblem | 219 | ||
b) Die Kritik der Zulassung vorgefertigter Erklärungen | 219 | ||
c) Die Beachtung der Sachbezogenheit der Aussagen | 220 | ||
d) Die Zulassung von Zeugenaussagen vom Hörensagen | 223 | ||
aa) Die Praxis des Ausschusses | 223 | ||
bb) Die internationale Praxis | 224 | ||
cc) Die Stellungnahme zur Ausschußpraxis | 226 | ||
4. Die Zeugenbefragung | 227 | ||
a) Die Ausgestaltung des Fragerechts vor dem Ausschuß | 227 | ||
b) Die Praxis der Befragung | 227 | ||
aa) Die Erschwerung des Kreuzverhörs auf Grund der Abwesenheit Israels | 228 | ||
bb) Die Ansätze des Ausschusses zu kritischer Befragung | 228 | ||
cc) Der Vorschlag der Befragung der Zeugen durch einen unabhängigen Vertreter des öffentlichen Interesses | 230 | ||
c) Die Problematik von Suggestiv- und Erwartungsfragen (leading questions) | 232 | ||
D. Die Berichterstattung durch den Ausschuß | 234 | ||
I. Die Strukturen des Berichts | 234 | ||
1. Die formale Struktur | 234 | ||
2. Die linguistische Struktur | 236 | ||
3. Die kontradiktorische Struktur | 237 | ||
a) Die Berichtsvorläufer und ihre Struktur | 237 | ||
b) Die Kritik der Berichtsstruktur des Ausschusses | 238 | ||
II. Die Grundfunktionen der Berichtstätigkeit | 239 | ||
1. Die einzelnen Berichtsfunktionen | 240 | ||
2. Die Sammlung der Fakten (gathering) und das Zusammenstellen des Materials (collation) | 241 | ||
a) Die Berichtspraxis des Ausschusses | 241 | ||
b) Die Frage inhaltlicher Ausgewogenheit des gesammelten Materials | 242 | ||
aa) Die Vollständigkeit der Berichterstattung | 242 | ||
bb) Die Berücksichtigung entlastender Umstände, insbesondere der Verbesserung der Menschenrechtslage, durch den Ausschuß | 245 | ||
3. Die Funktion der Beweisverwertung und -würdigung (evaluation) | 246 | ||
a) Die Rahmenbedingungen für die Beweiswürdigung | 247 | ||
b) Die Kriterien der Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen | 248 | ||
aa) Die Wahrnehmung des Zeugen | 249 | ||
bb) Die Wiedergabe des Zeugen | 249 | ||
cc) Die innere Wahrscheinlichkeit der Zeugenaussage | 249 | ||
dd) Die Beurteilung der äußeren Wahrscheinlichkeit der Aussage (corroboration, cross-checking) | 251 | ||
ee) Der persönliche Eindruck von dem Zeugen | 254 | ||
ff) Die Berücksichtigung der Aussagemotivation – Das Interesse der Zeugen am Untersuchungsgegenstand | 255 | ||
c) Die zusammenhängende Würdigung der Beweisquellen | 255 | ||
aa) Der Nachweis einer systematischen Praxis (consistent pattern) | 255 | ||
bb) Die Verwendung der Indizientechnik zum Nachweis einer israelischen Politik | 257 | ||
d) Die Kritik der Armut an Beweiswürdigungskriterien | 257 | ||
aa) Das Auftreten von Begründungsmängeln | 258 | ||
bb) Der Verzicht des Ausschusses auf Beweiswürdigungselemente | 259 | ||
4. Die Beweisstandards | 259 | ||
a) Die Bedingungen der Verwendung von Beweisstandards durch den Ausschuß | 260 | ||
b) Der Grundsatz freier Beweiswürdigung in der Praxis anderer internationaler Tatsachenermittlungsorgane | 261 | ||
c) Die vom Ausschuß verwendeten Beweisstandards im einzelnen | 263 | ||
aa) Der Vollbeweis (proof beyond reasonable doubt) | 263 | ||
bb) Der Beweis des ersten Anscheins (prima facie evidence) | 266 | ||
cc) Der Indizienbeweis (circumstantial evidence) | 268 | ||
dd) Die Offenkundigkeit untersuchter Tatsachen (matters of public record) und der Verzicht auf Beweisstandards | 269 | ||
III. Die rechtliche Würdigung als Berichtselement | 271 | ||
1. Die Bezugnahme auf allgemeine völkerrechtliche Normen und Rechtsakte | 272 | ||
a) Die Heranziehung der Charta, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des menschenrechtlichen Vertragsrechts als Rechtsquellen ‚unveräußerlicher Rechte‘ (inalienable rights) | 273 | ||
b) Die Auslegung des Untersuchungsauftrags anhand der einschlägigen Resolutionen der VN | 276 | ||
