Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Kämmerer, J. (1994). Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48159-0
Kämmerer, Jörn Axel. Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48159-0
Kämmerer, J (1994): Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48159-0
Format
Die Antarktis in der Raum- und Umweltschutzordnung des Völkerrechts
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 31
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einführung | 23 | ||
Erster Teil: Faktizität. Raum – Widmung – Nutzung | 37 | ||
A. Schritte zum polaren Umweltschutzregime | 37 | ||
I. Menetekel Spitzbergen | 38 | ||
II. Ein Bergbauverbot als Angelpunkt? | 43 | ||
III. Der Weg zum Madrider Protokoll | 50 | ||
B. Das Antarktische System, Raum und Umwelt | 60 | ||
I. Raum und Umwelt | 60 | ||
II. Morphologie und Ökosystematik der Antarktis | 66 | ||
III. Determinanten völkerrechtlicher Raumbestimmung in der Antarktis | 71 | ||
IV. Das „Antarktische System“ und seine Normenpyramide | 75 | ||
1. Vertragsnormen und Empfehlungssätze | 76 | ||
2. Die Funktionsmechanismen: Bifokalismus und „joint jurisdiction“ | 86 | ||
C. Die Widmung der Antarktis und ihre Nutzung | 96 | ||
I. Die Antarktis und ihre Widmungszwecke | 96 | ||
II. Die Qualifizierung von Nutzungsformen im Antarktischen System | 100 | ||
1. Privilegierte Nutzungsformen | 100 | ||
a) Forschung | 101 | ||
(1) Schutz der Umwelt auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung | 102 | ||
(2) Relative Priorität der Forschung gegenüber dem Umweltschutz | 103 | ||
(3) Relative Priorität des Umweltschutzes gegenüber der Forschung | 106 | ||
(4) Forschung als Schutzobjekt | 106 | ||
(5) Ökonomische Nutzung auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung | 107 | ||
(6) Schutz der Forschung gegenüber ökonomischer Nutzung | 107 | ||
(7) Garantie der wissenschaftlichen Forschung durch Institutionen | 108 | ||
(8) Forschungstätigkeit als Mitgliedschaftsbedingung | 110 | ||
b) Umweltschutz | 112 | ||
c) Fischerei | 117 | ||
2. Nichtprivilegierte Nutzungsformen | 119 | ||
3. Diskriminierte Nutzungsformen | 126 | ||
a) Bergbau | 127 | ||
b) Militärische Nutzungen | 146 | ||
D. Institutionalisierung des Antarktischen Systems | 147 | ||
I. Die Institutionenfeindlichkeit des Systems | 148 | ||
1. Konsultativtagungen als quasiparlamentarisches Moment | 149 | ||
2. „Leihorganschaft“ als interimäre Lösung? – Der Wissenschaftliche Ausschuß für Antarktisforschung (SCAR) | 151 | ||
II. Sektoral operierende sekundäre Institutionen | 154 | ||
1. Schutz lebender Meeresressourcen: Institutionalisierung eines Teilbereiches | 154 | ||
2. Bergbau: Ansätze zu regionaler Institutionalisierung | 158 | ||
3. Madrider Protokoll: Ende des Institutionalisierungsprozesses? | 162 | ||
Zweiter Teil: Normativität. Umweltbestimmungen mit Schutzwirkung für die Antarktis | 171 | ||
A. Bestimmungen des Antarktischen Systems | 172 | ||
I. Räumlich determinierter Schutz | 174 | ||
1. Schwerpunkt Meeresumweltschutz | 174 | ||
a) Verhinderung der Meeresverschmutzung | 178 | ||
b) Schutz von Flora und Fauna (insbesondere CCAS und CCAMLR) | 187 | ||
(1) Umweltschutzbestimmungen in der Robben- und der Canberra-Konvention | 192 | ||
(2) Konvention zur Erhaltung der antarktischen Robben | 193 | ||
(3) Konvention über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) | 196 | ||
(a) Funktionsprinzipien | 196 | ||
(b) Theoretische Vorbehalte gegen das ökosystematische Schutzkonzept | 200 | ||
(c) Praktische Erfahrungen mit dem ökosystematischen Ansatz | 202 | ||
2. Schutz von Landelebewesen | 212 | ||
a) Die Vereinbarten Maßnahmen (1964) | 215 | ||
b) USP-Anhang II | 216 | ||
3. Antarktisches Schutzzonensystem (Protected Area System) | 221 | ||
a) Die Phase des abstrakten Schutzes | 223 | ||
b) Der Schritt zum Einzelfallkonzept | 225 | ||
(1) Grundlagen | 225 | ||
(2) Erlaubnisse für ASPA | 231 | ||
(3) Antarktische Sondernutzungsgebiete/Antarctic Specially Managed Areas | 231 | ||
(4) Historische Stätten und Denkmale | 234 | ||
(5) Ergänzungen des Schutzzonensystems durch die Robben- und die Canberra-Konvention | 234 | ||
