Unternehmenssteuerrecht und bewegliches System
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmenssteuerrecht und bewegliches System
Betriebsaufspaltung, Mitunternehmerschaft, verdeckte Gewinnausschüttung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 62
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor versucht zu zeigen, daß zentrale Rechtsfiguren des Unternehmenssteuerrechts als bewegliche Systeme im Sinne Wilburgs Lehre vom beweglichen System verstanden werden können und hier auch die Rechtsprechung teilweise schon unausgesprochen nach den Regeln des beweglichen Systems judiziert. Dabei geht es um eine prinzipienorientierte Betrachtungsweise der Betriebsaufspaltung, Mitunternehmerschaft und verdeckten Gewinnausschüttung sowie verwandter Erscheinungen wie etwa der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung, die gesetzlich teils gar nicht, teils unvollständig geregelt sind.Zugleich wird erstmals der Versuch unternommen, einen in der juristischen Methodenlehre etablierten Ansatz für ausgewählte Teilbereiche des Steuerrechts fruchtbar zu machen. Damit soll zur systematischen Fundierung der Betriebsaufspaltung, Mitunternehmerschaft und verdeckten Gewinnausschüttung sowie der zwischen ihnen bestehenden Binnenbeziehungen beigetragen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Die systematischen Grundlagen | 27 | ||
§ 1 Die Lehre vom beweglichen System | 27 | ||
I. Darstellung und Rezeptionsgeschichte | 27 | ||
1. Die Grundgedanken Wilburgs | 27 | ||
2. Bewegliches System und „Sandhaufentheorem“ | 29 | ||
3. Die ursprüngliche Anwendung im Schadensersatzrecht | 29 | ||
II. Weitere Anwendungsbereiche | 30 | ||
§ 2 Das bewegliche System im Unternehmenssteuerrecht | 32 | ||
I. Der Systemgedanke im Steuerrecht | 32 | ||
1. Die steuerwissenschaftlichen Systemlehren | 33 | ||
a) Der Ansatz von Tipke | 33 | ||
b) Die Begründung des Analogieverbots durch Flume | 34 | ||
c) Die differenzierende Haltung von Vogel | 35 | ||
d) Die Konzeption von Kirchhof | 36 | ||
2. Folgerungen für das bewegliche System | 38 | ||
II. Das bewegliche System als Instrument der Einkunftsqualifizierung | 39 | ||
Zweiter Teil: Die einzelnen Ausprägungen | 46 | ||
§ 3 Die Betriebsaufspaltung | 46 | ||
I. Entstehungsgeschichte und Rechtsgrund | 47 | ||
1. Die Betriebsaufspaltung im Nationalsozialismus | 48 | ||
2. Fortgeltende Prinzipien? | 49 | ||
3. Der methodologische Rang der Betriebsaufspaltung | 53 | ||
a) Die Betriebsaufspaltung als Rechtsfigur bzw. Rechtsinstitut | 54 | ||
aa) Kritische Stimmen | 54 | ||
bb) Stellungnahme | 54 | ||
b) Die Kriterien Savignys | 56 | ||
c) Ergebnis | 56 | ||
4. Die Alternativkonzeption von Knobbe-Keuk | 57 | ||
a) Die Betriebsaufspaltung als Betriebsaufgabe | 57 | ||
b) Kritik | 57 | ||
II. Tatbestand und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung | 58 | ||
1. Zum Tatbestand der Betriebsaufspaltung | 59 | ||
a) Die angebliche Tatbestandslosigkeit | 59 | ||
b) Der Anknüpfungspunkt für das bewegliche System | 59 | ||
2. Rechtsfolgenorientierte Betrachtungsweise | 61 | ||
a) Die Umqualifizierung der Einkünfte | 61 | ||
b) Die Schaffung eines neuen Gewerbesteuertatbestandes | 62 | ||
aa) Der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung | 63 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 64 | ||
cc) Kritik und eigene Ansicht | 65 | ||
c) Erfolgsneutralität und Gewerbesteuerpflicht | 69 | ||
aa) Die erfolgsneutrale Behandlung der Betriebsaufspaltung | 69 | ||
bb) Der Ausgleich zwischen potentiellen Vor- und Nachteilen als Gerechtigeitskriterium? | 70 | ||
d) Merkmalübertragung bei der Betriebsaufspaltung? | 72 | ||
