Arbeitnehmerinteressen und Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitnehmerinteressen und Verfassung
Editors: Grupp, Klaus | Weth, Stephan
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 755
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Hanns Prütting: Schutz und Förderung von Arbeitnehmerinteressen durch das Grundgesetz | 11 | ||
I. Einführung | 11 | ||
II. Die Drittwirkung der Grundrechte | 13 | ||
III. Die tangierten Grundrechte im Überblick | 14 | ||
1. Die Menschenwürde gemäß Art. 1 GG | 15 | ||
2. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit gemäß Art. 2 GG | 16 | ||
3. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 16 | ||
4. Der Gleichheitssatz und die Diskriminierungsverbote | 17 | ||
5. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gemäß Art. 4 GG | 17 | ||
6. Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit (Art. 5 GG) | 18 | ||
7. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG) | 19 | ||
8. Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG | 19 | ||
9. Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG | 20 | ||
10. Die Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 21 | ||
IV. Die verfahrensmäßige Absicherung der geschützten Grundrechte | 21 | ||
V. Aktuelle Problembereiche | 22 | ||
1. Die Problematik von Quotenregelungen und Art. 3 Abs. 2 GG | 23 | ||
2. Die Konsistenz verfassungsrechtlicher Einwirkungen auf das Arbeitsrecht | 25 | ||
3. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle | 27 | ||
4. Der Schutz der Telearbeit und das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung | 30 | ||
VI. Fazit | 31 | ||
Michael Sachs: Die Relevanz landesverfassungsrechtlicher Regelungen | 33 | ||
Günter Hirsch: Arbeitnehmerinteressen und europäisches Recht | 51 | ||
I. Aufgaben und Kompetenzen des Europäischen Gerichtshofs | 51 | ||
1. Organisation und Binnenstruktur des Gerichtshofs | 51 | ||
2. Verfahrensmäßige Zuständigkeiten des Europäischen Gerichtshofs | 55 | ||
3. Prüfungsmaßstab, Auslegungsmethoden | 55 | ||
II. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu nationalem Recht | 56 | ||
III. Normative Vorgaben des EG-Rechts zum Arbeitsrecht | 60 | ||
1. Primäres Gemeinschaftsrccht | 60 | ||
2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 61 | ||
a) Zur Herstellung der Freizügigkeit | 61 | ||
b) Zur Herstellung der Gleichbehandlung von Männern und | 62 | ||
c) Zur Rechtsharmonisierung | 62 | ||
3. Sozialrecht für Arbeitnehmer | 63 | ||
IV. Bedeutsame Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitsrecht | 64 | ||
V. Schluß | 71 | ||
Peter Hanau: Die Rechtsprechung zu den Grundrechten der Arbeit | 73 | ||
I. Allgemeines | 73 | ||
II. Art. 9 Abs. 3 GG nach der Sprengung des Kernbereichs | 75 | ||
III. Konsequenzen für die Tarifautonomie | 80 | ||
IV. Entwicklungsstufen in der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der freien Wahl des Arbeitsplatzes (Art. 12 GG) | 83 | ||
1. Abkehr von Arbeitsplätzen | 83 | ||
2. Behalten von Arbeitsplätzen | 84 | ||
3. Erlangen von Arbeitsplätzen | 89 | ||
V. Kollisionen der Grundrechte der Arbeit | 91 | ||
Karl-Peter Sommermann: Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen | 95 | ||
I. Der Befund | 95 | ||
1. Verfassungssätze zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen | 95 | ||
2. Die Qualifizierung von Verfassungssätzen als Staatszielbestimmungen | 102 | ||
II. Die Wirkung der Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen | 107 | ||
1. Normative Wirkung der Staatszielbestimmungen | 107 | ||
2. Die Durchsetzung der Staatszielbestimmungen | 112 | ||
III. Verfassungslegistische und verfassungspolitische Schlußfolgerungen | 114 | ||
Joachim Burmeister: Institutionelle Absicherung der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch die Verfassung | 117 | ||
I. Einleitung | 117 | ||
1. Der Begriff des Interesses als Ausgangspunkt der Untersuchung | 117 | ||
2. Die geschichtliche Entwicklung des Arbeitnehmerkammerwesens | 119 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Errichtung von Arbeitnehmerkammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Zwangszugehörigkeit | 121 | ||
1. Die Zuständigkeit der Länder fur die Errichtung von Arbeitnehmerkammern | 121 | ||
2. Vereinbarkeit mit der negativen Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1, Abs. 3 GG | 122 | ||
3. Vereinbarkeit mit der individuellen positiven Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit | 124 | ||
4. Vereinbarkeit mit der kollektiven Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG | 124 | ||
5. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 127 | ||
6. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG | 128 | ||
a) Erfüllung einer „legitimen öffentlichen Aufgabe" | 128 | ||
b) Erforderlichkeit der Errichtung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Zwangszugehörigkeit | 130 | ||
aa) Fehlende Erforderlichkeit aufgrund des Subsidiaritätsprinzips und des Grundsatzes der „Daseinsnotwendigkeit" öffentlich-rechtlicher Körperschaften? | 130 | ||
bb) Fehlende Erforderlichkeit aufgrund paritätischer Besetzung der Unternehmerkammern? | 133 | ||
cc) Erforderlichkeit der Zwangszugehörigkeit | 133 | ||
7. Ergebnis | 134 | ||
III. Die institutionelle Absicherung der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch den Staat | 135 | ||
1. Zwingendes Erfordernis wegen Art. 3 Abs. 1 GG | 135 | ||
2. Die Einrichtung von Arbeitnehmerkammern als institutionelle Garantie | 136 | ||
3. Zwingendes Erfordernis als Ausfluß des Sozialstaatsprinzips | 137 | ||
4. Schutz der Koalitionsfreiheit als Institutsgarantie | 140 | ||
5. Ausblick: Institutionelle Absicherung einer Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen auf interregionaler Ebene | 141 |