II. Funktional determinierter Schutz | 238 | ||
1. Umweltverträglichkeitsprüfung | 239 | ||
a) Umweltverträglichkeitsprüfung im Antarktischen System allgemein | 244 | ||
b) Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Empf. XIV-2 | 247 | ||
c) Umweltverträglichkeitsprüfung nach der CRAMRA | 250 | ||
d) Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Madrider Protokoll (Anhang I) | 254 | ||
2. Vorgaben für Abfallbeseitigung und Abfallwirtschaft | 268 | ||
a) Beseitigung von Atommüll | 268 | ||
b) Beseitigung sonstiger Abfälle | 270 | ||
3. Retrospektive: Umweltschutz beim Bergbau | 278 | ||
III. Modi interner Akkomodation: Inspektion, Information, Konsultation, Konzentration | 281 | ||
1. Inspektion | 283 | ||
2. Information | 286 | ||
3. Konsultation | 288 | ||
4. Konzentration | 291 | ||
IV. Haftungsbestimmungen | 292 | ||
1. Das Haftungsregime der CRAMRA | 293 | ||
a) Der ersatzfähige Schaden | 296 | ||
b) Die Haftung des Unternehmens | 298 | ||
c) Subsidiäre Staatenhaftung | 301 | ||
2. Das künftige Haftungsregime nach dem Madrider Protokoll | 304 | ||
B. Extra-antarktische Normen | 306 | ||
I. Völkervertragsrecht | 308 | ||
1. Global wirkende internationale Vereinbarungen | 309 | ||
a) Meeresumweltschutz | 310 | ||
(1) Überwiegend präventiv wirkende internationale Vereinbarungen | 312 | ||
(2) Überwiegend repressiv wirkende internationale Vereinbarungen | 317 | ||
b) Schutz der Luft und Atmosphäre | 320 | ||
c) Schutz lebender Ressourcen | 326 | ||
2. Verträge mit regionalem Anwendungsbereich | 334 | ||
a) Meeresumweltschutz | 335 | ||
b) Schutz lebender Ressourcen | 336 | ||
II. Völkergewohnheitsrecht | 340 | ||
1. Allgemeines völkerrechtliches Unterlassensgebot | 341 | ||
a) Das (nachbarrrechtliche) Verbot grenzüberschreitender Umweltschädigung | 343 | ||
b) Quantitative Extension: Geltung für staatsfreie Räume? | 345 | ||
c) Qualitative Extension: Gewohnheitsrechtliche Pflicht zur „Risikovorsorge“? | 351 | ||
d) Tragweite und Umfang des Schädigungsverbots | 356 | ||
2. Andere gewohnheitsrechtliche Grundsätze „in statu nascendi“ | 358 | ||
a) Formale Präventions- und Kooperationspflichten | 358 | ||
b) Nutzung und Schutz gemeinsamer Ressourcen | 362 | ||
(1) Grundregeln | 364 | ||
(2) Das Extensionspotential der „Draft Principles“ | 366 | ||
3. Gewohnheitsrechtliche Globalisierung des Umweltschutzes und ihre Wirkung auf die Antarktis | 370 | ||
Dritter Teil: Funktionalität. Organisation und Legitimation im Antarktischen System | 375 | ||
A. Das Forum internum | 378 | ||
I. Souveränität als persistierendes politisches Moment | 378 | ||
II. CRAMRA: Abkehr vom Bifokalismus? | 382 | ||
III. Bifokalismus im Umweltschutzprotokoll | 385 | ||
B. Das Forum externum: Die Antarktis ein Weltpark? | 390 | ||
I. Weltpark – formelle und materielle Komponenten | 391 | ||
II. Neue Weltwirtschaftsordnung – Neue Weltumweltordnung? | 396 | ||
III. Materialisierung des Weltparkbegriffes und Rezeption durch die Konsultativstaaten | 400 | ||
IV. Weltpark und „umfassendes Schutzkonzept“ | 404 | ||
C. Eine Sachwalterschaft der Konsultativstaaten für die Umwelt? | 408 | ||
I. Die „besondere Verantwortung“ der Konsultativstaaten | 408 | ||
II. Mögliche Legitimationsmodelle | 412 | ||
1. Autolegitimation durch einseitiges Handeln? – Kanadas „Arctic Waters Pollution Prevention Act“ | 413 | ||
2. „Völkerrechtliche Prozeßstandschaft“ – Die Atomversuche im Südpazifik | 419 | ||
3. Die Konsultativstaaten – Sachwalter eines „Public Trust“? | 421 | ||
a) Sachwalterschaft oder Treuhandschaft? | 421 | ||
b) Das Moment des Gemeininteresses | 423 | ||
c) Vom Gemeininteresse zur Raumnatur: Die „Public Trust Doctrine“ | 428 | ||
d) Auf dem Weg zu einer „Global Trust Doctrine“? | 431 | ||
4. Varianten des Handelns für die „internationale Gemeinschaft | 434 | ||
5. Ordo venturus? – Die Umwelt als „Trust“ | 437 | ||
Zusammenfassung | 441 | ||
Literaturverzeichnis | 448 | ||
Anhang | 465 | ||
A. Tabellarische Übersichten | 467 | ||
B. Vertragstexte | 482 | ||
C. Antarctic Mining Prohibition Act (1991) | 500 |