aa) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 72 | ||
bb) Kritik und Würdigung im Lichte des beweglichen Systems | 73 | ||
III. Die Analyse der einzelnen Elemente | 76 | ||
1. Sachliche Verflechtung und wesentliche Betriebsgrundlage | 80 | ||
a) Die wertende Betrachtungsweise und das bewegliche System | 80 | ||
b) Die Kasuistik zur „wesentlichen Betriebsgrundlage“ als Anhaltspunkt für die Beweglichkeit des Systems | 81 | ||
aa) Die Rechtsprechung zu Gebäuden und Grundstücken | 82 | ||
bb) Übertragung auf das bewegliche System | 83 | ||
cc) Zwischenbilanz | 83 | ||
2. Personelle Verflechtung und einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille | 84 | ||
a) Beteiligungsidentität und Beherrschungsidentität | 85 | ||
aa) Die Beteiligungsidentität im Lichte des beweglichen Systems | 85 | ||
bb) Beherrschungsidentität und geschlossene Personengruppe | 86 | ||
(1) Ausprägungen und Mehrheitsverhältnisse als systemkonstituierende Strukturen | 87 | ||
(2) Das Zusammenspiel der Elemente | 87 | ||
b) Die Zurechnungsproblematik bei Kindern und Ehegatten | 88 | ||
aa) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Lichte des beweglichen Systems | 89 | ||
(1) Die kombinatorische Methode bei der Würdigung der Beweis zeichen | 89 | ||
(2) Die Inanspruchnahme spezifisch verbandsrechtlicher Mittel als Prinzip | 91 | ||
bb) „Wiesbadener Modell“ und bewegliches System | 91 | ||
(1) Die kritische Zuspitzung des Modells | 92 | ||
(2) Lösung nach den Regeln des beweglichen Systems | 92 | ||
(3) Das Wiesbadener Modell im Todesfall | 94 | ||
cc) Zwischenergebnis | 94 | ||
c) Besonderheiten bei der unechten Betriebsaufspaltung | 95 | ||
d) Beendigung der Betriebsaufspaltung im Lichte des beweglichen Systems | 98 | ||
3. Ergebnis | 99 | ||
§ 4 Die Mitunternehmerschaft als bewegliches System | 100 | ||
I. Die Teleologie des § 15 I Nr. 2 EStG | 102 | ||
1. Die ratio legis des § 15 I Nr. 2 EStG | 104 | ||
a) Gleichstellungsthese versus Zurechnungsthese | 104 | ||
b) Die Kritik von Fischer | 105 | ||
c) Stellungnahme | 106 | ||
2. Folgerungen für den Mitunternehmerbegriff | 107 | ||
II. Die Mitunternehmerschaft – ein Typusbegriff? – Bewegliches System und Typus | 110 | ||
1. Der Lösungsansatz von F. Bydlinski | 111 | ||
2. Die Lehre vom Typus | 111 | ||
a) Der Typus im Allgemeinen | 112 | ||
b) Der Typus im Steuerrecht | 112 | ||
c) Kritik | 113 | ||
3. Diskussion und vorläufige Zuordnung der Mitunternehmerschaft | 114 | ||
a) Vergleichende Betrachtung | 114 | ||
b) Übertragung auf die Mitunternehmerschaft | 115 | ||
c) Zwischenergebnis | 116 | ||
III. Die Prinzipien und Gerechtigkeitskriterien im einzelnen | 117 | ||
1. Das Mitunternehmerrisiko | 118 | ||
a) Beteiligung an Gewinn und Verlust | 118 | ||
b) Die Beteiligung an den stillen Reserven | 119 | ||
2. Die Mitunternehmerinitiative | 120 | ||
a) Die im Schrifttum bestehenden Zweifel | 121 | ||
b) Die Herleitung des Maßstabs aus dem Gesetz | 122 | ||
c) Folgerung | 124 | ||
3. Mitunternehmerinitiative ohne Mitunternehmerrisiko oder umgekehrt? | 124 | ||
a) Das Auftreten eines einzelnen Elements „in besonderer Stärke“ | 125 | ||
b) Kritik an der Konzeption Wilburgs | 125 | ||
c) Modifizierung der Lehre vom beweglichen System | 127 | ||
d) Folgerung für die Mitunternehmerschaft | 127 | ||
IV. Grenzfälle und Sonderprobleme im Lichte des beweglichen Systems | 128 | ||
1. Die „faktische“ Mitunternehmerschaft | 129 | ||
a) Die bisherige Auslegung | 129 | ||
b) Die Rückbesinnung auf § 15 I Nr. 2 EStG und § 705 BGB durch die neue Rechtsprechung | 130 | ||
c) Bewertung im Hinblick auf das bewegliche System | 131 | ||