2. Die Prüfung der Anwendbarkeit der einschlägigen kriegsrechtlichen Menschenrechtsregeln | 279 | ||
a) Die Praxis der VN und des Special Committee | 279 | ||
b) Der Rechtsstandpunkt Israels | 282 | ||
c) Die Stellungnahme | 283 | ||
3. Die Funktion der rechtlichen Prüfung im Bericht | 285 | ||
a) Die Bezugnahme auf die Normen zur Konkretisierung der Verletzungen | 286 | ||
b) Die Auslegung der herangezogenen Normen | 287 | ||
c) Die eingehendere rechtliche Prüfung | 288 | ||
aa) Die Ansätze rechtlicher Subsumtion | 288 | ||
bb) Die Ausführungen zur Zurechenbarkeit von Verletzungen | 290 | ||
cc) Die Prüfung von Ausnahmetatbeständen und Rechtfertigungsgründen nach der Vierten Genfer Konvention | 290 | ||
(1) Die Auseinandersetzung mit der Berufung Israels auf Sicherheitsbelange | 290 | ||
(2) Die Prüfung der Beachtung von Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Willkürverbot | 292 | ||
IV. Die Untersuchungsthemen der Ausschußberichte | 293 | ||
1. Der Überblick über die allgemeine Lage in den besetzten Gebieten | 294 | ||
a) Die Erörterung der politischen Entwicklungen | 294 | ||
b) Der Hinweis auf die interne Rechtslage | 296 | ||
aa) Die Feststellungen zum anwendbaren internen Recht | 296 | ||
bb) Das Verhältnis von Notstandsrecht zu der Vierten Genfer Konvention | 298 | ||
cc) Die Aufzeichnung der Änderungen des Besatzungsrechts | 299 | ||
c) Die wirtschaftlichen und sozialen Fakten und die Auswertung statistischen Materials | 300 | ||
aa) Die demographische Entwicklung und der Aufbau der Infrastruktur | 300 | ||
bb) Die Eskalation der Gewalt | 301 | ||
2. Die Beschreibung der Behandlung der Zivilbevölkerung | 302 | ||
a) Die Mißhandlungen (harassment and physical ill-treatment) bei Unruhen und gewaltsamen Zwischenfällen | 302 | ||
aa) Der Schußwaffengebrauch und Tränengaseinsatz | 304 | ||
bb) Die Kritik der willkürlichen Gewalt gegen Demonstranten | 305 | ||
cc) Die Gewaltakte von Siedlern | 306 | ||
b) Die Beschreibung von Kollektivstrafen (collective punishments) | 309 | ||
aa) Die Häuserzerstörungen und -versiegelungen | 310 | ||
(1) Die Zerstörungen im unmittelbaren Anschluß an die Kampfhandlungen (1967) | 310 | ||
(2) Die Häuserzerstörungen als Repressalie gegen Gewaltakte einzelner | 311 | ||
bb) Die Ausgangssperren und Abriegelungen | 313 | ||
c) Die Erörterung von Abschiebungen und Zwangsverschickungen (expulsions, deportations) | 314 | ||
aa) Der Vorwurf der Massenvertreibungen und die Verweigerung des Rechts, in das Heimatland zurückzukehren | 314 | ||
(1) Die Feststellungen des Ausschusses | 314 | ||
(2) Die Kritik des Nachweises einer ‚Politik der Vertreibung‘ | 315 | ||
(3) Die Auseinandersetzung mit dem Recht auf Rückkehr | 316 | ||
bb) Die Einzelabschiebungen (expulsions) aus Sicherheitsgründen | 317 | ||
3. Die Beachtung der Justizgrundrechte | 320 | ||
a) Die Beschreibung der Gerichtsverfahren, der allgemeinen Organisation der Justiz und der Verurteilungen | 321 | ||
aa) Die Kritik an der Handhabung der Zuständigkeiten der Militärgerichte | 321 | ||
bb) Der unzureichende Charakter der Rechtsschutzmöglichkeiten | 323 | ||
cc) Die Kritik an den Verurteilungen Sicherheitsverdächtiger | 324 | ||
(1) Die Hervorhebung der unangemessenen Härte der verhängten Haftstrafen | 324 | ||
(2) Die Erörterung der Ungleichbehandlung von palästinensischen und israelischen Gewalttätern | 325 | ||
b) Die Prüfung der Beachtung des rechtlichen Gehörs | 326 | ||
aa) Die Verkürzung der Rechte der Verteidigung | 326 | ||
bb) Die Mißachtung des Rechts auf anwaltliche Vertretung | 328 | ||
c) Die Administrativhaft | 329 | ||
aa) Die Praxis der Administrativhaft | 329 | ||
bb) Die rechtliche Beurteilung der Administrativhaft | 331 | ||