2. Mitunternehmerschaft in Familiengesellschaften | 132 | ||
a) Die Mitunternehmerstellung von nahen Angehörigen | 133 | ||
b) Gegenstimmen aus der Literatur | 134 | ||
c) Bewertung sub specie bewegliches System | 135 | ||
d) Zusammenfassung | 136 | ||
V. Das „Sonderbetriebsvermögen II“ im Lichte des beweglichen Systems | 137 | ||
1. Tatsächliche Ausprägungen und kritische Grenzfälle | 138 | ||
a) Grundkonstellationen | 138 | ||
b) Sonderbetriebsvermögen II kraft Sachzusammenhangs? | 139 | ||
2. Die Interpretation als bewegliches System | 140 | ||
§ 5 Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung als bewegliches System | 143 | ||
I. Rechtsfolgenorientierte Betrachtung der Betriebsaufspaltung und Mitunternehmerschaft | 143 | ||
1. Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung | 144 | ||
2. Rechtsfolgen bei der Mitunternehmerschaft | 144 | ||
3. Zwischenbilanz | 145 | ||
II. Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung | 145 | ||
1. Vorrang der Betriebsaufspaltung | 146 | ||
2. Vorrang der Mitunternehmerschaft | 146 | ||
a) Die Begründung der Rechtsprechung | 147 | ||
b) Kritik | 147 | ||
3. Die erneute Kehrtwende | 148 | ||
a) Die neue Rechtsprechung | 149 | ||
b) Kritik und Stellungnahme | 150 | ||
III. Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung als bewegliches System? | 151 | ||
1. Die Elemente bei der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung | 152 | ||
2. Die Entscheidung „nach gelenktem Ermessen“ | 153 | ||
a) Wahlrecht des Steuerpflichtigen? | 153 | ||
b) Die Rechtsprechung des BFH im Lichte des beweglichen Systems | 154 | ||
IV. Zusammenfassung | 155 | ||
§ 6 Die verdeckte Gewinnausschüttung als bewegliches System | 157 | ||
I. Tatbestandsmäßigkeit und verdeckte Gewinnausschüttung | 158 | ||
II. Rechtsfolgenorientierte Betrachtung | 163 | ||
1. Die Rechtsfolgen für die Körperschaft: § 8 III 2 KStG | 163 | ||
2. Die Rechtsfolgen für den Gesellschafter: § 20 EStG | 164 | ||
3. Die Fiktionstheorie im Lichte des beweglichen Systems | 165 | ||
a) Die Grundaussage der Theorie | 165 | ||
b) Fiktion und bewegliches System | 166 | ||
III. Die Entwicklung des „Tatbestandes“ | 167 | ||
1. Der „ordentliche und gewissenhafte Geschäftsleiter“ als Denkfigur | 167 | ||
a) Der Sorgfaltsmaßstab | 168 | ||
b) Die Denkfigur als Prinzip des beweglichen Systems? | 169 | ||
2. Subjektive Voraussetzungen im beweglichen System? | 169 | ||
a) Die subjektive Theorie | 170 | ||
b) Bewertung aus Sicht des beweglichen Systems | 171 | ||
3. Die „neue“ Formel der Rechtsprechung im beweglichen System | 172 | ||
a) Die neue Formel der Rechtsprechung | 172 | ||
b) Würdigung aus der Sicht der Lehre vom beweglichen System | 174 | ||
4. Abschließende Betrachtung der Tatbestandskonzeption | 175 | ||
IV. Die Elemente der verdeckten Gewinnausschüttung | 176 | ||
1. Gewinnminderung als verhinderte Vermögensmehrung | 176 | ||
a) Die Gesellschaftsebene | 176 | ||
b) Die Gesellschafterebene | 177 | ||
2. Angemessenheit und Fremdvergleich | 178 | ||
3. Die Zuwendung causa societatis | 180 | ||
4. Die eindeutige Vereinbarung und tatsächliche Durchführung des Vertrages | 182 | ||
5. Der fehlende Zusammenhang mit einer offenen Ausschüttung als Element? | 184 | ||
6. Das Zusammenspiel der Elemente | 184 | ||
V. Die verdeckte Gewinnausschüttung bei der Betriebsaufspaltung | 186 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen beiden Rechtsinstituten | 187 | ||
2. Die Rolle des beweglichen Systems | 188 | ||
3. Das Nachzahlungsverbot im beweglichen System | 189 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Sachverzeichnis | 211 |