d) Die Beschreibung der Haftbedingungen in den besetzten Gebieten | 332 | ||
aa) Die Überlänge der Untersuchungshaft | 332 | ||
bb) Die Folter und die Mißhandlungen | 334 | ||
(1) Das Problem des Nachweises der Foltervorwürfe | 334 | ||
(2) Die rechtliche Beurteilung der Vorwürfe | 337 | ||
cc) Die allgemeinen Haftbedingungen | 338 | ||
4. Die Annexions- und Siedlungspolitik | 339 | ||
a) Die Siedlungspolitik als Bestandteil der Berichterstattung | 339 | ||
b) Die Elemente der Untersuchung der Siedlungspolitik | 340 | ||
aa) Die offiziellen Stellungnahmen zur Siedlungspolitik | 341 | ||
bb) Die Maßnahmen zur Umsetzung dieser Politik | 342 | ||
cc) Die Beschreibung von Bevölkerungsumsiedlung und Enteignungen | 344 | ||
c) Die Bewertung der Besiedlung durch den Ausschuß | 347 | ||
aa) Die Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen der Siedlungspolitik | 347 | ||
bb) Der Vorwurf der Annexion | 349 | ||
d) Die Prüfung der besatzungsrechtlichen Vorgaben | 351 | ||
aa) Die Herleitung der Verbote von Annexion und Besiedlung | 351 | ||
bb) Die rechtliche Beurteilung der Eigentumseingriffe | 353 | ||
5. Die Ausbeutung der wirtschaftlichen Ressourcen und des kulturellen Eigentums | 354 | ||
a) Die Einbeziehung der Fragestellung in die Berichterstattung | 354 | ||
b) Die wirtschaftlichen Aspekte der Besatzung | 355 | ||
c) Die Wertungen und Erkenntnisse des Ausschusses | 357 | ||
d) Die rechtliche Würdigung | 358 | ||
E. Die Ziele der Berichtstätigkeit und die Rolle des Ausschusses | 360 | ||
I. Die Empfehlungen (recommendations) und Schlußfolgerungen (conclusions) des Ausschusses | 360 | ||
1. Die Inhalte der Empfehlungen | 361 | ||
a) Die Empfehlung der Einsetzung von Schutzmächten | 361 | ||
aa) Der Vorschlag einer internationalen Präsenz in den besetzten Gebieten | 361 | ||
bb) Die Vorstellung des Ausschusses von der Rolle der Schutzmacht | 363 | ||
cc) Die Kritik des Ausschusses an der Nichtberücksichtigung seiner Empfehlungen durch die Generalversammlung | 364 | ||
b) Die inhaltliche Entwicklung der Schlußabschnitte des Ausschußberichts | 365 | ||
2. Die Ziele der Empfehlungen | 367 | ||
a) Die humanitären Aspekte der Zielsetzung | 367 | ||
b) Die politische Seite der Zielsetzungen | 369 | ||
aa) Das Ziel der Beeinflussung der Weltmeinung | 369 | ||
bb) Das Motiv der Verurteilung des Besatzungszustands | 371 | ||
cc) Die Feststellung einer rechtswidrigen Siedlungs- und Annexionspolitik in den besetzten Gebieten | 373 | ||
dd) Die Bekräftigung des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser | 374 | ||
II. Die Kritik der Ausschußtätigkeit | 376 | ||
1. Die Infragestellung der friedensstiftenden Funktion der Untersuchung | 377 | ||
a) Die Konsequenzen der politischen Ausrichtung der Untersuchung | 377 | ||
aa) Die selbstbestimmungsrechtliche Legitimierung des bewaffneten Widerstands | 379 | ||
(1) Der Stand des Völkerrechts | 380 | ||
(2) Die Haltung des Ausschusses | 382 | ||
bb) Die nur formale Berücksichtigung des Sicherheitsarguments | 383 | ||
b) Der Anschein der Einseitigkeit des Ausschusses | 384 | ||
aa) Die Gefährdung der Glaubwürdigkeit | 384 | ||
bb) Die Kritik der Sprache des Ausschusses | 386 | ||
(1) Die emphatischen und polemischen Elemente der Sprache | 386 | ||
(2) Die fehlende Distanzierung von unsachlichen und politisch gefärbten Zeugenaussagen | 388 | ||
cc) Der Verlust der Kriterien der Zurechnung | 388 | ||
2. Die Hindernisse für die Zusammenarbeit mit Israel | 392 | ||
a) Die Rolle des Ausschusses als politisches Kampfinstrument | 393 | ||
b) Die Begrenztheit der eigentlichen Tatsachenuntersuchungs-Funktion | 394 | ||
c) Die Suche nach Zusammenarbeit als Kriterium der Objektivität | 395 | ||
Thesen und Ausblick | 397 | ||
Literaturverzeichnis | 407 |